Das kommt daher, dass Du auch bei audible Kunde bist.Merkwürdig, ich mache eher die gegenteilige Erfahrung. Hervorragende Sprecher und meistens ungekürzte Lesungen.
Wie kommt das?

Im Ernst, das audible Exklusivangebot für Abonennten besteht nur aus ungekürzten Hörbüchern und doe Auswahl kommt uns SF-Fans ziemlich entgegen. Immer wenn ich im NGF wieder mal ein Hörbuch lobe, wie zuletzt geschehen bei American Gods, Anansi Boys, Spektrum, Hyperion/Endymion etc., bekomme ich als Antwort, dass es diese Hörbücher nur bei audible gäbe, man aber niemals nicht Hörbücher, die mit einem DRM geschützt sind, kaufen würde.
Zu den Vorlesern kann ich auch nur sagen, dass ich sehr gute Erfahrungen mit ihnen gemacht habe. Es gibt ungefähr fünf Vorleser, von denen würde ich mir unbesehen jedes Buch vorlesen lassen. Dazu gehören Stefan Kaminski (Anansi Boys, American Gods), Detlef Bierstedt (Dan Simmons, Cryptonomicon), Simon Jäger (Dune, Richard Morgan, Bibel nach Biff), Franziska Pigulla (vor allem Krimis, z. B. Kay Scarpetta, Smokey Barret u. a.), David Nathan (Spektrum), es haben aber auch viele bekannte Schauspieler sehr gute Lesungen eingespielt, z. B: Dietmar Bär (Mo Hayder-Krimis), Matthias Ponnier (Monssieur Ibrahim und die Blumen des Koran), Andrea Sawatzki (Glennkill), Peter Lohmeyer (Fever Pitch) Uwe Friedrichsen (Wally Lamb: Früh am Morgen beginnt die Nacht) etc.
Jetzt habe ich den deutschen Vorleser Guru noch nciht mal erwähnt. Von Rufus Beck gefallen mir seine Interpretationen von John-Irving-Romanen ausgesprochen gut, allen voran Garp und wie er die Welt sah. Die meisten dieser Hörbücher sind allerdings exorbitant teuer. Mit Harry Potter kann ich nichts anfangen und als Pratchett-Interpret kann er m. E. Dirk Bach oder Peer Augustinski nicht das Wasser reichen.
Man merkt wohl, dass ich ein enthusiastischer Hörbuch-Fan bin. Bei mir stapeln sich neben dem SUB auch die Kartons mit gehörten Hörbüchern. Zum Glück nehmen die Downloads nicht so viel realen Platz weg.

Ach ja, mit Hörspielen kann ich nicht so viel anfangen. Da bleibt einfach zu wenig Raum für mein Kopf-Kino. Wie üblich gibt es da natürlich auch eine Ausnahme und zwar die hier schon genannte WDR-Hörspielfassung mit Hans-Peter Hallwachs als Aragorn und Manfred Steffen als Gandalf. Davon hatte ich mir erst einen Mitschnitt auf MCs von einer Kollegin geliehen. Weil sie ihre Kassetten aber wieder haben wollte, habe ich mir vor einigen Jahren die CD-Version gegönnt. Das ist die einzige Version von HdR, die ich zuende gehört/gelesen/gesehen habe.
Bearbeitet von hawaklar, 11 Januar 2010 - 21:25.