
Jakob's Blog
I never cared too much for poetry - I kind of got a kick out of discovering the homosexual subtext of Shakespeare's Sonnets, but as soon as I discovered that a few million essays have already been written on exactly that topic, my interest faltered.
But here is some poetry I find thoroughly engaging: It's not just funny and witty, it really made me go with the flow of it ("flow" isn't the right word, I'd rather need a metaphor utilizing "flood" or "explosions") - something that demands to read out really loud. I hope I didn't scare my flatmates ...
Some poetry by Hal Duncan
This is obviously reminiscent of the Jack-Flash sequences of Vellum, which I just finished reading for the second time. Let me just say that you really should read this book (at least) twice (at least if you are the knid of sloppy reader that I am). I experienced much more moments of fun and revelation the second time around, and I really wish I hadn't already written the review. At least, I have my blog to point out some things that escaped me in first reading (Beware of Spoilers - even though it would be very hard to truly spoil Vellum by giving away details of the plot. Anyway, the following thoughts are probably only interesting for those who have already read Vellum anyway):
Jack and the bitmites: Watch them closely. Towards the end, it is implied that Jack will free Seamus/Prometheus. But in fact it seems the the bitmites do the job in the end - how do the bitmites relate to Jack? Jack, at least in his Jack Flash identity, is (if I'm not mistaken) of the same origin as the bitmites - hes a kind of bastard, created from the influences of Metatron/Enoch and Eresh, the son of language and death (Which I would consider the defining principles of human existence). And so are the bitmites. Are the bitmites an incarnation of Jack?
Also note that the Jack-Flash-sequences are written in the most vivid and poetic language of the whole book. They are, in terms of ideology, also the most clear-cut parts of the book: The Cant, or something very similar, looses it's ambivalence and get's "verdinglicht" (as Adorno would say) in form of memes, "maggots of the mind". I do love this sequences, but the combination of poetic, energetic language and a more clear-cut line between the good and the bad guys implies (to me) that the kind of language that speaks most directly to our hearts and minds is also the one we have to distrust the most. While we're in dire nead ot this kind of infernokrusher-poetry, we should never trust it.
And: The perfect conspiracy: "Everyone's part of it, nobody knows about it" is such a perfect definition of capitalism. In fact, it's a definition that is diametrally opposed to all kinds of stupid conspiracy theories!
Finally: At one point, Jack talks of the "subconscious" as a Freudian concept and explains that he prefers the less hierarchical Jungian concept of the "unconscious". I dont know about the English translation, but the German term in the Freudian theory is "das Unbewusste", which translates directy into "Unconscious" in English. Since I'm more of a Freudian, I feel obliged to defend him against the implication that his terminology is more "hierarchical". So much for the nitpicking ...
But here is some poetry I find thoroughly engaging: It's not just funny and witty, it really made me go with the flow of it ("flow" isn't the right word, I'd rather need a metaphor utilizing "flood" or "explosions") - something that demands to read out really loud. I hope I didn't scare my flatmates ...
Some poetry by Hal Duncan
This is obviously reminiscent of the Jack-Flash sequences of Vellum, which I just finished reading for the second time. Let me just say that you really should read this book (at least) twice (at least if you are the knid of sloppy reader that I am). I experienced much more moments of fun and revelation the second time around, and I really wish I hadn't already written the review. At least, I have my blog to point out some things that escaped me in first reading (Beware of Spoilers - even though it would be very hard to truly spoil Vellum by giving away details of the plot. Anyway, the following thoughts are probably only interesting for those who have already read Vellum anyway):
Jack and the bitmites: Watch them closely. Towards the end, it is implied that Jack will free Seamus/Prometheus. But in fact it seems the the bitmites do the job in the end - how do the bitmites relate to Jack? Jack, at least in his Jack Flash identity, is (if I'm not mistaken) of the same origin as the bitmites - hes a kind of bastard, created from the influences of Metatron/Enoch and Eresh, the son of language and death (Which I would consider the defining principles of human existence). And so are the bitmites. Are the bitmites an incarnation of Jack?
Also note that the Jack-Flash-sequences are written in the most vivid and poetic language of the whole book. They are, in terms of ideology, also the most clear-cut parts of the book: The Cant, or something very similar, looses it's ambivalence and get's "verdinglicht" (as Adorno would say) in form of memes, "maggots of the mind". I do love this sequences, but the combination of poetic, energetic language and a more clear-cut line between the good and the bad guys implies (to me) that the kind of language that speaks most directly to our hearts and minds is also the one we have to distrust the most. While we're in dire nead ot this kind of infernokrusher-poetry, we should never trust it.
And: The perfect conspiracy: "Everyone's part of it, nobody knows about it" is such a perfect definition of capitalism. In fact, it's a definition that is diametrally opposed to all kinds of stupid conspiracy theories!
Finally: At one point, Jack talks of the "subconscious" as a Freudian concept and explains that he prefers the less hierarchical Jungian concept of the "unconscious". I dont know about the English translation, but the German term in the Freudian theory is "das Unbewusste", which translates directy into "Unconscious" in English. Since I'm more of a Freudian, I feel obliged to defend him against the implication that his terminology is more "hierarchical". So much for the nitpicking ...
Auf der Homepage des Cthulhu-Rollenspiels gibt es jetzt einen Auszug aus dem bald erscheinenden Quellenband Cthulhu Now. Für ein paar Texte aus dem Buch zeichne ich verantwortlich, unter anderem auch für den hier zu lesenden zum Thema "Meme - Viren des Geistes":
http://pegasus.de/11..._dearticles_pi1[showUid]=48&tx_dearticles_pi1[backUrl]=%2526tx_dearticles_pi1&cHash=b17f22269d
(Sorry, ihr müsst den Link kopieren, irgendwie ist es unmöglich, ihn in voller Länge zu verlinken ...)
Wie unschwer zu erkennen, handelt es sich um eine fiktive Interpretation einer an sich schon durch und durch fragwürdigen Populärwissenschaft. "Meme" sind wohl einer der plumperen Versuche der Naturwissenschaften, sich das Feld der Geisteswissenschaften anzueignen. Noch dazu ergänze ich das Ganze in meiner Interpreatation um eine durch und durch paranoide Verschwörungstheorie ...
... Horror macht eben einfach mehr Spaß als das wirkliche Leben.
http://pegasus.de/11..._dearticles_pi1[showUid]=48&tx_dearticles_pi1[backUrl]=%2526tx_dearticles_pi1&cHash=b17f22269d
(Sorry, ihr müsst den Link kopieren, irgendwie ist es unmöglich, ihn in voller Länge zu verlinken ...)
Wie unschwer zu erkennen, handelt es sich um eine fiktive Interpretation einer an sich schon durch und durch fragwürdigen Populärwissenschaft. "Meme" sind wohl einer der plumperen Versuche der Naturwissenschaften, sich das Feld der Geisteswissenschaften anzueignen. Noch dazu ergänze ich das Ganze in meiner Interpreatation um eine durch und durch paranoide Verschwörungstheorie ...
... Horror macht eben einfach mehr Spaß als das wirkliche Leben.
Habe gerade Kevin Brockmeiers Roman The Brief History of the Dead (dt. Die Stadt der Toten) enttäuscht abgebrochen. Zum vielversprechenden Plot: Nach dem Tod treffen die Menschen in einer riesigen Stadt ein, wo sie solange "leben", bis kein lebender Mensch sich mehr an sie erinnert. Dann verschwinden sie. Nun stirbt die ganze Menschheit bis auf eine Person, die in der Antarktis festsitzt, an einer schrecklichen Seuche. In der Stadt sind also nur noch die (mehreren tausend) Menschen, an die Laura Bird, die Überlebende, sich erinnern kann ...
Klingt nach einer spannenden Idee, oder? Ist es am Anfang auch. Aber ziemlich schnell wird das Buch zu einem guten Beispiel dafür, was "literarischer Anspruch" für Fehlleistungen produzieren kann. Es fängt schon an damit, wie das Buch sich über Coca-Cola lustig macht. Teil der Hintergrundgeschichte: Die Polkappen schmelzen ab, und die Coca-Cola-Company hat nichts besseres im Sinn, als das Schmelzwasser zu einem neuen Softdrink zu verarbeiten. Sicher, vielleicht gar nicht mal so unrealistisch ... aber das ganze wird einem immer wieder derart um die Ohren gehauen, dass man hier eigentlich nur die allerplatteste Form von "Kapitalismuskritik" wittern kann ... nervt schon mal.
Dann die ewigen Variationen auf das Thema "wen hast du gekannt, welchen Eindruck hast du im Leben anderer Menschen hinterlassen". Ermüdend. Abwechselnd wird Lauras Geschichte und die der Toten erzählt, und natürlich treffen wir im Totenreich die Figuren wieder, an die die lebende Laura Byrd denkt (nebenbei: warum sind Lauras eltern eigentlich so enorm schwer von Begriff?)
Das Buch stagniert spätestens auf der Hälfte vollkommen, Lauras Odyssee durchs ewige Eis ist zwar mit viel immergleicher Philosophirerei gespickt, entwickelt aber nicht einmal ansatzweise emotionale Intensität (Wie gern ich da doch an Ursula LeGuins Left Hand of Darkness zurückdenke ...). Das Buch bleibt auf allen Ebenen schlicht und einfach flach. Teilweise geradezu dumm.
Wäre der Autor bei der Kurzgeschichte geblieben, als die das Buch angefangen hat, hätte man diese sicher beachtlich nennen können. Als Roman scheint mir Brief History of the Dead aber absolut gescheitert. Deshalb ist es jetzt auch auf den Amazon Marketplace gewandert ...
Klingt nach einer spannenden Idee, oder? Ist es am Anfang auch. Aber ziemlich schnell wird das Buch zu einem guten Beispiel dafür, was "literarischer Anspruch" für Fehlleistungen produzieren kann. Es fängt schon an damit, wie das Buch sich über Coca-Cola lustig macht. Teil der Hintergrundgeschichte: Die Polkappen schmelzen ab, und die Coca-Cola-Company hat nichts besseres im Sinn, als das Schmelzwasser zu einem neuen Softdrink zu verarbeiten. Sicher, vielleicht gar nicht mal so unrealistisch ... aber das ganze wird einem immer wieder derart um die Ohren gehauen, dass man hier eigentlich nur die allerplatteste Form von "Kapitalismuskritik" wittern kann ... nervt schon mal.
Dann die ewigen Variationen auf das Thema "wen hast du gekannt, welchen Eindruck hast du im Leben anderer Menschen hinterlassen". Ermüdend. Abwechselnd wird Lauras Geschichte und die der Toten erzählt, und natürlich treffen wir im Totenreich die Figuren wieder, an die die lebende Laura Byrd denkt (nebenbei: warum sind Lauras eltern eigentlich so enorm schwer von Begriff?)
Das Buch stagniert spätestens auf der Hälfte vollkommen, Lauras Odyssee durchs ewige Eis ist zwar mit viel immergleicher Philosophirerei gespickt, entwickelt aber nicht einmal ansatzweise emotionale Intensität (Wie gern ich da doch an Ursula LeGuins Left Hand of Darkness zurückdenke ...). Das Buch bleibt auf allen Ebenen schlicht und einfach flach. Teilweise geradezu dumm.
Wäre der Autor bei der Kurzgeschichte geblieben, als die das Buch angefangen hat, hätte man diese sicher beachtlich nennen können. Als Roman scheint mir Brief History of the Dead aber absolut gescheitert. Deshalb ist es jetzt auch auf den Amazon Marketplace gewandert ...
In der aktuellen Druckausgabe 20 der Phase 2 (www.phase-zwei.org) hat der mit mir glücklicherweise nicht absolut identische Juri Dadarin seinen zweiten Auftritt - online auch hier nachzulesen:
http://phase2.nadir....el=380&print=ja
http://phase2.nadir....el=380&print=ja
My review of Vellum, one of my favourite recent novels, is now online at sfsite.com:
http://www.sfsite.com/07a/vl227.htm
http://www.sfsite.com/07a/vl227.htm
Bin zurück aus Bremen: "On Rules and Monsters II", der Kongress zu Horror und Kultur, war alles in allem sehr angenem, locker und befriedigend. Das Programm war großzügig über die vier Tage verteilt, fast hätte es noch ein bisschen mehr sein dürfen, ab und zu gab's dann doch etwas zu große Lücken - aber lieber das als von einem Panel zum nächsten hetzen. Auch die Promipromille hat gestimmt (Obwohl Theweleit udn Dath leider abgesagt hatten): Georg Seeßlen hat locker 90 Minuten erzählt und erzählt und erzählt, ganz der Kulturwissenschaftler, immer unterhaltsam und spontan erleuchtend (wenn ich mich auch hinterher schwertue, zusammenzukriegen, was er da eigentlich erzählt hat - ich erinnere mich noch, dass das Es bekanntermaßen Fressen, Ficken und Fernsehen will ...).
Jörg Buttgereits Vortrag zu Godzilla und Kollegen hat's mir ganz besonders angetan (Interessierte sollten sich sein Buch "Die Monsterinsel" zulegen), ganz zu schweigen von seiner unverschämt-charmanten Art einzuräumen, dass er sich bei einem Kurzfilm wie "Blutige Exzesse im Füherbunker" erstmal gar nicht viel gedacht hat außer: "PUNKROOOCK!!!" So muss es sein!
Dietrich Kuhlbrodt wusste mit Geschichten aus der Arbeit für die FSK zu amüsieren sowie mit seiner klassischen Rolle in Schlingensiefs "Das deutsche Kettensägenmassaker". Noch einer, in dessen Bücher ich mal ein Blickchen mehr werfen muss ...
Eric Essers Kurzfilm "Nacht der Lebenden Idioten" lief auch und hat auch beim zweiten Sehen alle Erwartungen mehr als erfüllt: Eine klassische Geschichte, eine unvorhergesehene Mutation des Topos, einwandfreie Inszenierung - und der Francine-Blick! Ich sehe eine, ach was, mehrere große Karrieren!
Christoph Spehr und Jörg Windzus haben mich dankenswerterweise endlich mit Spongebob bekanntgemacht, der auch mehrmals durchs Horrorgenre geblubbert ist.
Und dann war da natürlich auch noch ich mit meinem Versuch, über die Figur des Zombies die Subjektbegriffe der Psychoanalyse und der kritischen Theorie zu erhelllen und sich dabei aus einer neuen Perspektive mit der immer wiederkehrenden Frage zu beschäftigen, ob es nun die Sprache ist, die uns entfremdet oder der Kapitalismus und ob dem beizukommen ist ... Ich glaube, das ist ganz gut angekommen.
Und nicht zu vergessen Hal Duncan, mit dem ich nicht nur die Freude hatte, mich vor Publikum über den Unterschied zwischen "Real Horror" und "Projection Horror" zu unterhalten, sondern der auch die gute alte Tradition des Pogo wieder aufleben ließ und ganz allgemein extrem nette Gesellschaft war!
Schade war nur, dass der Kongress so dürftig besucht war. Beim nächsten Mal wird hoffentlich ein wenig mehr die Werbetrommel gerührt. Vielleicht wäre es aus der perspektive auch besser, das Programm auf drei Tage zu komprimieren, so dass die Leute, wenn sie einmal da sind, auch da bleiben!
Nette Leute gab's aber nichtsdestotrotz kennenzulernen (zum Beispiel Benjamin Moldenhauer) und viele alte Bekannte wiederzusehen. In diesem Sinne hoffe ich, dass der nächste Kongress vom gleichen Team, bei dem es sich dann wohl wieder um SF drehen wird, genauso gut wird: und voller!
Jörg Buttgereits Vortrag zu Godzilla und Kollegen hat's mir ganz besonders angetan (Interessierte sollten sich sein Buch "Die Monsterinsel" zulegen), ganz zu schweigen von seiner unverschämt-charmanten Art einzuräumen, dass er sich bei einem Kurzfilm wie "Blutige Exzesse im Füherbunker" erstmal gar nicht viel gedacht hat außer: "PUNKROOOCK!!!" So muss es sein!
Dietrich Kuhlbrodt wusste mit Geschichten aus der Arbeit für die FSK zu amüsieren sowie mit seiner klassischen Rolle in Schlingensiefs "Das deutsche Kettensägenmassaker". Noch einer, in dessen Bücher ich mal ein Blickchen mehr werfen muss ...
Eric Essers Kurzfilm "Nacht der Lebenden Idioten" lief auch und hat auch beim zweiten Sehen alle Erwartungen mehr als erfüllt: Eine klassische Geschichte, eine unvorhergesehene Mutation des Topos, einwandfreie Inszenierung - und der Francine-Blick! Ich sehe eine, ach was, mehrere große Karrieren!
Christoph Spehr und Jörg Windzus haben mich dankenswerterweise endlich mit Spongebob bekanntgemacht, der auch mehrmals durchs Horrorgenre geblubbert ist.
Und dann war da natürlich auch noch ich mit meinem Versuch, über die Figur des Zombies die Subjektbegriffe der Psychoanalyse und der kritischen Theorie zu erhelllen und sich dabei aus einer neuen Perspektive mit der immer wiederkehrenden Frage zu beschäftigen, ob es nun die Sprache ist, die uns entfremdet oder der Kapitalismus und ob dem beizukommen ist ... Ich glaube, das ist ganz gut angekommen.
Und nicht zu vergessen Hal Duncan, mit dem ich nicht nur die Freude hatte, mich vor Publikum über den Unterschied zwischen "Real Horror" und "Projection Horror" zu unterhalten, sondern der auch die gute alte Tradition des Pogo wieder aufleben ließ und ganz allgemein extrem nette Gesellschaft war!
Schade war nur, dass der Kongress so dürftig besucht war. Beim nächsten Mal wird hoffentlich ein wenig mehr die Werbetrommel gerührt. Vielleicht wäre es aus der perspektive auch besser, das Programm auf drei Tage zu komprimieren, so dass die Leute, wenn sie einmal da sind, auch da bleiben!
Nette Leute gab's aber nichtsdestotrotz kennenzulernen (zum Beispiel Benjamin Moldenhauer) und viele alte Bekannte wiederzusehen. In diesem Sinne hoffe ich, dass der nächste Kongress vom gleichen Team, bei dem es sich dann wohl wieder um SF drehen wird, genauso gut wird: und voller!
Kleine Korrektur:
Hal Duncan liest am Mittwoch, dem 21. Juni um 20 Uhr im Ufo-Buchladen!
Hal Duncan liest am Mittwoch, dem 21. Juni um 20 Uhr im Ufo-Buchladen!
Vom 22. bis zum 25. Juni findet in Bremen der Kongress "On Rules and Monsters" zu Horror und Kultur statt. Dort kann man nicht nur Hal Duncan erleben (Do., 20 Uhr), sondern auch mich und Eric Esser mit unserem gemeinsamen Vortrag zur Figur des Zombie als Grenze des Subjekts im Kapitalismus - bisher unter den wechselnden Arbeitstiteln "Die Aneignung von Hirn", "The Dead hate the living" und "Guck mal, da sind wir und Onkel Bob, nur als Zombies!" (Sa., 15 Uhr). Auch dort zu sehen: Der Kurzfilm "Nacht der Lebenden Idioten" - bereits Kult, bevor ihn überhaupt jemand gesehen hat! Beides im Paradox, Bernhardstr. 12, Ecke Sielwall. Der Kongress kostet gerade mal 10 € für alle vier Tage oder 5 € für einen solchen, ein echtes Schnäppchen also!
mehr:
http://www.on-rules-and-monsters.org
mehr:
http://www.on-rules-and-monsters.org
Hal Duncan geht nächste Woche auf "Deutschlandtour" - 1. Auftritt ist am Mittwoch, 21. Juni, 19 Uhr (19.30? - bin nicht ganz sicher ...) im Ufo-Buchladen in Berlin. Einige von euch haben vielleicht die Ankündigung gekriegt, dass er am Donnerstag dort liest. Das ist falsch und wird demnächst korrigiert - es gab leider ein bisschen Terminverwirrung. Am Donnerstag ist Hal nämlich bereits in Bremen, beim nächsten Stop (und meinem nächsten Blogeintrag).
Mehr zu diesem geistreichen, geradezu genialen Autoren:
http://notesfromtheg...ow.blogspot.com
und
http://www.sfsite.com/06a/hd225.htm
Mehr zu diesem geistreichen, geradezu genialen Autoren:
http://notesfromtheg...ow.blogspot.com
und
http://www.sfsite.com/06a/hd225.htm
← August 2025 →
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | ||||
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
Neueste Einträge
-
Blog geschlossen01 Dezember 2006
-
Lesung am 3. November29 Oktober 2006
-
Neuer Blog16 Oktober 2006
-
Meine Story "Abfallprodukte" in phantastisch! 2413 Oktober 2006
-
Out of this World 513 Oktober 2006
Neueste Kommentare
-
70 Kilo Blödheityiyippeeyippeeyay - Sep 26 2006 23:26
-
Programm für den 5. OOTW-Kongress in BremenJakob - Sep 23 2006 10:13
-
Programm für den 5. OOTW-Kongress in BremenMorn - Sep 22 2006 18:46
-
Silent-Hill-Rezensionyiyippeeyippeeyay - Jul 12 2006 20:21
-
Silent-Hill-RezensionJakob - Jun 19 2006 22:06