

Kürzungen
#31
Geschrieben 15 Februar 2003 - 21:49

#32
Geschrieben 16 Februar 2003 - 17:58
Ich mache das schon seit 15 Jahren und kann deshalb auch anspruchsvolle Sachen auf englisch lesen. Alles eine Sache der Übung - ein Sprachgenie bin ich wahrlich nicht.@oliver ich weiss nicht wie gut du englisch beherschst - meines reicht jedenfalls nicht aus um anspruchsvolle literatur zu lesen
Klar, aber zumindest das mit dem ungekürzt ist doch nicht mehr soo das Problem heutzutage, oder? Einige Probleme (s.o., feste Seitenzahlen, schlechte Bücher sprechen sich durch das Netz schnell rum) sind ja heute gelöst. Gute Übersetzungen sind natürlich nach wie vor ein Problem.habe ich es mir darum nicht verdient - UNGEKÜRZTE ausgaben in einer guten übersetzung zu lesen

Zum gut lesen und Film verstehen reicht nur englisch. Irgendwo liegen noch Französisch-Kenntnisse rum, die liegen aber leider recht brach. Â :conf: Es müssen nicht immer nur angloamerikanische Bücher sein, aus welchem Land die Werke kommen, ist mir eigentlich wurscht, aber natürlich bin ich dann auch auf eine Übersetzung angewiesen. So lese ich z.B. Banana Yoshimoto recht gerne. Mir ist noch wichtig, darauf hinzuweisen, dass ich auch und gerade die deutsche Phantastik-Szene intensiv verfolge und dort immer versuche, einen Überblick über die aktuellen Werke zu behalten. Während ich bei deutschen Filmen z.B. immer erstmal skeptisch bin, kaufe ich phantastische Bücher von deutschen Autoren manchmal nur aus Prinzip, weil ich das unterstützenswert finde - außer es ist zu schlecht. Â2. welche sprachen sprichst du noch - oder bevorzugst du nur bücher aus USA, UK usw

richtig zu stellen. Das Original (nicht die ungekürzte Übersetzung, das ist ein anderes Thema! ) eines Buches aufzutreiben ist heutzutage nun wirklich kein Problem mehr und, ja, es kann bei unseren totalitären Filmzensurvorschriften sehr wohl ein Problem darstellen, an einen ungekürzten Film heranzukommen. Holger wollte damit provozieren, dass er Filmen den Status eines Kunstwerkes absprach, deshalb habe ich auch etwas schärfer geschrieben, als ich es sonst normalerweise tue. Alle Klarheiten beseitigt?Es ist auch ein bedeutend größerer Aufwand, eine ungekürzte Übersetzung oder das Original eines Buches aufzutreiben, als an die nicht von PRO7 bearbeitete Spielfilm-Fassung (VHS/DVD) zu kommen.

- • (Buch) gerade am lesen:"Tales of the Shadowmen 1", J.-M. Lofficier (ed.)
- • (Buch) als nächstes geplant:"Tales of the Shadowmen 2", J.-M. Lofficier (ed.)
-
• (Buch) Neuerwerbung: Sherlock Holmes - Aus den Geheimakten des Weltdetektivs (Sammelband, 1973, mit 15 Heftromanen (1907/1908))
-
• (Film) gerade gesehen: "Das Testament des Dr. Mabuse" (Fritz Lang)
-
• (Film) als nächstes geplant: "Jurassic World: Dominion" (Dinos!!!!!)
-
• (Film) Neuerwerbung: "Judex" (Louis Feuillade)
#33
Geschrieben 16 Februar 2003 - 18:40

#34
Geschrieben 16 Februar 2003 - 18:48
Ich nicht. Auch dabei hat sich der Regisseur was gedacht. Wenn der sie rausnimmt, okay, aber nicht....und seine m einung über platzende köpfe in einem schwarzenegger film kann ich nur teilen
...wenn irgend eine staatliche Stelle sich daran vergreift. Natürlich ist ein Film, im Gegensatz zu einem Buch, Teamwork, aber auch diese Arbeit ist ja irgendwann mal beendet. Und wenn dann in das fertige Produkt eine staatliche Stelle eingreift - dann ist das eine in meinen Augen nicht mehr tolerierbare Kürzung. Also: Wenn ein Regisseur findet, dass ein platzender Kopf nicht in seinen Film gehört und ihn rausschneidet, in Ordnung, dann ist das schlicht "Fine-Tuning", wenn ein Jugendschützer das rausnimmt, dann ist das Zensur. Dieser Unterschied ist mir wichtig. Wenn Holger und Dir das nicht gefällt, ist das Euer gutes Recht. Ihr müßt das ja nicht gucken. Aber Ihr solltet nicht das Verbot/die Zensur anderen gegenüber gutheißen. Finde ich. Damit spielt Ihr nur dunklen, üblen Kräften in die Hände. Über Geschmack kann man streiten, und auf mich hört auch keiner und verbietet alle Volksmusiksendungen.einem film (regie, produzent, drehbuch, romanvorlage) - und die verfälschung entsteht schon während der produktion - sie gladiator wo szenen geändert werden weil ein schauspieler stirbt - darum würde ich bei einem film das wort "verfälschung oder kürzung" nur anwenden wenn die story von einer romanvorlage abweicht.


- • (Buch) gerade am lesen:"Tales of the Shadowmen 1", J.-M. Lofficier (ed.)
- • (Buch) als nächstes geplant:"Tales of the Shadowmen 2", J.-M. Lofficier (ed.)
-
• (Buch) Neuerwerbung: Sherlock Holmes - Aus den Geheimakten des Weltdetektivs (Sammelband, 1973, mit 15 Heftromanen (1907/1908))
-
• (Film) gerade gesehen: "Das Testament des Dr. Mabuse" (Fritz Lang)
-
• (Film) als nächstes geplant: "Jurassic World: Dominion" (Dinos!!!!!)
-
• (Film) Neuerwerbung: "Judex" (Louis Feuillade)
#35
Geschrieben 16 Februar 2003 - 19:16

#37
Geschrieben 16 Februar 2003 - 20:14
#38
Geschrieben 16 Februar 2003 - 20:56
Das finde ich auch sehr erstaunlich. Bedauerlich, wie gering die Auflage hochkarätiger Titel, z.B. bei Heyne ist. Bücher, kaum vier Jahre alt, sind ein Fall für Booklooker.de oder eBay ... Ich finde es witzig, dass Du in diesem Zusammenhang Brin's UPLIFT WAR nennst, wohl DAS Paradebeispiel und der Ansporn schlechhin, seinen inneren Schweinehund zu überwinden und auf engl. Originale zurückzugreifen. Ich hab mir den Titel auch für 7,95 € bei Amazon.de geordert. Einziger Nachteil: so eine Bestellung kann schon mal zwei/drei Wochen auf sich warten lassen.Was ich erstaunlich finde, heutzutage ist es manchmal einfacher an die englischen Originale zu kommen als an die deutschen Übersetzungen. Selbst die Auflagen eines doch größeren Verlages wie Heyne sind nach einiger Zeit bei Amazon nicht zu finden, während sie in der englischen Fassung scheinbar ewig in Druck sind. Und einige alte Klassiker sind selbst bei E-Bay sehr selten zu finden, während man bei Antiquariaten horrende Preise zahlen muss, während die englische Neuausgabe meisten billig zu haben ist.
(Georg Christoph Lichtenberg)
#39
Geschrieben 17 Februar 2003 - 08:25
#40
Geschrieben 17 Februar 2003 - 22:29
(Georg Christoph Lichtenberg)
#41
Geschrieben 17 Februar 2003 - 22:49
#42
Geschrieben 18 Februar 2003 - 15:14
#43
Geschrieben 18 Februar 2003 - 19:49
#44
Geschrieben 18 Februar 2003 - 20:46
#45
Geschrieben 18 Februar 2003 - 21:12
#46
Geschrieben 19 Februar 2003 - 09:30
nein, kann man nicht. Es gibt in dem Sinne keine staatliche Zensur (hoffe ich, sonst muß man ernsthaft über das auswandern nachdenken), aber es gibt auf allen Produktionsebenen eine Schere im Kopf im Zuge des vorauseilenden Gehorsams. Es dürfte bei den Autoren anfangen, die bestimmte Sachen nicht oder anders schreiben, damit das Manuskript gekauft wird. Im Verlag dürften die Verantwortlichen dann fragwürdige Stellen einebnen, sei es, weil der Verleger bestimmte politischen oder moralische Ansichten hat (oder der Redakteur vermutet, daß der Verleger diese hat) oder weil man dann besser die Taschenbuch- oder Buchclubrechte verkaufen kann oder weil man Angst hat, daß das Buch sonst auf den Index kommt oder die FAZ das Buch nicht Rezensiert oder, oder, oder ...Kann man nun aber davon ausgehen, dass es, abgesehen von Kürzungen, in Deutschland wirklich keine Zensur gibt?
#47
Geschrieben 19 Februar 2003 - 23:20
#48
Geschrieben 03 September 2007 - 11:01
#49
Geschrieben 03 September 2007 - 11:32
Besucher die dieses Thema lesen: 0
Mitglieder: 0, Gäste: 0, unsichtbare Mitglieder: 0