
Audio-CD - CD-Format ab Ende 2012 Geschichte?
#31
Geschrieben 16 Juli 2012 - 18:44
Mein Blog: http://translateordie.wordpress.com/ Meine Buchbesprechungen: http://lesenswelt.de/
#32
Geschrieben 16 Juli 2012 - 19:10
Wo wir aber bei der Vinyl gerade sind - heute beim Plattenkauf erwischte ich auch eine, die ziemlich verwellt ist. Eine Dauer-Wiederholung bei manchen Stellen war vorprogrammiert gewesen. Die gute alte Technik hat auch so ihre Tücken.

#33
Geschrieben 16 Juli 2012 - 20:21
#34
Geschrieben 16 Juli 2012 - 20:48
#35
Geschrieben 17 Juli 2012 - 09:59
#36
Geschrieben 17 Juli 2012 - 14:38
Ich benutze nur Rohlinge von Verbatim und Verbatim würde ich nicht gerade als Billigware bezeichnen.Nuja, selbstgebrannte CD's, zumal auf Billigware, sind halt immer noch deutlich minderwertiger was die Haltbarkeit angeht.
Buck Rogers
#The World from the nefarious Ming the Merciless#The Palace of Terror: Ming the Merciless Strikes Back
- • (Buch) gerade am lesen:Scott G. Gier - Gefangen in der Zeit
- • (Buch) als nächstes geplant:Scott G. Gier - Im Angesicht des Untergangs
-
• (Buch) Neuerwerbung: Matthew C. Klein & Michael Pettis - Trade Wars are Class Wars
-
• (Film) gerade gesehen: Dune: Part Two
-
• (Film) als nächstes geplant: The Trouble with Being Born
-
• (Film) Neuerwerbung: The Lost King
#37
Geschrieben 17 Juli 2012 - 19:02
Second Hand Platte. Ich denke aber, das es keine Probleme mit dem Händler gibt. Der machte auf mich einen seriösen Eindruck und scheint sein Geschäft mit Schallplatten-und CD-Verkäufen zu lieben, auch wenn nach seinen Aussagen mit der Arbeit nicht reich wird.
er muss ja nicht der Verursacher sein, sondern kann die Platte schon fehlerhaft bekommen haben. Mit welcher Arbeit wird man schon reich solang er zufrieden ist. Die meisten Händler, die ich früher so kannte waren selbst Sammler, ich war oft und gene in solchen Läden und Unterhaltungen drehten sich meist um obskure wertvolle Platten.
#38
Geschrieben 13 August 2012 - 15:06
#39
Geschrieben 13 August 2012 - 22:01
Da ich ein regelmäßiger Flohmarkt-Besucher bin, sind mir folgende Verkäufer von Schallplatten aufgefallen:
1) Die Sammler von Vinyls, die im Gegensatz zu den anderen Verkäufern ihre Platten extra in Plastik-Schutzhüllen eingepackt haben. Dann noch schön geordnet nach Musikrichtung. Sie sind mir am liebsten, weil man bei denen immer was findet. Der Nachteil, aber das sie teuerer sind. Ab 5 Euro aufwärst. Außerdem sind sie nur auf sehr großen Flohmärkten anzutreffen, weil es sich für denen sonst nicht lohnt.
2) Der typische Flohmarkt-Verkäufer (Familien, Eheleute, Rentner) mit seinen 5-10 wenigen Platten. Entweder stehen sie vor dem Stand (gegen Standtisch anlehnend) oder sind in eine Kiste. Leider sind es überwiegend die üblichen Schlager-Compilations, Heino & Co.-Schrott und Klassik/Opern. Kosten pro Platte: 1-3 Euro.
3) Die Schrott-und Sperrmüllhändler. Da gibt auch ein paar, die machen es wenigstens richtig und haben die paar Platten in eine Kiste getan und dann gibt es welche, die sie zuhauf übereinander (natürlich in einem sehr schlechten Zustand) gestapelt haben. Die ignoriere ich komplett.
Ich denke die Platten-und CD-Börsen bleiben wohl die beste Wahl. Preislich vergleichbar mit den Sammlern auf den Flohmärkten. Dazu kommt noch der Eintrittspreis, aber dafür ist die Auswahl nahezu "unbegrenzt". Aber bitte immer vor dem Kauf auf Schäden überprüfen. Das gilt für Flohmärkte als auch Plattenbörsen. Auf einer Plattenbörse hatte ich mal eine CD gekauft, die einen dicken Kratzer hatte (das eine Lied konnte nicht gehört werden). Ich schaute nicht nach, da ich geglaubt hatte, der Händler weis, was er verkauft. Manche meinen ja wirklich alles was sie anbieten ist im guten Zustand und versäumen ihre Ware vorher zu prüfen, bevor sie diese weiterverkaufen wollen.
Das von dir genannte erste Beispiel sind meist Händler, die sich aber lieber Sammler nennen. Da das Wort Händler aus bestimmten Gründen in diesen Bereich eher negativ besetzt ist. Es gibt in Berlin zum Glück einige ältere secondhand Läden. Aber auch zunehmend neuere Läden wo man sehr gut Platten erwerben kann. Bei CDs und Platten umbedingt immer überprüfen ob es Sichtstellen gibt, da kann der Händler noch so vertrauenswürdig wirken. Ansonsten ist zu sagen Preise gibt es von 1e bis eigentlich bei Raritäten fast keine Grenze nach oben. Ich bin ja nicht mehr ganz so verückt wie früher wo ich Wochenlang rumgefahren bin um eine bestimmte Platte zu bekommen aber wenn ich mal per Zufall oder falls ich dann mal in die Gelegenheit komme flyer zu legen für Bekannte in so ein Laden reinkomme, gehe ich meist auch nicht mehr so schnell wieder raus. Den gleichen Effekt gibt es bei mir übrings Mittlerweile wenn ich Bücher kaufe. Auf Platten und CD- Börsen stehen meist auch so semi Profihändler. Der Vorteil solcher Börsen liegt aber klar auf der Hand man bekommt eigentlich alles, sofern das nötige Geld vorhanden ist. Übrings würde ich mich auch nicht scheuen bei den "Schrott-und-Sperrmüllhändler" zu schauen, ich habe da schon günstig so manche Perle gefunden.
#40
Geschrieben 13 August 2012 - 23:38
Aber auch zunehmend neuere Läden wo man sehr gut Platten erwerben kann. Bei CDs und Platten umbedingt immer überprüfen ob es Sichtstellen gibt, da kann der Händler noch so vertrauenswürdig wirken.
Kann man von den Plattenbörsen-Händler erwarten, das sie ihre Schallplatten vorher reinigen bzw. waschen? Ansonsten gebe es dann ja einen guten Grund zum handeln.
Morgen hole einige LPs ab, die ich zum waschen in einem Second-Hand-Geschäft abgegeben habe. Den Preis habe ich nicht erfragt, so dass ich mich überraschen lasse, was der Spaß kosten wird.

#41
Geschrieben 15 August 2012 - 07:44
Überlicht und Beamen wird von Elfen verhindert.
Moderator im Unterforum Fantasyguide
Fantasyguide
Saramee
Montbron-Blog
- • (Buch) gerade am lesen: Nils Westerboer – Lyneham
#42
Geschrieben 15 August 2012 - 08:52
ich habe da mal etwas herumgesurft – ist ja eine wirklich interessante Frage. So wie es aussieht, gibt es zum einen die Notwendigkeit der richtigen Lagerung – eh klar – , zum anderen Hersteller mit hochwertigen Rohlingen in ihrem Angebot.
Eine „direkte“ Methode – irgendeine Lack-Konservierung oder so – habe ich nicht gefunden. Ich wäre da auch etwas vorsichtig, man kann ja nie wissen, was da chemisch-physikalische Vorgänge über Jahrzehnte an Schaden anrichten können. Entfernt vergleichbare Sache: Die Tixo-Streifen für Buch-Reparaturen wurden seinerzeit von vielen Bibliotheken arglos verwendet, haben aber nach Jahren viele Bücher beschädigt.
http://de.wikibooks....auer/_Statistik
http://www.fl-electr...altbarkeit.html
LG
Jakob
Bearbeitet von derbenutzer, 15 August 2012 - 09:42.
Austriae Est Imperare Orbi Universo
#43
Geschrieben 15 August 2012 - 09:37
#44
Geschrieben 15 August 2012 - 09:42
Überlicht und Beamen wird von Elfen verhindert.
Moderator im Unterforum Fantasyguide
Fantasyguide
Saramee
Montbron-Blog
- • (Buch) gerade am lesen: Nils Westerboer – Lyneham
#45
Geschrieben 15 August 2012 - 10:01
Signatures sagen nie die Wahrheit.
Filmkritiken und anderes gibt es auf simifilm.ch.
Gedanken rund um Utopie und Film gibt's auf utopia2016.ch.
Alles Wissenswerte zur Utopie im nichtfiktionalen Film gibt es in diesem Buch, alles zum SF-Film in diesem Buch und alles zur literarischen Phantastik in diesem.
- • (Buch) gerade am lesen:Samuel Butler: «Erewhon»
- • (Buch) als nächstes geplant:Samuel Butler: «Erewhon Revisited»
-
• (Film) gerade gesehen: «Suicide Squad»
-
• (Film) Neuerwerbung: Filme schaut man im Kino!
#46
Geschrieben 15 August 2012 - 10:10
#47
Geschrieben 15 August 2012 - 10:11
Verblüffende Sache. Ich hätte geschworen, dass gerade Audio-Kassetten in eher heißen Gegenden zum Versagen neigen ...Kleiner Einwurf zum Thema, der illustriert, wie unterschiedlich die Antwort auf die Frage ausfallen kann, ob die CD am Aussterben ist: In einem Dok-Film über die aktuelle Situation in Libyen, den wir vergangene Woche am Filmfestival von Locarno gezeigt haben (Libya Hurra von Fritz Ofner ), sah man in einer Szene, die vor einem früheren Palast Ghaddafis gespielt hat, eine Art Markt, auf dem man diverse "Rebellen-Fan-Artikel" kaufen konnte. Unter anderem diverse Audio-Kassetten (wahrscheinlich mit patriotisch-rebellischer Musik). Das nur als kleines Beispiel, wie unterschiedlich die Verbreitung bestimmter Technologien ist. Ich kenne nun wirklich niemanden, der in unseren Breitegraden noch Audio-Kassetten benutzt, in Libyen dagegen scheint dieses Medium heute noch weit verbreiterter als die CD.
Anscheinend sind diese dennoch robust.
LG
Jakob
Bearbeitet von derbenutzer, 15 August 2012 - 10:12.
Austriae Est Imperare Orbi Universo
#48 Gast_stolle_*
Geschrieben 15 August 2012 - 17:05

Da ich seither Musik aufnehme, kann ich da noch was dazu sagen: Meine Mehrspuraufnahmen auf MCs sind alle noch vorhanden und sie klingen gut - meine Aufnahmen ab 1999 auf CD sind zu 30% weg, was ich etwa 2005 bemerkt habe, seither ist alles mehrfach sicherheitsgespeichert auf Festplatten, CDs verwende ich schon seit Jahren überhaupt nicht mehr. Es gibt auch Spezial-CDs, die lange halten sollen - aber ich traue dem nicht .
#49
Geschrieben 16 August 2012 - 00:06
Ich kenne nun wirklich niemanden, der in unseren Breitegraden noch Audio-Kassetten benutzt
Hmm, ich hab ein paar rare Musikaufnahmen (vom Radio aufgenommen/ niemals auf CD erschienen, nirgendwo im Netz verfügbar).
Wenn ich die hören will, benutz' ich auch noch die entsprechenden Abspielgeräte....
Jaktusch
#50
Geschrieben 16 August 2012 - 04:15
Kann man von den Plattenbörsen-Händler erwarten, das sie ihre Schallplatten vorher reinigen bzw. waschen? Ansonsten gebe es dann ja einen guten Grund zum handeln.
Morgen hole einige LPs ab, die ich zum waschen in einem Second-Hand-Geschäft abgegeben habe. Den Preis habe ich nicht erfragt, so dass ich mich überraschen lasse, was der Spaß kosten wird.
Man kann daveon ausgehen das, die Händler die dort stehen ihre platten alle gereinigt haben. Sie würden sonst nicht so Toll ausehen. Platten waschen kostet in der Regel zirka 2Euro pro Stück . Du kannst dir aber so ein einfachen Apparat bei Konrad besorgen .
Was Kassetten betrifft, ich kenne sogar Leute die ihre Musik auf Kassette vertreiben. Was die qualität betrifft möchte ich persönlich bezweifeln das es nach zich Jahren die gleiche ist. Meine alten Bänder klingen jedenfalls alle grottig, Die Bänder werden nicht besser wenn sie lange liegen. Meist klngen sie irgentwann dumpf ohne Höhen und Tiefen . Es gibt aber Offensichtlich auch bei Tapes so Leute die aus Nostalgischen Gründen oder weil es gerade chic ist wie bereits erwähnt Musik auf Kassette produzieren. Ich überlege selber mir wieder ein Tapedeck zu holen und Ach ja auf Flohmärkten wird auch hin und wieder nach ihnen gefragt.
#51
Geschrieben 16 August 2012 - 05:51
#52
Geschrieben 16 August 2012 - 14:45
Man kann daveon ausgehen das, die Händler die dort stehen ihre platten alle gereinigt haben. Sie würden sonst nicht so Toll ausehen. Platten waschen kostet in der Regel zirka 2Euro pro Stück . Du kannst dir aber so ein einfachen Apparat bei Konrad besorgen .
Ich habe sechs Euro bezahlt inkl. der freundlichen Bedienung. Wenn Du die Waschwanne von Knosti meinst, dann nein. Die Nachteile überwiegen, z.B. zeitaufwendig oder das die Platten nicht ganz sauber werden usw. Sie wird auch nicht empfohlen: http://www.vinyldoct...ng_so_nicht.asp
Der verrückte und süchtige Platten-Sammler, der weit als hundert Platten daheim archiviert hat, kauft sich früh oder später selbst so eine richtige Schallplatten-"Waschmaschine" mit Absauger. Liegt zwischen 350 und 1000 Euro.
Apropo Conrad... http://www.conrad.de...earchDetail=005 Der Titel ist wirklich lächerlich. Wie kann ich meine Schallplatten retten, wenn es am Ende nur um den akustischen Inhalt geht. Einfach nur schwachsinnig.
#53
Geschrieben 16 August 2012 - 15:21
Überlicht und Beamen wird von Elfen verhindert.
Moderator im Unterforum Fantasyguide
Fantasyguide
Saramee
Montbron-Blog
- • (Buch) gerade am lesen: Nils Westerboer – Lyneham
#54
Geschrieben 16 August 2012 - 15:27
Das nur als kleines Beispiel, wie unterschiedlich die Verbreitung bestimmter Technologien ist. Ich kenne nun wirklich niemanden, der in unseren Breitegraden noch Audio-Kassetten benutzt, in Libyen dagegen scheint dieses Medium heute noch weit verbreiterter als die CD.
Im Hörspielbereich gibt es noch viele, die Kassetten hören. Ich habe ca. 130 "Die drei Fragezeichen", 20 "Point Whitmark" und 30 "Gabriel Burns" Folgen auf Kassette, die ich immer noch regelmäßig höre. Ohne Kassettenspieler geht bei mir nichts.
Mein Blog: http://translateordie.wordpress.com/ Meine Buchbesprechungen: http://lesenswelt.de/
#55
Geschrieben 16 August 2012 - 15:32
Im Hörspielbereich gibt es noch viele, die Kassetten hören. Ich habe ca. 130 "Die drei Fragezeichen", 20 "Point Whitmark" und 30 "Gabriel Burns" Folgen auf Kassette, die ich immer noch regelmäßig höre. Ohne Kassettenspieler geht bei mir nichts.
Dass es mancherorts noch "Altlasten" gibt, ist klar. Aber ich behauptet, das es auch bei Dir ziemlich lange her ist, dass Du eine Audiokassette gekauft oder bespielt hast. Oder?
Signatures sagen nie die Wahrheit.
Filmkritiken und anderes gibt es auf simifilm.ch.
Gedanken rund um Utopie und Film gibt's auf utopia2016.ch.
Alles Wissenswerte zur Utopie im nichtfiktionalen Film gibt es in diesem Buch, alles zum SF-Film in diesem Buch und alles zur literarischen Phantastik in diesem.
- • (Buch) gerade am lesen:Samuel Butler: «Erewhon»
- • (Buch) als nächstes geplant:Samuel Butler: «Erewhon Revisited»
-
• (Film) gerade gesehen: «Suicide Squad»
-
• (Film) Neuerwerbung: Filme schaut man im Kino!
#56
Geschrieben 16 August 2012 - 15:55
kauft er nicht, auch wenn er, wie ich, sicher über 2000 platten hat *gDer verrückte und süchtige Platten-Sammler, der weit als hundert Platten daheim archiviert hat, kauft sich früh oder später selbst so eine richtige Schallplatten-"Waschmaschine" mit Absauger.
aber er geht zuweilen mal mit nem feuchten lappen drüber.
zum thema schallplattenwaschen - da gabs sogar mal nen film, wo hannes jaenicke nen radio-dj spielte (glaub ich) der seine platten immer 'live' wusch, vor dem abspielen ... ist aber schon länger her das ich da mal nen trailer gesehen habe, mehrere jahre
#57
Geschrieben 16 August 2012 - 18:07
#58
Geschrieben 16 August 2012 - 18:29
kauft er nicht, auch wenn er, wie ich, sicher über 2000 platten hat *g
Du schon mal nicht, aber vielleicht andere?

#59
Geschrieben 16 August 2012 - 21:41
Ich halte von Downloads recht wenig, da alles für den "Einmalgebrauch" ausgelegt ist. Da hat man dann dann die Festplatte zugemüllt, kann das Zeug zwar weitergeben, aber es ist nicht legal (und damit auch als Geschenk unbrauchbar),
Das ist nicht korrekt. Die meisten Download-Dienste kommen mittlerweile ohne Kopierschutz aus, was bedeutet, dass Kopieren und Weitergeben im Bekanntenkreis legal ist.
es ist unpraktisch, wenn man erst rumüberspielen muss, ehe man das Zeug mal hören kann (am Laptop ist das echt kein Hochgenuss, zumal man das blöde Ding ja unnötig laufen lässt, bloß für Ton).
Zu diesem Zweck gibt es mittlerweile diverse Lösungen. Sei es, den MP3-Player direkt an die Stereonalage anschliessen oder die Musik via ein Gerät wie Airplay wireless zum Verstärker streamen (das beherrschen mittlerweile diverse WLAN-Router). Ich höre heute fast nur noch Musik, die auf meinem Computer liegt, die ich aber drahtlos auf meine HiFi-Anlage streame. Und dank iTunes Music Match steht mir meine ganze Musik auch auf dem Computer in meinem Büro zur Verfügung, ohne dass ich dafür etwas tun muss.
Signatures sagen nie die Wahrheit.
Filmkritiken und anderes gibt es auf simifilm.ch.
Gedanken rund um Utopie und Film gibt's auf utopia2016.ch.
Alles Wissenswerte zur Utopie im nichtfiktionalen Film gibt es in diesem Buch, alles zum SF-Film in diesem Buch und alles zur literarischen Phantastik in diesem.
- • (Buch) gerade am lesen:Samuel Butler: «Erewhon»
- • (Buch) als nächstes geplant:Samuel Butler: «Erewhon Revisited»
-
• (Film) gerade gesehen: «Suicide Squad»
-
• (Film) Neuerwerbung: Filme schaut man im Kino!
#60
Geschrieben 17 August 2012 - 06:50
Überlicht und Beamen wird von Elfen verhindert.
Moderator im Unterforum Fantasyguide
Fantasyguide
Saramee
Montbron-Blog
- • (Buch) gerade am lesen: Nils Westerboer – Lyneham
Besucher die dieses Thema lesen: 1
Mitglieder: 0, Gäste: 1, unsichtbare Mitglieder: 0