
Die Zukunft der bemannten Raumfahrt
#1
Geschrieben 02 September 2003 - 21:01
#2 Gast_Guest_*
Geschrieben 03 September 2003 - 10:54
#3
Geschrieben 03 September 2003 - 16:45
I have loved the stars too fondly to be fearful of the night.
(Sarah Williams: The Old Astronomer To His Pupil)
#4
Geschrieben 03 September 2003 - 18:14
Diejenigen, die am neuen Markt reich und nicht pleite geworden sind und noch den Drang auf Neues haben, müssten ihr Kapital zusammenschmeissen. Das ist aber leichter gesagt als getan; aus eigener leidvoller Erfahrung mit der "New Economy" weiss ich, wie Eifersüchteleien an der Führungsspitze Schaden anrichten können. Und Gemeinschaftsunternehmen mit mehreren gleichberechtigten Teilhabern gehen fast sicher kaputt, wenn es keine klare Verteilung der Entscheidungsbefugnisse gibt und sich alle gegenseitig blockieren können.Die dringend benötigte Finanzspritze, die der europäische Haushalt einfach nicht aufziehen kann, könnte von Unternehmen kommen, die mit Luft- und Raumfahrt eigentlich nichts zu tun haben. Viele, die in den letzten zehn Jahren auf dem neuen Markt reich geworden sind, interessieren sich für dieses Thema, und finanzieren entsprechenden Forschungen aus ihrem Privatvermögen. Dummerweise haben nahezu alle ihre eigene kleine Clique gegründet, was natürlich nicht klappen kann: Die Mittel sind im Einzelnen viel zu gering, und häufig fehlt auch Know-How sowie der Zugriff auf Möglichkeiten, die auf staatlicher Seite bereits existieren. Eine Art Interessengemeinschaft Raumfahrt, in der alle Beteiligten organisiert sind, wäre die Alternative zu einem Fortschritt über den Unterhaltungsmarkt für Finanz-Eliten. Den Fluß der Mittel könnte man eventuell auch direkter dahin leiten, wo er gebraucht wird.
#5
Geschrieben 03 September 2003 - 18:19
#6
Geschrieben 07 Oktober 2003 - 15:07
#7
Geschrieben 29 Dezember 2003 - 15:04

Es muss schon ausgefeilte erprobte Technik da sein! Mit dem NUR Aufbrechen ist es nicht getan. Wohl aber kann man daraus lernen. Doch muss man Ursachen erkennen?
MST.
#8
Geschrieben 29 Dezember 2003 - 17:44
Zu diesem Thema habe ich erst kürzlich "Begegnung mit Tiber"/Barnes-Aldrin gelesen. Da läuft's in die gleiche Richtung - nur bin ich etwas skeptisch, dass es so wirklich funktioniert. Schon eher vielleicht, wenn man sich mehr auf die Rentabilität über Rohstoffgewinnung annähert. Das würde auch die Rescursenknappheit der Erde erfordern. Allerdings ist ein billiges Transportmittel dazu unumgänglich notwendig - stimmt....Um Schwung in die Raumfahrt zu erhalten, braucht es einen Raumgleiter, der einstufig ist, sprich starten und landen kann wie ein Flugzeug. Keine Instanz der Welt arbeitet mehr daran, aber es gibt verschiedene Firmenpläne dafür. Damit es für die Firmen rendiert, können Sie nur teure Raumflüge für reiche Touristen anbieten. ...
Thomas Sebesta/Neunkirchen/Austria
Blog zur Sekundärliteratur: http://sebesta-seklit.net/
Online-Bibliothek zur Sekundärliteratur: http://www.librarything.de/catalog/t.sebesta
Facebook-Gruppe: https://www.facebook...tik.ge/members/
#9
Geschrieben 20 Oktober 2008 - 11:53
Besucher die dieses Thema lesen: 1
Mitglieder: 0, Gäste: 1, unsichtbare Mitglieder: 0