
Bearbeitet von Dave, 01 März 2004 - 08:09.
Geschrieben 01 März 2004 - 07:53
Bearbeitet von Dave, 01 März 2004 - 08:09.
Geschrieben 01 März 2004 - 13:17
--------------------------------------------------------
It's all fun and game until someone loses an eye
Geschrieben 01 März 2004 - 13:19
Bearbeitet von Kickaha, 01 März 2004 - 13:22.
Geschrieben 01 März 2004 - 14:10
Jepp. Ganau das schießt mir auch des öfteren durch den Kopf. Ich meine diese Sache wäre mir schon in Benfords RENNEN ZUM MARS aufgefallen, weiß nicht mehr genau.Was nur nervt ist die Übersetzung. Von korrektem Satzbau bei Konstruktionen mit "sich" hat Martin Gilbert wohl noch nie gehört.
Geschrieben 01 März 2004 - 15:38
Das mit dem Luftwal fand' ich eine faszinierende Idee. Mir geht's aber ähnlich wie dir - ich habe ein wenig Zweifel daran, dass Insekten in solchen Höhen überleben können. Zumal, bei solch geringem Luftdruck und in einer Schicht an der "Grenze zum Weltall", wie soll man da rein mit Auftrieb und Aerodynamik noch fliegen können? Werde das selbst nochmal recherchieren... Was ich allerdings als unglaubwürdig erachte, ist die Idee, dass sich bereits vor 150 Millionen Jahren intelligente zweibeinige Dinosaurier entwickelt haben sollen, die Werkzeuge (Peitsche, Speere) benutzten und rudimentäre Sprache gehabt haben. Und dann sollen die auch noch wieder mir nichts dir nichts verschwunden sein, ohne jegliche fossile Spuren zu hinterlassen?! Naja.Was haltet ihr von dem "Luft-Wal" ? Ich war mir zunächst nicht sicher, wie ich diese Schöpfung Baxters einschätzen soll. Aber warum nicht? Das in solch hohen Luftschichten noch Insekten ("Plankton") vorkommen, hätte ich auch nicht vermutet, aber Baxter hat offensichtlich sehr genau recherchiert und das Skript mehreren Wissenschaftlern zur Korrektur vorgelegt.
Geschrieben 01 März 2004 - 15:44
Nee! Die Luftwale sind eine Erfindung von Baxter. Genau wie die relativ intelligenten Laufvögel(Ornithen). Die Luftwale sind ein Beispiel einer "Nischenspezies". Sie "könnten" existiert haben ohne unser Weltbild sonderlich zu strapazieren. Auch könnten verschiedene Tiergattungen intelligenz entwickelt haben. Sie verursachten möglicherweise ein Artensterben in dessen Folge sie selbst ihre Lebensgrundlage verloren. Und wenn das alles 140mio. Jahre her ist können entsprechende Beweise schon mal verloren gehen.Was haltet ihr von dem "Luft-Wal" ? Ich war mir zunächst nicht sicher, wie ich diese Schöpfung Baxters einschätzen soll. Aber warum nicht? Das in solch hohen Luftschichten noch Insekten ("Plankton") vorkommen, hätte ich auch nicht vermutet, aber Baxter hat offensichtlich sehr genau recherchiert und das Skript mehreren Wissenschaftlern zur Korrektur vorgelegt.
--------------------------------------------------------
It's all fun and game until someone loses an eye
Geschrieben 01 März 2004 - 15:54
Warum nicht?Was ich allerdings als unglaubwürdig erachte, ist die Idee, dass sich bereits vor 150 Millionen Jahren intelligente zweibeinige Dinosaurier entwickelt haben sollen, die Werkzeuge (Peitsche, Speere) benutzten und rudimentäre Sprache gehabt haben. Und dann sollen die auch noch wieder mir nichts dir nichts verschwunden sein, ohne jegliche fossile Spuren zu hinterlassen?! Naja.
Bearbeitet von Skydiver, 01 März 2004 - 15:55.
--------------------------------------------------------
It's all fun and game until someone loses an eye
Geschrieben 01 März 2004 - 16:15
Es ist weniger der Umstand, dass sie keine Spuren hinterlassen haben sollen oder dass ich mir keine intelligenten Reptilien vorstellen kann. Mir ist nur die Vorstellung so fremdartig, dass sich bereits Werkzeuggebrauch und Sprache in solch einem frühen Erdzeitalter entwickelt haben sollen. Aber, ok, warum eigentlich nicht? Nach längerem Nachdenken muss ich gestehen - was spräche dagegen? Das Klima war günstig, Warmblütigkeit demzufolge nicht zwingend für eine permanente Hirnaktivität auf hohem Niveau... faszinierender Gedanke!Warum sollten solche Wesen nicht ein Hirnvolumen entwickeln, welches zu mehr als nur zu fressen und f... befähigt? Welche Beweise für Intelligenz würden denn Delphine oder Menschenaffen hinterlassen?
Geschrieben 01 März 2004 - 16:16
Du sagst es ganz richtig. Sie könnten. Möglichkeitsform. Baxter tut etwas anderes als die meisten Schriftsteller vor ihm: Statt die wenigen Evolutionstheorien als Hauptbasis für eine Erzählung zu nehmen und so nah wie möglich bei den gefestigen Fakten zu bleiben, nimmt er diese Theorien als das Minimum für dieses Buch. Überall wo etwas unklar ist, fantasiert er drauflos und schreibt das, was sein "könnte". So hat er sich eben diesen Luftwal ausgedacht. Warum auch nicht, es gibt ja keinen Beweis, dass dieses Tier nicht existiert hätte. Auch bei unseren sehr frühen Vorfahren geht er so vor. Es gab in der Dino-Zeit Säugetiere. Als die Dinos plötzlich weg waren, konnten sie aus ihren Höhlen kriechen und sich auf die Welt fortpflanzen und sich weiter entwickeln in anderen Tierarten. Was Baxter nun macht - und er überspannt ein bisschen den evolutionären Bogen dabei - ist unsere Vorfahren den "Primaten-Stempel" aufzudrucken. Die Frage ist: Mögen wir Leser diese Freiheiten, die Baxter sich erlaubt? Nun, ich mag's. Auch wenn ich manchmal zähneknirschend lese und denke "das ist doch unwahrscheinlich, das ist doch nicht bewiesen", finde ich diese Vorgehensweise sehr erfrischend, grenzenverlegend und mutig. (ausgerechnet an einer besonders wichtigen Stelle, später im Buch, verhält er sich leider nicht so - ich komme darauf zurück)Sie "könnten" existiert haben
Bearbeitet von rockmysoul67, 01 März 2004 - 16:55.
Geschrieben 01 März 2004 - 16:25
Die Namensgebung ist ein weiterer Plus. Manchmal benutzt Baxter den Speziesnamen (so kann man sich auch gut diese Spezies später erinnern), manchmal benutzt er eine charakterliche Eigenschaft eines einzelnen Tieres, manchmal auch eine Unterscheidung der Mutter, um ihre Kinder auseinander zu halten. Ein kleines Beispiel: Left und Right. Die Mutter legt das eine Kind an der linken Brustwarze, das andere an der rechten. Es tönt simpel, aber es sind geniale Einfälle.Purga oder Noth richtige "Charaktere"
Geschrieben 01 März 2004 - 18:09
Geschrieben 01 März 2004 - 18:32
Geschrieben 01 März 2004 - 21:29
Glaube ich nicht. Ich denke, Baxter nimmt die Archaeologin als Bezugspunkt, dessen genetische Spur er von der Vergangenheit bis in die Gegenwart (und später in die Zukunft) verfolgt. Purga ist eine "direkte" Vorfahrin der Frau.Einen Verdacht habe ich allerdings bereits - die ganze Vergangenheit entpuppt sich als Traum der Paläontologien, da sie bsiher immer wieder genannt wird.
Geschrieben 02 März 2004 - 10:33
+Es gibt ja gelegentlich Stellen, bei denen der Erzähler zur Gegenwart bezug nimmt, was ein wenig auf Kosten der Stimmung geht. Diese Stellen sind allerdings sehr rar.
Mir gefallen diese Hinweise auf Joan.Purga ist eine "direkte" Vorfahrin der Frau.
Geschrieben 02 März 2004 - 20:46
Bearbeitet von Dave, 02 März 2004 - 20:54.
Geschrieben 03 März 2004 - 12:37
Geschrieben 04 März 2004 - 20:09
Hier habe ich mich auch gewundert, es leuchtet nicht so richtig ein. Vielleicht wollte der Autor mit einem bestimmten Aufmacher beginnen und hielt die Reihenfolge so für passender. Ich habe jetzt das 6. Kapitel am Wickel (Die Überquerung), und diesmal fällt das Schlaglicht auf den Anthropoiden †šStreuner†™. Was ich da bisher lese, ist wirklich sehr düster, ein Überlebenskampf der härtesten Gangart. Krankheit, Verfall, Siechtum und Kannibalismus. Mach endlich ein Ende, kommt es mir in den Sinn. Fast habe ich den Eindruck, der Autor möchte irgendetwas beweisen, aber dass das Leben Kampf bedeutet, hat er bereits mehr als einmal deutlich gemacht. Was kann man ansonsten berichten? Kopulieren, jagen, rivalisieren und die Notdurft verrichten. Einige Stellen haben etwas von einem Zoobesuch, der nicht dadurch spannender wird, dass man vor dem Gehege Wurzeln schlägt. Und Baxter zieht die Spannung daraus, dass ein Lebewesen vor den Augen des Zuschauers verendet. Wer allerdings über das Schicksal von Streuner liest, wird es womöglich nicht so schnell vergessen, ich wüsste nichts vergleichbares.Sowohl die Kürze ist ungewöhnlich, als auch der Rücksprung; laufen doch die folgenden Kapitel in der Zeit allesamt vorwärts.
Bearbeitet von Dave, 04 März 2004 - 20:10.
Geschrieben 04 März 2004 - 20:52
Ich denke mir, das Kapitel DIE JÄGER VON PANGÄA soll genau die Wirkung auf den Leser erzielen, die es auf mich hatte. Nach der Schilderung von Purgas Leben wähnt sich der Leser in einem Sachbuch, murrt vielleicht ein bisschen, weil er befürchtet jetzt 65 Mio. Jahre Primatengeschichte aufarbeiten zu müssen. Und dann kommt Baxter und rüttelt alle wach mit der Behauptung, Saurier hätten Werkzeuge benutzt. Ich war mir da ganz schön unschlüssig, was ich denken sollte ... DIE ÜBERQUERUNG fand ich ganz gut, denn es ist schon eine irre Vorstellung sozusagen exklusiv einen Vorgang zu beobachten, der an Unwahrscheinlichkeit kaum zu überbieten ist, aber dennoch geschieht. Wie eine Ziehung der Lottozahlen. Irgendjemand trifft es. Die Szenen, in denen einzelne zu Tode kommen, sind natürlich hart, ganz besonders im Fall des Säuglings und nehmen den Leser mit. Das nächste Kapitel, DIE LETZTE HÖHLE, ist dann auf eine ganz andere Art und Weise grausam. Ich will nicht zuviel verraten, aber diese Szenerie ging mir doch ganz schön nahe.Sowohl die Kürze ist ungewöhnlich, als auch der Rücksprung; laufen doch die folgenden Kapitel in der Zeit allesamt vorwärts.
Geschrieben 05 März 2004 - 17:13
Na ja.. Der Ozean war nur 500Km breit und die Sache mit der Wahrscheinlichkeit hat er ja beschrieben. DIE LETZTE HÖHLE ist schon deprimierend. Schade das die Kapitel immer das Ende einer Entwicklung schildern. So hangelt man sich mit den Primaten von einem Down zum nächsten. Dafür konnte ich mich beim Einstieg zu „Capo“ gut amüsieren. Was für ein Einstieg in den Tag! Aber auch wieder das Ende einer Epoche.DIE ÜBERQUERUNG fand ich ganz gut, denn es ist schon eine irre Vorstellung sozusagen exklusiv einen Vorgang zu beobachten, der an Unwahrscheinlichkeit kaum zu überbieten ist, aber dennoch geschieht. Wie eine Ziehung der Lottozahlen.
--------------------------------------------------------
It's all fun and game until someone loses an eye
Geschrieben 07 März 2004 - 20:50
Dafür konnte ich mich beim Einstieg zu „Capo“ gut amüsieren. Was für ein Einstieg in den Tag!
Geschrieben 08 März 2004 - 10:06
Geschrieben 08 März 2004 - 14:57
In der Tat verlangt Baxter seinem Leser eine ganze Menge ab. Mich interessiert das Thema sehr, ich habe mich aber schon schon häufiger gefragt, wie der durchschnittlich interessierte Leser mit knapp 300 Seiten Primatengeflüster umgeht.... aber irgendwie interessieren mich die ganzen Affen und Urahnen der Affen und was noch so dazugehört eigentlich nicht wirklich ...
Geht mir auch so. Ich erwarte ein recht schräges Zukunftsszenario. Im Vergleich zu MULTIVERSUM bemüht Baxter ja schon recht früh (2030) extravagante Erscheinungen und genmodifizierte Menschen (blaue Haare, goldene Augen, igitt!). Um eine Parallele zu dem neuen Thread ÜBERSETZUNGEN zu schaffen (Link), würde ich gerne noch ein wenig auf die Übersetzung eingehen. Zweierlei: ich stoße immer wieder auf Stellen, die mir grammatikalisch nich korrekt vorkommen (die Satzstellung von "sich"). Auf der anderen Seite aber finde ich den Wortgebrauch sehr interessant und bisweilen origineller als in vielen Übersetzungen bisher. Wie geht's euch da so?Ich bin jetzt wirklich richtig superneugierig, was passiert, wenn Baxter erst einmal die Zukunft der Menschen beschreibt.
Geschrieben 08 März 2004 - 15:22
Geschrieben 08 März 2004 - 17:40
Geschrieben 08 März 2004 - 18:42
+irgendwie interessieren mich die ganzen Affen und Urahnen der Affen und was noch so dazugehört eigentlich nicht wirklich.
+Bin nach den ersten 100 Seiten leicht enttäuscht.
Schade.langweile mich einfach ... stört das Sprunghafte innerhalb kurzer Sequenzen meinen Lesefluss. Bevor ich mir ein Bild von einem Wesen und seiner Umgebung machen kann, kommt wieder ein Stammbaum oder eine erdgeologische Beschreibung und wieder zurück und wieder abschweifen
Geschrieben 08 März 2004 - 19:39
Wie geht jener Spruch auch wieder?Ich bin übrigens nicht so hundertprozentig überzeugt, was die Sache mit dem Riesenmeteoriten angeht. Mir kommt dieses Höllen- und Untergangsszenario ein wenig zu dick aufgetragen vor.
Geschrieben 08 März 2004 - 21:44
Geschrieben 09 März 2004 - 09:52
Ähm, rocky? Da hast Du mich aber böse aus dem Zusammenhang herausgerissen zitiert. Wenn Du Dir mein gesamtes Posting nochmals durchliest, kommt glaube ich ganz gut rüber, dass ich das Buch eigentlich ganz interessant finde. Sonst würde ich nämlich nicht weiterlesen.Schade.irgendwie interessieren mich die ganzen Affen und Urahnen der Affen und was noch so dazugehört eigentlich nicht wirklich.
Schade, dass ihr euch langweilt. Nun, niemand kann euch zwingen das Thema interessant zu finden †¦
Geschrieben 09 März 2004 - 12:10
Ich entschuldige mich; ich habe mich etwas falsch ausgedruckt. Klar, du und Dyke und Mlich interessieren sich für das Thema, denn sonst hättet ihr nicht so weit gelesen.Wenn Du Dir mein gesamtes Posting nochmals durchliest, kommt glaube ich ganz gut rüber, dass ich das Buch eigentlich ganz interessant finde. Sonst würde ich nämlich nicht weiterlesen.
Geschrieben 09 März 2004 - 13:31
Mitglieder: 0, Gäste: 0, unsichtbare Mitglieder: 0