darf ein Frischling auch mitmachen?

"Gut. Er ist tot. Sie können jetzt mit ihm reden."
TIP: SF, Buch, erster Satz.
Viele Grüße,
'hard
Geschrieben 16 Oktober 2004 - 09:03
Geschrieben 16 Oktober 2004 - 14:13
Geschrieben 16 Oktober 2004 - 18:41
Geschrieben 16 Oktober 2004 - 23:33
Geschrieben 17 Oktober 2004 - 12:33
Geschrieben 17 Oktober 2004 - 12:41
Geschrieben 17 Oktober 2004 - 12:44
Geschrieben 17 Oktober 2004 - 12:54
Geschrieben 17 Oktober 2004 - 13:36
VOLTAIRE "CANDIDE OU L'OPTIMISME"
Voltaires "philosophischer Roman" (frz."conte philosophique") Candide ou l'optimisme (Erstausgabe: Genf 1759) führt seinen Helden durch eine dichte Abfolge skurriler Abenteuer, in denen sich das Satirische zu Fabeln und Exempla mit philosophischem Inhalt verdichtet. Abstraktes wird auf einfache Formeln gebracht - um dann in der Satire sogleich wieder seine Relativierung zu erfahren. Das Attribut "philosophisch" steht bei Voltaire für konsequente Aufklärung, die an den Grundfesten eines jeden Dogmatismus rüttelt. Unannehmbar sind für ihn von metaphysischem Optimismus getragene philosophisch-theologische Konstrukte wie etwa jene aus der Feder eines Leibniz oder Wolff: Die Schicksalsschläge der Gestalten im Candide werden durch keine Rede von der Theodizee abgefangen - nehmen sie doch zumeist in einer "selbstverschuldeten Unmündigkeit" (Kant) ihren Ausgang. Voltaire richtet seinen satirischen Stachel nicht minder gegen ein im Gewand der Aufklärung einherschreitendes Denken, das - zur platten Formel geronnen - sich um kein Jota von jedwedem metaphysisch verbrämten Starrsinn unterscheidet. "Philosophisch" meint also nichts Geringeres als die Praxis einer konsequenten Ideologiekritik, die einem jeden nur denkbaren Status quo das ontologisch-metaphysische Prädikat verweigert, die "beste aller möglichen Welten" zu sein. Die Kompromisslosigkeit seiner Kritik und seinen anthropologischen Skeptizismus hat Voltaire allerdings gepaart mit einem unerschütterlichen Vertrauen in die produktiven Kräfte von Kultur und Zivilisation, das er dem Rousseauismus ebenso entgegenhält wie dem dumpfen Katholizismus im bretonischen Finistère. Der zum Familienmenschen "geläuterte" Held Candide soll seinen Garten bestellen! Und doch bleibt der scheinbar resignativen Schlussmaxime des Candide - "Il faut cultiver notre jardin" - der Hinweis auf jene Kräfte eingeschrieben, die allein die Monade kleinbürgerlicher Selbstgenügsamkeit zu sprengen vermögen. Auch bei manch harschem Kritiker des Aufklärers, der seinen Spott mit stilistischer Brillanz vorzutragen weiß, ist noch ein Unterton der Bewunderung zu vernehmen: "Voltaire ist einer der größten Minuspoëten, die je lebten. Sein Candide ist seine Odyssee. Schade um ihn, dass seine Welt ein Pariser Boudoir war. Mit weniger persönlicher und nationaler Eitelkeit wär er noch weit mehr gewesen" (Novalis).
Bearbeitet von Joe Chip, 17 Oktober 2004 - 15:26.
Geschrieben 17 Oktober 2004 - 13:48
Geschrieben 17 Oktober 2004 - 13:53
Geschrieben 17 Oktober 2004 - 14:05
Geschrieben 17 Oktober 2004 - 18:05
--------------------------------------------------------
It's all fun and game until someone loses an eye
Geschrieben 17 Oktober 2004 - 18:27
Bearbeitet von Joe Chip, 17 Oktober 2004 - 18:27.
Geschrieben 17 Oktober 2004 - 18:31
Aber immer ! http://www.scifinet....tyle_emoticons/default/laugh.png Gib doch noch nen Tip joe. lg Alexsonst alles im griff?
--------------------------------------------------------
It's all fun and game until someone loses an eye
Geschrieben 17 Oktober 2004 - 18:33
Geschrieben 17 Oktober 2004 - 18:47
Geschrieben 17 Oktober 2004 - 18:55
Geschrieben 17 Oktober 2004 - 21:35
Geschrieben 17 Oktober 2004 - 22:57
Geschrieben 18 Oktober 2004 - 08:03
Geschrieben 18 Oktober 2004 - 16:44
so nun noch die tipps:VOLTAIRE "CANDIDE OU L'OPTIMISME"
Voltaires "philosophischer Roman" (frz."conte philosophique") Candide ou l'optimisme (Erstausgabe: Genf 1759) führt seinen Helden durch eine dichte Abfolge skurriler Abenteuer, in denen sich das Satirische zu Fabeln und Exempla mit philosophischem Inhalt verdichtet. Abstraktes wird auf einfache Formeln gebracht - um dann in der Satire sogleich wieder seine Relativierung zu erfahren. Das Attribut "philosophisch" steht bei Voltaire für konsequente Aufklärung, die an den Grundfesten eines jeden Dogmatismus rüttelt. Unannehmbar sind für ihn von metaphysischem Optimismus getragene philosophisch-theologische Konstrukte wie etwa jene aus der Feder eines Leibniz oder Wolff: Die Schicksalsschläge der Gestalten im Candide werden durch keine Rede von der Theodizee abgefangen - nehmen sie doch zumeist in einer "selbstverschuldeten Unmündigkeit" (Kant) ihren Ausgang. Voltaire richtet seinen satirischen Stachel nicht minder gegen ein im Gewand der Aufklärung einherschreitendes Denken, das - zur platten Formel geronnen - sich um kein Jota von jedwedem metaphysisch verbrämten Starrsinn unterscheidet. "Philosophisch" meint also nichts Geringeres als die Praxis einer konsequenten Ideologiekritik, die einem jeden nur denkbaren Status quo das ontologisch-metaphysische Prädikat verweigert, die "beste aller möglichen Welten" zu sein. Die Kompromisslosigkeit seiner Kritik und seinen anthropologischen Skeptizismus hat Voltaire allerdings gepaart mit einem unerschütterlichen Vertrauen in die produktiven Kräfte von Kultur und Zivilisation, das er dem Rousseauismus ebenso entgegenhält wie dem dumpfen Katholizismus im bretonischen Finistère. Der zum Familienmenschen "geläuterte" Held Candide soll seinen Garten bestellen! Und doch bleibt der scheinbar resignativen Schlussmaxime des Candide - "Il faut cultiver notre jardin" - der Hinweis auf jene Kräfte eingeschrieben, die allein die Monade kleinbürgerlicher Selbstgenügsamkeit zu sprengen vermögen. Auch bei manch harschem Kritiker des Aufklärers, der seinen Spott mit stilistischer Brillanz vorzutragen weiß, ist noch ein Unterton der Bewunderung zu vernehmen: "Voltaire ist einer der größten Minuspoëten, die je lebten. Sein Candide ist seine Odyssee. Schade um ihn, dass seine Welt ein Pariser Boudoir war. Mit weniger persönlicher und nationaler Eitelkeit wär er noch weit mehr gewesen" (Novalis).
Bearbeitet von Joe Chip, 18 Oktober 2004 - 16:44.
Geschrieben 18 Oktober 2004 - 17:01
/KB
Yay! KI-generiertes SF-Zitat Ende November...
"In the sprawling city forums of the galaxy, where chaos reigns and time flows differently, true power is found not in dominance, but in moderation. The wise use their influence to temper ambition with reason, and chaos with order."
(auf Bing.de generierter Monolog von der Copilot-S/W - die ich hiermit NICHT bewerbe! - nach Aufforderung nach einem "s.f. quote" mit einem bestimmten Wort darin; ich ersetzte nur das 4. Wort mit "city forums")
Geschrieben 18 Oktober 2004 - 17:07
Geschrieben 18 Oktober 2004 - 17:36
Geschrieben 18 Oktober 2004 - 17:43
Geschrieben 18 Oktober 2004 - 18:32
.. tja, ohne diesen Hinweis wär' ich nie drauf gekommen.ach ja - es gibt noch einen 4. hinweis: ein temperaturmaß wird oft, in welchen zusammenhang auch immer erwähnt
Geschrieben 18 Oktober 2004 - 19:39
Mitglieder: 0, Gäste: 0, unsichtbare Mitglieder: 0