Uwe Post schrieb am 25 März 2022 - 08:05:
.
Und da wären wir wieder bei der Diskussion über die Wichtigkeit klarer Bewertungskriterien, z.B. "Sprache", "Spannung" und eben "Originalität" an Stelle von lediglich einer Punktzahl für "subjektiver Gesamteindruck". Aber das hier ist der KLP-Thread, nicht der DSFP-Thread, deshalb schimpfe ich dort drüber, wenn's wieder an er Zeit ist
Übrigens gut möglich, dass der eine oder andere Name von der Nominierungsliste auf dem Cover des nächsten Future Fiction Magazine auftaucht... 
Auch bei der x-ten Wiederholung wird deine Kritik nicht sinnhafter, lieber Uwe. Eine Vorgabe wie zu bewerten sei, ist nicht drin, dann kannst du gleich eine KI einsetzen. Jeder Leser trifft aber bereits für sich genau die von dir aufgezählten Einschätzungen, wobei jeder eine andere Gewichtung hat. Wir hatten das doch schon öfter. Du magst gerne viel Augenmerk auf Originalität setzen, oder sagen wir besser auf das, was du ganz persönlich dafür hältst. Und schon hier liegt die Originalität im Auge des Betrachters. Es ist abhängig davon, wie alt er ist, vermutlich auch welchen sozialen Hintergrund er hat und auch das Geschlecht könnte eine Rolle spielen. Ganz sicher auch, wie viele Romane er bereits aus dem Genre gelesen hat und welche. Von daher würde eine solche „formale“ Änderung, davon bin ich überzeugt, überhaupt keinerlei Veränderung am Ergebnis bringen, weil das Ergebnis beim DSFP davon abhängt, welche Individuen gerade im Komitee sind. Dir als Empfänger der Nachricht, welche Romane und Kurzgeschichten nominiert wurden, hilft es auch nicht weiter, weil du niemals die Interna erfahren würdest, weil die privat und geheim sind. Du erfährst immer nur das Ergebnis. Die beste Einschätzung erhältst du sicherlich noch dadurch, indem du möglichst viele der Abstimmenden kennst. Zu verlangen, dass jeder nun öffentliche Begründungen abgibt, warum er dieses oder jenes nominiert, ist auch nicht drin. Also erklär mir bitte mal, was dieser Fetisch deinerseits mit den Bewertungskriterien soll? Du möchtest gerne wissen, nach welchen Kriterien der DSFP vergeben wird. Die haben sich garantiert in den letzten 3 Jahren immens verändert, alleine weil das Personal in dieser Zeit zu 75 % ausgetauscht wurde. Aber wie genau, das kann selbst ich dir nicht sagen, obwohl ich dazu gehöre. Ich lese die Rezensionen und Begründungen der Kollegen und darin sind alle Kriterien, die du anführst selbstverständlich enthalten. Was denn sonst? Richtig ist und in meinen Augen auch gut, dass jeder einzelne die Kriterien anders gewichtet. Was der eine für originell hält, findet der nächste langweilig oder altbacken, was manche für hohe Kunst halten, goutieren wieder andere so überhaupt nicht und versuchen dies auch zu begründen. Ich denke mehr wie die jeweiligen Laudationes oder auch persönlicher Austausch einzelner Komiteemitglieder, was ja durchaus hier im Forum stattfindet ist nicht drin. Oder hättest du gerne das ein Komitee noch während der Entscheidungsfindung seine jeweiligen Begründungen zur Nominierung ebenfalls veröffentlicht, damit du den ein oder anderen dessen Meinung du nicht teilst hart angreifen kannst? Was ist deine Intension? Mach mal einen konkreten Vorschlag, wie ein DSFP aussehen würde, dessen Formalien du komplett bestimmen könntest. Ich habe da gerade überhaupt keine Vorstellung, wie genau das aussehen sollte? Und nicht drum rum, bitte konkret.
Bearbeitet von Amtranik, 25 März 2022 - 09:37.