Zum Inhalt wechseln


Foto

Elon Musk Optimus


  • Bitte melde dich an um zu Antworten
31 Antworten in diesem Thema

#1 Michael Fallik

Michael Fallik

    Ufonaut

  • Mitglieder
  • PIP
  • 85 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 30 September 2025 - 14:12

Von Elon Musks Optimus 3. Gen, 1,75 Meter groß bei 57 kg, sollen bis 2040 1 Milliarde Exemplare verkauft werden. Der Einsatz in Privathaushalten wird heute schon beworben.

 

Die chinesische Variante Unitree G1 , 1,27 Meter bei 35 kg, liefert sich in einem vor wenigen Tagen erschienen Video einen ungleichen Kampf mit mehreren Technikern.

 

In Deutschland bietet Firma Neura den 4NE1 an. 1,80 Meter bei 80 kg Gewicht. Hier ein Interview mit dem CEO David Reger: https://neura-roboti.../produkte/4ne1/

 

Mich würde interessieren, wie Science Fiction Autoren und Leser diese Entwicklung einschätzen. Wenn man die Anschaffungskosten einmal ignoriert, würdet ihr solch einen Androiden erwerben wollen, der für euch die Weinflasche öffnet und abends das vergessene Licht ausknipst? 


Bearbeitet von Michael Fallik, 30 September 2025 - 14:15.

www.klangbildwort.de
  • (Buch) gerade am lesen:Roberto Bolano 2666 Part 1 und 5
  • (Buch) als nächstes geplant:Killerbots Tagebuch
  • • (Film) gerade gesehen: ...
  • • (Film) als nächstes geplant: ...

#2 Dreamer

Dreamer

    Yoginaut

  • Mitglieder
  • PIPPIP
  • 111 Beiträge

Geschrieben 30 September 2025 - 14:49

Die chinesische Variante Unitree G1 

 

Das ist doch der Blechtrottel, der in Russland bei einem Schaulaufen über einen (für Menschen weithin sichtbaren) Bistrostuhl gestolpert & gestürzt ist  :rofl1: .



#3 Michael Tillmann

Michael Tillmann

    Infonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIP
  • 174 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 30 September 2025 - 22:48

Richtig interessant wird es erst dann werden, wenn solche Roboter richtig handwerkern können, man nicht mehr auf den Klempner warten muß. Flasche aufmachen kann man noch alleine. Aber den Anschluss von Durchlauferhitzer richtig mit Hanf wasserdicht bekommen, das ist das Ziel.

Bearbeitet von Michael Tillmann, 30 September 2025 - 22:49.


#4 Weltraumschrott

Weltraumschrott

    Cybernaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIP
  • 373 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 02 Oktober 2025 - 13:00

Solange ein Roboter aus der Sicht von Privatpersonen äußerst teuer ist, wird er sicherlich nur von Reichen gekauft. Vermutlich werden humanoide, also im Bau dem Menschen nachempfunden, Roboter erst mal Unternehmen eingesetzt. Welche Einsatzmöglichkeiten es sein werden, hängt von den Modifizierungsmöglichkeiten ab. Ich kann mir vorstellen, dass sie bei Produkttests zum Einsatz kommen z.B. 10.000-Mal das Bedienfeld einer Waschmaschine benutzen. In China möglicherweise auch schnell testweise als Polizei oder Soldat.



#5 Michael Fallik

Michael Fallik

    Ufonaut

  • Mitglieder
  • PIP
  • 85 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 02 Oktober 2025 - 14:06

Musks Tesla kostet zwischen 40000 und 120000 Dollar. Sein Android wird zwischen 20000 und 30000 Dollar kosten. Ratenzahlung und/oder Leasing möglich. Also durchaus, entsprechendes Interesse vorausgesetzt. keine finanzielle Hürde. 

Die Einsatzmöglichkeiten zielen eindeutig auf den Privatsektor, weil nur dadurch entsprechende Verkaufszahlen zu generieren sind. 

Wie genau sich das gestaltet, ist mir schleierhaft; und daran ändern auch die Werbefilme nichts, in dem Optimus mit Kindern spielt oder Senioren Getränke nachreicht. 

Ich persönlich fände es momentan creepy, aber vielleicht hat man sich in wenigen Jahren an den Anblick gewöhnt, vor allem wenn man viel in öffentlichen Gebäuden unterwegs ist. 


www.klangbildwort.de
  • (Buch) gerade am lesen:Roberto Bolano 2666 Part 1 und 5
  • (Buch) als nächstes geplant:Killerbots Tagebuch
  • • (Film) gerade gesehen: ...
  • • (Film) als nächstes geplant: ...

#6 My.

My.

    Wiedergänger

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 14.041 Beiträge
  • Geschlecht:unbekannt

Geschrieben 02 Oktober 2025 - 16:03

BTW/OT: Auf NDRinfo kam heute morgen die Meldung, dass Elon Musk der erste Mensch mit einem Vermögen von mehr als 500 Milliarden Dollar ist. Der zweitreichste Mann (der Name ist mir entsprungen) hat 150 Milliarden Dollar weniger auf der Kante.

 

My.


| Michael Haitel

| p.machinery Michael Haitel

| Norderweg 31 · DE-25887 Winnert

| Fon +49 4845 3539956

| Fax +49 4845 3539958

| michael@haitel.de

| www.pmachinery.de

| VAT ID DE189832110

| Steuer 17/056/02051

|

| Achtung! Sie erreichen uns telefonisch nur, wenn Sie Ihre Rufnummer

| übertragen!

 


#7 Michael Fallik

Michael Fallik

    Ufonaut

  • Mitglieder
  • PIP
  • 85 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 03 Oktober 2025 - 09:49

In China möglicherweise auch schnell testweise als Polizei oder Soldat.

 

Nach hunderttausenden Jahren von gegenseitigem Köpfe einschlagen mit Keule, Schwert und Gewehrkolben ist es nun doch so, dass Militärexperten die menschliche Physiognomie auf dem Schlachtfeld ehr als hinderlich ansehen.  

Roboter Armeen wie in Terminator Filmen bleiben Fiktion.  Für den direkten Fronteinsatz werden als Vorbilder Insektenformen (Drohnen incl.) oder Hundeartige Ausführungen präferiert. Geringere Kosten durch einfachere Konstruktion. 


www.klangbildwort.de
  • (Buch) gerade am lesen:Roberto Bolano 2666 Part 1 und 5
  • (Buch) als nächstes geplant:Killerbots Tagebuch
  • • (Film) gerade gesehen: ...
  • • (Film) als nächstes geplant: ...

#8 Stefan9

Stefan9

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.186 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Herten / Westfalen

Geschrieben 11 Oktober 2025 - 12:56

Mir macht das Angst vor rapiden, die Gesellschaft zerreissenden Umwälzungen.
Was macht das mit euch?

Mittlerweile gibt es V3, namhafte Investoren sind im Boot wie Microsoft, OpenAI Startup Fund, Nvidia, Explore Investments von Jeff Bezos, Parkway Venture Capital und Adcock.

Die Bewertung liegt bei 2600 Mio Dollar.

 


------ ......ob Herr Rossi je das Glück gefunden hat?....------

 

In motivationstheoretischer Interpretation aus Managementsicht ist Hans im Glück ein „eigennütziger Hedomat und unlustmeidender Glücksökonom“. ---Rolf Wunderer

 

Niemand hat das Recht auf ein konstantes Klima. Auch Grönländer haben ein historisches Recht auf Ackerbau. Daran sollten unsere Weltenlenker denken, wenn sie sich daran machen, die globale Temperatur mit Hilfe des CO2 neu einzustellen. 

 

"Wir können nicht alle mit einem Mac Book und einem Chai Latte in Berlin in einem Coworking Space sitzen und die zehnte Dating App erfinden". Marco Scheel 3:50 min

https://www.youtube....h?v=3mnB5Q5Hay4

  • (Buch) gerade am lesen:James Blish Gewissensfall
  • • (Film) gerade gesehen: Zeugin der Anklage

#9 Mammut

Mammut

    DerErnstFall Michael Schmidt

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 9.256 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 11 Oktober 2025 - 13:03

Dem Wettrüsten habe ich sogar eine Geschichte gewidmet:

Colossus vs. Prometheus



#10 Stefan9

Stefan9

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.186 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Herten / Westfalen

Geschrieben 12 Oktober 2025 - 11:13

Schöne Story und danke für den verlinkten, ausnehmend informativen ntv Bericht.

 

Btw: Weiß wer, ob aktuelle Roboter soetwas wie einen Totmannschalter, Notaus, Fernabschaltung oä eingebaut haben?


------ ......ob Herr Rossi je das Glück gefunden hat?....------

 

In motivationstheoretischer Interpretation aus Managementsicht ist Hans im Glück ein „eigennütziger Hedomat und unlustmeidender Glücksökonom“. ---Rolf Wunderer

 

Niemand hat das Recht auf ein konstantes Klima. Auch Grönländer haben ein historisches Recht auf Ackerbau. Daran sollten unsere Weltenlenker denken, wenn sie sich daran machen, die globale Temperatur mit Hilfe des CO2 neu einzustellen. 

 

"Wir können nicht alle mit einem Mac Book und einem Chai Latte in Berlin in einem Coworking Space sitzen und die zehnte Dating App erfinden". Marco Scheel 3:50 min

https://www.youtube....h?v=3mnB5Q5Hay4

  • (Buch) gerade am lesen:James Blish Gewissensfall
  • • (Film) gerade gesehen: Zeugin der Anklage

#11 Helge

Helge

    Typonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIP
  • 469 Beiträge

Geschrieben 12 Oktober 2025 - 11:18

Mir macht das Angst vor rapiden, die Gesellschaft zerreissenden Umwälzungen.
Was macht das mit euch?

Angesichts der aktuellen Entwicklungen auf der Welt, insbesondere in Europa, ist die Technologie das, was mir am allerwenigsten Sorgen macht.



#12 Mammut

Mammut

    DerErnstFall Michael Schmidt

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 9.256 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 12 Oktober 2025 - 12:47

Schöne Story und danke für den verlinkten, ausnehmend informativen ntv Bericht.

 

Btw: Weiß wer, ob aktuelle Roboter soetwas wie einen Totmannschalter, Notaus, Fernabschaltung oä eingebaut haben?

 

Danke. Der verlinkte Bericht war ja die Inspiration zur Geschichte.

 

Wegen Not Aus habe ich z.B. das hier gefunden:

5G-use-case_nothalt.pdf

 

Bei den autonomen Autos  (ist nichts anderes als ein mobiler Roboter) ist es ja so, da übernehmen die redundanten Sensoren diese Funktion. Die erkennen eine Gefährdungslage und bremsen das Fahrzeug. Die Systeme sind redundant ausgelegt (also nicht nur die Sensorik), sollten Komponenten ausfallen, können die redundanten Geräte einspringen.

Das ist natürlich keine absolute Sicherheit, wie tödliche Unfälle zeigen. Gerade im Stadtverkehr ist die Umgebung komplex und auch wenn im Vorfeld vieles berücksichtigt wird, ist es immer noch die Praxis, die letzte Lücken zeigt.

 

Wenn also ein mobiler Roboter aktiv ist, hat der mit Sicherheit ein Programm, welches ihn steuert und versucht, Gefährdungslagen zu verhindern und wenn jemand das ganze kontrolliert, bestimmt eine Notabschaltung, die in den allermeisten Fällen funktioniert.

Da gibt es bestimmt irgendwann auch eine DIN oder ISO Norm.



#13 Stefan9

Stefan9

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.186 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Herten / Westfalen

Geschrieben 13 Oktober 2025 - 13:53

Danke für deine Ausführungen.

 

Ja, Redundanz hin oder her, Phantombremsungen kenne ich auch aus meinem PKW. Zum Glück bis jetzt nur im Rückwärtsgang beim Rangieren. 


------ ......ob Herr Rossi je das Glück gefunden hat?....------

 

In motivationstheoretischer Interpretation aus Managementsicht ist Hans im Glück ein „eigennütziger Hedomat und unlustmeidender Glücksökonom“. ---Rolf Wunderer

 

Niemand hat das Recht auf ein konstantes Klima. Auch Grönländer haben ein historisches Recht auf Ackerbau. Daran sollten unsere Weltenlenker denken, wenn sie sich daran machen, die globale Temperatur mit Hilfe des CO2 neu einzustellen. 

 

"Wir können nicht alle mit einem Mac Book und einem Chai Latte in Berlin in einem Coworking Space sitzen und die zehnte Dating App erfinden". Marco Scheel 3:50 min

https://www.youtube....h?v=3mnB5Q5Hay4

  • (Buch) gerade am lesen:James Blish Gewissensfall
  • • (Film) gerade gesehen: Zeugin der Anklage

#14 Michael Tillmann

Michael Tillmann

    Infonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIP
  • 174 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 13 Oktober 2025 - 20:18

ich habe gelesen, bei der normalen Autobedienung kehrt man jetzt (auf Kundenwunsch) vermehrt zur Haptik zurück (ganz einfacher Drehknopf für die Heizung statt Unterprogramm im Unterprogramm des Menü). Es stellt sich also die Frage, ob es überhaupt einen größeren Markt geben würde für Autos, die noch mehr alleine machen können. ich hab mal im Firmenwagen 15 Minuten gebraucht, um die Lenkradheizung auszuschalten! Will das alles überhaupt eine größere Zahl von Menschen? Die E-Autos liegen ja auch schon wie Backsteine im Brotregal.



#15 Naut

Naut

    Semantomorph

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 4.328 Beiträge
  • Geschlecht:unbekannt

Geschrieben 14 Oktober 2025 - 06:32

Alles mit Strom wächst

Profitieren vom positiven August-Ergebnis konnten alle elektrifizierten Modelle. Die reinen Elektroautos konnten um 30,2 Prozent auf 120.797 Neuzulassungen zulegen. Für die PHEV-Modelle ging es um 54,4 Prozent aufwärts auf 70.545 Neuzulassungen. Die Hybridmodelle legen um 14,1 Prozent auf 229.970 Neuzulassungen zu. Die Benziner verlieren im August um 16,3 Prozent auf 178.156 Neuzulassungen. Die Diesel sind nur noch ein Schatten ihrer selbst. Für die Selbstzünder ging es um 17,5 Prozent abwärts auf nur noch 59.327 Neuzulassungen.

https://www.auto-mot...s-china-laufen/

Also nix mit "Backsteinen", zumindest nicht europaweit. Aber ja, niemand möchte das Touchdisplay/Sprachsteuerungs-Auto, was ich voll verstehen kann.
Liest gerade: Zafón - Der dunkle Wächter

#16 Michael Fallik

Michael Fallik

    Ufonaut

  • Mitglieder
  • PIP
  • 85 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 14 Oktober 2025 - 07:03

ich habe gelesen, bei der normalen Autobedienung kehrt man jetzt (auf Kundenwunsch) vermehrt zur Haptik zurück (ganz einfacher Drehknopf für die Heizung statt Unterprogramm im Unterprogramm des Menü). Es stellt sich also die Frage, ob es überhaupt einen größeren Markt geben würde für Autos, die noch mehr alleine machen können. ich hab mal im Firmenwagen 15 Minuten gebraucht, um die Lenkradheizung auszuschalten! Will das alles überhaupt eine größere Zahl von Menschen? Die E-Autos liegen ja auch schon wie Backsteine im Brotregal.

 

Michael, ich habe es bis heute nicht geschafft, meinem Auto abzugewöhnen, mich darüber auf nervige Weise zu belehren, dass der Fahrer das Lenkrad mit beiden Händen greifen soll. 


Bearbeitet von Michael Fallik, 14 Oktober 2025 - 07:05.

www.klangbildwort.de
  • (Buch) gerade am lesen:Roberto Bolano 2666 Part 1 und 5
  • (Buch) als nächstes geplant:Killerbots Tagebuch
  • • (Film) gerade gesehen: ...
  • • (Film) als nächstes geplant: ...

#17 Stefan9

Stefan9

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.186 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Herten / Westfalen

Geschrieben 14 Oktober 2025 - 14:40

Michael, ich habe es bis heute nicht geschafft, meinem Auto abzugewöhnen, mich darüber auf nervige Weise zu belehren, dass der Fahrer das Lenkrad mit beiden Händen greifen soll. 

GGf mal alle Assis ausschalten. Macht meiner nur bei Pilot Assist. 

Funfact von meiner Fehlbedienung:

Der Spurverlassenswarner hat zusätzlich noch aktiv gegengelenkt, wenn ich die Spur gewechselt habe. Irgendwann fand ich heraus, dass wenn man blinkt (wie es sich gehört), das Fahrzeug den Spurwechsel ohne Gegenwehr akzeptiert.:-)


------ ......ob Herr Rossi je das Glück gefunden hat?....------

 

In motivationstheoretischer Interpretation aus Managementsicht ist Hans im Glück ein „eigennütziger Hedomat und unlustmeidender Glücksökonom“. ---Rolf Wunderer

 

Niemand hat das Recht auf ein konstantes Klima. Auch Grönländer haben ein historisches Recht auf Ackerbau. Daran sollten unsere Weltenlenker denken, wenn sie sich daran machen, die globale Temperatur mit Hilfe des CO2 neu einzustellen. 

 

"Wir können nicht alle mit einem Mac Book und einem Chai Latte in Berlin in einem Coworking Space sitzen und die zehnte Dating App erfinden". Marco Scheel 3:50 min

https://www.youtube....h?v=3mnB5Q5Hay4

  • (Buch) gerade am lesen:James Blish Gewissensfall
  • • (Film) gerade gesehen: Zeugin der Anklage

#18 Michael Tillmann

Michael Tillmann

    Infonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIP
  • 174 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 14 Oktober 2025 - 20:45

https://www.auto-mot...s-china-laufen/

Also nix mit "Backsteinen", zumindest nicht europaweit. Aber ja, niemand möchte das Touchdisplay/Sprachsteuerungs-Auto, was ich voll verstehen kann.

https://www.auto-mot...s-china-laufen/

Also nix mit "Backsteinen", zumindest nicht europaweit. Aber ja, niemand möchte das Touchdisplay/Sprachsteuerungs-Auto, was ich voll verstehen kann.

Also in Deutschland sind die überwiegenden Neuanmeldungen an E-Autos Firmennamen. Das kann man keinen großen Erfolg nennen.

Die anderen Länder haben oft billigeren Atomstrom.

Bearbeitet von Michael Tillmann, 14 Oktober 2025 - 20:46.


#19 Mammut

Mammut

    DerErnstFall Michael Schmidt

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 9.256 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 14 Oktober 2025 - 20:59

Also in Deutschland sind die überwiegenden Neuanmeldungen an E-Autos Firmennamen. Das kann man keinen großen Erfolg nennen.

 

Wieviel ist denn überwiegend? Die überwiegenden Neuanmeldungen von Neuwagen sind immer Firmennamen. Das hat nichts mit E-Autos zu tun. Von drei Neuwagen sind zwei Firmenwagen.

 

Wird Zeit für Alexa im Auto. Dann könnt ihr eurer Karre befehlen, die Heizung hoch oder runter zu drehen.



#20 Naut

Naut

    Semantomorph

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 4.328 Beiträge
  • Geschlecht:unbekannt

Geschrieben 15 Oktober 2025 - 06:13

Zum Thema Sicherheitssysteme:

Bei einem Stromausfall nach einer Kollision versage das System vollständig. Eine mechanische Notentriegelung von außen gebe es nicht beim SU7. Selbst die Feuerwehr benötigte, den Berichten zufolge, 12 lange Minuten, um das Autowrack mit schwerem, hydraulischem Werkzeug zu öffnen - eine Ewigkeit; zu lange, um den SU7-Fahrer nach diesem tragischen Unfall lebend zu bergen.

https://www.notebook....1138332.0.html

Wenn die zukünftigen Roboter ähnlich sicher werden, dann steht uns einiges bevor.
Liest gerade: Zafón - Der dunkle Wächter

#21 Michael Tillmann

Michael Tillmann

    Infonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIP
  • 174 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 15 Oktober 2025 - 07:30

Es geht darum, daß nach der Firmen- bzw. Leasing-Nutzung sich noch keine Nachfrage an Gebrauchtwagen eingestellt hat. Dazu gibt es mehr als genügend Artikel in Zeitungen.

#22 Mammut

Mammut

    DerErnstFall Michael Schmidt

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 9.256 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 15 Oktober 2025 - 12:20

Zum Thema Sicherheitssysteme:
https://www.notebook....1138332.0.html

Wenn die zukünftigen Roboter ähnlich sicher werden, dann steht uns einiges bevor.

 

Interessant ist auch die Haftungsfrage. Ich weiß nicht, wie es in China ist. Aber in Europa (oder zumindest in Deutschland) ergibt das KBA die Serienfreigabe. In den USA machen das die Hersteller selbst und die sind dann dafür verantwortlich. Mit entsprechend hohen Klagen wie mindestens zwei Fälle (ein Reifenhersteller und ein Airbaghersteller) dokumentieren.

 

Bei einem autonomen Fahrzeug ist es ja so, der Besitzer liefert sich der Technik aus. Also ist der Automobilhersteller verantwortlich bzw. der Gesetzgeber. 

 

Ein Beispiel. Ein Auto fährt auf einer Straße mit Gegenverkehr. Auf der Gegenfahrbahn überholt ein Auto. Die Maschine muss jetzt abwägen, was ist der günstigste Fall: Ein Frontalcrash mit jeweils zwei Personen des überholenden Autos. Ein Frontalcrash mit zwei Personen und einer Person  auf der Gegenfahrbahn (dort sitzt nur eine Person im Auto) oder Ausweichen auf den Fußgängerweg, wo sich nur eine Person befindet, die den Aufprall nicht überleben wird.

 

Ein ganz schön moralisches Dilemma, das vorher gelöst werden muss.

 

Um zu unseren beweglichen Robotern zurück zu kommen: Du hast einen Pflegehelfer, der durch Fehlfunktion den Pflegenden tötet. Auch ein denkbares Szenario.



#23 Michael Fallik

Michael Fallik

    Ufonaut

  • Mitglieder
  • PIP
  • 85 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 15 Oktober 2025 - 13:37

Erst gestern ist ein Fahrer nach einem Unfall mit einem Xiaomi SU7 in seinem Fahrzeug verbrannt, weil sich nach einem Totalausfall der Stromversorgung die Türen nicht von außen öffnen ließen: 

 

https://de.linkedin....1073135616-ese-

 

Das hat anscheinend für ziemlichen Aufruhr gesorgt und etliche Chinesen praktizierten den verhaltenen Protest, dass sie dem Acc. des Firmengründers entfolgten. 


www.klangbildwort.de
  • (Buch) gerade am lesen:Roberto Bolano 2666 Part 1 und 5
  • (Buch) als nächstes geplant:Killerbots Tagebuch
  • • (Film) gerade gesehen: ...
  • • (Film) als nächstes geplant: ...

#24 FrankW

FrankW

    Typonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIP
  • 436 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Eisenach

Geschrieben 15 Oktober 2025 - 20:06

Ein Beispiel. Ein Auto fährt auf einer Straße mit Gegenverkehr. Auf der Gegenfahrbahn überholt ein Auto. Die Maschine muss jetzt abwägen, was ist der günstigste Fall: Ein Frontalcrash mit jeweils zwei Personen des überholenden Autos. Ein Frontalcrash mit zwei Personen und einer Person  auf der Gegenfahrbahn (dort sitzt nur eine Person im Auto) oder Ausweichen auf den Fußgängerweg, wo sich nur eine Person befindet, die den Aufprall nicht überleben wird.

 

Ein ganz schön moralisches Dilemma, das vorher gelöst werden muss.

Bei der Frage vergisst du aber, dass auch ein menschlicher Fahrer in den Sekundenbruchteilen wohl kaum in der Lage ist, diese Möglichkeiten durchzuspielen, sondern her intuitiv entscheidet.



#25 Mammut

Mammut

    DerErnstFall Michael Schmidt

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 9.256 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 15 Oktober 2025 - 20:17

Bei der Frage vergisst du aber, dass auch ein menschlicher Fahrer in den Sekundenbruchteilen wohl kaum in der Lage ist, diese Möglichkeiten durchzuspielen, sondern her intuitiv entscheidet.


Das ist klar. Würdest du einem Menschen aber einen Vorwurf machen, egal wie er intuitiv reagiert?

Die Maschine muss vorher konfiguriert werden und würde immer gleich agieren. Jemand muss dafür die Verantwortung übernehmen, welches Szenario erfüllt wird. Das ist ein Unterschied.

Bei dem Menschen ist klar, der ist für seine Reaktion verantwortlich. Aber wer ist es bei der Maschine? Wer legt fest, wie sie reagieren muss?

#26 Michael Tillmann

Michael Tillmann

    Infonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIP
  • 174 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 16 Oktober 2025 - 07:35

Ein großartiger Film zum Thema "Mathematik vs. moralisches Dilemma" ist "The Imitation Game – Ein streng geheimes Leben" mit Benedict Cumberbatch. Wie viele Schiffe muss man bewusst untergehen lassen, damit der Feind nicht merkt, dass man den Code kennt und einige Schiffe retten kann?

#27 Mammut

Mammut

    DerErnstFall Michael Schmidt

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 9.256 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 16 Oktober 2025 - 07:46

Klingt spannend. Turing hatte ja ein schlimmes Schicksal:

Alan Turing – Wikipedia



#28 Michael Tillmann

Michael Tillmann

    Infonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIP
  • 174 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 16 Oktober 2025 - 07:59

Im Abspann steht auch, wie viele Menschenleben er gerettet hat und wie die Menschen das "gedankt" haben.

#29 Rezensionsnerdista

Rezensionsnerdista

    Yvonne

  • Globalmoderator++
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 9.144 Beiträge
  • Geschlecht:weiblich
  • Wohnort:Kiel

Geschrieben 16 Oktober 2025 - 09:20

Ich habe den Film damals im Kino gesehen und fand ihn auch großartig. Guter Beitrag zum Thema, diese Dilemmata haben wir Humanoiden ja auch. Es wird aber umso schwieriger, wenn man das vorher einprogrammieren muss


Podcast: Literatunnat

  • (Buch) gerade am lesen:meistens viele
  • • (Film) gerade gesehen: The Whale, Everything everywhere at once, Zurück in die Zukunft III

#30 Michael Tillmann

Michael Tillmann

    Infonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIP
  • 174 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 16 Oktober 2025 - 11:25

Bitte nicht direkt wieder aufregen, aber meine verehrten Soziobiologen haben schon versucht Sachen wie Altruismus in mathematische Formeln zu packen.

Beispiel:

https://de.wikipedia...Price-Gleichung

Bearbeitet von Michael Tillmann, 16 Oktober 2025 - 11:27.



Besucher die dieses Thema lesen: 1

Mitglieder: 0, Gäste: 1, unsichtbare Mitglieder: 0