
Lest Ihr auch mal englische Bücher?
#61
Geschrieben 18 August 2008 - 09:44
#62
Geschrieben 18 August 2008 - 11:11
#63
Geschrieben 21 August 2008 - 09:56
Wer mal reinschauen will: http://www.goodreads.com/
#64
Geschrieben 21 September 2008 - 12:21
Wer mal reinschauen will: http://www.goodreads.com/
#65
Geschrieben 21 September 2008 - 12:47
/KB
Yay! KI-generiertes SF-Zitat Ende November...
"In the sprawling city forums of the galaxy, where chaos reigns and time flows differently, true power is found not in dominance, but in moderation. The wise use their influence to temper ambition with reason, and chaos with order."
(auf Bing.de generierter Monolog von der Copilot-S/W - die ich hiermit NICHT bewerbe! - nach Aufforderung nach einem "s.f. quote" mit einem bestimmten Wort darin; ich ersetzte nur das 4. Wort mit "city forums")
#66
Geschrieben 06 Oktober 2008 - 19:51
Besonders empfehlen kann ich im amerikanischen und englischen (Gaiman) Original:
[*]Cormac McCarthy, The Road (unbedingt!)
[*]Matt Ruff, Bad Monkey
[*]Paul Auster, In the Country of Last Things
[*]Neil Gaiman, Neverwhere
[/list]Zudem sind amerikanische (nicht aber unbedingt englische) Taschenbücher meist billiger zu haben, wenn auch mit schlechterer Papier- und Druckqualität.
Im Zweifelsfall lege man sich einfach ein ordentliches Englisch-Deutsch-Wörterbuch zurecht, an das gelegentliche Nachschlagen gewöhnt man sich schnell.
#67
Geschrieben 06 Oktober 2008 - 21:14

πάντα ῥεῖ
Büchermarkt ...druckfrisch...dlr lit ...Verena ... Dana ...swrwi ...brwi .. .A I N
#68
Geschrieben 27 Februar 2009 - 00:38
Mein Blog: http://translateordie.wordpress.com/ Meine Buchbesprechungen: http://lesenswelt.de/
#69
Geschrieben 04 März 2009 - 11:04
#70
Geschrieben 04 März 2009 - 12:05
Wolfe hat sicher einen eher distanzierten, manchmal spöttischen Blick auf seine Figuren, aber wirklich denunzieren tut er sie nicht. Das Innenleben, die Motivation der Figuren wird sehr gut nachvollziehbar; dass dieses Innenleben selten wirklich schön ist, ist wahr - aber darin ist Wolfe in meinen Augen nur ehrlich. So oder so - The Bonfire of the Vanities ist ein hervorragendes Buch, das ich nur empfehlen kann.Ich habe vor vielen Jahren die Lektüre des englischsprachigen Textes abgebrochen, weil ich den Eindruck hatte, dass Wolfe alle seine Charaktere denunziert, will sagen: kein Mitgefühl für sie aufbringt. Das schien mir damals eine 'billige' Einstellung seinerseits. Aber, wie gesagt: Es ist ewig her, und genau erinnere ich mich an die "Masters of the Universe" nicht mehr.
Da es hier ja um Sprache geht: Eine grosse Qualität von Wolfe ist eben auch, dass er sprachlich in die Milieus eintaucht, die er beschreibt. In diesem Zusammenhang kann auch ich The Electric Kool-Aid Acid Test über Ken Kesey und die Merry Pranksters warm empfehlen. Allerdings ist das sprachlich mitunter eine ziemliche Herausforderung, da der Slang der Figuren wirklich nicht ohne ist (ich möchte mir gar nicht vorstellen, wie das im Original klingt), und Wolfe mitunter die Buchstaben nur noch als graphische Elemente benutzt. Für alle, die sich für die Ursprünge der Gegenkultur in den USA interessieren, aber unbedingt lohnenswert.
Signatures sagen nie die Wahrheit.
Filmkritiken und anderes gibt es auf simifilm.ch.
Gedanken rund um Utopie und Film gibt's auf utopia2016.ch.
Alles Wissenswerte zur Utopie im nichtfiktionalen Film gibt es in diesem Buch, alles zum SF-Film in diesem Buch und alles zur literarischen Phantastik in diesem.
- • (Buch) gerade am lesen:Samuel Butler: «Erewhon»
- • (Buch) als nächstes geplant:Samuel Butler: «Erewhon Revisited»
-
• (Film) gerade gesehen: «Suicide Squad»
-
• (Film) Neuerwerbung: Filme schaut man im Kino!
Besucher die dieses Thema lesen: 0
Mitglieder: 0, Gäste: 0, unsichtbare Mitglieder: 0