Bearbeitet von Prisma, 22 Februar 2008 - 20:22.

Science Fiction Buchcover - fantasielos ...
#1
Geschrieben 22 Februar 2008 - 19:50
#2
Geschrieben 22 Februar 2008 - 21:26
Sicher, wenn Du SF auf Space Opera beschränkst, dann gibt es nur Raumschiffe & Planeten, wenn Du nur Sword&Sorcery als Fantasy durchgehen lässt, dann gibt es nur schwertschwingende Amazonen.
Aber ist Harry Potter mit seinem klaren, durchdachten Coverdesign keine Fantasy? Was ist mit der klassischen Abstraktion der "Herr der Ringe" Bücher (man kontrastiere diese zum oftmals unerträglichen Kitsch der Ausgaben im englischsprachigen Raum). "Die Frau des Zeitreisenden" ist als romantischer Frauenroman getarnt, "Die Geschwindigkeit des Dunkel" kommt hierzulande im Mystery-Design daher, "Quest" gibt es im straßenbahnneutralen Blau, dessen man sich nicht schämen muss, "Coruum" mit lustigen Hiroglyphen & Lichtgeleuchte, usw.
Und andere Genres sind da kreativer? So abwechslungsreich wie die 80.000 schwarzen Krimis mit roter Schrift, die meine Mutter im Regal stehen hat? Nee, nee.
So schwarz und weiß, wie Du das postulierst, sieht es doch nicht aus.
Außerdem mag ich Raumschiffe! Meinetwegen könnte überall, wo ein Raumschiff drin vorkommt, auch eines drauf sein.

#3
Geschrieben 23 Februar 2008 - 17:42
Bearbeitet von MartinHoyer, 24 Februar 2008 - 17:01.
I have loved the stars too fondly to be fearful of the night.
(Sarah Williams: The Old Astronomer To His Pupil)
#4
Geschrieben 24 Februar 2008 - 10:48
Du hast dir wohl noch nie einen Nackenbeißer aus der Nähe angesehen, was?Bei keinen anderen Büchern ist auf Grund der Umschlagsbilder so einfach auf den Inhalt zu schliessen.

#5
Geschrieben 27 März 2008 - 13:17
- • (Buch) gerade am lesen:Gene Wolfe "Sword and Citadel"
#6
Geschrieben 10 April 2008 - 19:39
Ich finde auch dass die Nackenbeisser genauso peinlich aussehen wie die Moewig und Playboy SF Bände der 80er.
Im allgemeinen bemühen sich die Verlage aber mehr als vor 20 Jahren, dass SF nicht wie Schund aussieht, wenn man mal davon absieht dass die meisten Bücher besser aussehen könnten, gleich welchem Genre sie entstammen.
Ich mag Raumschiffe übrigens nicht. ;-)
Die Frau des Zeitreisenden ist übrigens kein Science fiction Roman sondern das wonach es aussieht - ein Liebesroman.
Hasta la próxima
Joe
#7
Geschrieben 11 April 2008 - 22:09
Schön, dass das nun geklärt ist, und gleich auf so fundierte Weise!Die Frau des Zeitreisenden ist übrigens kein Science fiction Roman sondern das wonach es aussieht - ein Liebesroman.
Da ich hier nicht denselben Fehler bloßer Meinungsbehauptung begehen will, trotz Offtopic ein bisschen Argumentation: In einem Parallelthread definiert Simon Spiegel (folgend anderen Literatur- und Medienwissenschaftlern), dass SF ein Genre ist, dass durch Anwesenheit eines phantastischen Elements (Novum) gebildet wird, das durch einen (vermeintlich) wissenschaftlichen Unterbau erklärt wird. Dies trifft auf Niffeneggers Roman voll zu: Es gibt Zeitreisen (Novum), die durch genetische Anomalien (pseudowissenschaftliche Erklärung) begründet werden. Treffer!
#8
Geschrieben 11 April 2008 - 23:03
Niklas, pfui !Schön, dass das nun geklärt ist, und gleich auf so fundierte Weise!
Da ich hier nicht denselben Fehler bloßer Meinungsbehauptung begehen will, trotz Offtopic ein bisschen Argumentation: In einem Parallelthread definiert Simon Spiegel (folgend anderen Literatur- und Medienwissenschaftlern), dass SF ein Genre ist, dass durch Anwesenheit eines phantastischen Elements (Novum) gebildet wird, das durch einen (vermeintlich) wissenschaftlichen Unterbau erklärt wird. Dies trifft auf Niffeneggers Roman voll zu: Es gibt Zeitreisen (Novum), die durch genetische Anomalien (pseudowissenschaftliche Erklärung) begründet werden. Treffer!
Du kannst doch einer geisteswissenschaftlichen Diskussion nicht mit naturwissenschaftlichen Argumenten kommen ! Und Logik ist nun mal naturwissenschaftlich ...

#9
Geschrieben 11 April 2008 - 23:10
... und da muss ich dir wohl widersprechen - es ist trotzdem es ein wünderschöner Liebesroman ist auch ein SF-Roman (für mich - siehe Nauts Erklärung). Auch wenn es manchen nicht gefällt (und dir anscheinend auch nicht) so muss man doch gewisse Merkmale diesbezüglich akzeptieren und kann sie schwerlich wegleugnen. Gruß Thomas... Die Frau des Zeitreisenden ist übrigens kein Science fiction Roman sondern das wonach es aussieht - ein Liebesroman....
Thomas Sebesta/Neunkirchen/Austria
Blog zur Sekundärliteratur: http://sebesta-seklit.net/
Online-Bibliothek zur Sekundärliteratur: http://www.librarything.de/catalog/t.sebesta
Facebook-Gruppe: https://www.facebook...tik.ge/members/
#10
Geschrieben 12 April 2008 - 10:28
Tja, mit den Covern und dem Theme "peinlich" oder "langweilig" ist das inzwischen so eine Sache. Bastei bringt es gar fertig innerhalb einer Reihe (Weber: Honor Harrington) zwei gleiche Cover zu drucken. Man schaue sich nur mal bei Amazon die Cover von "In Feindes Hand" und dem jüngsten "An Bord der Hexpuma" an.Buenas tardes!
Ich finde auch dass die Nackenbeisser genauso peinlich aussehen wie die Moewig und Playboy SF Bände der 80er.
Im allgemeinen bemühen sich die Verlage aber mehr als vor 20 Jahren, dass SF nicht wie Schund aussieht, wenn man mal davon absieht dass die meisten Bücher besser aussehen könnten, gleich welchem Genre sie entstammen.
Ich mag Raumschiffe übrigens nicht. ;-)
Joe[/b]
Auf diese "Sparnummer" angesprochen ("Gibt es denn keine guten Grafiker/Zeicher mehr", war meine Frage an Bastei), kam nicht mal eine Antwort des Verlags.
Btw: Ein Harrington-Cover war zudem auch einfach recycelt worden. Den Band "Ehre der Königin" zierte das gleiche Titelbild, wie der Moewig-Band 6742 Science Fiction Preiräger 1" von 1985....

#11
Geschrieben 28 April 2008 - 12:47
Martin Stricker
Mitglied im Science-Fiction-Club Deutschland e. V. (SFCD)
Listen mit deutschsprachiger Science-Fiction
Science-Fiction-Rezensionen
#12
Geschrieben 28 April 2008 - 13:07

Überlicht und Beamen wird von Elfen verhindert.
Moderator im Unterforum Fantasyguide
Fantasyguide
Saramee
Montbron-Blog
- • (Buch) gerade am lesen: Joanna Russ – Erwachende Welten
#13
Geschrieben 28 April 2008 - 13:44


















Bei diversen Serien (bspw. Honor Harrington, Esmay Suiza) wirken die Cover allerdings schon mal ziemlich peinlich. Wirklich ärgerlich finde ich die (komplette oder teilweise) Wiederverwertung von Bildern. Eines der neuesten Beispiele:


You, especially, I like. Passionate, sincere†¦ †¦goofball. (Three to Tango)
#14
Geschrieben 28 April 2008 - 19:29
Kann ich nur voll unterschreiben. Allerdings: Manche US-Cover sind auch zum "Davonlaufen", Kitsch wird da ja auch gerne groß geschrieben. Irritierend bleiben jedenfalls die verschiedenen Gesichter/Frisuren/Haarfarben für ein und dieselbe "Heldin". Das ist wahrlich Murks. Dabei müsste sich gerade Bastei gute Grafiker leisten können.Bei "At All Costs" ("Um jeden Preis" / "Auf Biegen und Brechen") gab es schon im Original verschiedene Titelbilder für Hardcover und Paperback (vermutlich war das sehr stimmungsvolle Hardcover-Titelbild nicht raumschiffig genug), Bastei hat dann noch zwei andere Bilder verwendet. Mir wäre die Verwendung der beiden US-Cover lieber gewesen.


#15
Geschrieben 28 April 2008 - 19:34
#16
Geschrieben 28 April 2008 - 19:38
- • (Buch) gerade am lesen:Erich von Däniken - Götterdämmerung (Kopp)
- • (Buch) als nächstes geplant:Dan Brown - The Lost Symbol
-
• (Buch) Neuerwerbung: Jennifer Rardin - Ein vampir ist nicht genug
-
• (Film) gerade gesehen: Alice im Wunderland
-
• (Film) als nächstes geplant: Poltergeist III - Mal wieder anschauen †¦
-
• (Film) Neuerwerbung: Die Purpurnen Flüsse II
#17
Geschrieben 28 April 2008 - 19:58
#18
Geschrieben 29 April 2008 - 19:26
Also, Raumschiffe müssen wirklich nicht drauf sein, selbst wenn die Story auf einem/mehreren spielt, völlig klar. Und mit dem Inhalt haben ja leider die meisten Cover kaum noch was zu tun. Aber wie gesagt: Es gibt wirklich gute, eindringliche Buchaufschläge, die schon Lust aufs Lesen machen. Dumm dann nur, wenn der Einband (und der Buchrücken) mehr versprechen, als nachher drin ist. Beides, ein richtig tolles Cover und ein guter Inhalt, dass ist richtig selten (geworden?).Hallo, ich mag Cover lieber, die nicht direkt auf den Inhalt schließen lassen, sondern eher Dezent sind. Dieses "SF = Raumschiff-Cover" mag ich nicht so. Raumschiffe brauchen bei mir gar keine drauf zu sein. Mir ist die Stimmung eines Covers da wichtiger, als ob es eine Szene aus dem Inhalt zeigt. Grüße
#19
Geschrieben 29 April 2008 - 20:02
hier ein paar Beispiele für schöne SF-Cover




hier PKD mit Bild - genial - die Bilder passen super zum Inhalt NACH DER BOMBE und DAS ORAKEL VOM BERGE


schlechte Beispiele für PKD - da gibts mehr als genug




letzter spiegeln sehr gut das wieder was in den 70ern und 80ern los war - damit möcht ich nicht erkannt werden (vorallem mit keinem der MOEWIG Büchern)
bei den beiden obigen (mit Bild) erkennt man aber deutlich dass sich ein Grafiker mit dem Inhalt auseinadersetzte.
Hasta pronto!
Joe
Bearbeitet von Joe Chip, 29 April 2008 - 20:07.
#20
Geschrieben 29 April 2008 - 20:11
Das ist populistisch. Gerade die Heyne-Ausgaben der 70er und frühen 80er spiegeln sehr schön den Inhalt wieder und waren graphisch mehr als ansprechend.letztere [Beispiele] spiegeln sehr gut das wieder was in den 70ern und 80ern los war - damit möcht ich nicht erkannt werden (vorallem mit keinem der MOEWIG Büchern) bei den beiden obigen (mit Bild) erkennt man aber deutlich dass sich ein Grafiker mit dem Inhalt auseinadersetzte.
Bearbeitet von a3kHH, 29 April 2008 - 20:12.
#21
Geschrieben 29 April 2008 - 20:18
ich gebe aber zu dass Heyne schönere Bücher heraus gab als Moewig oder Bastei
Joe




Bearbeitet von Joe Chip, 29 April 2008 - 20:19.
#22
Geschrieben 29 April 2008 - 20:21
Sind das nicht die Zweitauflagen mit dem geänderten Covern ? Sieh' Dir mal die Originale hier an : http://www.kerckhoff...YNE_SF_3600.HTMmag sein dass die Bilder schön waren - aber im Fall von PKD - ich kenne den Inhalt der Bücher passen sie meist nicht wirklich mit dem Geschrieben zusammen ich gebe aber zu dass Heyne schönere Bücher heraus gab als Moewig oder Bastei

Bearbeitet von a3kHH, 29 April 2008 - 20:30.
#23
Geschrieben 29 April 2008 - 20:27
bei EINE ANDERE WELT sind die Cover fast ident, IRRGARTEN ... - haste eh beide hier
und Die Roboter.... waren in der deutschen Erstausgabe nicht von Heyne sondern vo Mario von Schröder Verlag (ebenfalls mit miesen Cover)

Bearbeitet von Joe Chip, 29 April 2008 - 20:27.
#24
Geschrieben 29 April 2008 - 20:32
Bei dem Verlag waren aber alle Cover irgendwie gewöhnungsbedürftig ...Die Roboter.... waren in der deutschen Erstausgabe nicht von Heyne sondern vo Mario von Schröder Verlag (ebenfalls mit miesen Cover)

#25
Geschrieben 29 April 2008 - 22:42
Wir hatten über Titelbilder gesprochen...hier ein paar Beispiele für schöne SF-Cover
![]()
![]()
![]()


Jau, die sind wirklich gut!hier PKD mit Bild - genial - die Bilder passen super zum Inhalt NACH DER BOMBE und DAS ORAKEL VOM BERGE
![]()
Ja... Allerdings ist Dick nicht gerade einfach zu illustrieren...schlechte Beispiele für PKD - da gibts mehr als genug
Ich denke, der Zeitgeist oder was die Verlage dafür halten spielt auch eine große Rolle, möglicherweise auch die Corporate Identity des Verlags (die Moewig-SF-Cover haben einen recht durchgängigen Stil). In den Siebzigern waren die Heyne-Cover oft sehr abstrakt (z. b. Gor-Erstauflage), in den 80ern wurde es dann zum Teil besser, auch wenn immer wieder Ausreißer dabei waren - das sollte dann wohl "künstlerisch" sein, und ich bin nunmal ein Kunbstbanause. http://www.scifinet....tyle_emoticons/default/rofl1.gif
Martin Stricker
Mitglied im Science-Fiction-Club Deutschland e. V. (SFCD)
Listen mit deutschsprachiger Science-Fiction
Science-Fiction-Rezensionen
#26
Geschrieben 30 April 2008 - 14:46
»Das Orakel vom Berge« wäre mit nachfolgendem Titelbild in Deutschland wegen der Verwendung nationalsozialistischer Symbole hundertprozentig auf dem Index gelandet.
![]()
![]()
![]()
So ist es beispielsweise auch dem folgenden Buch ergangen:

Dabei handelt es sich bei »Der stählerne Traum« um eine ziemlich bösartige Satire des jüdischen Schriftstellers Norman Spinrad auf den Nationalsozialismus.
You, especially, I like. Passionate, sincere†¦ †¦goofball. (Three to Tango)
#27
Geschrieben 30 April 2008 - 16:13
Von den ca. 900 Büchern in meinem Regal sind mir diese, vom Cover her, die liebsten. Vor allem die in leuchtend Grün, Gelb und Orange; dazu noch die feinen Nadelstreifen. Finde ich sehr elegant. Von neueren SF erscheinungen gefällt mir nur Tristopolis besonders gut.Die neueren Heyne-Cover zu Dicks Büchern finde ich doch eher ausgesprochen langweilig †¦
Mein Blog: http://translateordie.wordpress.com/ Meine Buchbesprechungen: http://lesenswelt.de/
#28
Geschrieben 30 April 2008 - 16:43

#29
Geschrieben 30 April 2008 - 17:57
Stimmt. Bei den Amerikanern stört oft die penetrant riesige Schrift, die selbst ein schönes Titelbild noch verhunzt.Und die deutschen Cover sind nicht schlechter als die US-Amerikanischen, meistens nur anders.
MB


Mein Blog: http://translateordie.wordpress.com/ Meine Buchbesprechungen: http://lesenswelt.de/
#30
Geschrieben 30 April 2008 - 18:16
»Das Orakel vom Berge« wäre mit nachfolgendem Titelbild in Deutschland wegen der Verwendung nationalsozialistischer Symbole hundertprozentig auf dem Index gelandet.
So ist es beispielsweise auch dem folgenden Buch ergangen:
Dabei handelt es sich bei »Der stählerne Traum« um eine ziemlich bösartige Satire des jüdischen Schriftstellers Norman Spinrad auf den Nationalsozialismus.
Buenas!
mmh!
Dieses Buch war auf dem Index (dafür gibt´s von mir 100 Punkte für dich)....
... aber nicht wegen seines Umschlags

Hasta pronto!
Joe
Besucher die dieses Thema lesen: 1
Mitglieder: 0, Gäste: 1, unsichtbare Mitglieder: 0