Wie gesagt: ich bin schon da, nur bin ich leider leider keine 24-Stunden-Daueronline, um hier jeden Pups zu löschen, nur weil er vielleicht ein wenig unsachlich ist ... Springt nicht immer gleich auf diese Billigprovokationen an, dann leben wir alle entspannter ... @Gastbeiträge erst freischalten: Halte ich für sinnvoller als die derzeitige Lösung, nur geht das eben auf Kosten der Aktualität; wenn jemand mitdiskutieren will, dann sicher nicht so, dass er erst - sagen wir - 2 Stunden abwarten muss, bis sein Posting erscheint ... Oder eben Gastbeiträge ganz unterbinden, dann schreien aber wieder alle nach der sprichwörtlichen Redefreiheit ... *schulterzuck*Evtl. schaut Frank auch mal vorbei?

Nova 13
#61
Geschrieben 22 Juni 2008 - 11:04
#62
Geschrieben 22 Juni 2008 - 15:00
Noch ein Nachtrag: Du erwartest von allen anderen Leistungen, die Du selbst nicht bereit bist zu erbringen. Die Begründung, dass Du als Autor selbst vertreten bist, zieht nicht. Das hindert Dich nicht, Deine Meinung zu sagen. Nur, dass Du dann Deine Anonymität aufgeben müsstest. Na und? Oder hast Du Angst, im Falle kritischer Äusserungen (die ja unvermeidlich sind) bei Herausgebern und/oder Mitautoren in Ungnade zu fallen? Am meisten sind mir diese Speichellecker von hoffnungsvollen Nachwuchsautoren zuwider, die den Verantwortlichen, in der Regel den Herausgebern, Honig um den Mund schmieren, in der Hoffnung, bei Einreichen des nächsten Manuskripts wohlwollend beschieden zu werden. Wer nicht anecken will, der schweigt. Ist aber feige. Respekt verdient man sich auf andere Weise. Also trau Dich. Gut gemeint von Helmuth, der auch kein Blatt vor den Mund nimmtWas ich wirklich schade finde: Keiner hier scheint sich für die Geschichten zu interessieren. (Warum ich nichts zu den Geschichten sage? Weil ich einer der Autoren bin.)
NOVA - Das Deutsche Magazin für Science Fiction & Spekulation
VILLA FANTASTICA - Bibliothek für fantastische Literatur

#63
Geschrieben 22 Juni 2008 - 15:40
Bearbeitet von yiyippeeyippeeyay, 22 Juni 2008 - 15:41.
/KB
Yay! KI-generiertes SF-Zitat Ende November...
"In the sprawling city forums of the galaxy, where chaos reigns and time flows differently, true power is found not in dominance, but in moderation. The wise use their influence to temper ambition with reason, and chaos with order."
(auf Bing.de generierter Monolog von der Copilot-S/W - die ich hiermit NICHT bewerbe! - nach Aufforderung nach einem "s.f. quote" mit einem bestimmten Wort darin; ich ersetzte nur das 4. Wort mit "city forums")
#64
Geschrieben 23 Juni 2008 - 09:33
NOVA - Das Deutsche Magazin für Science Fiction & Spekulation
VILLA FANTASTICA - Bibliothek für fantastische Literatur

#65
Geschrieben 23 Juni 2008 - 10:06
Gut gebrüllt, Löwe! Ich respektiere die persönliche Auswahl des Interesses ("Jünger interessiert mich nicht"), aber dann sollte man sich nicht auf das Urteil anderer verlassen, wenn es um die Qualität geht. Was die Einschätzung zur Qualität von Nova 13 angeht, werde ich sie mir erst einmal durchlesen...Sachkenntnis schadet auch, nur wenn man seine eingeimpften Vorurteile bedienen nöchte. Jünger nicht zu mögen - obwohl man nichts von ihm kennt - ist ja auch schön politisch korrekt und man ist automatisch immer auf der Seite der Guten ... Respekt.
#66
Geschrieben 23 Juni 2008 - 11:32
He, ich habe nur gesagt "Mülleimer"! Ich habe nicht behauptet zu wissen, ob selbiger wider Erwarten vielleicht doch Juwelen enthält.Ich respektiere die persönliche Auswahl des Interesses ("Jünger interessiert mich nicht"), aber dann sollte man sich nicht auf das Urteil anderer verlassen, wenn es um die Qualität geht.

R. Scott Bakker
"We have failed to uphold Brannigan's Law. However I did make it with a hot alien babe. And in the end, is that not what man has dreamt of since first he looked up at the stars?" - Zapp Brannigan in Futurama
Verlag das Beben
Otherland-Buchhandlung
Schlotzen & Kloben
Blog
- • (Buch) gerade am lesen:Zachary Jernigan, No Return/James Tiptree Jr., Zu einem Preis
- • (Buch) als nächstes geplant:Samuel R. Delany, Dunkle Reflexionen/Thomas Ziegler, Sardor - Der Flieger des Kaisers
-
• (Buch) Neuerwerbung: Julie Phillips, James Tiptree Jr. (Biographie)
-
• (Film) gerade gesehen: Oblivion
-
• (Film) als nächstes geplant: Star Trek Into Darkness
-
• (Film) Neuerwerbung: American Horror Story (Serie)
#67
Geschrieben 24 Juni 2008 - 09:03


Europa ist nicht nur ein Kontinent.
#68
Geschrieben 29 Juni 2008 - 18:24
Insgesamt war es eine überdurchschnittlich gute Nummer, die mir sehr viel Spass gemacht habt. Das Thema "Die dunklen Seiten der Zukunft" finde ich bei NOVA allerdings nicht besonders originell, da die besten Geschichten in NOVA schon immer düstere Visionen waren...
Zu den besten Geschichten zählte für mich das Imperium Germanicum von Frank Hebben. Ich kannte sie zwar schon aus seinen Prothesengöttern, aber einen Hebben, der mal nicht Dark Industrial schreibt, das ist doch was...
Auch Uwe Posts Noware war sehr gut. Ich halte das Szenario zwar für ein wenig überzogen, aber da ich ja auch Hyperantriebe akzeptiere, geht auch der Untergang der Welt aufgrund zerstörter Infrastruktur durch. (Gibt es Uwe Post gesammelt irgendwo?)
Omajova von Nadine Boos war sehr stimmungsvoll und ich hatte zu diesem Thema noch nichts gelesen (auch, wenn ich das mit der Folie auf der Erde nicht richtig verstanden habe). Sehr schöne Story.
Selbst Holger Eckhardt war diesmal richtig gut und Ralph Doeges Balkonstaat originell und etwas schräg.
Als grosser Wim Vandeman Fan habe ich mich auch über Hartmut Kaspers Geschichte gefreut und sie war wie erwartet richtig schräg. Ich mag seinen Stil und die Überraschungen, die man als Leser bei ihm immer wieder erlebt (das tut ja auch Perry Rhodan so gut).
Bei James P. Hogan habe ich zwar gedacht: "Wenn es denn nur so einfach wäre!", aber die Geschichte machte Spass mit ihrer Ironie.
Nur mit Marcus Gebelein konnte ich nicht viel anfangen, hier wurde nichts erzählt.
Auch der Rest wusste gut zu unterhalten, so dass mir jetzt nur noch zu wünschen bleibt, dass es bis zur nächsten Ausgabe nicht so lange dauert und sie besser Korreektur gelesen wird.
#69
Geschrieben 29 Juni 2008 - 22:06
Ja, es gibt die Storysammlung "Zisch Zitro für alle!". Der Link ist in meiner Signatur.(Gibt es Uwe Post gesammelt irgendwo?)
Herausgeber Future Fiction Magazine (deutsche Ausgabe) ||| Aktuelles Buch: KI - KOMISCHE INTELLIGENZ (mit Uwe Hermann) ||| edition-übermorgen.de ||| uwepost.de ||| deutsche-science-fiction.de
#70
Geschrieben 04 August 2008 - 09:40
Europa ist nicht nur ein Kontinent.
#72
Geschrieben 04 August 2008 - 10:44
Neu: Armin Rößler - Die Nadir-Variante
Armin Rößler - Entheete (Neuauflage) +++ Armin Rößler - Cantals Tränen +++ Hebben/Skora/Rößler (Hrsg.) - Elvis hat das Gebäude verlassen
Das Argona-Universum
---------------------------------------------------------
Mein Blog
#73
Geschrieben 04 August 2008 - 19:04

Europa ist nicht nur ein Kontinent.
#74
Geschrieben 04 August 2008 - 20:10
Gern geschehen.Oh Armin, Unterstützer meiner Faulheit
Danke!
Sei froh, wenn die Kids kommen und Bücher ausleihen. Das ist nicht selbstverständlich.Mein Hirn war heute morgen noch zu chaotisch und dann haben mich in der Bib Horden an Kindern angesprungen, die runtererzählt haben, wieviele Bücher sie in diesen Ferien schon geschafft haben. Und die labern und labern und
Neu: Armin Rößler - Die Nadir-Variante
Armin Rößler - Entheete (Neuauflage) +++ Armin Rößler - Cantals Tränen +++ Hebben/Skora/Rößler (Hrsg.) - Elvis hat das Gebäude verlassen
Das Argona-Universum
---------------------------------------------------------
Mein Blog
#75
Geschrieben 04 August 2008 - 20:56

Europa ist nicht nur ein Kontinent.
#76
Geschrieben 05 August 2008 - 09:48
Willst Du die NOVA-Macher so stark festnageln?Aber zurück zu Nova 13: Wann kommt die 14, Jungs? Nur in etwa? Jahr?


Verwarnungscounter: 2 (klick!, klick!)
ShockWaveRiders Kritiken aus München
möchten viele Autor'n übertünchen.
Denn er tut sich verbitten
Aliens, UFOs und Titten -
einen Kerl wie den sollte man lynchen!
- • (Buch) gerade am lesen:St. R. Donaldson "Heut sterben alle Götter" (Amnion 5)
- • (Buch) als nächstes geplant:A. Daiber "Die Weltensegler"
#77 Gast_Michael Iwoleit_*
Geschrieben 05 August 2008 - 10:16
Also, Leute, der running gag schleift sich allmählich ab. Natürlich legen wir uns eindeutig auf das Jahrzehnt fest (was im Moment noch gefahrlos möglich ist). Und es bleibt dabei: Nova 14 und 15 sollen noch in diesem Jahr erscheinen. Zum aktuellen Stand: der Inhalt der N14 steht fest, die meisten Beiträge sind schon lektoriert und an die Grafiker vergeben. Die Ausgabe geht in diesem Monat ins Layout, im September könnte es mit der Veröffentlichung klappen. Hier eine kleine Vorschau auf den Inhalt: Stories von Holger Eckhardt, Frank Haubold, Florian F. Marzin, Ralf Noetzel und Niklas Peinecke, Uwe Post, Gero Reiman, Sami Salame, Hartmut Schönherr, Thomas Wawerka und Christian Weis Ein Klassiker-Nachdruck von Ret Marut alias B. Traven Gaststory von Nir Yaniv (Israel) Außerdem ein Essay von Gero Reimann über David Lynch, Helmuth W. Mommers' Jahresrückblick auf die deutsche SF-Storyszene 2007 (ab jetzt immer in Nova) und zwei Nachrufe auf unseren verstorbenen Kollegen Ernst Vlcek, von Uschi Zietsch und Helmuth Mommers. Weitere Neuigkeiten in Kürze in diesem Kino. Gruß MKIWillst Du die NOVA-Macher so stark festnageln?
Ich glaube, die können eher eine Angabe in "bis dahin geleerten Bierkästen" machen.
#78
Geschrieben 05 August 2008 - 10:44


Herausgeber Future Fiction Magazine (deutsche Ausgabe) ||| Aktuelles Buch: KI - KOMISCHE INTELLIGENZ (mit Uwe Hermann) ||| edition-übermorgen.de ||| uwepost.de ||| deutsche-science-fiction.de
#79
Geschrieben 05 August 2008 - 15:49


Europa ist nicht nur ein Kontinent.
#80 Gast_Michael Iwoleit_*
Geschrieben 05 August 2008 - 23:39
Sami ist sehr schräg und originell und sprachlich ausgezeichnet. Vielleicht nicht etwas für jeden SF-Leser, aber einer wie er gehört in Nova. Wir konnten uns eine ganz neue Story von ihm an Land ziehen. Besonders freue ich auch über das kleine Comeback von Gero Reimann, der nach einigen Veröffentlichungen in den Achtzigern (u.a. ein Roman bei Heyne) und längerer SF-Abstinenz wieder aktiv ist. Gruß MKIUnd ich bin ein bisschen stolz darauf, den Sami "entdeckt" zu haben, erstmals innerhalb der Szene veröffentlicht wurde er nämlich von mir in GOLEM 83 (als eZine kostenlos erhältlich)
#81 Gast_Michael Iwoleit_*
Geschrieben 05 August 2008 - 23:40
Und wir erstUnd auf die 15 bin ich sowieso gespannt.

#82
Geschrieben 05 August 2008 - 23:44
War Haubold nicht im Zorn von NOVA geschieden (oder umgekehrt), oder spielt mir da die Erinnerung einen Streich? JaktuschHier eine kleine Vorschau auf den Inhalt: Stories von Holger Eckhardt, Frank Haubold,...
#83 Gast_Michael Iwoleit_*
Geschrieben 06 August 2008 - 06:08
Diese Frage habe ich erwartet. Sagen wir mal so: Nachdem Frank und ich eingesehen habe, daß unser beider Holzköpfe kein bißchen weicher werden, wenn wir sie aneinander rammen, haben wir beschlossen, daß wir wieder wie früher zusammenarbeiten. In Nova sollen die besten deutschen SF- Autoren erscheinen, und da würde Frank einfach fehlen. Gruß MKIWar Haubold nicht im Zorn von NOVA geschieden (oder umgekehrt), oder spielt mir da die Erinnerung einen Streich?
#84
Geschrieben 06 August 2008 - 06:46
Sehr guthaben wir beschlossen, daß wir wieder wie früher zusammenarbeiten.

Neu: Armin Rößler - Die Nadir-Variante
Armin Rößler - Entheete (Neuauflage) +++ Armin Rößler - Cantals Tränen +++ Hebben/Skora/Rößler (Hrsg.) - Elvis hat das Gebäude verlassen
Das Argona-Universum
---------------------------------------------------------
Mein Blog
#85 Gast_Michael Iwoleit_*
Geschrieben 06 August 2008 - 08:02
#86
Geschrieben 22 August 2008 - 10:34
Die Unglücksausgabe NOVA 13 (Thema: Die dunklen Seiten der Zukunft) entpuppt sich als ein Glücksfall. Tatsächlich liegt hier eine der besseren NOVAe vor.
Meine Favoriten: Post, Boos und Eckhardt.
Gute Stories lieferten ab: Hebben, Doege, Günther und mit Einschränkungen Schneiberg.
So richtig durchgefallen ist nur die Skizze von Gebelein.
Im einzelnen:
Marcus Gebelein: Radikale
Sauerstoff im Triplett-Zustand richtet alle Radikale hin.
Müdes Wortspiel mit "Radikale", bestenfalls eine Grundidee mit einigen Szenenskizzen.
Wenn die NOVA-Redaktion solche Texte publizieren muss, um das Magazin zu füllen - warum verbittet man sich dann eigentlich unaufgefordert eingesandte Manuskripte?
Uwe Post: Noware
Anarchisten legen mit einer Reihe von Bombenanschlägen das weltweite Kommunikationsnetz lahm. Die Zivilisation bricht zusammen, die Menschen im Rheinland rotten sich zu marodierenden Banden zusammen.
Uff! Beklemmende Visionen voller Grauen und Brutalität, überzeugendes Szenario, treffende, knappe Sprache, dichte Atmosphäre. Eine von Uwes besten bislang!
Frank Hebben: Imperium Germanicum
1944. Der Weltkrieg dauert seit 30 Jahren an. Da besuchen Wolfsbrigaden den Schützengraben von Leutnant Petersen.
Packende Alternativweltgeschichte, das Grauen der Schützengräben gut wiedergegeben. Ende überraschend, abgegriffen und peinlich (das SF-Pendant zum Erwachen aus einem Traum). Alternativende nicht verstanden - wozu brauchte es das überhaupt?
Michael Schneiberg: Der Krieg der Geister
Ein Nomandenstamm macht die Bewohner einer Festung für den Tod einiger Stammesgenossen verantwortlich. Also packen sie ihre Schlitten und reisen durch den Schnee zur Festung. Sie wählen sie einen eigentümlichem Weg, um dort einzudringen.
Schneiberg kann schreiben, Szenen atmosphärisch dicht, handwerklich sauber geschrieben. Aber Thema hat mich kalt gelassen. Was soll das Ganze? Hat die "Festung" ein Geheimnis? Ist das überhaupt SF?
Nadine Boos: Omajowa
Deutsch-Südwest in einem Paralleluniversum. Die Omajowa-Farm wird von Germaans überfallen, scharzen Gastarbeitern, die aus dem Kaiserreich heimkehrten und im Land ihrer Großväter genauso ungelitten sind.
Tolle Idee, gut ausgeführt, dichte Atmosphäre, starke Dialoge, spannend und gut erzählt. Welche Rolle spielte der Verwalter? Erst spät wurde mir klar, dass Omajowa die Farm von Annes Eltern ist. Die letzten beiden Absätze etwas zu lamoryant und aufgesetzt. Trotz der leichten Schwächen eine starke Geschichte!
Ralph Doege: Balkonstaat
Ein totalitäres System der Zukunft erteilt Vergnügungsverbot, was auch ein totales Sexverbot beinhaltet. Doch Julia und ihr Mann entdecken nach drei Jahren Ehe die körperlichen Freuden. Welches Urteil erwartet sie dafür vor Gericht? Und welche Rolle spielt ihr Nachbar, Herr Ngasa?
Etwas hanebüchene Rahmenkonstruktion (keine Diktatur wird Sexverbot erlassen, höchstens den Sex instrumentalisieren), aber Charaktere, Orte, Atmosphäre - wunderbar eindrücklich und klar beschrieben. Gestört hat mich die konkrete Nennung der Musikstücke, am Ende hat er es übertrieben. Insgesamt aber eine gute Story, vielleicht Ralphs beste bislang!
Holger Eckhardt: Düsterkamps Didaktik
SS-Mann Düsterkamp durchstöbert mit einem Assistenten im Jahr 1945 ein Schulgebäude, das aus dem Jahr 2007 nach Berlin transferiert wurde. Eins von vielen sog. Chronofakten, mit denen sich Düsterkamps Geheimbehörde beschäftigt. In der Schulbibliothek entdeckt D. Bücher, die er selbst in der Zukunft geschrieben hat.
Interessante Variation bekannter Idee, sauber und humorvoll geschrieben mit netten, ironischen Seitenhieben. Dabei macht Eckhardt auch nicht vor Querverweisen zum eigenen Werk halt. Die 7 Schlußsätze sind mit zu explizit programmatisch und für die Story unnötig.
Jakob Schmidt: Alle Zeit der Welt
Die "Intelligenz", ein Netzwerk aus elektronischen Einheiten, verwaltet die Erde zu Nutzen der Menschheit. Dass dies ungewöhnliche Blüten treiben kann, bemerken die Krebskranken Stuart und Rebecca, als die nach einem jahrelangen Tiefschlaf auftauen.
Die Szenen sind gut und widerwärtig ausgeführt. Aber der Rahmen bleibt etwas blass. Von der "Intelligenz" erfahren wir nur - das aber explizit -, dass sie mit menschlichen Maßstäben nicht zu verstehen ist. Das Ende zu explizit, zu erklärend.
Thomas Wawerka: Die Göttin des Überflusses
Eine galoppierende Inflation zwingt die Überreichen, vorzeitig aus dem Tiefkühlschlaf zu erwachen. Das einzige, was sie sich von ihrem Geld noch leisten können: ein schöner Tod.
Hmm, alles etwas dünne. Idee so wenig tragfähig wie die Charaktere, Referenzen an Meister-Statuen erscheinen anbiedernd und im Zusammenhang unnötig.
Hartmut Kasper: Wenn man stürzt
Ein Mann glaubt, eine Frau vergewaltigt zu haben. Um die Sache zu klären, wendet er sich an einen Kurator in einem Museum.
Die surreale, entrückte, eigentümliche Stimmung gut erfasst, eine Welt ohne Moral - sogar ohne Erinnerung an das frühere Vorhandensein einer Moral - gut dargestellt. Aber es packt mich nicht recht. Man wünscht sich mehr Hintergrundinfos über das Zustandekommen dieser Zukunftswelt.
Christian Günther: Dreistern Blau
An der Ostsee stranden 20 Flüchtlinge aus Osteuropa. Da gerade kein Lastwagen bereit steht, erhalten die deutschen Grenzsoldaten Schießbefehl. Nur Amir hat Gewissensbisse.
Heftige, eindrückliche Szene, man sieht alles sehr klar vor Augen. Die eingeschobene Weihnachtsszene reicht mir nicht ganz, um Amirs Verhalten zu erklären. Die Story ist ausbaufähig, so aber nicht mehr als eine durchaus gelungene Fingerübung.
Die Auslassungen über Hogans Gaststory und die Sachartikel folgen nach.
Gruß
Ralf
Bearbeitet von ShockWaveRider, 22 August 2008 - 10:45.
Verwarnungscounter: 2 (klick!, klick!)
ShockWaveRiders Kritiken aus München
möchten viele Autor'n übertünchen.
Denn er tut sich verbitten
Aliens, UFOs und Titten -
einen Kerl wie den sollte man lynchen!
- • (Buch) gerade am lesen:St. R. Donaldson "Heut sterben alle Götter" (Amnion 5)
- • (Buch) als nächstes geplant:A. Daiber "Die Weltensegler"
#87
Geschrieben 24 August 2008 - 10:53
Ja, das sind wohl leider wahre Worte mit der Erklärerei. Das kritisiere ich ja auch immer gerne bei Anderen, und dann kann ich's mir selbst nicht verkneifen ...Jakob Schmidt: Alle Zeit der Welt
Die "Intelligenz", ein Netzwerk aus elektronischen Einheiten, verwaltet die Erde zu Nutzen der Menschheit. Dass dies ungewöhnliche Blüten treiben kann, bemerken die Krebskranken Stuart und Rebecca, als die nach einem jahrelangen Tiefschlaf auftauen.
Die Szenen sind gut und widerwärtig ausgeführt. Aber der Rahmen bleibt etwas blass. Von der "Intelligenz" erfahren wir nur - das aber explizit -, dass sie mit menschlichen Maßstäben nicht zu verstehen ist. Das Ende zu explizit, zu erklärend.
R. Scott Bakker
"We have failed to uphold Brannigan's Law. However I did make it with a hot alien babe. And in the end, is that not what man has dreamt of since first he looked up at the stars?" - Zapp Brannigan in Futurama
Verlag das Beben
Otherland-Buchhandlung
Schlotzen & Kloben
Blog
- • (Buch) gerade am lesen:Zachary Jernigan, No Return/James Tiptree Jr., Zu einem Preis
- • (Buch) als nächstes geplant:Samuel R. Delany, Dunkle Reflexionen/Thomas Ziegler, Sardor - Der Flieger des Kaisers
-
• (Buch) Neuerwerbung: Julie Phillips, James Tiptree Jr. (Biographie)
-
• (Film) gerade gesehen: Oblivion
-
• (Film) als nächstes geplant: Star Trek Into Darkness
-
• (Film) Neuerwerbung: American Horror Story (Serie)
#88
Geschrieben 01 September 2008 - 19:51
Mach es nächstes mal besser. Du kannst es!
Sei hiermit geliefert:Die Auslassungen über Hogans Gaststory und die Sachartikel folgen nach.
Hogans Story "Murphys Krieg" dreht sich um Hacker und Computerspezialisten, die die US-amerikanischen und chinesischen Militärrechner so manipulieren, dass die beiden Großmächte aus lauter Angst zu einer Zusammenarbeit kommen.
Nette Satire für zwischendurch. Allerdings wenig originelles Thema und etwas oberflächliche Ausarbeitung. Leider nichts, was länger haften bleibt.
Holger Eckhardt macht mit seinem Mark-Brandis-Artikel "Angriffshöhe Null: Helden ohne Abenteuer" vor, wie man auch bei einem Reihen-Muffel Interesse wecken kann. Die über 30 Bände lange Reihe um den Raumfahrer Mark Brandis macht Lust auf die Originale.
Nur zwei Dinge haben mich gestört. Zum einen übertreibt Holger am Ende etwas, wenn er auf die "Humanität" der Serie verweist und sie sogar in einem Atemzug mit dem "Tagebuch der Anne Frank" nennt. (Die Inhaltsangaben der einzelnen Bände legen dieses Urteil nahe, auch wenn man die Bücher nicht gelesen hat.) Und zum anderen hat Holger die Wiederveröffentlichung der Mark-Brandis-Romane im Wurdack-Verlag komplett ignoriert. Dabei könnte sein Artikel der Grund dafür sein, dass ich mir die Wurdack-Brandis-Reihe abonniere..
Ulrich Blode macht zuletzt in seinem Essay auf den vergessenen deutschen Dichter "Paul Gurk" aufmerksam, der von 1880 bis 1953 lebte, von dessen umfangreichen Oeuvre aber nur ein Bruchteil publiziert wurde. Und von dem heute kaum noch etwas lieferbar ist. Wenn Ulrich nur halbwegs recht hat, war Paul Gurk ein ambitionierter Schriftsteller, der eine Renaissance verdient hätte.
Nochmals Gratulation an die NOVA-Macher!
Die Nummer 13 ist eine der besten bislang.
Bitte weiter so!
Gruß
Ralf
Verwarnungscounter: 2 (klick!, klick!)
ShockWaveRiders Kritiken aus München
möchten viele Autor'n übertünchen.
Denn er tut sich verbitten
Aliens, UFOs und Titten -
einen Kerl wie den sollte man lynchen!
- • (Buch) gerade am lesen:St. R. Donaldson "Heut sterben alle Götter" (Amnion 5)
- • (Buch) als nächstes geplant:A. Daiber "Die Weltensegler"
#89 Gast_Michael Iwoleit_*
Geschrieben 01 September 2008 - 22:51
Dazu sei erwähnt, daß Holgers Artikel schon längst fertiggestellt war, als Wurdack die Neuausgabe angekündigt hatte. Ich habe noch mit Armin Rößler Kontakt aufgenommen und hätte gern einige Cover-Entwürfe als Illus in den Artikel eingefügt, aber es lag noch nichts Endgültiges vor, außerdem hatten wir in N13 Platznöte, und die Ausgabe mußte aus den bekannten Gründen endlich fertig werden. Schade ist es natürlich schon, daß wir auf Wurdacks lobenswerte Initiative nicht mehr eingehen konnten.Und zum anderen hat Holger die Wiederveröffentlichung der Mark-Brandis-Romane im Wurdack-Verlag komplett ignoriert.
Besten Dank. Das zeigt mit, daß sich die Entscheidung, nur noch mit uns bekannten Autoren zu arbeiten, allmählich auszahlt. Wir werden auf diesem Weg weitermachen, und ich bin mir sicher, es wird eine weitere Qualitätssteigerung bringen. Einige herausragende deutsche SF-Autoren, die bisher noch nicht in Nova vertreten waren, z.B. Heidrun Jänchen, haben innnerhalb der nächsten Ausgaben ihr Debüt. Gruß MKINochmals Gratulation an die NOVA-Macher! Die Nummer 13 ist eine der besten bislang. Bitte weiter so!
#90
Geschrieben 03 September 2008 - 08:19
Schade, in der Tat! Aber Ihr habt alles in Eurer Macht stehende unternommen. Hiermit sei Euch Absolution erteilt!Dazu sei erwähnt, daß Holgers Artikel schon längst fertiggestellt war, als Wurdack die Neuausgabe angekündigt hatte. Ich habe noch mit Armin Rößler Kontakt aufgenommen und hätte gern einige Cover-Entwürfe als Illus in den Artikel eingefügt, aber es lag noch nichts Endgültiges vor, außerdem hatten wir in N13 Platznöte, und die Ausgabe mußte aus den bekannten Gründen endlich fertig werden. Schade ist es natürlich schon, daß wir auf Wurdacks lobenswerte Initiative nicht mehr eingehen konnten.


Bearbeitet von ShockWaveRider, 04 September 2008 - 12:27.
Verwarnungscounter: 2 (klick!, klick!)
ShockWaveRiders Kritiken aus München
möchten viele Autor'n übertünchen.
Denn er tut sich verbitten
Aliens, UFOs und Titten -
einen Kerl wie den sollte man lynchen!
- • (Buch) gerade am lesen:St. R. Donaldson "Heut sterben alle Götter" (Amnion 5)
- • (Buch) als nächstes geplant:A. Daiber "Die Weltensegler"
Besucher die dieses Thema lesen: 0
Mitglieder: 0, Gäste: 0, unsichtbare Mitglieder: 0