Utopie, Anarchismus und Science Fiction
Ursula K. Le Guins Werke von 1962 bis 2002
Reihe: Politica et Ars
Bd. 16, 2008, 400 S., 44.90 EUR, br., ISBN 978-3-8258-1217-1
Auflage: 1 (April 2008)
LIT Verlag, Münster
http://www.amazon.de...a/dp/3825812170
In diesem Buch wird zunächst der Begriff "Utopie" formal definiert. Daraufhin werden alle Science-Fiction-Texte Le Guins analysiert, denn nicht nur in den bekannten Utopien The Dispossessed und Always Coming Home offenbart sich ihr utopisches Denken. Ihre fundamentale Utopiekritik wird herausgearbeitet. Schließlich wird gezeigt, wie es Le Guin gelingt, wieder positive utopische Gesellschaftsentwürfe denkbar zu machen, was seit den dystopischen Anti-Utopien unmöglich schien. Es werden immer wieder die Einflüsse auf Le Guin deutlich: vor allem der pazifistische Anarchismus, der Taoismus und die Ethnologie.
Inhalt
Vorwort ix Danksagung xi Abkürzungsverzeichnis xiii
1. Einleitung 1
1.1. Politikwissenschaft als dem Untersuchungsgegenstand angemessene Disziplin 2
1.2 Der aktuelle Forschungsstand 5
1.3 Der Aufbau der Untersuchung 8
2. Das utopische Denken als Teil des politischen Denkens 13
2.1. Der intentionale Utopiebegriff 14
2.1.1 Gustav Landauer 14
2.1.2 Weiterentwicklungen 15
2.1.3 Geistige Verfassung und Veränderungswille 18
2.2. Der literarische Utopiebegriff 20
2.2.1. Das Verhältnis zum intentionalen Utopiebegriff. 20
2.2.1.1 Die literarische Utopie und der Veränderungswille 21
2.2.1.2 Selbstkritik 22
2.2.1.3 Erreichbarkeit 23
2.2.1.4 Kritik an der geistigen Verfassung 25
2.2.2. Abgrenzung zu verwandten literarischen Genres und Topoi 25
2.3. Der utopische Diskurs 32
2.3.1 Der sozialphilosophische Utopiediskurs 32
2.3.2 Der interne Utopiediskurs 33
2.3.3 Utopiekategorien 35
2.3.3.1 Inhaltliche Kategorisierungen 35
2.3.3.2 Verwirklichungsabsicht 37
2.3.3.3 Veränderlichkeit, Offenheit 38
2.3.3.4 Bewertung von Utopia 40
2.3.3.5 Objekt der Kritik 41
2.4. Operationalisierung 43
3. Ursula K. Le Guin 49
3.1. Le Guins Leben 49
3.1. Einteilung und Auswahl der Texte 55
3.1.1 Orsinia 56
3.1.2 Earthsea 57
3.2.3. Hainish 58
3.2.3.1 Die Geschichte des Hainish-Universums 59
3.2.3.2 Ist die Ökumene eine Utopie? 62
3.2.4. Weitere Texte 65
3.3. Science Fiction bei Le Guin 66
3.3.1 Science Fiction zwischen Science und Fiction 67
3.3.2 Die literarische und politische Qualität der Science Fiction 72
3.4. Taoismus, Anarchismus, Utopie 77
3.4.1 Wie anarchistisch ist der Taoismus ? 77
3.4.2 Gestalttherapie: Die Verbindung von Taoismus und Anarchismus 81
3.4.3 Le Guins utopisch-anarchistisches Verständnis des Taoismus 84
3.5. Ist Le Guin eine Anarchistin? 87
4. Le Guins Werke 89
4.1 Erste Geschichten 1961-1968: Fantasy 90
4.2 Politische Science Fiction 95
4.2.1. Feminismus und Gender: The Lefl Hand of D arkness (1969) 95
4.2.1.1 Androgynität als Gedankenexperiment 95
4.2.1.2 Staatswesen auf Gethen 98
4.2.1.3 Kritik an Le Guins inkonsequentem Feminismus 101
4.2.1.4 The Left Hand of Darkness ist keine Utopie 103
4.2.2. Kritik am Imperialismus: The Word for World is Forest (1972/76) 106
4.2.2.1 Die Gesellschaft der Athsheaner als Utopie? 106
4.2.2.2 Kritik an Vietnamkrieg, Umweltzerstörung und Rassismus 113
4.3 Verrückte im All 118
4.4 Der Zweck heiligt die Mittel nicht 121
4.4.1. Die traditionelle Utopie wird verworfen: TheXathe ofHeaven (1971) 121
4.4.1.1 Die utopischen Pläne des Dr. William Haber 122
4.4.1.2 Das Aus für die klassische Utopie 126
4.4.2. Utilitarismus und Sündenbock:The Ones Who Walk Awayfrom Omelas (1973) 127
4.5. Le Guins erste Utopie: The Dispossessed (1974) 130
4.5.1. Struktur und Inhalt 132
4.5.1. Utopienachweis 135
4.5.3 Zweideutigkeit 139
4.5.4 Einflüsse auf Le Guin: Peter Kropotkin und Paul Goodman 142
4.5.5 Odos letzter Tag: The Day Before the Involution (1974) 147
4.6. Kurzgeschichten zum Thema Wissenschaft 150
4.6.1 Neue Sichtweisen 151
4.6.2 Dystopien 154
4.6.2.1 The Stars "Below (1974) 154
4.6.2.2 The New Atlantis {1975) 155
4.6.2.3 The Diary of the Rose (1976) 158
4.6.2.4 SQ(1978) 161
4.7. Weitere utopierelevante Science Fiction 164
4.7.1. Konfliktlösungsstrategien: The Eye of the Heron (1978) 164
4.7.2. Sexuelle Schlaraf-Fenlandphantasie eines Pubertierenden:Pathways of Desire (1979) 1 73
4.7.3 Ein kurzer Exkurs in den Süden 178
4.7.4 Ein noch kürzerer Exkurs nach Derb 180
4.8. Le Guins zweite Utopie: Always Coming Home (1985) 182
4.8.1 Struktur und Inhalt "183 Utopienachweis 1 94
4.8.2 Einfluß auf Le Guin: Murray Bookchin 197
4.9. Science Fiction der 1990er Jahre 199
4.9.1 The First Contact With the Gorgonids (1991) 199
4.9.2 N ewton's Sleep (1991) 20 ° The Rock that Changed Things (1992) 203
4.9.3 Hainish: Churten 2 °7 Hainish: Sex 211 Hainish: Rassismus 21 5
4.9.7 The Birthday of the World (2000) 217
4.10. Eine Anti-Utopie: The Telling (2000) 219
4.10.1 Fundamentalismus auf Terra 220
4.10.2 Religion auf Aka 222
4.10.3 Unterdrückung von Religion auf Aka 226
4.10.4. Utopienachweis 228
4.11. Woran erkennt man, daß man in Utopia lebt? Paradises Lost (2001) 230
5. Utopie in der Science Fiction von Ursula K. Le Guin 239
5.1. Texte unterhalb der Utopieschwelle 239
5.1.1. Homöo-Utopien 240
5.1.1. Hyper-Utopien 245
5.1.3. Was wir aus den Homöo- und Hyper-Utopien lernen 250
5.2. Die Utopien 252
5.2.1. Heutige Würdigungen von The Dispossessed 252
5.2.2. Le Guins konstruktive Utopiekritik: A N on-Euclidean View of California as a Cold Place to Be (1981) 259
5.2.2.1 Yin und Yang 260
5.2.2.2 Gesellschaft zwischen Yin und Yang 261
5.2.2.3 Utopie zwischen Yin und Yang 265
5.2.3. Die Fortentwicklung der Utopie von The Dispossessed zu Always Coming Home 276
5.2.3.1 Narrative Struktur 276
5.2.3.2 Sprache 282
5.2.3.3 Metapher 285
5.2.3.4 Le Guins Kommunikationsmodell 291
5.2.3.5 Sozialstruktur 293
5.2.3.6 Außenpolitik und Außenhandel 308
5.2.3.7 Wärme und Kälte 312
5.2.3.8 Trennung von Kultur und Gesellschaft 321
5.2.4. A lways Coming Home ist Le Guins relevanteste Utopie 324
6 Fazit 327
7 Bibliographie 333
7.1 Fiktionale Texte von Ursula K. Le Guin 333
7.2 Nichtfiktionale Texte von Ursula K. Le Guin 336
7.3 Fiktionale Literatur anderer Autoren 337
7.4 Selbständige Sekundärliteratur 339
7.5 Nichtselbständige Sekundärliteratur 342
7.6 Internetquellen 346
8. Personenregister 349

Bearbeitet von Sierra29, 27 Juli 2008 - 19:20.