Der Cassell ist gestern bei mir
eingezogen. Ich tendiere jetzt zu der Ansicht, dass Übersetzer nicht im Bett
arbeiten können.

War ne ganz tolle Sache damals, vor Internet, ersparte einem mehrere tausend Pfund.
Geschrieben 16 November 2008 - 19:47
Der Cassell ist gestern bei mir
eingezogen. Ich tendiere jetzt zu der Ansicht, dass Übersetzer nicht im Bett
arbeiten können.
Geschrieben 18 November 2008 - 07:00
Und Du erst meine Muret-Sanders Englisch-Deutsch in 2 Bänden. Das sind zwei Atlanten! Da brauchte man beide Hände, um sie hin- und her zu schieben. Aber damals war ich noch sehr jung und scheute keine Mühe.
Du solltest mal mein so genanntes "Compact" Oxford English Dictionary sehen ...
Geschrieben 18 November 2008 - 07:25
Geschrieben 22 November 2008 - 16:36
Geschrieben 23 November 2008 - 15:18
Selbst der Große Muret-Sanders ist nix gegen das Compact OED. Believe mir. Stell dir die Brockhaus-Enzyklopädie in einem Band vor, mit mikrofiche-artig verkleinerten neun Ursprungsseiten pro Compact-Seite. Da stecken zwanzig Bände drin in diesem Atlanten, der fünf komma sechs Kilo wiegt. Das ist so ungefähr das Gigantomanischste, was ich an Buch je gesehen habe -- erworben definitiv.Und Du erst meine Muret-Sanders Englisch-Deutsch in 2 Bänden. Das sind zwei Atlanten! Da brauchte man beide Hände, um sie hin- und her zu schieben. Aber damals war ich noch sehr jung und scheute keine Mühe.
Geschrieben 23 November 2008 - 16:00
Ersparen? Inwiefern? Erläuterung, büdddeee. NessunoWar ne ganz tolle Sache damals, vor Internet, ersparte einem mehrere tausend Pfund.
Geschrieben 23 November 2008 - 16:19
Wie Frank sagt: Statt 20 Bänden ein Band, weniger Druckkosten, ergo preiswerter.Ersparen? Inwiefern? Erläuterung, büdddeee. Nessuno
"Alles, was es wert ist, getan zu werden, ist es auch wert, für Geld getan zu werden."
(13. Erwerbsregel)
"Anyone who doesn't fight for his own self-interest has volunteered to fight for someone else's."
(The Cynic's book of wisdom)
Mein Blog
Geschrieben 23 November 2008 - 17:17
Richtig. So ein OED kostet heute als Sonderangebot ca. 500 Pfund. Damals war auch die Umrechnung teurer. Plus die gefühlte Tonne Gewicht (in Pfund gerechnet) und die Kohle für das eigens notwendige Regal ergibt das annäherungsweise: "mehrere tausend Pfund gespart".Wie Frank sagt: Statt 20 Bänden ein Band, weniger Druckkosten, ergo preiswerter.
Bearbeitet von Frank Böhmert, 23 November 2008 - 17:19.
Geschrieben 23 November 2008 - 17:23
Thanx, Frank.Richtig. So ein OED kostet heute als Sonderangebot ca. 500 Pfund. Damals war auch die Umrechnung teurer. Plus die gefühlte Tonne Gewicht (in Pfund gerechnet) und die Kohle für das eigens notwendige Regal ergibt das annäherungsweise: "mehrere tausend Pfund gespart".
"Zettel´s Traum" von Arno Schmidt wiegt, wenn ich mich nicht irre, noch etwas mehr, über 8 Kilo (geschätzt und abgerundet)Da stecken zwanzig Bände drin in diesem Atlanten, der fünf komma sechs Kilo wiegt. Das ist so ungefähr das Gigantomanischste, was ich an Buch je gesehen habe -- erworben definitiv.
Bearbeitet von Nessuno, 23 November 2008 - 17:39.
Geschrieben 24 November 2008 - 11:09
Stimmt. Den hab ich verdrängt."Zettel´s Traum" von Arno Schmidt wiegt, wenn ich mich nicht irre, noch etwas mehr, über 8 Kilo (geschätzt und abgerundet)
Geschrieben 02 Mai 2009 - 11:22
Es ist wahrscheinlich für die Handlung unerheblich, aber bezieht sich das"I'm here to 'ave some answers," said Hatchery, prodding her again on the rags above her sunken chest. "And we'll 'ave them them before we leave." "Ask away," said the woman. "But give me leave first to refill old Yahee's pipe, that's a good copper."
hier auf das Material der Opiumpfeife oder ist der Konsument Yahee ein Ex-"Cop" oder könnte man das auf Hatchery beziehen, übersetzt etwa mit: "Lass mich erstma' die Pfeife vom alten Yahee nachfüllen, sei'n guter Bulle." Experten? Die Frau redet Slang, von daher bin ich etwas verunsichert, ob mit "Copper" ein Polizist gemeint ist oder eher "das is 'ne gute aus Kupfer"."that's a good copper"
Geschrieben 02 Mai 2009 - 11:55
/KB
Yay! KI-generiertes SF-Zitat Ende November...
"In the sprawling city forums of the galaxy, where chaos reigns and time flows differently, true power is found not in dominance, but in moderation. The wise use their influence to temper ambition with reason, and chaos with order."
(auf Bing.de generierter Monolog von der Copilot-S/W - die ich hiermit NICHT bewerbe! - nach Aufforderung nach einem "s.f. quote" mit einem bestimmten Wort darin; ich ersetzte nur das 4. Wort mit "city forums")
Geschrieben 02 Mai 2009 - 12:16
Das ging ja flott. Das bestätigt mich in meiner Ahnung. Danke."That's a good chap" würde heißen "so ist's gut, Junge" o.ä.. Also heißt "copper" an der Stelle, dass sie einen freundlichen Jargon auf den Polizisten ("cop") anwendet, um zu signalisieren, dass sie hilfsbereit ist. Mehr eher nicht.
Geschrieben 08 September 2010 - 13:17
Geschrieben 08 September 2010 - 13:31
Geschrieben 08 September 2010 - 15:27
Oh, verflixt, habe gerade weiter oben im Thread Alfreds Link zum Internetwörterbuch entdeckt, womit sich einige Fragen schon halb erledigt haben.
Bei "Mulling over" scheint es um Hin-und-her-Überlegen zu gehen.
"Wool-gathering" ist Herumspinnen/Tagträumen.
Außerdem lieferte das Wörterbuch immerhin die Übersetzung "Kontrollbehörde" für "regulatory authority". Obwohl das sicher noch nicht der genaue Fachbegriff ist (aber immerhin, mir reicht's eigentlich schon).
Bleibt also noch die Zockerfrage. Will sich hier vielleicht jemand outen?
Neugierige Grüße, Rainer
Geschrieben 08 September 2010 - 16:27
/KB
Yay! KI-generiertes SF-Zitat Ende November...
"In the sprawling city forums of the galaxy, where chaos reigns and time flows differently, true power is found not in dominance, but in moderation. The wise use their influence to temper ambition with reason, and chaos with order."
(auf Bing.de generierter Monolog von der Copilot-S/W - die ich hiermit NICHT bewerbe! - nach Aufforderung nach einem "s.f. quote" mit einem bestimmten Wort darin; ich ersetzte nur das 4. Wort mit "city forums")
Geschrieben 08 September 2010 - 17:22
--------------------------------------------------------
It's all fun and game until someone loses an eye
Geschrieben 09 September 2010 - 11:06
Geschrieben 10 April 2012 - 20:42
Geschrieben 28 April 2012 - 08:24
"grübeln" paßt schon ganz gut für "mulling over", das ist nämlich ein eher langwieriger, gern auch mal unterbrochener Prozeß. Ich denke, die beste Näherung ist, wenn einem etwas (längere Zeit) im Kopf herumgeht. Beim "wool-gathering" denk eher an das Auskämmen von Haaren, das bei einigen Tieren (z. B. Kamelen) statt des Scherens gemacht wird. Das ist eine Umschreiben für den ebenfalls langwierigen, aber nicht zielgerichteten Prozeß des Ansammelns von Ideen, die einem irgendwo unterkommen. "Herumspinnen" trifft es daher nicht so recht, ist aber trotzdem nicht zuweit weg. Eine echte deutsche Entsprechung fällt mir nicht ein, "Herumspinnen" gibt immerhin das Woll-Bild wieder.I spend most of my time thinking – not necessarily anything profound, a kind of mixture of mulling over and wool-gathering, analysis and day-dreaming.
Hm, "mulling over" ist offensichtlich zu kompliziert für Collins und Webster (mehr habe ich nicht). Außerdem "wool-gathering"? Ich bin mir sicher, dass der Autor nicht in seiner Freizeit Schafe schert oder Baumwolle pflückt.
Ein "regulatory department" ist eine Art innere Aufsichts"behörde" innerhalb einer Firma, die die Einhaltung der äußeren (z. B. Gesetze) und inneren (z. B. Arbeitsanweisungen) Regularien überwacht. Es geht *nicht* um z. B. Schadensregulierung. Bei Banken in Deutschland wird oft die Bezeichnung "Innenrevision" verwendet, auch wenn sie nicht deckungsgleich mit dem englischen Begriff ist. Da es sich aber um die Bank of England, also die englische Notenbank mit gewissen Aufsichtspflichten handelt (ähnliches gilt auch z. . für Bundesbank und Europäische Zentralbank), würde ich von der "internen Aufsichtsabteilung der Bank of England (oder der englischen Notenbank) sprechen. Die eigentliche Finanzmarktaufsicht ist von der Notenbank unabhängig (wobei das in Großbritannien anders sein mag), da sie auch die Notenbank kontrollieren soll - Notenbank und Finanzmarktaufsicht gehören daher meist zu unterschiedlichen Ministerien, z. B. Finanzministerium für die Notenbank und Justiz- oder Wirtschaftsministerium für die Finanzaufsicht.Bliebe noch das regulatory department of the Bank of England. - Hm, die Finanzaufsicht???
Die Übersetzung kurzer Prosatexte traue ich mir in der Regel zu (auch wenn es gut wäre, würde ein Muttersprachler nochmal kritisch über das Ergebnis gehen), aber für Lyrik reicht es bei mir definitiv nicht, sorry.Also: wer könnte mir einen Lyrischen Text (5 Seiten) ins Englische oder Amerikanische übersetzen? Suche jemanden mit echter Sprech und Spracherfahrung.
Geschrieben 28 Februar 2013 - 20:44
Dad servierte ihnen Getränke und ließ sich dann entschuldigen, da er beim städtischen Energieversorger gebraucht wurde, um die Abrechnungen des Vorbesitzers zu entwirren.Dad served them drinks and then apologized for having to run off to the utility company to straighten out the prior owner's bills.
Ich stieß die Essstäbchen und die Schüssel beiseite – es gab Rindfleisch mit grüner Paprika, traditionell gewürzt und in der Pfanne gebraten. »Wir sollten amerikanische Gerichte essen.«I pushed the chopsticks and the bowl before me away: stir-fried green peppers with five-spice beef. "We should eat American food."
Auf dem Campus liefen die Jobrekrutierungen auf Hochtouren, und ich war mit meinem Lebenslauf, dem Studienbuch und einer effizienten Terminplanung meiner Vorstellungsgespräche beschäftigt.It was the middle of the on-campus recruiting season, and I was focused on resumes, transcripts, and strategically constructed interview schedules.
"What today's nationalists and neosegregationists fail to understand," Kwame said, "is that the basis of every human culture is, and always has been, synthesis. No civilization is authentic, monolithic, pure; the exact opposite is true. Look at your average Western nation: its numbers Arabic, its alphabet Latin, its religion Levantine, its philosophy Greek†¦ need I continue? And each of these examples can itself be broken down further: the Romans got their alphabet from the Greeks, who created theirs by stealing from the Phoenicians, and so on. Our myths and religions, too, are syncretic - sharing, repeating and adapting a large variety of elements to suit their needs. Even the language of our creation, the DNA itself, is impure, defined by a history of amalgamation: not only between nations, but even between different human species!"
Geschrieben 28 Februar 2013 - 21:05
Geschrieben 28 Februar 2013 - 21:09
Ich stieß die Essstäbchen und die Schüssel beiseite
Bearbeitet von Pogopuschel, 28 Februar 2013 - 21:11.
Mein Blog: http://translateordie.wordpress.com/ Meine Buchbesprechungen: http://lesenswelt.de/
Geschrieben 28 Februar 2013 - 21:36
Neu: Armin Rößler - Die Nadir-Variante
Armin Rößler - Entheete (Neuauflage) +++ Armin Rößler - Cantals Tränen +++ Hebben/Skora/Rößler (Hrsg.) - Elvis hat das Gebäude verlassen
Das Argona-Universum
---------------------------------------------------------
Mein Blog
Geschrieben 28 Februar 2013 - 21:49
Biom Alpha ist im Sonnensystem angekommen. Jetzt auf eigener Seite und auf Twitter @BiomAlpha
Geschrieben 28 Februar 2013 - 21:56
Neu: Armin Rößler - Die Nadir-Variante
Armin Rößler - Entheete (Neuauflage) +++ Armin Rößler - Cantals Tränen +++ Hebben/Skora/Rößler (Hrsg.) - Elvis hat das Gebäude verlassen
Das Argona-Universum
---------------------------------------------------------
Mein Blog
Geschrieben 28 Februar 2013 - 22:11
Biom Alpha ist im Sonnensystem angekommen. Jetzt auf eigener Seite und auf Twitter @BiomAlpha
Geschrieben 28 Februar 2013 - 22:26
Bearbeitet von derbenutzer, 28 Februar 2013 - 22:27.
Austriae Est Imperare Orbi Universo
Geschrieben 28 Februar 2013 - 23:13
Stimmt. Ich hatte mich nur für diese Variante entschieden, um möglichst knapp auszudrücken, dass er um Entschuldigung dafür bat, nochmal weg zu müssen. Ich dachte, das gäbe es als Redewendung: ...ließ sich entschuldigen...and then apologized = entschuldigte sich (also er selbst), nicht 'ließ sich entschuldigen'
... könnte man es vielleicht so übersetzen:straighten out würde ich an dieser Stelle als »abklären« oder »in Ordnung bringen« übersetzen.
Dad servierte ihnen Getränke und entschuldigte sich dann, um beim städtischen Energieversorger die Angelegenheit mit den Abrechnungen des Vorbesitzers zu klären.
Jep, der Protagonist fängt in diesem Moment an, wütend zu werden. Da er allerdings noch wütender wird, könnte wegschieben in dieser Situation noch angemessen sein. Außerdem fiel mir ein, dass man zwar eine Schüssel wegstoßen kann, aber dass das bei (Ess-)Stäbchen eher seltsam aussehen würde. Schubsen fänd ich in dieser Situation allerdings zu harmlos.Ich würde eine Schüssel oder ähnliches auf jeden Fall wegschieben, wenn ich satt bin oder es nicht mag. Sonst kleckert noch was raus. Wegstoßen nur, wenn das aus Wut geschieht.
Er fordert ja amerikanisches Essen. Ganz offensichtlich ist er mit dem anderen Zeug nicht zufrieden.
Vielleicht könnte man es als im Wok zubereitete Rindfleisch-Paprika-Pfanne übersetzen. Allerdings wäre das dann sehr frei übersetzt..."stir-fried" könnte man eventuell als "kurzgebraten" übersetzen. Schau mal bitte die "Wok-Angelegenheit" ;-) dort an:
http://en.wikipedia....iki/Stir_frying
Da ist ja das Problem, dass es an unseren Unis, soweit ich weiß, keine Vor-Ort-Rekrutierung zukünftiger Absolventen gibt, während das in Amerika weit verbreitet zu sein scheint. Deshalb hab ich erstmal das Job- davor gesetzt, um eine Verwechslung mit der Army auszuschließen. Allerdings klingt das trotzdem nicht so toll, da hast du recht. Vielleicht könnte man schreiben: Auf dem Campus ging die Anwerbung der künftigen Absolventen in die heiße Phase.Vielleicht noch eine Option: statt "Jobrekrutierungen" irgendwas mit "Bewerbungen" ... wirkt schlichter ...
"What today's nationalists and neosegregationists fail to understand," Kwame said, "is that the basis of every human culture is, and always has been, synthesis. No civilization is authentic, monolithic, pure; the exact opposite is true. Look at your average Western nation: its numbers Arabic, its alphabet Latin, its religion Levantine, its philosophy Greek†¦ need I continue? And each of these examples can itself be broken down further: the Romans got their alphabet from the Greeks, who created theirs by stealing from the Phoenicians, and so on. Our myths and religions, too, are syncretic - sharing, repeating and adapting a large variety of elements to suit their needs. Even the language of our creation, the DNA itself, is impure, defined by a history of amalgamation: not only between nations, but even between different human species!"
Mitglieder: 0, Gäste: 0, unsichtbare Mitglieder: 0