
SF aus aller Welt
#31
Geschrieben 13 September 2008 - 13:31
R. C. Doege: Ende der Nacht. Erzählungen (2010)
R. C. Doege: YUME. Träumen in Tokio (2020)
#32
Geschrieben 13 September 2008 - 16:58
Vilm. Der Regenplanet
Vilm. Die Eingeborenen
Vilm. Das Dickicht
Galdäa. Der ungeschlagene Krieg
Das Universum nach Landau. Roman in Dokumenten und Novellen
- • (Buch) als nächstes geplant:Shazim. Der verborgene Plan
-
• (Film) gerade gesehen: Enterprise, Staffel 4
#33
Geschrieben 14 September 2008 - 15:07
Antiquariate gibt es hier nicht. Da wäre ich sicher Stammgast. Aber vielleicht ist irgendwann wieder einmal ein Con oder ähnliches in der Nähe, auf dem einigermaßen preisgünstige Bücher verkauft werden. Bei Bestellungen von gebrauchten Büchern übers Internet habe ich auch schon schrecklich verkeimte bekommen. Igitt!Es lohnt sich, bei Antiquariaten nach den Anthologien ausländischer SF zu fahnden, die in der DDR erschienen sind
Carpe diem!
- • (Buch) gerade am lesen:Alles, was mich interessiert ...
#34
Geschrieben 14 September 2008 - 15:19
Carpe diem!
- • (Buch) gerade am lesen:Alles, was mich interessiert ...
#35 Gast_Jorge_*
Geschrieben 14 September 2008 - 21:40
Somtow Sucharitkul
"Der intergalaktische Hypermarkt"(Mallworld) -Einzelroman-
"Das letzte Haiku verhallt"(Starship and Haiku) -Einzelroman-
"Singt dem Inquestor dunkle Lieder"(Light on the Sound)
"Der dunkle Thron der Inquestoren"(The Throne of Madness)
(Anmerkung: Die beiden weiteren Bände dieses Zyklus sind nicht auf deutsch erschienen)
schreibt auch unter S. P. Somtow Horror/Phantastik:
"Ich bin die Dunkelheit"(Vampire Junction)
"Wolfsruf"(Moondance)
"Dunkle Engel"(Darker Angels)
"Der Untergang von Eden"(Other Edens) -Kurzgeschichtensammlung-
#36
Geschrieben 15 September 2008 - 18:25

Carpe diem!
- • (Buch) gerade am lesen:Alles, was mich interessiert ...
#37 Gast_Jorge_*
Geschrieben 15 September 2008 - 21:55
Alles? Nö.Wieso weißt du eigentlich immer alles, wandelnde Bibliothek Jorge?

Neuseeland
Philip Mann
"Der Herr von Paxwax"(Master of Paxwax)
"Der Fall der Familien"(Fall of the Families)
"Das Auge der Königin"(The Eye of the Queen) -Einzelroman-
"Pioniere"(Pioneers) -Einzelroman-
"Wolfs Garn"(Wulfs Yarn) -Einzelroman-
"Flucht in die Wälder"(Escape to the Wild Wood)
"Der Monolith"(Stand Alone Stan)
"Der Drache erwacht"(The Dragon Wakes)
"Der brennende Wald"(The Burning Forest)
#38
Geschrieben 17 September 2008 - 10:23
(Link), darunter auch von ausserhalb den USA/Kanada:Black SF authors
Und es gibt dort auch einen Beitrag ueber asiatische/asiatisch-amerikanische SF-Autoren:Some other Black (but not African-American) SF authors: West Indian authors Julian Jay Savarin (the Lemmus time trilogy) and Edgar Mittelholzer (MY BONES AND MY FLUTE), and above all the recently-deceased Yoruba(*) writer Amos Tutuola (THE PALM-WINE DRINKARD AND HIS DEAD PALM-WINE TAPSTER IN THE DEADS' TOWN; MY LIFE IN THE BUSH OF GHOSTS; and others).
(*) YorubaKobo Abe, Brenda Clough, Ted Chiang, Tony Chiu, Amitav Ghosh, Sakyo Komatsu, Eric Kotani (Yoji Kondo), Haruki Murakami, Linda Nagata (though someone has said that she is not Asian--her spouse is), Somtow Sucharitkul/S. P. Somtow, Hiroe Suga, George Takei, William F. Wu.
#39
Geschrieben 18 September 2008 - 19:08

Carpe diem!
- • (Buch) gerade am lesen:Alles, was mich interessiert ...
#40 Gast_myon_*
Geschrieben 21 September 2008 - 10:03
#41
Geschrieben 22 September 2008 - 14:52
Carpe diem!
- • (Buch) gerade am lesen:Alles, was mich interessiert ...
#42 Gast_Michael Iwoleit_*
Geschrieben 22 September 2008 - 15:52
bei mir hat sich durch die Arbeit an InterNova einiges an Informationen über internationale
SF-Autoren angesammelt. Ich poste hier mal die Namen in meiner Info-Datei, einschließlich
meiner Anmerkungen. Es sind alles noch sehr fragmentarische Informationen, die weitere
Recherchen erfordern, teilweise nur Namen ohne weitere Angaben. Viele Regionen der
internationalen SF-Landkarte sind von der Sekundärliteratur noch kaum erschlossen.
Möglicherweise gibt es einige Überscheidungen zu anderen bereits genannten Namen. Aber
vielleicht kann der eine oder andere hier ein paar Entdeckungen machen. Es handelt sich um
klassische und zeitgenössische Autoren:
Ägypten
Tawfiq Al-Hakim
schrieb die ersten arabischen SF-Stories
Yusuf Idris
berühmter Dramatiker, schrieb das SF-Theaterstück Al-jins ath-thalith ("Das dritte Geschlecht", 1971)
Ali Salim
schrieb mehrere SF-Theaterstücke
Algerien
Hacene Farouk Zehar
schreibt in Französisch, einige SF-Stories in Peloton de tete (1966)
Argentinien
Carlos Antognazzi (*1963)
Roberto Arlt
vermischte in seinen Erzählungen, Romanen und Theaterstücken Motive aus der SF, Phantastik und Psychologie;
einige SF-artige Erzählungen in El jorobadito (1933)
Abel Asquini
Pseudonym des Physikers und Mathematikers Carlos M. Versavsky veröffentlichte SF-Krimis im Magazin Mas Allas
Francisco Baltzer
einer der Autoren, die durch das Magazin Mas Alla bekannt wurden
Daniel Barbieri (*1951)
Juan J. Barjalia
Autor, Kritiker und Herausgeber von Anthologien; Verfasser des SF-Theaterstücks Los robots
Pablo Capanna
einer der Autoren, die durch das Magazin Mas Alla bekannt wurden; auch ein wichtiger Kritiker, u.a.
El Sentido de la Cience Ficcion (1966)
Eduardo Carletti (*1951)
Hard-SF-Autor, Herausgeber des Online-Magazins Axxon
Adolfo Bioy Casares
schrieb einige Hauptwerke der argentinischen SF, u.a. den berühmten Kurzroman L'invencion de Morel (1940)
Santiago Dabove
Freund und Korrespondent von Borges
Ruben Dario
Frühphase der argentinischen SF, beeinflußt von Poe
Juan P. Edmunds
einer der Autoren, die durch das Magazin Mas Alla bekannt wurden
Juan Fernandez
einer der Autoren, die durch das Magazin Mas Alla bekannt wurden
Macedonio Fernandez
umfangreiches Werk, schrieb auch SF-bezogene Nonfiction; Freund und Korrespondent von Borges
Carlos Gardini (*1948)
schreibt neben SF auch Kinderbücher, auch als Übersetzer tätig
Eduardo abel Gimenez
schrieb Stories, Artikel, Songs und den Roman Un Paseo por Camarjalf, der 1983 in Forsetzungen in Parsec erschien
Eduardo Goligorsky
beeinflußt von Philip Jose Farmer; Collection Memorias del Futuro (1966) mit Alberto Vanasco; zog später nach Spanien
Angelica Gorodischer (*1928)
debütierte 1967 mit der Novelle "Opus Dos"
Eduardo Ladislao Holmberg
gilt als Begründer der Naturwissenschaft und der Science Fiction in Argentinien, beeinflußt von E.T.A. Hoffmann, Übersetzer
von Conan Doyle und H.G. Wells; wichtige posthume Collection Cuentos Fantasticos
Enrique Anderson Imbert
lebte zeitweise in den USA, deshalb in seinem Heimatland
weniger beachtet; Collection El Mentir de las Estrellas (1979)
Leopoldo Lugones
Frühphase der argentinischen SF, beeinflußt von Poe; zwei Bände mit phantastischen und SF-Erzählungen:
La Fuerzas Extrenas (1906), Cuentos Fatales (1924), außerdem Essays mit phantastischen Elementen
Silvina Ocampo
Frau von Adolfo Bioy Casares; einige peripher der SF zugehörige Texte
Hector German Oesterhald
einer der Autoren, die durch das Magazin Mas Alla bekannt wurden, Herausgeber der letzten Ausgaben
Magdalena Moujan Otano
gewann 1968 einen Story-Wettbewerb auf dem zweiten argentinischen SF-Con; berühmt für die Story "Gu ta gutarrak",
die im spanischen Magazin Nueva Dimension erschien und zur Zensur der betreffenden Ausgabe unter Franco führte
Horacio Quironga
schrieb zwischen 1908 und 1913 auch einige Erzählungen unter dem Pseudonym S. Fragosa Lima
Emilio Rodrigue
einer der Autoren der Anthologie Ecuacion Fantastica (1966);Collection Plenipotencia (1969)
Ana Maria Shua (*1951)
schreibt SF, Lyrik und Kinderbücher
Claudia Stricker
veröffentlichte die herausragende Kurzgeschichte "Tatewari" in der Anthologie Parsec XXI
Alberto Vanasco
beeinflußt von Pohl/Kornbluth, schrieb auch Mainstream-Romane; u.a. Stories mit Eduardo Goligorsky
Belgien
Eddy C. Bertin (*1944)
Alain le Bussy
wurde Anfang der Neunziger durch Veröffentlichungen in Frankreich bekannt
J.H. Rosny Aine (1856-1940)
in Belgien geboren, in Frankreich aufgewachsen; international bedeutender Klassiker der SF
Gust van Brussel (*1924)
veröffentlichte, nach einer Anzahl anderer Bücher, 1969 seinen ersten SF-Roman; sozial engagierter Autor
Paul van Herck (*1938)
bekannt als Satiriker; herausragender Roman Sam, of de Pluterdag (1968)
Bob van Laerhoven (*1953)
Brasilien
Jorge Luis Calife
prominenter SF-Autor
Andre Carneiro
Dichter, SF-Autor, Filmemacher, Photograph, Kritiker; berühmt für seine Story "Ao Escuridao" ("Die Dunkelheit")
Roberto de Sousa Causo
1991 Gewinner des Nova-Awards für seine Story "Patrulha para o desconhecido"
Daniel Fresnot
Post-Doomsday-Roman A terceira expedicao (1987)
Gerson Lodi-Ribeiro
1996 Nova-Award-Gewinner für seine Novelle "O vampiro de Nova Holanda"
Joao Batista Melo
Neubearbeitung der Story von Butch Cassidy and Sundance Kid in seinem Roman Patagonia (1998)
Jeronimo Monteiro
Pionier der SF in Brasilien
Ivan Carlos Regina
Gewinner der ersten Nova-Awards
Roberto Schima
1993 Nova-Award-Gewinner für seine Story "Os fantasmas de Venus"
Braulio Tavares
Nova-Award-Gewinner 1989/90; seine Collection A Esphina Dorsal da Memoria gewann einen SF-Preis in Portugal
Ricardo Teixeira
1994 Nova-Award-Gewinner für seine Story "A Nuvem"
Bulgarien
Ljuben Dilow
Anton Donew
Ivailo Ivanov
prominenter SF-Autor
Nikola Kesarovski
einer der berühmtesten SF-Autoren Bulgariens
Emil Manoff
veröffentlichte einen satirischen SF-Roman
Atanas Nakowski
Pseudonym von Atanas Nakow; unternahm einige herausragende Ausflüge in die Phantastik
Dimiter Peew
Swetoslaw Slawtschew
Pawel Weshinow
Pseudonym von Nikola Gugow; bekannter Schriftsteller, der gelegentlich Phantastik schreibt
Chile
Elena Aldunate
Ilda Cadiz Avila
Jose Bohr
Raimundo Chaigneau
Hugo Correa
seine Erzählung "Alguien more en el viento" und sein Roman Los altisimos läuten das goldene Zeitalter
lateinamerikanischer Science Fiction ein; dank seiner Freundschaft mit Ray Bradbury, den er beeinflußte,
auch in den USA bekannt
Francisco Miralles
Roman Desde Jupiter (1878), eines der frühesten Werke lateinamerikanischer SF
Antonio Montero
Osvaldo Moreno
Rene Peri
David Perry
Ovalle: El 21 de Abril del Ano 2031 (1933), ansonsten Mainstream-Autor
Carlos Sepulveda
David Tillman
phantastischer Roman El Espejo del Futuro (1876), ansonsten Mainstream-Autor
Roberto von Bennewitz
Bernado Weber
China
Lao She
Klassiker der chinesischen SF, berühmt für seinen Roman Stadt der Katzen
Wang Jingkang
Vertreter der neuen Generation chinesischer SF-Autoren
Wu Yan
Professor an der Universität Peking und einer der bekanntesten zeitgenössischen SF-Autoren des Landes
Xing He
Vertreter der neuen Generation chinesischer SF-Autoren
Yang Ping
Netzwerk-Administrator, lebt in Beijing; Vertreter des jungen chinesischen Cyberpunks
Yang Xiao
Herausgeberin des großen SF-Magazin Science Fiction World
Zheng Wengguang
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Pekinger Observatorium; gilt als Vater der chinesischen SF
--- Fortsetzung folgt ---
#43 Gast_Michael Iwoleit_*
Geschrieben 22 September 2008 - 16:02
Dänemark
Knud Holten
herausragender zeitgenössischer SF-Autor Dänemarks
Erwin Neutszky-Wulff
herausragender zeitgenössischer SF-Autor Dänemarks
Estland
Urmas Alas
einer der produktivsten SF-Autoren Estlands, veröffentlichte aber nur blasse Pastichen angloamerikanischer SF
Veiko Beililas
veröffentlichte vor allem sehr kurze SF-Stories
Lew R. Berg
Pseudonym, veröffentlichte vor allem militärische SF
Freya Ek
debütierte Anfang der 90er, Beiträge im Online-Magazin Algernon, schrieb auch Cyberpunk
Eiv Eloons
der erste Autor Estlands, der ausschließlich SF publizierte, nur die beiden Romane Kaksikliik (1981)
und Double Species 2 (1989)
Indrek Hargla
Pseudonym; der vielversprechendste junge SF-Autor Estlands, bekannt durch das Online-Magazin Algernon
Mart Raudsaar
keine traditionelle SF, eher urbane Fantasy
Marek Simpson
Pseudonym, produktiver Autor von schwankender Qualität; schrieb einen Roman in Zusammenarbeit mit Veiko Beililas
Tiit Tarlap
der wichtigste estländische SF-Autor der 90er
Siim Veskimees
debütierte 1999, bekannt durch das Online-Magazin Algernon; Verfasser origineller, stilvoller Space Operas
Finnland
Risto Isomäki
junger Autor, Aktivist in der Öko-Bewegung; veröffentlichte eine Kurzgeschichtensammlung und zwei Romane, schrieb
den literarisch mäßigen Öko-Thriller Herääminen
Johanna Sinisalo
bekannte SF-Kurzgeschichtenautorin; gewann mit ihrem Erstlingsroman Ennen päivänlaskua ei voi (2000) den höchsten
finnischern Literaturpreis Finlandia
Frankreich
Jean-Pierre Andrevon
Ayerdahl
Pseudonym; bekannt für seine politischen Space Operas
Rene Barjavel (*1911)
Francis Berthelot
Vertreter einer neuen Welle französischer SF-Autoren Anfang der 80er
Pierre Bordage
wichtiger SF-Romancier, wurde Anfang der Neunziger binnen eines Jahres bekannt
Serge Brussolo
wurde Anfang der Achtziger bekannt, publizierte auch in anderen Genres; starke surrealistische Schlagseite
Richard Canal
lebt in Afrika; Fusion von Mainstream und SF in der Schilderung afrikanische dominierter Zukunftswelten
Philippe Curval
Michel Demuth (*1939)
langjähriger Mitarbeiter des Magazins Fiction; schrieb eine bemerkenswerte future history, den
Novellenzyklus Les Galaxiales
Alain Doremieux (*1933)
Autor und bis 1985 Herausgeber des Magazins Ficcion
Laurent Genefort
Wunderkind der französischen SF mit nahezu 30 Buchveröffentlichungen
Michael Jeury
Emmanuel Joanne
Vertreter einer neuen Welle französischer SF-Autoren Anfang der 80er
Serge Lehman
wurde Anfang der Neunziger bekannt
Jean-Marc Ligny
Pierre Pelot
schrieb auch Jugendbücher, später ein Spitzenautor der französischen SF
Maurice Renard (1875-1940)
Klassiker der SF
Antoine Volodine
Vertreter einer neuen Welle französischer SF-Autoren Anfang der 80er
Ronald C. Wagner
inspiriert vom Rock'n'Roll
Daniel Walther
Stefan Wul
Stammautor in der umstrittenen Fleuve noir-Reihe
Indien
Jamshed Akhtar
schrieb den islamischen SF-Roman The Ultimate Revelations
Israel
Guy Hasson
einer der führenden israelischen SF-Autoren, schreibt in Englisch
Lavie Tidhar
lebt auf Tuvalu, schreibt und publiziert auf Englisch; gewann den Clarke-Bradbury-Award
Vered Tochtermann
wurde Mitte der Neunziger bekannt, gewann für ihre Kurzgeschichten zahlreiche Preise, publizierte auch Stories
in den USA; ihre Collection Sometimes It's Different gewann den israelischen Geffen Award für die Jahre 1997-2003
Italien
Lino Aldani
1926 in Rom geboren; Großmeister und bekanntester Autor der italienischen SF
Antonio Bellomi
Mailänder Journalist, Doktor der Mathematik; Autor, Übersetzer, Herausgeber u.a. der italienischen Perry Rhodan-Ausgabe
und zahlreicher Magazine
Giancarlo Castello
1944 in Ventimiglia geboren
Carlo Vittorio Cattaneo
1941 in Nettuno geboren; Doktor der Philosophie, Experte für portugiesische Literatur; Lyriker und SF-Autor
Adalberto Cersosimo
1953 in Casale Monferrato geboren; Naturwissenschaftler, Mathematiklehrer; Verfasser heroisch-phantastischer Erzählungen
Inisero Cremaschi
1928 in Fontanellato geboren; Journalist, Publizist, Drehbuchautor, SF-Autor und Herausgeber
Cesare Falessi
1934 in Nettuno geboren; Drehbuchautor, Regisseur, Verfasser populärwissenschaftlicher Bücher
Daniele Ganapini
1958 in Regio Emilia geboren; Verfasser zahlreicher Erzählungen
Ricardo Laveghi
1941 in Trento geboren; Mitbegründer des Magazins Aspidistra
Ugo Malaguti
publizierte Mitte der Sechziger erste Romane und Stories in dem Magazin Cosmo; später Mitherausgeber des
Magazins Galassia; Gründer des auf SF spezialisierten Verlages Libra Editrice
Alcide Montanari
1940 in Rom geboren; Anfang der Sechziger einer der meistbeachteten italienischen SF-Autoren
Gilda Musa
Germanistikerin, Herausgeberin und Übersetzerin deutscher Literatur; zahlreiche SF-Erzählungen, die in mehrere
Sprachen übersetzt wurden
Renato Pestriniero
1933 in Venedig geboren
Giulio Raiola (*1926)
Spezialist für Schiffahrt und Militärfliegerei; Organisator von SF-Festivals und Verfasser von Erzählungen
Anna Rinonapoli
geboren in Agordo, Doktorin der Philosophie; Lyrikerin, Essayistin, SF-Autorin
Alberto Sacchetto
1938 in Mailand geboren, Innenarchitekt
Guglielmo Stocco
der erste und bekannteste Abenteuerautor Italiens; schrieb Anfang des 20. Jahrhunderts auch einige
futuristische Romane
Stafano Sudrie
erhielt 1975 den ersten Mary-Shelly-Preis für SF
Maurizio Viano
1944 in Rom geboren, Literaturlehrer; einige bemerkenswerte SF-Erzählungen
Japan
Hoshino Yukinobu
knüpfte mit seiner Kurzgeschichtensammlung 2001 Nights an Kubricks/Clarkes 2001 an
Kolumbien
Alberto Gaviria Coronado (*1929)
vor allem bekannt für den Roman Brujos Cosmicos (1974)
Antonio Mora Velez (*1942)
veröffentlichte einige Collections
Rene Rebetesz
in den Sechzigern einziger nennenswerter Autor seines Landes
--- Fortsetzung folgt ---
#44 Gast_Michael Iwoleit_*
Geschrieben 22 September 2008 - 16:44
Milena Benini
Autorin, Übersetzerin, Herausgeberin des Magazins Futura
Danilo Brozovic
vom Cyberpunk beeinflußt
Marina Jadrejcic
Tatiana Jambrisak
Autorin und Grafikerin
Zoran Krusvar
humoristische Kurzgeschichten
Darko Macan
international renommierter Comicautor; Herausgeber der Sfera-Anthologien; Verfasser von SF-Stories und Kinderbüchern
Stanko Radovanic/Zvonimir Furtinger
Klassiker der kroatischen SF, die unter dem gemeinsamen Pseudonym Stan Ragar schrieben
Zoran Vlahovic
Hard-SF-Autor
Aleksandar Ziljak
Autor und Grafiker
Kuba
Angel Arrango (*1926)
Rechtsanwalt; veröffentlichte mehrere SF-Romane und Collections
Miguel Collazo (*1936)
Arnaldo Corren (*1935)
Eduardo Frank (*1944)
Bruno Henriquez (*1947)
neben Stories auch SF-Gedichte
Vladimir Hernandez Pacin
schrieb mit Ocean of Craziness ein kubanisches Gegenstück zu William Gibsons Neuromancer
Oscar Hurtado (*1919)
Juan Manuel Planas (1877-1963)
Pionier der SF in Kuba
Justo Vasco (*1943)
außer SF auch Kriminalromane
Litauen
Banguolis Balasevicius (*1944)
Autor und Übersetzer, studierte in Moskau
Alfonsas (*1906) und Jonas Burcikas (*1912)
schrieben gemeinsam als die Tomdysk-Brüder Romane und Erzählungen mit SF-Einschlag
Jurga Ivanauskaite (*1961)
bekannter litauischer Prosaautor; schrieb (ähnlich wie Kondrotas) Stories mit magischen und rätselhaften Elementen
Romualdas Kalonaitis (*1941)
Ingenieur, Ökonom und Journalist; veröffentlichte populärwissenschaftliche Bücher und einige SF-Stories
Saulius Kanisauskas (* 1944)
populärwissenschaftlicher Autor
Saulius Tomas Kondrotas (*1953)
Philosoph, der 1986 in den Westen floh, stand bis zur Unabhängigkeit in Litauen auf der schwarzen Liste; Vertreter
einer litauischen Form des magischen Realismus
Gediminas Kulikauskas (* 1976)
studiert Geschichte, veröffentlichte Stories in verschiedenen Magazinen
Loreta Latonaite (*1934)
erste litauische SF-Autorin
Matas Mateika
SF-Kriminalroman Smile of a Skull (1933)
Vaclovas Mikailionis (*1939)
Philologe, Filmexperte und Übersetzer; einige SF-Stories zwischen 1968 und 1975
Vladas Minius (*1924)
Chirurg; schrieb optimistische technische Zukunftsszenarien
Vytautas Norbutas (1939-1991)
der berühmteste SF-Autor Litauens
Kazys Paulauskas (*1934)
der wichtigste zeitgenössische SF-Autor Litauens, beeinflußt von Stanislaw Lem
Mindaugas Peleckis (* 1975)
studiert Journalismus in Vilnius; The Unicorn (Collection, 1990), A Devil's Egg (Collection, 1992)
Justas Piliponis (1907-1947)
Pionier der SF in Litauen; äußerst produktiver und zu seiner Zeit populärer Abenteuerautor, beeinflußt von Jules Verne
Ignas Seinius (1889-1959)
erster großer Stilist und Modernist der litauischen Literatur; arbeitete zeitweise auch als Diplomat im Ausland
Silvestras Sinkus (* 1944)
Techniker und SF-Autor, schrieb u.a. eine Reihe von SF-Kriminalgeschichten; zwei Collections
The Blue Coast - the Republic of Strange Adventures (1991), An Island of Flowers (1993)
Stanislovas Sliuzinskas (* 1928)
scherte mit seiner Erzählung "Event in Luizitania" (1957) etwas aus der sowjetisch dominierten SF der Fünfziger aus;
schrieb eine Reihe von Stories, die in seiner Heimatstadt Alytus spielen
J.N. Visakis
SF-Kriminalroman Tiger of Kaunas (1933)
Lybien
Yusuf al-Kuwayri
Roman Min mudhakkirat rajul lam yulad (1971)
Malaysien
Safi Adbi
schrieb den islamischen SF-Roman A Mighty Collision of Two Worlds
Mexiko
Edmundo DomÃnguez Aragonés
schrieb die klassische Story "Arbol de vida"
Homero Aridjis
Arturo Casillas
Pedro Castera
vom Positivismus beeinflußt, ein früher Vertreter mexikanischer SF
Augustine Cortes Gavine
einer der neuen Autoren Ende der Sechziger; Romane: Hacia el infinito, De donde...?
Hector Chavarria
Guilermo Farber
Huro Hiriart
Mauricio Molina
Amado Nervo
Dichter, der 1906 mit seiner Kurzgeschichte "La ultima guerra" ein Frühwerk mexikanischer SF schrieb
Carlos Olivera
einer der neuen Autoren Ende der Sechziger; Roman Mexicanos en el espacio
Gerardo H. Porcayo
Irving Roffe
Adriana Rojas
Federico Schaffler (*1959)
einer der bekanntesten SF-Autoren Mexikos
Mauricio Jose Schwarz (*1955)
Autor, Herausgeber der Magazine Estacosa und Otracosa
Gabriel Trujillo
Francisco Urquizo (1891-1969)
Mi Tio Juan (1934)
Jose Zaidenweber
Jose Luis Zarate
Nicaragua
Ruben Dario (1867-1916)
Niederlande
Rein Bliljstra (*1901)
arbeitete als Stadtplaner und freier Journalist; der "Senior" der niederländischen SF
Max Dendermonde (*1919)
Rundfunkredakteur, Journalist, freier Schriftsteller; lebt seit 1967 hauptsächlich in den USA, Kanada und Mexiko
Julien C. Raasveld (*1944)
erst Versicherungskaufmann, dann freier Autor und Übersetzer
Olga Rodenko (*1924)
Thijs von Ebbenhorst-Tengbergen (*1952)
Grafiker, zeichnete u.a. Comics für das SF-Magazin Esseff; einige Erzählungen
Manuel van Loggem (*1916)
praktizierender Psychotherapeut; Verfasser von Fernseh- und Hörspielen, Theaterstücken und Kurzgeschichten;
von 1971 bis 1975 Heraugeber des SF-Magazins Morgen
Norwegen
Jon Bing
herausragender zeitgenössischer SF-Autor Norwegens
Tor Age Bringsvaerd
der international bekannteste SF-Autor Norwegens; in seiner Heimat auch als Theaterautor bekannt
Oeyvind Myhre
herausragender zeitgenössischer SF-Autor Norwegens
Palästina
Amil Habibi
Roman Al-waqa' al-ghariba fi ikhtifa' Said Abu an-Nahs al-Mutasha'il (1974)
Peru
Jose P. Adolph
bedeutendster SF-Autor Perus; schrieb den berühmten Roman Manana, las ratas (1978)
Juan Rivera Saavedra
Cuentas Sociales de Cience Ficcion (Collection, 1976)
--- Fortsetzung folgt ---
Bearbeitet von Michael Iwoleit, 22 September 2008 - 16:49.
#45 Gast_Michael Iwoleit_*
Geschrieben 22 September 2008 - 17:06
einschlägigen SF-Nachschlagewerken genug zu finden ist):
Schweden
Elfred Berggrens
früher Vertreter der schwedischen SF; schrieb den Roboter-Roman Robotarnas gud (1932)
August Blanche
bis heute gelesener Dichter und Dramatiker; schrieb das SF-Theaterstück 1846 och 1946 (1846)
Karin Boye (1900-1941)
schrieb die berühmte Dystopie Kallocain (1940), die von vielen Kritikern über Orwell und Huxley gestellt wird
John-Henri Holmberg
Carl Johan Holzhausen
Journalist, der bereits 1936 eine Kurzgeschichtensammlung veröffentlichte und in den Achtzigern ein Comeback
in der SF-Szene erlebte
Per Christian Jerslid
in den Achtzigern einer der prominentesten schwedischen SF-Autoren
Lars Jacobson
gewann, ähnlich wie Johanna Sinisalo in Finland, für einen SF-Roman den höchsten Literaturpreis des Landes
Denis Lindbohm
lange Jahre sehr aktiver SF-Fan, schrieb dann SF-Abenteuerromane
Sture Lönnerstrand (*1919)
Journalist; einer der ersten neuen schwedischen SF-Autoren der Nachkriegszeit; stieg nach seinem erfolglosen
SF-Theaterstück Virus (1960) wieder aus der Szene aus
Claes Lundin (1825-1908)
Kriegsberichterstatter und Auslandskorrespondent; schrieb, beeinflußt von Kurd Laßwitz, den ersten
schwedischen SF-Roman
Sam J. Lundwall
Bertil Mertensson
herausragender zeitgenösssischer SF-Autor Schwedens
Harry Martinson (1904-1978)
Literatur-Nobelpreisträger 1974; sein Versepos Aniara ist Science Fiction
Peter Nielsen (1937-1998)
Schriftsteller und Astronom; schrieb Science Fiction und historische Romane, Glossen und Essays
Sven Christer Swahn
herausragender zeitgenösssischer SF-Autor Schwedens
Per Wahlöö (1926-1975)
weltbekannter Krimiautor, schrieb auch einige in der nahen Zukunft spielende satirische Romane
Otto Witt (1875-1923)
heute praktisch vergessen, war der erste produktive SF-Autor Schwedens, schrieb 22 SF-Romane, daneben
Kriminalromane und Romanzen; gelegentlich der "schwedische Hugo Gernsback" genannt, gab mit Hugin
eines der ersten SF-Magazine der Welt heraus
Schweiz
Wildy Petoud
schreibt auf Französisch, wurde Anfang der Neunziger durch Veröffentlichungen in Frankreich bekannt
Südafrika
Dave Freer
bislang der einzige südafrikanische SF-Autor, der einen Roman in den USA veröffentlicht hat: The Forlorn
Syrien
Walid Ikhlasi
einige SF-Stories in Qisas
Imran Talib
einer der prominentesten arabischen SF-Autoren; die drei wichtigsten Collections: Kawkab al-ahlam (1978),
Laysa fi al-qamar fuqara (1983), Asrar min madina al-hukma (1988); Roman-Hauptwerk:
Khalfa hajiz az-zaman (1985); Autor der einzigen Studie über arabische SF: Fi al-khayal al-ilmi (1980)
Tunesien
Izzaddin al-Madani
Einige SF-Stories in Khurafat (1968)
Uruguay
Tarik Carson (*1946)
Carlos Casacubarta
Carlos Maria Federici (*1941)
veröffentlichte die Sammlungen La maquina de pensar en Gladys (1966) und Aguas salobres (1973)
Felix Obes Fleurquin
Mario Levevro
Sozialsatire im Gewande der SF
Horacio Quiroga
in Urugay geboren, wird aber zur argentinischen Schule der Science Fiction gezählt
Francisco Piria (1847-1933)
Verfasser der umfangreichen sozialistischen Utopie El socialismo Triunfante O Lo Que Sera Mi Pais Dentro
De 200 Anos (1898)
Venezuela
Pedro Berroeta
Verfasser des umfangreichen Romans La salamandra (1973)
Luis Britto Garcia (*1940)
Roman Abrapalabra (1970), Collection Rajatabla (1970)
Carlos Sabino
--- ---
Soweit, was ich beizutragen hätte.
Gruß
MKI
#46
Geschrieben 22 September 2008 - 18:16
Carpe diem!
- • (Buch) gerade am lesen:Alles, was mich interessiert ...
#48
Geschrieben 14 Februar 2012 - 09:49
The Apex Book of World SF 2, edited by Lavie Tidhar, cover and table of contentsIsrael
Lavie Tidhar
lebt auf Tuvalu, schreibt und publiziert auf Englisch; gewann den Clarke-Bradbury-Award
Interview: Lavie Tidhar Talks About ‘World SF’ (vom september 2009, u.a. zum erscheinen des 1. bandes
SF Signal: How did you get tapped to be the editor for The Apex Book of World SF?
LT: The real question is probably how I got the publishers to commit to it! It’s something I’d wanted to do for a long time. I’ve always been interested in talking to, and reading, writers from around the world. And a while ago a group of German fans started Internova, which would have been a magazine of international SF, and that was a real eye-opener. There were a lot of people involved, from all over the world – writers, artists, editors – but eventually only one issue was released, and it was plagued with distribution problems. I suspect perhaps too many people were involved, on the production stage at least. I’m not sure a magazine or an anthology can be done efficiently by a collective – you need someone in a more dictatorial role!
But it showed me it can be done, and I kept thinking about it, and at some point I approached Jason at Apex and pitched the idea to him. He thought it would be a cool thing to do, so…
...
leider in keiner der beiden ausgaben ein deutschsprachiger autor vertreten, soweit ich das überblicke ...
nachtrag:
im sommer 2009 gabs auf sf-signal auch einen:
Guide to International SF/F
There’s a great big world out there! So we decided to ask folks from all over about the sf/f scene in their own countries/languages.
answers from Israel, Greece, Cuba, Peru, Poland, Turkey, Spain and France
responses from the Netherlands, China, Poland, France, Italy, Finland, Russia and India
entries from the Philippines, Ireland, Denmark, Greece, the Ukraine, Poland and Portugal
contributors from the Netherlands, India, Japan, Finland and France
leider da auch keine wortmeldung/stimme aus D ... hatte ich mich damals schon etwas gewundert
Bearbeitet von TheFallenAngel, 14 Februar 2012 - 10:42.
#49
Geschrieben 08 Oktober 2012 - 14:11
Sky City: New Science Fiction Stories by Danish Authors (rezi bei sfsite.com gefunden)
...
One of the strengths of Sky City is that unlike so many of the other anthologies of foreign authors, this one was not chosen by an Anglophone editor with Anglophone sensibilities in mind, but rather by the Danes, themselves, and is therefore more reflective of the breadth and scope of Danish science fiction and its concerns, without trying to tailor the selections to a non-Danish audience.
Science Fiction Cirklen Website
Bearbeitet von TheFallenAngel, 08 Oktober 2012 - 14:12.
#50
Geschrieben 08 Oktober 2012 - 18:37
Vilm. Der Regenplanet
Vilm. Die Eingeborenen
Vilm. Das Dickicht
Galdäa. Der ungeschlagene Krieg
Das Universum nach Landau. Roman in Dokumenten und Novellen
- • (Buch) als nächstes geplant:Shazim. Der verborgene Plan
-
• (Film) gerade gesehen: Enterprise, Staffel 4
#51
Geschrieben 08 Oktober 2012 - 18:51
http://www.scribd.co...Science-Fiction
Schalom,
Schlomo
#no13
- • (Buch) gerade am lesen:Unitall 24: Der Flug der SPACE QUEEN
- • (Buch) als nächstes geplant:Ren Dhark 46: Geheimsache Schweres Wasser
-
• (Buch) Neuerwerbung: RD46 und U24
-
• (Film) gerade gesehen: Quiqueck & Hämat: PROLL OUT
#52
Geschrieben 08 Oktober 2012 - 19:21
http://no666.wordpre...ble-to-the-90s/
Da steht auch ein wenig zur "Ral Dark" Serie von 1968, was ich als alter "Ren Dhark" Fan natürlich unbedingt erwähnen muss...
Schalom,
Schlomo
#no13
- • (Buch) gerade am lesen:Unitall 24: Der Flug der SPACE QUEEN
- • (Buch) als nächstes geplant:Ren Dhark 46: Geheimsache Schweres Wasser
-
• (Buch) Neuerwerbung: RD46 und U24
-
• (Film) gerade gesehen: Quiqueck & Hämat: PROLL OUT
#53
Geschrieben 08 Oktober 2012 - 20:31

Wenns wen interessiert, ich hab mal irgendwo eine Rezension dazu geschrieben. Müsste ich erst suchen gehen.
#54
Geschrieben 10 Dezember 2012 - 12:59
Die Light-Novel Übersetzungen von Baka-Tsuki: Sword Art Online, Mahouka Koukou no Rettousei ....... und noch einige andere Kurzgeschichten auf der Seite. Ich senke mein Haupt vor den Wahnsinnigen die uns das ins Englische übersetzen. Lasst euch von den Illustrationen nicht Irreführen, die Japse mögen das halt.
http://www.baka-tsuk...title=Main_Page
oder Koreanisch denke ich?
http://novel.oddsqua...t-sculptor.html
http://giraffecorps.liamak.net/novels/
Wird nur leider nicht mehr weiter übersetzt T_T aber auch mal eine andere Story, nicht der übliche Einheitsbrei
Bearbeitet von AnonymusAsca, 10 Dezember 2012 - 13:08.
#55
Geschrieben 08 Juli 2013 - 08:41
‘Terra Nova: An Anthology of Contemporary Spanish Science Fiction’ Edited by Mariano Villarreal
...
Terra Nova: An Anthology of Contemporary Spanish Science Fiction is now available in its English version. It was published in Spanish in December 2012 and has now been translated into English by Sue Burke and Lawrence Schimel. It includes 6 stories and an essay on Spanish science fiction.
...
“The Texture of Words” by Felicidad Martínez – women seek to lead despite being blind and dependent, while men fight constant wars.
“Deirdre” by Lola Robles – in the future, robotics can create made-to-order lovers.
“Greetings from a Zombie Nation” by Eric J. Mota – a stagnant society turns its citizens into the living dead.
“Light a Lone Candle” by Victor Conde – social networks want too much and never let go.
“Bodies” by Juanfran Jiménez – in a globalized and pseudodemocratic Europe, the rich practice sex tourism by means of mind exchange.
“Memory” by Teresa P. Mira de Echeverría – personal relationships and sex roles evolve in radical ways on a terraformed Mars in a relatively near future.
Science Fiction from Spain by Mariano Villarreal – a close view of what Spanish science fiction is and has been.
...
#56
Geschrieben 30 Mai 2014 - 20:26
Niederlande und Flandern
Anthologien
- Ganymedes 1-11 / Vincent Van der Linden (samenst.), 1976-1987.
Ganymedes ist inzwischen wieder reaktiviert worden. Nummer 12 wurde erst mal bewusst übersprungen.
Im Jahr 2013 haben Paul van Leeuwenkamp und Remco Meisner dann Ganymedes 13 herausgegeben. Vertreten sind außer den Herausgebern u.a. Mike Jansen, Oxana Langbeen und Frank Roger.
(http://shop.pr1ma.nl/ganymedes-13.html)
Der Band ist von Lesern und Kritik erfolgreich aufgenommen worden und inzwischen läuft die Ausschreibung zu Ganymedes 14. Anscheinend ebenso erfolgreich, denn schon lange vor dem Abgabetermin am 1. Juni 2014 waren bereits mehr gute Stories eingesendet worden als im Buch untergebracht werden können.
#57
Geschrieben 09 Juni 2016 - 09:56
Inzw. sind vom The Apex Book of World SF Teil 3 und ziemlich aktuell Teil 4 erschienen.
Inhalt Teil 3
Introduction †” Lavie Tidhar
Courtship in the Country of Machine-Gods †” Benjanun Sriduangkaew (Thailand)
A Hundred Ghosts Parade Tonight †” Xia Jia (China)
Act of Faith †” Fadzilshah Johanabos (Malaysia)
The Foreigner -- Uko Bendi Udo (Nigeria)
The City of Silence †” Ma Boyong (China)
Planetfall †” Athena Andreadis (Greece)
Jungle Fever †” Ika Koeck (Malaysia)
To Follow the Waves †” Amal El-Mohtar (Lebanon/Canada)
Ahuizotl †” Nelly Geraldine GarcÃa-Rosas (Mexico)
The Rare Earth †” Biram Mboob (Gambia)
[color=#ff0000;]Spider's Nest †” Myra Çakan (Germany)[/color]
Waiting with Mortals †” Crystal Koo (Philippines)
Three Little Children †” Ange (France)
Brita's Holiday Village †” Karin Tidbeck (Sweden)
Regressions †” Swapna Kishore (India)
Dancing on the Red Planet †” Berit Ellingsen (Korea/Norway)
Inhalt Teil 4
Vajra Chandrasekera (Sri Lanka) †” "Pockets Full of Stones"
Yukimi Ogawa (Japan) †” "In Her Head, In Her Eyes"
Zen Cho (Malaysia) †” "The Four Generations of Chang E"
Shimon Adaf (Israel) †” "Like a Coin Entrusted in Faith" (Translated by the author)
Celeste Rita Baker (Virgin Islands) †” "Single Entry"
Nene Ormes (Sweden) †” "The Good Matter" (Translated by Lisa J Isaksson and Nene Ormes) [Read for free via io9.com here]
JY Yang (Singapore) †” "Tiger Baby"
Isabel Yap (Philippines) †” "A Cup of Salt Tears"
Usman T Malik (Pakistan) †” "The Vaporization Enthalpy of a Peculiar Pakistani Family"
Kuzhali Manickavel (India) †” "Six Things We Found During the Autopsy" [read for free via Apex-Magazine.com here]
Elana Gomel (Israel) †” "The Farm"
Haralambi Markov (Bulgaria) †” "The Language of Knives"
Sabrina Huang (Taiwan) †” "Setting Up Home" (Translated by Jeremy Tiang)
Sathya Stone (Sri Lanka) †” "Jinki and the Paradox"
Johann Thorsson (Iceland) †” "First, Bite a Finger"
Dilman Dila (Uganda) †” "How My Father Became a God"
Swabir Silayi (Kenya) †” "Colour Me Grey"
Deepak Unnikrishnan (The Emirates) †” "Sarama"
Chinelo Onwualu (Nigeria) †” "The Gift of Touch"
Saad Z. Hossain (Bangaldesh) †” "Djinns Live by the Sea"
Bernardo Fernández (Mexico) †” "The Last Hours of the Final Days" (Translated by the author)
Natalia Theodoridou (Greece) †” "The Eleven Holy Numbers of the Mechanical Soul"
Samuel Marolla (Italy) †” "Black Tea" (Translated by Andrew Tanzi)
Julie Novakova (Czech Republic) †” "The Symphony of Ice and Dust"
Thomas Olde Heuvelt (Netherlands) †” "The Boy Who Cast No Shadow" (Translated by Laura Vroomen)
Sese Yane (Kenya) †” "The Corpse"
Tang Fei †” "Pepe" (Translated by John Chu)
RocÃo Rincón (Spain) †” "The Lady of the Soler Colony" (Translated by James and Marian Womack)
Hier ist eine sehr ausführliche Rezi zu Teil 4
Bearbeitet von TheFallenAngel, 09 Juni 2016 - 09:57.
#58
Geschrieben 09 Juni 2016 - 17:11
#59
Geschrieben 07 November 2016 - 16:23
im aktuellen Tor/Forge newsletter entdeckt:
Invisible Planets is the first English-language anthology of contemporary Chinese science fiction
ca. 1 dutzend stories + 3 essays
PS sehe grad DieZukunft.de hats ja auch erwähnt *g
Bearbeitet von TheFallenAngel, 07 November 2016 - 17:51.
Besucher die dieses Thema lesen: 1
Mitglieder: 0, Gäste: 1, unsichtbare Mitglieder: 0