Zum Inhalt wechseln


heschu's Blog



Foto

Der Schlüssel der Magie, Teil 3 Die Götter von Robert Jackson Bennett

Geschrieben von heschu , 08 April 2023 · 174 Aufrufe
Ruggero Leò., Blanvalet und 3 weitere...

Der Roman kam 2023 bei Blanvalet heraus. Übersetzer ist erneut Ruggero Leò.
Nach vielen Jahren sind nun die Skriben-Kriege im Gange, denn wieder gibt es einen Feind, der die Menschheit zerstören will. Es ist Tevanne, ein Wesen, das noch stärker als Crasedes Magnus ist.
Ich fragte mich sofort, wie der Autor es anstellen will, dass Sanchia und ihre Verbündeten diese Allmächtigen besiegen. Es schien mir unmöglich zu sein.
Meine Vorstellungskraft reichte auch nicht aus, um eine Handlung zu erahnen, die auf 500 Seiten Katastrophen und Erfolge so miteinander verbindet, dass die Spannung erhalten bleibt.
Aber Robert Jackson Bennett besitzt natürlich mehr Phantasie als ich. Er räumt den Skriben eine noch größere Bedeutung als in den beiden ersten Bänden ein.
Tevanne gelingt es durch eine neue Methode, die sie von den Skribern gestohlen hat, Massen von Menschen zu manipulieren. Das verschafft dem mächtigen Wesen einen enormen Vorteil.
Doch es gibt ja Sanchia und ihre Gefährten, Freunde, Kameraden.
Und dann …
Ich werde nichts mehr verraten. Das wäre unfair gegenüber dem Autor und möglichen Lesern.
Nur eine abschließende Bemerkung sei mir erlaubt. Das grandiose Ende bestätigte mich in meiner Meinung, Die Götter ist ein gelungener Roman.




Foto

Der Schlüssel der Magie, Teil 2 Der Meister von Robert Jackson Bennett

Geschrieben von heschu , 28 März 2023 · 178 Aufrufe
Die Diebin, Der Meister und 2 weitere...

Seit 2021 gibt es den Roman bei Blanvalet auf Deutsch. Übersetzer ist Ruggero Leò.
Ich bin über die Onleihe zu dem E-Book gekommen
Im ersten Band Die Diebin wird die Geschichte der Sanchia Grado erzählt, die skribierte Gegenstände erkennen und beeinflussen kann. Sie stiehlt Clef, einen redenden Schlüssel, der magische Kräfte besitzt. Sanchia will ihn deshalb um jeden Preis behalten. Doch der ist hoch. Sie wird von den Handelsgesellschaften verfolgt, muss um ihr Leben fürchten, gewinnt aber auch neue Gefährten.
Im zweiten Band Der Meister hat sie mit ihnen ein eigenes Handelshaus auf die Beine gestellt und will durch eine gewagte Aktion die Gegenspieler ausschalten. Doch dann erfährt Sanchia, dass sich etwas viel Mächtigeres nähert. Jemand kommt, gegen den keiner gewinnen kann.
Crasedes Magnus ist der Name des Schöpfers, des ersten Hierophanten der Welt, der Völker auslöschen kann. Er wird die Wirklichkeit verändern und die Menschheit versklaven, wenn Sanchia und ihre Begleiter sich ihm nicht entgegenstellen. Und es gibt auch noch Valeria, ein Wesen des Crasedes mit ebenfalls gefährlichen Ambitionen.
In diesem Band spielt die Technik der skribierten Dinge wieder eine große Rolle. Sanchia muss ihre Fähigkeiten nutzen, um mit ihren motivierten Mitstreitern das angestrebte Ziel zu erreichen. Und erneut gibt es Probleme und Gefahren. Situationen, denen die Protagonisten kaum entkommen können. Doch Robert Jackson Bennett, der Verfasser des Romans, verschafft ihnen immer noch die Chance zum Überleben.
Es geht um Veränderung, um Macht, um das Menschsein. Wer wird siegen in diesem magischen Kampf?
Das werde ich dann im dritten Band Die Götter erfahren.




Foto

Die dunklen Fälle des Harry Dresden von Jim Butcher

Geschrieben von heschu , 16 März 2023 · 218 Aufrufe
Feder & Schwert, Magier

Nachdem ich die 15 Bände der Reihe gelesen habe, will ich etwas dazu schreiben. Die Romane erschienen bereits ab 2010 bei Feder & Schwert. Die E-Books dazu kann nun jeder spielend leicht über die Onleihe erhalten.
Merkwürdigerweise ist mir die Reihe erst kürzlich aufgefallen, aber man kann ja nicht alles kennen. Vielleicht hatte ich damals auch bloß einen anderen Lesegeschmack oder eben zu wenig Zeit. Egal.
Die dunklen Fälle des Harry Dresden ist Urban-Fantasy. Es geht um einen Magier, der in Chicago sein Gewerbe ausübt und als Berater für eine Sonderabteilung der Polizei arbeitet.
Ungewöhnliche Fälle sind sein Metier, denn in der Stadt wimmelt es von Wesen, die nichts Gutes im Sinn haben. Dauernd muss Harry Dresden reagieren, um Menschen vor tödlichen Gefahren zu beschützen.
Er ist ein James Bond der Magie. Einer, der kämpft und dabei seine Fähigkeiten nutzt. Einer, der taktisch klug agiert oder eben auch nicht. Jedenfalls gerät er ständig in Situationen, die ausweglos erscheinen. Er wird mit Prügel, Magie, Feuer und mit Messern, Krallen und anderen üblen Dingen bedroht und verletzt.
Doch, welch ein Wunder! Er überlebt. Bis zum jeweils nächsten Band. Eine rettende Eingebung hat Harry Dresden am Ende immer. Natürlich. Die Helden haben es gut.
Ich möchte verstehen, warum mich diese Romane faszinieren.
Sind es die flotten Sprüche, die dem Magier sogar in den schlimmsten Zeiten einfallen?
Ist es ganz allgemein der Humor? Oder auch der herrlich altmodische Charme, mit dem Harry Dresden Frauen behandelt?
Er ist kein einfacher Charakter, ringt mit der Finsternis in seinem Inneren, die ihn überwältigen will. Und er ist zutiefst verletzlich und quält sich mit Gewissensbissen herum.
Wahrscheinlich spielt alles zusammen. Die Interaktion zwischen Menschen und Wesen ist gelungen, die Darstellung ihrer Eigenheiten. Generell das ganze Handlungsgerüst ist innerhalb dieser fiktiven Welt glaubhaft. Spannung, klar, ganz wichtig.
Ja, die Bände gefielen mir!
Warum, ist eigentlich egal.




Foto

Wo beginnt die Nacht von Sven Haupt

Geschrieben von heschu , 11 Dezember 2022 · 532 Aufrufe

Anfang Dezember 2022 erschien im Eridanus Verlag der neue Roman (372 Seiten) von Sven Haupt. Das Genre wird im Buch als SCIENCEFICTION/ FANTASY eingeordnet. Die Umschlagsgestaltung stammt von Detlef Klewer. In der Danksagung wird das Cover noch einmal extra erwähnt.
Und ja, wieder gibt es am Anfang einen Vers von Rilke, dessen Werke ich mag.
Worum geht es nun in dem Roman?
Parasitenuniversen sorgen für eine Zerstörung der Zeitlinien. Niklas Turner sucht gemeinsam mit Katze Josephine, die gleich mal Realitätsverschiebungen scannen kann, nach einem menschlichen Anker, der den Zerfall aufhalten soll. Endlich wird die verletzte Clawdia gefunden und in ein Haus gebracht, das interessante Eigenschaften aufweist.
Also, im Prinzip geht es um die Rettung der Welt; eine löbliche Mission, die die Handlung vorantreibt.
Mir gefiel der Roman, auch samt Ana, den Bobbys, Balthasar …
Allerdings könnte ich mir vorstellen, dass manche Leser der oben angeführten Genres Probleme mit dem Stoff haben. Der Roman besitzt neben den ernsten, düsteren Themen einen teils märchenhaften Touch und ist voller Humor.
Vielleicht kann man für diese spezielle Mischung einen neuen Genrebegriff erschaffen?
Magisch, reale Zukunft, fantastische SF oder dergleichen?
Ja, ich spinne gerade ein bisschen herum. Aber das sollte ich besser anderen überlassen, die mehr von möglichen Zuordnungen verstehen.
Ganz ohne Genres geht es natürlich auch.
Auf alle Fälle ist Wo beginnt die Nacht von Sven Haupt wieder ein lesenswertes Buch geworden.




Foto

Das Camper, das E-Biker und andere schrullige Wesen von U. S. Levin und Christian Habicht

Geschrieben von heschu , 27 November 2022 · 462 Aufrufe
Satiren, Cartoons

Der Titel mutet beinahe fantastisch an. Und doch bildet das neue Büchlein aus dem Mitteldeutschen Verlag nur die Realität ab. Oder auch nicht?
Wie U. S. Levin im Vorwort schreibt, erschienen diese Geschichten bereits im EULENSPIEGEL.
Der Autor sortiert auf seine spezielle, treffsichere Art genau ein, wer wozu gehört und woran man diese seltsamen Wesen erkennt. Auf den 95 Seiten nutzt er Klischees, um wieder einmal Menschen den Spiegel vorzuhalten. Es ist ein legitimes Mittel der Satiriker, eigenartige Dinge aufzudröseln und uns damit zum Lachen, Schmunzeln oder wenigstens zum Nachdenken zu bringen.
Die Cartoons von Christian Habicht passen, wie nicht anders zu erwarten war, gut dazu. Seinen Stil würde ich sicher immer wieder erkennen. Klare Linien, verständliche Bildaussagen, kein überflüssiger Schnickschnack.
Apropos, das Nachdenken. Wenn ich mir so in Ruhe überlege, in welche Kategorie dieser Levinschen Wesen ich passen könnte …
Ich glaube, ich bin ein Mischwesen, finde ich mich doch mit einigen meiner Verhaltensweisen gleich in mehreren der lustig, schrägen Kapiteln wieder.
In welchen, verrate ich aber nicht.
Niemals.
Nie.




Foto

Stille zwischen den Sternen von Sven Haupt

Geschrieben von heschu , 30 Dezember 2021 · 1.394 Aufrufe
Sven Haupt, Eridanus Verlag und 3 weitere...
Die erste Auflage erschien Dezember 2021 im Eridanus Verlag. Detlef Klewer gestaltete den Umschlag, auf dem eine Frau zu sehen ist, die sehnsuchtsvoll nach den Sternen greift. Eine andere Deutung könnte sein, dass sie am Rande der Galaxis tanzt. So ungefähr interpretiere ich die Illustration, die auf jeden Fall zum Inhalt des Science-Fiction-Romans passt.
Die Kapitel sind als Gerichtsunterlagen ausgewiesen. Wenn nun jemand denkt, ah, das ist dann alles trocken und langweilig, der irrt sich gewaltig. Sven Haupt schafft spielend leicht den Spagat zwischen nüchterner Berichtserstattung und den Gedanken, Handlungen und Gesprächen der Pilotin Hien Otis. Als lebendes Raumschiff ist sie etwas Besonderes, aber das war sie, als Mensch, schon vorher, wenn auch nicht körperlich. Sie überschreitet gern Grenzen, umgeht im Allgemeinen Befehle und begibt sich doch auf eine spannende Aufklärungsmission.
Hien Otis zur Seite steht KI Jane, die sich begeistert eine Simulation erschafft, einen Teesalon im viktorianischen Stil.
In welchem SF-Roman kommt denn so etwas vor? Mir fällt keiner ein. Oder wo gibt es ein Baby, das eine Berühmtheit wie die Pilotin austricksen will?
Ich weiß, aus dem Zusammenhang gerissen, ergeben diese Bemerkungen keinen Sinn. Deshalb mein Rat: Selber lesen, sich eine Meinung bilden.
Meine steht bereits fest. Stille zwischen den Sternen ist ein toller Roman, der ohne Klischees auskommt, der zum Nachdenken anregt, der ein richtiges Ende hat.
Vielleicht wurde ich schon auf Seite zehn gefangen, im Anhang 02 <Widmung>. Allein durch Rilkes Zitat, als letzten Eintrag im Logbuch der Hien Otis verfasst.
Der Roman ist wieder ein Werk von Sven Haupt, das anders als üblich ist.
Aber wieder, unbedingt preiswürdig!


Foto

Garantiert schreiben lernen von Gabriele L. Rico

Geschrieben von heschu , 16 Juni 2021 · 1.731 Aufrufe
Kreativität, Clustering
Manche Bücher besitzen etwas Magisches, sie lassen dich nie mehr los. Dieses aus dem Rowohlt Verlag gehört dazu. Es liest sich wie ein Krimi, für den, der etwas über die Arbeitsweise des Gehirns lernen will. Dabei geht es nur um Kreativität für Autoren. Nur - stimmt nicht ganz. Ich denke, die Erkenntnisse der Gabriele L. Rico sind weitaus hilfreicher für einen offenen Geist. Zwar stammt der Lesestoff aus dem Jahr 1984, trotzdem mag ich ihn sehr. Auch, wenn mir natürlich bekannt ist, dass sich die Gehirnforschung ständig weiterentwickelt.
Die Autorin schuf die Methode des Clusterings, nicht zu verwechseln mit dem Mindmapping, das eher auf der rationalen Ebene abläuft.
Stell dir vor, du willst etwas über ein bestimmtes Thema schreiben, aber weißt nicht, was. Also erschaffe ein Cluster.
Nimm ein Blatt Papier und beginne. Wie auch beim Mindmapping kommt in die Mitte das Thema. ABER: Nun lässt du völlig entspannt deine Gedanken fließen und schreibst alles auf, was dir dazu in den Sinn kommt. Es werden Worte aus dem Unterbewusstsein auftauchen, die du NICHT zensieren solltest. Wenn du, immer noch entspannt, diese durchliest, entdeckst du Bilder, Anregungen und Zusammenhänge, die dir helfen, den Text zu schreiben. Das Zusammenspiel der beiden Gehirnhälften soll durch die entstehenden Assoziationen viel besser funktionieren.
Meine paar Zeilen erklären bloß ganz allgemein das Clustering. Das Buch mit seinen knapp 300 Seiten ist natürlich interessanter und vor allem, kein bisschen langweilig. Bei einem Krimi erfährst du am Ende - vorausgesetzt, der Autor will das so - wer der Täter ist. Bei Garantiert schreiben lernen weißt du dann, wie du am besten dein Unterbewusstsein anzapfen kannst.
Magisch ist dabei nicht nur das spannende Thema der Kreativität, sondern auch die zauberhaft unterhaltsame Schreibweise der Autorin Gabriele L. Rico.
Unbedingt empfehlenswert!


Foto

Gelesen: Die Höfe von Sonne und Mond: Sonnenblut, Schmitz` Häuschen, Die Sprache der Blumen

Geschrieben von heschu , 15 April 2021 · 1.562 Aufrufe

Leider finde ich im Moment keine neuen Bücher meiner momentanen Lieblingsautoren wie Robert Jackson Bennett, Caroline Hofstätter, Jo Koren usw. Ja, es sind noch eine Menge mehr. Mögen diese wenigen Namen stellvertretend für alle anderen sein. Meine Bitte: Setzt euch hin und schreibt! Ich warte auf Nachschub.
In der Zwischenzeit lese ich geschenkte Bücher, geliehene, gekaufte und E-Books.
Zum Beispiel Die Höfe von Sonne und Mond: Sonnenblut von Michelle Natascha Weber. Schön geschrieben, aber nicht ganz mein Ding. Sicher bin ich zu alt dafür oder ich bin zu sehr auf Bennetts verrückte Schöpfungen fixiert und mag deshalb keine normale Fantasy mehr. Er ist nun für mich der Maßstab, an dem ich Autoren des Genres mit ihren Werken messe. Gibt es irgendwo einen zweiten Bennett? Oder aber, beide Gründe treffen auf mich zu.
Dann in Schmitz` Häuschen von Ralf Schmitz hineingeschaut und oft spontan gelacht. Die passenden Fotos sind auch umwerfend.
Schließlich fiel ich lesehungrig über den SF-Roman Die Sprache der Blumen von Sven Haupt her. Das Werk aus dem Mystic Verlag ist recht neu, von 2020. Zu Beginn verwendet der Autor, als Archivanfrage getarnt, ein Zitat von Rainer Maria Rilke, dessen Gedichte ich sehr mag.
Sven Haupt hat originelle Ideen, bietet einen guten Einstieg in die Geschichte, baut die Handlung sicher auf, ohne zu viel zu verraten und kriegt noch einen sauberen, überraschenden Schluss hin. Eine überzeugende Arbeit! Also wandert dieser Name automatisch auf die Liste meiner Lieblings†¦
Ich könnte Die Sprache der Blumen mit keinem anderen Roman vergleichen. Wer schreibt wie dieser Autor?
Er bringt Lilian, die Frau ohne Gedächtnis, auf kreative Art in die Story ein und lässt sie nach Antworten suchen. Traumhaft erscheint das Paradies, das er sich ausgedacht hat. Seine Figuren sind seltsam und sprechen manchmal in Rätseln. Aber es macht Sinn, hat eine Bedeutung, die sich jedoch erst am Ende erschließt.
Ein ungewöhnlicher SF-Roman voller Leichtigkeit und Hoffnung. Gern gelesen!


Foto

Gelesen: Mr. Shivers von Robert Jackson Bennett

Geschrieben von heschu , 23 Februar 2021 · 1.495 Aufrufe
Andreas Decker, Piper Verlag
Die dt. Erstausgabe erschien 2011 (Piper Verlag GmbH München, 398 Seiten). Übersetzer ist Andreas Decker.
Mr. Shivers ist Bennetts erster Roman. Die Handlung spielt in Amerika zur Zeit der schweren Wirtschaftskrise, also nach dem 25. Oktober 1929, der als Schwarzer Freitag bekannt wurde.
Ein Vater sucht den Mörder seiner Tochter und will sich an ihm rächen. Michael Connellys Weg ist voller Gefahren und er führt zu Gleichgesinnten, die dasselbe Ziel haben, nämlich Mr. Shivers zu töten.
Beschrieben wird der tägliche Horror der Hobos, Wanderarbeiter, die heimlich auf Güterzügen durch das Land reisen. Arbeitslosigkeit, Armut, Dürre; über allem liegt etwas Trauriges. Nirgendwo scheint es Hoffnung zu geben.
Jack London war übrigens auch ein Jahr lang als Hobo unterwegs gewesen.
Wenn ich Mr. Shivers mit den später entstandenen Romanen vergleiche, fällt mir positiv auf, dass Bennett nun viel raffinierter, cleverer schreibt. Er hat sich als Schriftsteller sichtbar weiterentwickelt, zieht sein eigenes Ding durch. Die Konzepte der neueren Romane finde ich ausgeklügelter, reifer, durchdachter.
Den Kauf von Mr. Shivers habe ich, trotz der deprimierenden Stellen, nicht bereut. Doch was lese ich nun von Robert Jackson Bennett? Ich muss wohl warten, bis weitere seiner Bücher übersetzt werden.


Foto

Gelesen: Silenus von Robert Jackson Bennett

Geschrieben von heschu , 14 Februar 2021 · 1.522 Aufrufe
Silenus, Bennett, Frauke Meier und 1 weitere...
Der Roman Silenus erschien bereits 2012 (Piper Verlag GmbH, München/ 574 Seiten), übersetzt wurde er von Frauke Meier.
Grundsätzlich bin ich dem Autor gegenüber wohlwollend aufgeschlossen. Ich kenne schon einige seiner Bücher, mir gefällt seine Schreibweise und ich weiß, was mich erwartet. Ein Lesevergnügen, kein bisschen langweilig.
Erzählt wird die Geschichte des Jungen George Carole, der einem Vaudevilletheater folgt, um endlich seinen Vater zu finden. Leiter des Ensembles ist eben dieser Silenus, dessen unberechenbarer, vielschichtiger Charakter sehr interessant beschrieben ist. (Übrigens musste ich Vaudeville erst nachschlagen. Das Wort kannte ich nicht.)
Auch die anderen Künstler sind ausgeprägte Persönlichkeiten, von denen jeder etwas zu verbergen hat. Und natürlich gibt es, wie in allen spannenden Romanen, mächtige Gegenspieler, die der wandernden Truppe schaden wollen. Also sind hier schon sämtliche Zutaten eines typischen Bennett-Romans vorgelegt. Fast. Eine fehlt noch. Die Wichtigste. Der Roman enthält, wie gewohnt, reichlich übernatürliche Elemente, ist also in großen Teilen Fantasy pur.
Ach, ja, das Ende in Bennetts Büchern hat mich noch nie enttäuscht. Es ist immer großartig ausgearbeitet, mit der Auflösung der Handlungsstränge, wie ich das halt so mag.
Das Lesevergnügen habe ich nun gehabt. Ich will mehr! Der nächste Roman, Mr. Shivers, steht demnächst an. Er erschien 2011 und ist bereits bestellt. In einer Rezension zum Buch las ich sinngemäß, dass Bennetts Figuren flach gezeichnet sind. Das glaube ich erst einmal nicht, denn, wie ich bereits schrieb, stehe ich dem Autor grundsätzlich wohlwollend...
Ja, ja, ich weiß, ich wiederhole mich. Wie langweilig, nicht wahr?






Juni 2023

M D M D F S S
   1234
56789 10 11
12131415161718
19202122232425
2627282930  

Impressum, Haftungsausschluss, Datenschutz

Impressum

Angaben gemäß Â§ 5 TMG

Helga Schubert

Bietheweg 23

06862 Dessau Roßlau

Kontakt
Telefon: +49 (0) 34901 85230
E-Mail: hsch2018(ät)freenet.de
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß Â§ 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den
allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht
verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu
forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen
Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der
Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden
Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben.
Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der
verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten
Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte
waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer
Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links
umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen
Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der
Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers.
Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter
beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine
Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei
Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Quelle:
e-recht24.de
 
Datenschutz
Der Blog ist Teil des privaten Forums www.scifinet.org. Zur Datenschutzerklärung.