Zum Inhalt wechseln


Foto

War Perry Rhodan der Todesstoß für deutsche SF?


  • Bitte melde dich an um zu Antworten
341 Antworten in diesem Thema

#31 Angela Fleischer

Angela Fleischer

    Infonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIP
  • 235 Beiträge
  • Geschlecht:weiblich
  • Wohnort:Wien

Geschrieben 22 April 2011 - 21:33

PR deckt ein gewisses Bedürfnis nach Pulp ab. Aber das dürfte für das Genre eher ein Schub sein, als das Gegenteil. Wie viele Erwachsene gibt es, die sich mit sentimentaler Freude an frühere Zeiten erinnern, in der sie die Conan-Bücher oder eben PR gelesen haben? Recht viele, würde ich denken. Und diese schönen Erinnerungen dürften auch für eine wohlwollende Einstellung gegenüber dem ganzen Genre sorgen. Dass SF es schwer hat, aus der Pulp-Ecke herauszukommen ... hm, von nix kommt nix. Ich habe noch nie in meinem Leben einen SF-Roman gelesen, der das Label "literarisch hochwertig" verdient hat, und das inkludiert Bibeln wie "Hyperion" oder "Dune". Ehrlich gesagt nehme ich lieber irgendeinen Pulproman in die Hand als einen SF-Roman, der als intellektuell gekennzeichnet ist, denn da erwartet einen ohnehin meist dieselbe Sauce wie immer. Ein bisschen die Menschheit ist bös gemischt mit Technologiekritik.
  • (Buch) gerade am lesen:Asimov: The Currents of Space
  • • (Buch) Neuerwerbung: Wüstensehnsucht

#32 Gast_Dirk_*

Gast_Dirk_*
  • Guests

Geschrieben 22 April 2011 - 21:41

War Perry Rhodan der Todesstoß für deutsche SF? Haben die Heftromane und Serien Schuld daran, dass deutsche SF international keinerlei Beachtung findet und eine mögliche Liste der 100 wertvollsten Science Fiction Romanen ohne deutsche Beteiligung auskommen muss?

Ist eine eindeutige, klar formulierte Frage.

Oder sind PR und Co. der Grund, warum es überhaupt eine professionelle SF Szene gibt und ohne solche Publikationen gäbe es gar keine Autorenszene und alle Schreiber wären reine Lohnübersetzer?

Dies ist eine interessante These.
Aber ...

Also ran ans diskutieren. Was wäre wenn Anfang der Sechsziger Scheer, Darlton und Konsorten den deutschen Buchmarkt mit spannenden und innovativen Romanen anstatt mit Endloserien überschwemmt hätten?

... ist beinahe schon eine vorweggenommene Antwort von dir, Michael.
Allerdings eine, die mir sehr persönlich eingefärbt wirkt.

Ich bin via Perry mit der Science Fiction in geschriebener Form in Berührung gekommen.
Statt der Heftromane, habe ich mich damals auf das Sammeln und Lesen der Silberbände konzentriert.
Anyway, Perry war mein Erstkontakt.
Perry Rhodan ist auch heute noch für mich, trotz meines Ausstiegs aus der Serie, ein Aushängeschild.
Ausgestiegen bin ich, weil ich in all den Entwicklungen irgendwann den Boden unter den Füßen verloren habe. Das PR-Universum ist so gewaltig geworden, dass ich ich da kaum noch zurechtfinde. Auch die Gigantomanie ist ein wenig ausgeufert. Sowohl materiell, als auch teilweise philosphisch.
Superintelligenzen, noch superere Superintelligenzen, Kosmokraten, Theokraten, Bürokraten ... ;)

Doch trotz dieser Kritikpunkte finde ich, dass die Serie sehr viel für die Szene tut.
Die "Spaltungen" innerhalb der Szene sind normal, da sie größer geworden ist, oder die Welt dank Internet eben kleiner. Und das Angebot ist auch gestiegen. Jeder findet seine Nische. Und so, wie es bei beinahe allen großen Gruppen ist, die irgendwann unüberschaubar werden, rotten sich diejenigen mit gleichen Interessen zusammen.
Die Trekkies, die Wookies, die Terranauten, die Rhodanisten, die Hardliner, die Diboonauten mit ihren Tentakeln, die Space Sopranisten ;)

Deswegen aber direkt vom Untergang der deutschen Science Fiction zu sprechen, oder mit dem Finger auf eine Gruppe und ihren Ursprung zu zeigen und "Die waren´s! Die haben alles puttemacht! Wegen denen nimmt mich keiner mehr ernst, rabäääh!" zu heulen, halte ich für total falsch.

In Deutschland galten meines Wissens nach Heftromane schon immer als Schund.
Deswegen ist der Gedanke "Perry Rhodan = Science Fiction als Heftroman = Schund" schnell bei der Hand.

Aber wer zeigt den mit dem Finger auf Jason Dark und seinen John Sinclair?
War der der Todesstoß für die Horrorszene in Deutschland?
Mythor für die Fantasyszene?
Jerry Cotton für die Krimis aus deutschen Landen?
Malko für Thriller?
Der Bergdoktor gar für eine ganze Generation von Hausfrauen, die deswegen ihre Emanzipation verpennt haben?
etc.pp.

Meine Antwort auf diese Frage lautet:

Perry Rhodan war nicht der Todesstoß der deutschen Science Fction, er war mit einer der Urväter.
Er hat Andreas Eschabch dazu gebracht zu schreiben (denke ich mal ;) )
Und mir hat er gezeigt, dass Science Fiction mehr ist, als verwackelte s/w-Bilder vom Mond, Bügeleisen als Trafos für schnarchende Energien, und schmerbauchtragende Kapitäne mit blonden Elvistollen und nachgeschminkten Augenbrauen ;)
Perry und seine Macher haben mir gezeigt, dass man Science Fiction sogar lesen kann.
Egal ob mit zig Raumschiffen, die sich zu epischen Schlachten sammeln, oder mit einer Handvoll Leute, die zu einer verzweifelten Kommandoaktion aufbrechen. Oftmals zeigte mir die Serie auch, wo es in unserem realen hakelt und hängt.

Und wenn das keine "Hard-Sci-Fi" ist, was dann?

LG

Dirk :cheers:

#33 yiyippeeyippeeyay

yiyippeeyippeeyay

    Interstellargestein

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 13.433 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Berlin

Geschrieben 22 April 2011 - 21:46

Ehm, alles eher :cheers: (aber ohne Groll):

Ich habe noch nie in meinem Leben einen SF-Roman gelesen, der das Label "literarisch hochwertig" verdient hat

Im Ernst?! (Hatten wir dazu nicht einen Thread irgendwo? Jorge? ;)) Mir fallen auf Anhieb mehrere (allerdings - sorry! - nicht deutsche) Klassiker ein: Winterplanet von Le Guin, Einiges von John Brunner, alle Novellen von Geoff Ryman, Der Unbesiegbare von Lem, Neuromancer u.A. von Gibson... Und neulich McCarthys Die Straße. (Ist mir egal wie Autor oder der Handel das einstuft; das ist für mich klar dystopische SF.)

/KB

Yay! Fantasy-Reimerei Mitte August...
[..] Verzweiflung beschlich sie im Stillen.

Da ergriff eins der kleinsten das Wort:

"Wenn sich all unsere Wünsche erfüllen,

dann wünschen wir einfach mit Willen

die Wünsche-Erfüllung fort!"

Sie befolgten den Rat und von Stund an war

wieder spannend das Leben und heiter.

Die Kinder war'n froh wie vor Tag und Jahr

und vielleicht gar ein wenig gescheiter.

(BewohnerInnen der Stadt der Kinder, aus der "Geschichte vom Wunsch aller Wünsche", aus Die Zauberschule & andere Geschichten, Neuauflage im Thienemann-Verlag, S. 93, von Ende)


#34 Gast_Dirk_*

Gast_Dirk_*
  • Guests

Geschrieben 22 April 2011 - 21:48

Richtig. Das ist dystopische Science Fiction. Angela meinte aber "literarisch wertvolle Kost im Mantel der zukunftsvision", wenn ich sie richtig verstanden habe. Und um DIE mache ich auch einen großen Bogen, wenn sie schon so angepriesen wird :cheers:

#35 Angela Fleischer

Angela Fleischer

    Infonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIP
  • 235 Beiträge
  • Geschlecht:weiblich
  • Wohnort:Wien

Geschrieben 22 April 2011 - 21:51

Hab ich alles nicht gelesen. Kann schon sein, dass ich da was verpasst habe (wobei ich auf Dystopie inzwischen ehrlich keinen Bock mehr habe, bin übersättigt). Ja, ich meine literarisch anspruchsvoll. Aber jetzt fällt mir ein, dass ich Brave New World und 1984 mit viel Wohlwollen vielleicht werten kann. Aber das sind leider schon recht alte Werke.

Bearbeitet von Angela Fleischer, 22 April 2011 - 21:56.

  • (Buch) gerade am lesen:Asimov: The Currents of Space
  • • (Buch) Neuerwerbung: Wüstensehnsucht

#36 Kaffee-Charly †

Kaffee-Charly †

    ---

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.722 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 22 April 2011 - 23:34

....
Ehrlich gesagt nehme ich lieber irgendeinen Pulproman in die Hand als einen SF-Roman, der als intellektuell gekennzeichnet ist, denn da erwartet einen ohnehin meist dieselbe Sauce wie immer. Ein bisschen die Menschheit ist bös gemischt mit Technologiekritik.

Genau so geht es mir auch.
Das immer wiederkehrende Geschwafel von der ach so verderbten Menschheit und der bösen bösen Technik geht einem nur noch auf den Keks.

...
Angela meinte aber "literarisch wertvolle Kost im Mantel der zukunftsvision", wenn ich sie richtig verstanden habe.

Und um DIE mache ich auch einen großen Bogen, wenn sie schon so angepriesen wird :cheers:

Ich ebenfalls.

;)
Kaffee-Charly

Bearbeitet von Kaffee-Charly, 22 April 2011 - 23:36.


#37 Jaktusch † 

Jaktusch † 

    Andronaut

  • Webmaster
  • 3.437 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Norddeutschland, auf dem Lande

Geschrieben 22 April 2011 - 23:57

Wenn Du dich da mal nicht täuschst.

Ich würde PR heute mit Sicherheit nicht mehr lesen wenn ich bereits als 13jähriger solch einen Lesehorizont gehabt hätte wie Du.
Die meisten die wie ich immer mehr auch andere SF gelesen haben mit zunehmenden Lebensalter werden ebenfalls mit den
Jahren ausgestiegen sein. Viele der Foristen hier schrieben jedenfalls genau dies.


Auch ich war nicht ununterbrochen 50 Jahre lang dabei, sondern auch mal ausgestiegen. Ich habe allerdings den Eindruck, dass nur wenige ganz konsequent für immer von PR lassen. Vielmehr scheint es sehr verbreitet zu sein, alle Jahre mal wieder reinzugucken, um zu sehen, wie sich die Serie entwickelt hat. Seltsam auch das Phänomen, dass ich die Serie gegenüber Dritten in wärmsten Tönen verteidigt habe; in Nicht-Lesephasen wohlgemerkt (und ich glaube, dass ich da kein Einzelfall war).

Jaktusch
Man erwirbt keine Freunde, man erkennt sie.

#38 Amtranik

Amtranik

    Hordenführer

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 9.459 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Harzheim/Eifel

Geschrieben 23 April 2011 - 00:16

Seltsam auch das Phänomen, dass ich die Serie gegenüber Dritten in wärmsten Tönen verteidigt habe; in Nicht-Lesephasen wohlgemerkt (und ich glaube, dass ich da kein Einzelfall war).

Jaktusch



Das hat überhaupt nix seltsames.

Wer lässt sich schon gerne nachsagen man habe irgendeinen schund und müll gelesen :cheers:

Das ist genau der gleiche Reflex den ich auch immer habe obwohl ich seit mindestens 10 Jahren immer öfter
eben jene Empfindung selber habe und mich sehr oft schwarz ärgere über das was die mir da mal wieder unterjubeln wollen.

Bearbeitet von Amtranik, 23 April 2011 - 00:17.


#39 Pogopuschel

Pogopuschel

    Temponaut

  • Fantasyguide Moderator
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 5.011 Beiträge
  • Geschlecht:unbekannt

Geschrieben 23 April 2011 - 00:33

Daß deutsche SF im Ausland gar nicht erfolgreich ist, kann man so pauschal nicht sagen. Ich kann ich dir versichern, daß man deutsche SF-Autoren wie Eschbach oder Schätzing* durchaus in den Buchhandlungen anderer europäischer Länder findet. Perry Rhodan dürfte auf den Erfolg dieser Kollegen im Ausland keinen wie auch immer gearteten Einfluß gehabt haben.




___
*) unabhängig davon, ob "Limit", "Der Schwarm" usw. nun als SF vermarktet werden oder nicht


Das stimmt. Oft wird Ausland gesagt, aber englischsprachiger Raum (vor allem USA) gemeint. Auch deutsche Fantasyautoren wie Christoph Hardebusch werden im nicht englischsprachigen Ausland verlegt.

#40 Gast_Dirk_*

Gast_Dirk_*
  • Guests

Geschrieben 23 April 2011 - 08:01

Das stimmt. Oft wird Ausland gesagt, aber englischsprachiger Raum (vor allem USA) gemeint. Auch deutsche Fantasyautoren wie Christoph Hardebusch werden im nicht englischsprachigen Ausland verlegt.


Vielleicht liegt dieses Gefühl aber auch am schrägen Bild, dass viele Deutsche von Autoren habe?

Ich will es mal ironisch ausdrücken:

King lebt in Maine, weitab vom Schuß und ist für viele ein Gott.
Dan Brown spielt Golf und schreibt nur, wenn seine Gattin mal wieder auf Einkaufstour gehen will und Leute wie Grisham sind einfach nicht greifbar.
Anwälte, Ärzte ... Götter eben, die in einem fernen Olymp, weit jensweits des großen Wassers hausen.
Die können schreiben, die werden verfilmt. Und das nicht für die poppeligen Pro7 deutsches-Heimkino-Produktionen, sondern für Hollywood, wo so richtig Milch und Dollar fließen.

Aber ein Hardebusch? Der Typ mit den langen dunklen Haaren?
Ein Gothic! Mit Sicherheit! So einen habe ich letztens noch gesehen, als ich mit Waldi Gassi ging.
Heitz?
Auch keiner, dem ich im Dunkeln begegnen möchte. Hast du mal gesehen wie der aussieht? Wie soll der uns Deutsche im Ausland vertreten??
Eschbach?
Der ist halber Franzose, und er schreibt keine Science Fiction.

So ungefähr habe ich es schon im Freundes- und Bekanntenkreis gehört, wenn wir uns über Bücher und ihre Autoren unterhalten haben.
Ich habe es jetzt überspitzt dargestellt, aber es trifft so schon zu.
Deutsche Künstler sind meist Propheten, die im eigenen Land nichts gelten.
Egal ob sie in Frankreich die Hallen und Stadien füllen (Rammstein), in Japan eine Euphorie auslösen, welche die Beatles erblassen lassen würde (Scorpions), oder ob sie in Spanien Preise einheimsen (Eschbach)
Wa aus deutschen Landen kommt muss auch hier bleiben.
Hier ist es so schön eng, wie in einem Herner Kleingarten.

Und alles, was außerhalb des Gartenzauns passiert, ist uns suspekt.

Es sei denn, es kommt vom hinterm See.

Dann muss es ja gut sein, weil man da nicht so ohne weiteres im Sommerurlaub mit der Familienkutsche hinfahren kann :cheers:
Und wenn einer von unseren Künstlern im Olymp vielleicht doch Erfolg hat ... wieviel hat der dafür gezahlt??
Oder hat er sich nicht direkt die olympische Staatsbürgerschaft erkauft, weil er mit uns nichts mehr zu tun haben will??
;)

LG

Dirk ;)

Bearbeitet von Dirk, 23 April 2011 - 08:02.


#41 T. Lagemann

T. Lagemann

    Who cares

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.437 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Kohlscheid

Geschrieben 23 April 2011 - 10:53

Hallo zusammen,

ich halte die Frage für ziemlich unsinnig und Dirk hat es m.E. schön auf den Punkt gebracht mit all den anderen Heftromanreihen ...

...

In Deutschland galten meines Wissens nach Heftromane schon immer als Schund.
Deswegen ist der Gedanke "Perry Rhodan = Science Fiction als Heftroman = Schund" schnell bei der Hand.

Aber wer zeigt den mit dem Finger auf Jason Dark und seinen John Sinclair?
War der der Todesstoß für die Horrorszene in Deutschland?
Mythor für die Fantasyszene?
Jerry Cotton für die Krimis aus deutschen Landen?
Malko für Thriller?
Der Bergdoktor gar für eine ganze Generation von Hausfrauen, die deswegen ihre Emanzipation verpennt haben?
etc.pp.

...


... denn die haben auch nicht dem zugehörigen Genre den "Todesstoß" versetzt.

Ich gllaube nicht, dass Reihen wie PR zur Ablehnung von SF führen bzw. geführt haben. Leser sind doch nicht so blöd, bloß weil so'n PR-Heft nicht gefällt, wird doch nicht gleich die ganze SF beiseite geschubst. Aus dem englischsprachigen Ausland übersetzte verkaufen sich ja wohl trotz PR so gut, dass Verlage für die Lizenzen und die Übersetzungen zu zahlen bereit sind.

Vielleicht sind es schlicht und einfach die Auflagenzahlen deutscher SF, die eine entsprechende Produktion verhindern. Bei einem PR-Heft stimmt ja möglicherweise das Verhältnis von Zeitaufwand des Schreibens zur Bezahlung, bei einem SF-Roman aber vielleicht nicht ...

Ich mutmaße mal, dass der SF-Markt so klein ist, dass es kaum lohnt, dort einen eigenen Stand aufzumachen, sprich: deutschsprachige SF zu schreiben, um davon leben zu können.

Von Mark Twain gibt es übrigens den schönen Spruch: "Es ist idiotisch, sieben oder acht Monate an einem Roman zu schreiben, wenn man in jedem Buchladen für zwei Dollar einen kaufen kann."

Viele Grüße
Tobias
"Wir sind jetzt alle Verräter."
"Ha!", machte die alte Dame. "Nur wenn wir verlieren."

(James Corey, Calibans Krieg)

"Sentences are stumbling blocks to language."

(Jack Kerouac in einem Interview mit der New York Post, 1959)

"Na gut, dann nicht, dann bin ich eben raus
Ich unterschreib' hier nichts, was ich nicht glaub'
Na gut, dann nicht, nicht um jeden Preis
Ich gehöre nicht dazu, das ist alles was ich weiß"

(Madsen, Strophe 1 des Songs "Na gut dann nicht")
  • (Buch) gerade am lesen:Ich lese zu schnell, um das hier aktuell zu halten.
  • • (Film) gerade gesehen: Umbrella Academy (finale Staffel)

#42 Mammut

Mammut

    DerErnstFall Michael Schmidt

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 8.629 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:In der Mitte

Geschrieben 23 April 2011 - 11:09

Hallo zusammen,

ich halte die Frage für ziemlich unsinnig und Dirk hat es m.E. schön auf den Punkt gebracht mit all den anderen Heftromanreihen ...



... denn die haben auch nicht dem zugehörigen Genre den "Todesstoß" versetzt.

Viele Grüße
Tobias


Du meinst, es gibt mehr erfolgreiche deutsche Horrorschriftsteller als SF Autoren? Ich behaupte mal, außer Hohlbein ist da nicht viel, oder?

Hohlbein wäre übrigens ein Beispiel, das der Dolchstoßtheorie widerspricht. Der war in der Heftszene aktiv, hat trotzdem Karriere gemacht und wird vor allem mit seinen Büchern in Verbindung gebracht. Der Hexer hat sich ja auch als Taschenbuchausgabe auf dem Markt behauptet. Basiert natürlich auf einem amerikanischen Vorbild. :)

#43 Iwen

Iwen

    Cybernaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIP
  • 383 Beiträge
  • Geschlecht:weiblich
  • Wohnort:Mönchengladbach

Geschrieben 23 April 2011 - 14:30

Wäre nicht besser zu Fragen: Wie bekannt ist Deutschlant? Dann erst kommt die Frage: Was lesen die anderen Länder? Die Franzosen lesen am liebsten ihre Veröffentlichungen. Das wir bei anderen Ländern auch so sein. Es sind doch nur wir Deutschen, die sich einreden lassen, anderes zu lesen, bevor wir uns auf unserem eigenen Buchmarkt auskennen. Und wenn dann ein Genre wie die SF befragt wird, wird doch wohl erst einmal das Kino im Mittelpunkt stehen. Der Buchmarkt macht zur Zeit wohl nur im Fantasy und Phantastik Bereich Geschäft. Und das ist ein Bereich, den häufig nur junge Leser abfragen! Da können wir doch glücklich sein, wenn wir in Deutschlant Perry Rhoden als international Bekanntes nennen können! Ich kann mich an eine Umfrage erinnern, die in Amerika und Deutschland gemacht wurde, dabei sollten die Befragten sagen, was sie von dem anderen Land wissen. Kurz zusammen gefasst: Die Amerikaner kannten Deutschlant kaum und im Vergleich mit der Welt waren wir dort so bekannt wie bei uns ein Afrikanischer Staat namans Nigeria. Wer also soll dann International unsere deutschen SF-Autoren kennen? Werden deutsche SF denn in Englisch übersetzt? Das wäre der erste Schritt einer Bekanntmachung. Wenn ich zum Buchhändler gehe, sehe ich, dass der wenigstens die Sparten SF über zwei seiner Regale stehen hat. Früher war das nie so und früher war vor fünf bis sechs Jahren. Also? ... es tut sich was!!! ;) viel bunte Ostereier wünscht euch ;) Iwen

#44 Mammut

Mammut

    DerErnstFall Michael Schmidt

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 8.629 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:In der Mitte

Geschrieben 23 April 2011 - 17:05

Jo.

Sun Koh
Rah Norten
Terra SF
Terra Sonderband
Terra Extra
Terra Nova
Terra Astra
Utopia SF
Utopia Großband
Utopia Kriminal
Utopia Magazin

Und das sind noch nicht einmal alle deutschen SF-Heftromanserien. Der Nachkriegszeit.
Hier von PR als "Todesstoß für die deutsche SF" zu reden, zeugt einerseits von gravierender Unkenntnis und andererseits von ziemlich primitiver Provokation.


Die von dir genannten Serien sind aber alle schon über die Wupper gegangen.

Ich kann leider weder die gravierende Unkenntnis noch die primitive Provokation erkennen.

Leider habe ich nicht daran gedacht, welch wacher Geist mit dir das Forum bevölkert. Sonst hätte ich mich es natürlich nie gewagt, die Superintelligenz Alfred herauszufordern.
Ich verneige mich in Demut und ertrage auch den schwerhörigen Modus der endlosen Wiederholung.

Bearbeitet von Michael Schmidt, 23 April 2011 - 17:06.


#45 Beverly

Beverly

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.668 Beiträge

Geschrieben 23 April 2011 - 17:37

Ich vermute, die provokativ formulierte These soll ein wenig Aufmerksamkeit auf diesen Thread lenken, den ich als versuch sehe, die Diskussion über SF anzuregen, nachdem kürzlich die Beschwerde/Feststellung aufkam, dass kaum noch über SF diskutiert würde.


Ich habe den Eindruck, dass derzeit im "Perry Rhodan"-Unterforum am konzentriertesten, kritischsten und engagiertesten diskutiert wird.

#46 †  a3kHH

†  a3kHH

    Applicant for Minion status in the Evil League of Evil

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 5.923 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 23 April 2011 - 17:45

Die von dir genannten Serien sind aber alle schon über die Wupper gegangen.

Die von mir genannten Heftroman-Serien sowie viele andere sind im großen Sterben Ende der 80er, teilweise sogar deutlich früher, untergegangen. Bis dahin hatten auch Nicht-Heftromanserien wie zum Beispiel die Heyne SF&F einen großen Erfolg. Dies änderte sich Mitte der 90er. Heutzutage hat sich die SF zu einem erheblichen Teil in Kleinverlage und Kleinunternehmen verlagert, die mehr deutsche SF auf den Markt bringen, als in den letzten 50 Jahren vorhanden war. Alleine Wurdack hat meiner Einschätzung nach mehr deutsche SF-Stories herausgebracht als jemals bei Heyne, Moewig und Pabel im Taschenbuch erschienen sind. Im Gegensatz dazu boten die Heftromanserien jahrzehntelang deutschen Autoren die Möglichkeit, ihre ersten Schritte im Story- oder Roman-Bereich zu unternehmen. Gefördert auch durch den Erfolg von "Perry Rhodan".
Daß diese Möglichkeiten jetzt aus kommerziellen Gründen weggefallen sind, ist bedauerlich. Unsinn ist es allerdings, hierfür PR die Schuld zuzuschieben. Genauso wie es BILD-Zeitungsstil ist, vom "Todesstoß für deutsche SF" zu reden. Der deutschsprachigen SF ging es in den letzten 50 Jahren nie so gut wie heute.
Da Du hier aber offenbar einen Glaubenskrieg vom Zaun brechen willst, lohnt es sich nicht, weiter zu diskutieren.

#47 Mammut

Mammut

    DerErnstFall Michael Schmidt

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 8.629 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:In der Mitte

Geschrieben 23 April 2011 - 17:58

Unsinn ist es allerdings, hierfür PR die Schuld zuzuschieben. Genauso wie es BILD-Zeitungsstil ist, vom "Todesstoß für deutsche SF" zu reden.


Wer hat denn PR irgendeine Schuld zugeschrieben?

An sonsten gefällt mir deine Antwort. Siehste, man kann doch mit dir diskutieren.

Was ich mich bei manchem Beitrag der letzten Tage gefragt habe: Warum diskutiert man nicht mit oder lässt Leute sich zu einem Thema austauschen, anstatt oberlehrerhaft zu bemerken, der Thread ist primitiv oder eine solche Diskussion wurde schon mal irgendwo in der Welt geführt und ist jetzt wirklich überflüssig.

Der Einfluss von PR, aber auch Star Wars und Star Trek ist mit Sicherheit ambivalent für die Entwicklung der SF. Auch die Heftromane haben Vor- und Nachteile für die Entwicklung einer literarischen Szene in der Phantastik.

Ich weiß jetzt nicht, was dagegen spricht, einen solchen Umstand zu beleuchten. Und warum man sich über einen etwas provokanten Ausgangspost so dermaßen aufregt ist mir auch nicht klar.

Bis denne,
Michael

#48 †  a3kHH

†  a3kHH

    Applicant for Minion status in the Evil League of Evil

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 5.923 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 23 April 2011 - 18:18

Wenn Du im Tread-Titel "Perry Rhodan" durch "Heftromane" und "Todesstoß" durch "Einfluß auf" ersetzt, fängt der Thread an, rudimentären Sinn zu machen. Aber so ist Dein Ausgangspost nicht nur provokant, sondern auch wenig zielführend.

#49 Beverly

Beverly

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.668 Beiträge

Geschrieben 23 April 2011 - 18:41

Ich mutmaße mal, dass der SF-Markt so klein ist, dass es kaum lohnt, dort einen eigenen Stand aufzumachen, sprich: deutschsprachige SF zu schreiben, um davon leben zu können.


Wie kann der Markt bei 100 Millionen Menschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die Deutsch sprechen, zu klein sein?

#50 Jaktusch † 

Jaktusch † 

    Andronaut

  • Webmaster
  • 3.437 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Norddeutschland, auf dem Lande

Geschrieben 23 April 2011 - 21:24

Wie kann der Markt [für SF] bei 100 Millionen Menschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die Deutsch sprechen, zu klein sein?


Einer der besten Beiträge, die ich von Beverly bisher gelesen habe.
Weil der Satz impliziert: Nichts, was sich derzeit (vielleicht) im Ghetto befindet, muss dort für immer bleiben.

Jaktusch

Bearbeitet von Jaktusch, 23 April 2011 - 21:39.

Man erwirbt keine Freunde, man erkennt sie.

#51 Gallagher

Gallagher

    TI 29501

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 7.181 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Hamburg

Geschrieben 23 April 2011 - 21:36

Jein. Der Satz impliziert aber auch, daß Marktkapazität und Marktpotenzial das gleiche sind. Sind sie aber höchstwahrscheinlich nicht.
  • (Buch) als nächstes geplant:Asterix und der Greif
  • • (Buch) Neuerwerbung: Köln auf den Zweiten Blick
  • • (Film) gerade gesehen: Black Widow
  • • (Film) als nächstes geplant: No time to die

#52 Beverly

Beverly

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.668 Beiträge

Geschrieben 24 April 2011 - 08:58

Nichts, was sich derzeit (vielleicht) im Ghetto befindet, muss dort für immer bleiben.(...)


Ich denke, das Label "Science Fiction" ist außerhalb des "Ghettos" abschreckend, bestenfalls nichtssagend. Weil man damit IMHO diversere Fernsehserien und Filme assoziiert - z. B. Stargate -, die immer mehr verflacht sind. Um mit "Science Fiction" eindeutig etwas zu beschreiben, ist dieses Literaturgenre zu vielfältig - dazu taugen ggfs. Begriffe wie "Space Opera", "nahe Zukunft", "Dystopie", "positive Utopie", "Parallelwelt-Roman", "ferne Zukunft", "Weltraum-Geschichte", "Wissenschafts-Thriller" ... mehr. Wenn ein Autor sagt "Ich schreibe Science Fiction" können sich viele entweder nichts oder nichts Gutes darunter vorstellen - Ghetto halt. Wenn ein Autor sagt "Ich schreibe einen Roman, der in der Nahen Zukunft [oder im Weltraum etc.] spielt", sind die Leute eher neugierig.

#53 Uschi Zietsch

Uschi Zietsch

    Illuminaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIP
  • 945 Beiträge
  • Geschlecht:weiblich

Geschrieben 24 April 2011 - 10:39

Also so ganz ist mir die Ausgangsfrage nicht klar, deswegen stelle ich mal eine Gegenfrage: Ist PR im Ausland tatsächlich so bekannt und wird allgemein als "Schund" betrachtet, dass die Verlage sagen, "auweia, da schreibt einer deutsche SF, die nehmen wir keinesfalls, weil in dem Land auch PR erscheint?" Kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Nichtenglischsprachige Literatur hat es generell schwer, Auslandslizenzen zu erhalten. Egal welches Genre, egal welches Land. Denke man doch mal, wie hoch der prozentuale Anteil der englischen Übersetzungen bei uns ist, in Relation zu französischen, italienischen, spanischen, usw. Nee, ich verstehe die Frage trotzdem nicht. Vielleicht, weil PR schon lange nicht mehr als "Schund" bei uns gilt, sondern es sogar en vogue ist, sich als (ehemaliger) Perry-Leser zu outen (Schätzing, Lesch, Nahles). PR war zu Beginn sogar sehr inspirierend, und es war damals eher "unerhört", dass überhaupt deutschsprachige SF erschienen ist, weil die keiner haben wollte (s. eben die bereits genannte Legende von Ernsting/Darlton).

#54 Uschi Zietsch

Uschi Zietsch

    Illuminaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIP
  • 945 Beiträge
  • Geschlecht:weiblich

Geschrieben 24 April 2011 - 10:43

Auch die Heftromane haben Vor- und Nachteile für die Entwicklung einer literarischen Szene in der Phantastik.

Kapier ich einfach nicht, inwiefern das so sein soll. Keine Ironie etc., das ist eine ernst gemeinte Frage: Kannst du mir erläutern, wie du zu dieser Annahme kommst?

#55 Mammut

Mammut

    DerErnstFall Michael Schmidt

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 8.629 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:In der Mitte

Geschrieben 24 April 2011 - 11:17

Kapier ich einfach nicht, inwiefern das so sein soll. Keine Ironie etc., das ist eine ernst gemeinte Frage: Kannst du mir erläutern, wie du zu dieser Annahme kommst?



Meine Vermutung ist folgende:
Es gibt einige Autoren, die sehr viele Heftromane im Jahr schrieben. Von denen las man dann oft den Kommentar, dass auf Grund dessen, die Zeit und Muse einfach nicht gegeben war, das eigene Schreibuniversum voranzutreiben. Um den Borterwerb zu sichern, gehen natürlich Auftragsarbeiten vor. Hat man diese Möglichkeit zum Geldverdienen nicht, ist vielleicht die Not (oder auch die Zeit und Muse) größer, den herausragenden Roman zu schreiben.

Was bleibt denn von Autoren wie Peter Terrid, Marianne Sydow oder Robert Feldhoff jenseits der Serien, an denen sie mitgewirkt haben? Und hätten sie eine unverwechselbare, von einer Serie unabhängige erfolgreiche Karriere erreicht, wären sie nicht bei PR oder Mythor eingebunden gewesen?
Aber vielleicht wären sie nie regelmäßige Schreiber geworden, wenn es kein Atlan oder Terra Astra gegeben hätte.

Was hat eigentlich PR den einzelnen Autoren gebracht? Ruhm und Durchbruch oder eher austauschbarer Teil einer auflagenstarken Serie, bei der es quasi egal ist, ob der ein oder andere daran beteiligt ist?

#56 Gen. Bully

Gen. Bully

    Perrynaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.647 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:In der schönen Westpfalz

Geschrieben 24 April 2011 - 13:42

Was hat eigentlich PR den einzelnen Autoren gebracht? Ruhm und Durchbruch oder eher austauschbarer Teil einer auflagenstarken Serie, bei der es quasi egal ist, ob der ein oder andere daran beteiligt ist?


Austauschbar sind die Autoren gewiß nicht. Da hat sich schon jeder seinen eigenen Stil bewahrt, den man während des Lesens durchaus erkennen kann. Wäre ja auch schlimm, wenn es nicht so wäre.
Und da beißt sich halt die Katze in den Schwanz. Ohne Heftserie, wie du oben schon geschrieben hast, ja wahrscheinlich keine sonstige, bekannte Veröfentlichung. Wie oben schon geschrieben, ist da halt scheinbar kein Markt dafür vorhanden. Selbst amerikanische SF verkauft sich hierzulande, wenn nicht unter anderem Label veröffentlicht, nicht gerade blendend.
Woran liegt das?
Mit dem gleichen Problem hat ja auch die Comiclandschaft zu kämpfen.
Paradoxerweise laufen Filme mit Comichelden/bezug und SF-Thematik wie blöde.
Warum eigentlich?
Jeder kennt Enterprise und Alien (den Film). Comics oder Romane davon nur eine verschwindende Minderheit.
Das gleiche mit den X-Männern und Spider-Man.
Fehlt in Deutschland einfach die Tradition dafür, bzw. sind die Vorbehalte gegenüber dieser Art der Literatur einfach zu groß?
Warum?
Ich glaube einfach nicht das Perry für die Verarmung auf diesem Gebiet (mit)verantwortlich sein soll.
Wie Alfred ja schon aufzählte und Yip bemerkte. Was wäre denn in Deutschland ohne die Vielfalt auf dem Heftromansektor los?
Ich glaube nicht, daß sich, wenn Perry nicht stattgefunden hätte, sich stattdessen eine starke deutsche Autorenszene entwickelt hätte, die mit Einzelromanen so erfolgreich gewesen wären.
Eher wären die Autoren auf Romanreihen wie Terra ausgewichen, wo sie ihre Werke hätten veröffentlichen können. Und in ihrem Heftchenghetto weiter verblieben wären.
Und um mal den Umkehrschluß zu machen. Welche der vielen Serien hat denn bis heute überlebt? Maddrax, Sternenfaust und Perry. Aus die Maus. Selbst eine so erfolgreiche Produktion wie Orion, die ja auch später in Romanform erschienen ist, hat nicht überlebt. Ja selbst die Fernsehserie, die damals jeder kannte, war die irgendwie im Ausland erfolgreich?
"Es gibt 5 Arten der Lüge: die gewöhnliche Lüge, den Wetterbericht, die Statistik, die diplomatische Note und das amtliche Kommuniqué" George Bernhard Shaw
"Bazinga!"

#57 UdoTascher

UdoTascher

    Infonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIP
  • 272 Beiträge

Geschrieben 24 April 2011 - 14:10

Was bleibt denn von Autoren wie Peter Terrid, Marianne Sydow oder Robert Feldhoff jenseits der Serien, an denen sie mitgewirkt haben? Und hätten sie eine unverwechselbare, von einer Serie unabhängige erfolgreiche Karriere erreicht, wären sie nicht bei PR oder Mythor eingebunden gewesen?

Setzt Du Serien-Schreiben partout mit einer unerfolgreichen Karriere gleich? Vielleicht tun M. Sydow & Co. das nicht. Man müsste sie fragen.
Wäre es sogar möglich, dass ein Serien-Autor das Heftchen dem großen Glück des Einzelromans vorzieht? :rolleyes:

Was hat eigentlich PR den einzelnen Autoren gebracht? Ruhm und Durchbruch oder eher austauschbarer Teil einer auflagenstarken Serie, bei der es quasi egal ist, ob der ein oder andere daran beteiligt ist?


Ruhm im Hinblick auf welche Öffentlichkeit? Gerade viele PR-Schreiber waren und sind ja im SF-Fandom keine Unbekannten.
Durchbruch? ... in was ?

#58 ShockWaveRider

ShockWaveRider

    verwarnter Querulant

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 5.917 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:München

Geschrieben 24 April 2011 - 15:03

War Perry Rhodan der Todesstoß für deutsche SF? Haben die Heftromane und Serien Schuld daran, dass deutsche SF international keinerlei Beachtung findet und eine mögliche Liste der 100 wertvollsten Science Fiction Romanen ohne deutsche Beteiligung auskommen muss?

Gute Frage, Michael!
Meine Meinung: Das "Golden Age" der internationalen SF waren die 30er und 40er Jahre. In Magazinen wie "Astounding" fanden die englischsprachigen SF-Autoren Publikationsplattformen, konnten sich entwickeln, eine Käufergemeinde an sich binden, kurz: sich und dem Genre ein Fundament bereiten.
Was in den 30er und 40er Jahren in Deutschland los war, muss ich wohl keinem erzählen. Ich meine, Deutschland hat die Entwicklung der internationalen SF während der Nazizeit verschlafen. Und nach Kriegsende hatten die Deutschen andere Probleme, als sich mit Raumfahrt und Begegnung mit Außerirdischen auseinanderzusetzen. Diesen Rückstand konnte die deutsche SF bis heute nicht restlos aufholen.
Denn vor dem Krieg gab es durchaus wichtige Werke aus Deutschland (Laßwitz "Auf zwei Planeten", Kellermann "Der Tunnel").

Nicht PR war der Todesstoß für die deutsche SF, sondern der staatlich verordnete Tiefschlaf während der Nazizeit. PR und ähnliche Heftromanserien waren in dem insgesamt konservativen, wenig experimentierfreudigen Klima der Nachkriegszeit die einzige Möglichkeit, spekulative Geschichten überhaupt an den Mann zu bringen.

Oder sind PR und Co. der Grund, warum es überhaupt eine professionelle SF Szene gibt und ohne solche Publikationen gäbe es gar keine Autorenszene und alle Schreiber wären reine Lohnübersetzer?

Möchte ich so fast unterschreiben. Ohne Heftromanserien wie die diversen "Utopia"-Klone wäre das Interesse an englischsprachigen SF-Autoren zumindest langsamer geweckt worden. Und es war die Auseinandersetzung mit den ambitionierten Werken aus USA und UK, die die jungen und ehrgeizigen deutschen SF-Autoren der späten 70er, frühen 80er Jahre dazu antrieben, SF-Werke mit höherem Anspruch als PR, Enterprise oder Star Wars zu schaffen. Sie rekrutierten ihre Leserschaft aber zum großen Teil aus den Lesern von Heftromanserien wie z.B. PR. Als Beispiel mag meine eigene Leserkarriere dienen. :rolleyes:

Was wäre wenn Anfang der Sechsziger Scheer, Darlton und Konsorten den deutschen Buchmarkt mit spannenden und innovativen Romanen anstatt mit Endloserien überschwemmt hätten?

Das ist ein tolles Thema für einen Alternate-History-Roman. Aber keine Basis für Diskussionen.
Deshalb enthalte ich mir hier eines Beitrags.

Gruß
Ralf

Verwarnungscounter: 2 (klick!, klick!)

ShockWaveRiders Kritiken aus München
möchten viele Autor'n übertünchen.
Denn er tut sich verbitten
Aliens, UFOs und Titten -
einen Kerl wie den sollte man lynchen!

  • (Buch) gerade am lesen:I. Zelezny (Hg.) "Neue Sterne"
  • (Buch) als nächstes geplant:G. Behrend "Salzgras und Lavendel"

#59 †  a3kHH

†  a3kHH

    Applicant for Minion status in the Evil League of Evil

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 5.923 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 24 April 2011 - 18:08

Meine Vermutung ist folgende: ...

Und von vorne bis hinten falsch. Was relativ einfach im Internet überprüfbar ist.
Zu Darlton und Scheer und ihren Einzelromanen außerhalb des PR-Universums verweise ich zum Beispiel auf den Mohlberg-Verlag :
Utopische Welten
Utopische Welten solo
Scheer hat sogar neben den ZBV-Romanen eine eigene Reihe mit Einzelromanen bei Pabel/Moewig bekommen :
ZBV
Utopia-Taschenbücher
Mit diesen Links sind nebenbei auch Kneifel, Francis et.al. abgedeckt. Zu Vlcek muß allerdings noch unbedingt auf die Sonderausgabe von Fabylon hingewiesen werden : Sternensaga
Zu Michael M. Thurner darf ich auf meinen Blog verweisen :
Plasmawelt
Turils Reise
Jeder PR-Autor hatte und hat also die Möglichkeit, sich außerhalb des PR-Kosmos zu verwirklichen. Was viele auch getan haben - solange sie entsprechende Veröffentlichungsmöglichkeiten hatten.

Bearbeitet von a3kHH, 24 April 2011 - 18:08.


#60 Uschi Zietsch

Uschi Zietsch

    Illuminaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIP
  • 945 Beiträge
  • Geschlecht:weiblich

Geschrieben 24 April 2011 - 18:12

Meine Vermutung ist folgende:
Es gibt einige Autoren, die sehr viele Heftromane im Jahr schrieben. Von denen las man dann oft den Kommentar, dass auf Grund dessen, die Zeit und Muse einfach nicht gegeben war, das eigene Schreibuniversum voranzutreiben. Um den Borterwerb zu sichern, gehen natürlich Auftragsarbeiten vor. Hat man diese Möglichkeit zum Geldverdienen nicht, ist vielleicht die Not (oder auch die Zeit und Muse) größer, den herausragenden Roman zu schreiben.

Was bleibt denn von Autoren wie Peter Terrid, Marianne Sydow oder Robert Feldhoff jenseits der Serien, an denen sie mitgewirkt haben? Und hätten sie eine unverwechselbare, von einer Serie unabhängige erfolgreiche Karriere erreicht, wären sie nicht bei PR oder Mythor eingebunden gewesen?
Aber vielleicht wären sie nie regelmäßige Schreiber geworden, wenn es kein Atlan oder Terra Astra gegeben hätte.

Was hat eigentlich PR den einzelnen Autoren gebracht? Ruhm und Durchbruch oder eher austauschbarer Teil einer auflagenstarken Serie, bei der es quasi egal ist, ob der ein oder andere daran beteiligt ist?

Aha, vielen Dank, jetzt habe ich ein bissl mehr Licht im Dunkel. ;) Also, ich würde zunächst mal folgendes sagen: Es gab/gibt eine Reihe von Autoren, die Heftromane schreiben. Die aufgrund von Heftromane schreiben weniger Zeit für andere Projekte haben, weil sie wie bei PR zusätzlich auch noch eigene TBs beispielsweise in den damaligen Terra Astra oder Utopia usw. und in den SpinOffs der Hauptserie veröffentlicht haben.
Auch ich gehörte einst zur Stammriege und hatte so gut wie keine Zeit mehr für anderes ... oder sagen wir, zumindest für eigene Herzblutprojekte. Und warum? Weil man mit Herzblutprojekten normalerweise nicht seinen Lebensunterhalt bestreiten kann. Selbstverständlich gibt es Ausnahmen, aber das Gros dümpelt gerade so dahin. Ich habe aber dennoch trotz PR eine Menge andere Sachen herausgebracht - na gut, nicht im SF-Bereich, aber für mich persönlich kann ich dir erklären, warum: PR hat mir als SF genügt, ich wollte mich aber auch in anderen Genres austoben. Jetzt hab ich kein PR mehr und bastle daher an einem SF-Expo. :cheers:

Aber abgesehen von den Heftromanautoren gab und gibt es im Bereich SF seit Jahrzehnten - und nicht wenige - Autoren, die sich im Buchbereich versucht haben oder versuchen. Das war in den 80ern zB Michael Iwoleit, der auch heute wieder aktiv mit eigenen Projekten ist, damals gab es aber auch noch Amery, Jeschke und viele weitere. Die Szene war nicht arm an guten Autoren, und ich behaupte, sie ist es heute auch nicht. Sieht man, was bei Atlantis, Wurdack, oder auch gerade jetzt - man möge mir den Hinweis auf mich selbst verzeihen - bei Fabylon mit Thomas Wawerka erscheint, so sind das zum Teil bemerkenswerte Talente und Geschichten. Michael Marrak als aktueller SF-Autor wurde bereits genannt.
Ich denke daher, dass PR keinerlei negativen Einfluss auf die Entwicklung der deutschen SF hatte, sondern sie eher dem "Allgemeinleser" ein bisschen näher brachte, oder überhaupt den Leuten allgemein bewusst machte, dass es dieses Genre nicht nur im Film gibt.
Das Problem ist halt, dass die Kaufresonanz bei SF-Büchern allgemein und bei deutschsprachigen im besonderen herzlich schlecht war und ist. Es gibt immer mal wohltuende Ausnahmen, nur leider ziehen die eben nicht die anderen Autoren bzw. Titel mit. Der Mainstream entsteht immer nur durch das, was gerade "in" ist, und das ist derzeit Vampir- und Elfenzeugs, mit dem es sich gut schreiben lässt. Bei der SF gab es abgesehen vielleicht mal vom Cyberpunk nie eine so einheitliche, auf wenige Worte begrenzte Mainstream-Wirkung, dass sich das allgemein aufs Genre abgezeichnet hätte. Die SF ist einfach zu vielfältig dazu. Also bringen die Verlage erfolgreiche Titel des Genres im Allgemeinprogramm unter; als bekanntestes Beispiel mag dafür Dan Simmons dienen, aber auch viele andere - und ja, auch deutschsprachige Autoren.

Aber nun noch allgemein zu den PR-Teamautoren: Alle, die derzeit im Team sind, verfolgen neben PR auch ihre eigenen Projekte; nicht alle sind SF, aber MMThurner hat bereits zwei eigene SF-Romane bei Heyne veröffentlicht, die nichts mit Perry zu tun haben. Diese Möglichkeit gab und gibt es immer, es liegt am Autor, inwieweit er vielfältig sein will, inwieweit er bereit ist, auch mal Abstriche zu machen und zu sagen "im nächsten halben Jahr pausiere ich bei der Erstauflage, weil ich dies und das schreibe", und so weiter. Diese Möglichkeit hat der Autor immer. Und wenn es in diesem oder nächsten Jahr finanziell nicht möglich ist, dann im übernächsten Jahr. So blöd es klingt, aber wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Ich habe nie nur PR geschrieben (das wäre beispielsweise finanziell gar nicht möglich gewesen, um vom Schreiben leben zu können, muss man sehr viel und sehr viel verschiedenes schreiben), und ich habe nebenbei immer eigene Projekte verfolgt.

(Oh, das ist jetzt viel Text, ich hör lieber auf, sorry.)

Upps, ich hab was vergessen, das ich jetzt doch noch schnell nachschiebe: Zu PR-Heft 2600 wird es eine Beilage geben, die erzählt, was die Teamautoren außerhalb von PR so machen - ich glaube, das ist dann die umfassendste Antwort :rolleyes:

Bearbeitet von Uschi Zietsch, 24 April 2011 - 18:15.



Besucher die dieses Thema lesen: 2

Mitglieder: 0, Gäste: 2, unsichtbare Mitglieder: 0