Der Lastkraftshuttle-Fahrer Karl-Heinz Schlichtdenk […]

Geschrieben 16 Juni 2012 - 16:55
Der Lastkraftshuttle-Fahrer Karl-Heinz Schlichtdenk […]
Biom Alpha ist im Sonnensystem angekommen. Jetzt auf eigener Seite und auf Twitter @BiomAlpha
Geschrieben 16 Juni 2012 - 18:08
Mir ist aufgefallen, dass ich bei meiner Aufzählung der deutschen TV-Landschaft noch dieses ganze Scripted-Reality-Gedöns vergessen habe. Daraus könnte man auch eine schöne SF-Serie machen. Das (nicht ganz ernst gemeinte) Konzept wäre dann folgendes:
Der Lastkraftshuttle-Fahrer Karl-Heinz Schlichtdenk beschließt gemeinsam mit seiner Frau Ramona und den vier Kindern Chantale Cherie Cheyenne, Justin Jeremy Juan, Jaqueline Joy Janine und dem Nesthäkchen Kevin zum Mars auszuwandern. Bei ihrem Versuch auf einem anderen Planeten Fuß zu fassen, werden sie rund um die Uhr von einem Kamerateam der Sendung "Familien im Lagrange-Punkt" begleitet. Mögliche Handlungsstränge wären dann: Karl-Heinz verdächtigt Ramona eine Affäre mit dem heißblütigen Marsianer Rá-Môn zu haben und beauftragt einen Privatdetektoid; Chantale Cherie Cheyenne träumt von einer Karriere als Sängerin, nimmt an der interplanetaren Casting-Show "The Voice of Vacuum" teil und bekommt sogar eine Einladung zum Lobotomie-Call; Justin Jeremy Juan gerät an die falschen Freunde, liest Bücher und schwänzt den Fernsehunterricht und zu guter letzt: Kevin möchte eine Schildkröte als Haustier.
Ach ja, der Titel wäre "Lost Face"
Austriae Est Imperare Orbi Universo
Geschrieben 18 Juni 2012 - 13:07
Geschrieben 18 Juni 2012 - 13:34
Überlicht und Beamen wird von Elfen verhindert.
Moderator im Unterforum Fantasyguide
Fantasyguide
Saramee
Montbron-Blog
Geschrieben 18 Juni 2012 - 14:42
Geschrieben 18 Juni 2012 - 15:01
Europa ist nicht nur ein Kontinent.
Geschrieben 18 Juni 2012 - 15:19
Hauptsache, es kommen vor: Titten, Wummen, Aliens!
"Alles, was es wert ist, getan zu werden, ist es auch wert, für Geld getan zu werden."
(13. Erwerbsregel)
"Anyone who doesn't fight for his own self-interest has volunteered to fight for someone else's."
(The Cynic's book of wisdom)
Mein Blog
Geschrieben 18 Juni 2012 - 17:15
Das gilt für einige Sendungen, die gut sind, aber versteckt gehalten werden. Egal welches Genre. "Der Tatortreiniger" ist so ein Fall, oder Leschs Kosmos. Die protzen lieber mit dem 135. Volksmusikgedudel als sich mit einer guten Serie oder Doku womöglich noch einen Grimme-Preis zu fangen. Stattdessen musste man den unsäglichen Gottschalk ertragen. Ich möchte nicht wissen, was allein der gekostet hat für die paar Monate ...Aber Tichy hat ja gezeigt, dass die Sender ihre Experimente lieber unter Ausschluss der Öffentlichkeit durchführen. Das klingt für mich jedenfalls nicht nach einer Förderung der SF.
Geschrieben 18 Juni 2012 - 19:07
Ich wär' ja für Ralf Richter als Karl-Heinz Schlichtdenk und für jede Schauspielerin außer Veronica Ferres als Ramona Schlichtdenk.Ich bitte Dich und die Gemeinschaft um Besetzungsvorschläge. Vielleicht Til Schweiger oder von mir aus Axel Prahl ("Tatort Münster") als Karl-Heinz Schlichtdenk ... *grübel*
Oh danke, das ehrt mich. Aber gegen Mihilfe hätte ich nichts einzuwenden. Bis dahin muss ich aber erstmal an meinen Kurzgeschichten-Schreibfähigkeiten weiterfeilen. Apropos, ich schick dir demnächst mal wieder was per PN...PS: das Drehbuch schreibst natürlich Du ...
Danke (ja, schau ich manchmal).Wobei Setis Idee so herzzerreißend blöd ist, dass ich mir das als flotte Parodie schon wieder vorstellen könnte (guckt außer mir noch jemand gelegentlich Bernd das Brot?).
Morsche find ich genial. Oder ein muskelkraftbetriebener Niedrigschwerkraft-Leichtmetall-Wagen der Marke Perpedes...Aber mit der halben Million werden wir vermutlich nicht weit kommen, und die deutschen Fernsehsender sind wirklich nicht risikofreudig. Wir müssten das über Produktplatzierungen finanzieren: Unser Held Schlichtdenk kauft sich einen neuen turbogeilen Marsflitzer von Marswagen oder Morsche - den muss man einfach haben!!!
Aber wenn, dann als "transsexuelles Eichhörnchen" (so lautete doch, glaube ich, der Ausspruch der Piratin).Wie wär's mit einer Folge über einen Planeten, der das generische Femininum verwendet oder alle Leute als "Eichhörnchen" anspricht?
"What today's nationalists and neosegregationists fail to understand," Kwame said, "is that the basis of every human culture is, and always has been, synthesis. No civilization is authentic, monolithic, pure; the exact opposite is true. Look at your average Western nation: its numbers Arabic, its alphabet Latin, its religion Levantine, its philosophy Greek†¦ need I continue? And each of these examples can itself be broken down further: the Romans got their alphabet from the Greeks, who created theirs by stealing from the Phoenicians, and so on. Our myths and religions, too, are syncretic - sharing, repeating and adapting a large variety of elements to suit their needs. Even the language of our creation, the DNA itself, is impure, defined by a history of amalgamation: not only between nations, but even between different human species!"
Geschrieben 19 Juni 2012 - 06:52
... gesungen von Stefani Heinzmann, die uns schon Metallicas "Unforgiven" so hinreißend versaut hat.[...] und die Vorspannmelodie ein Elektropopcover des Mötörhead-Klassikers "The Ace of Spades"...
Geschrieben 19 Juni 2012 - 08:24
Ich würde es gerne sehen, wenn es eben mal keine als "Satire" zu verschleiernde Sache wäre, sondern einfach nur eine abenteuerliche Serie mit guten Stories und Charakteren, die nicht von dem deutschen Standard-Ensemble gespielt werden, das immer mitspielt, egal ob im Mittelalter oder an Checkpoint Charly ...
"Alles, was es wert ist, getan zu werden, ist es auch wert, für Geld getan zu werden."
(13. Erwerbsregel)
"Anyone who doesn't fight for his own self-interest has volunteered to fight for someone else's."
(The Cynic's book of wisdom)
Mein Blog
Geschrieben 19 Juni 2012 - 08:59
Danke. Man könnte ja zur Abwechslung wirklich mal auf prätentiösen Scheiß verzichten und es einfach nur intelligent rummsen lassen.
Austriae Est Imperare Orbi Universo
Geschrieben 19 Juni 2012 - 09:47
Das wäre natürlich das breitenwirksame Konzept, richtig. In der deutschen SF gäbe es da genügend Stoff dafür. Ich glaube, dass dies auch ohne Riesenbudget machbar sein sollte.
Man unterschätze aber bitte nicht die Breitenwirksamkeit satirischer SF, Stichwort: "Per Anhalter durch die Galaxis".
LG
Jakob
"Alles, was es wert ist, getan zu werden, ist es auch wert, für Geld getan zu werden."
(13. Erwerbsregel)
"Anyone who doesn't fight for his own self-interest has volunteered to fight for someone else's."
(The Cynic's book of wisdom)
Mein Blog
Geschrieben 19 Juni 2012 - 10:54
Chantale Cherie Cheyenne, Justin Jeremy Juan, Jaqueline Joy Janine und dem Nesthäkchen Kevin
Geschrieben 20 Juni 2012 - 11:52
Geschrieben 20 Juni 2012 - 12:35
Nichts gegen richtig "rummsen" lassen, aber wenn es nicht peinlich wirken soll, dann wird es teurer, weil die SFX überzeugend sein müssen. Bei einer Parodie kann das Raumschiff auch aussehen wie die Wäscheschleuder meiner Mutter
"Alles, was es wert ist, getan zu werden, ist es auch wert, für Geld getan zu werden."
(13. Erwerbsregel)
"Anyone who doesn't fight for his own self-interest has volunteered to fight for someone else's."
(The Cynic's book of wisdom)
Mein Blog
Geschrieben 20 Juni 2012 - 20:34
Ok, der Titel ist gestrichen. War ja nur 'ne fixe Idee (aber um diese nach Kröpfchen und Töpfchen aussieben zu können, muss man sie ja erstmal aufschreiben). Eigentlich kann ich mir garnicht vorstellen, dass das jemand umsetzen wollen würde. Ich meine, ich hätt' nix dagegen - vielleicht würden sogar ein paar Euros dabei rausspringen und wer würde da schon nein sagen. Aber dazu bräuchte man wohl mehr als nur ein paar Zeilen. Idealerweise ein Script und vom Schreiben eines selbigen versteh ich rein garnichts (ich besitze zwar das Script von "Pulp Fiction" in Buchform, aber da hört es auch schon auf). Und selbst wenn man das hätte, müsste man erst jemanden finden, der es an die richtigen Leute weiterreicht...Also ich hätt schon gern einen deutschen Titel für das Projekt
Wir wollen doch DEUTSCHE SF fördern. Also mehr was in der Art: "Vom Kleingarten in den Krater" oder "Mein vermarstes Leben XS". Je länger ich darüber nachdenke, um so mehr gefällt mir die Idee. Man sollte mal bei Filmhochschulen anfragen. Hier nebenan in Weimar haben sie letztens einen wirklich reizenden Kurzfilm gemacht, der - glaube ich - "Reise zum Mars" hieß. Sehr altmodisch als Stummfilm. Veronica Ferres hätte man damit jedenfalls vom Halse. Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich das wirklich ernst meine, aber irgendwie ...
Ich weiß nicht, ob du die Sendung "Walulis sieht fern" kennst - da haben sie mal den typischen Tatort in 123 Sekunden zusammengefasst...Die Fernsehindustrie ist ansonsten absolut risikoscheu; das ist genau wie mit Büchern. Lieber bringen die noch eine amerikanische Serie, als mal selbst was zu versuchen. In Deutschland werden eigentlich nur Krimi-Serien produziert, gern nach dem Schema "Chaotisches Ermittlerduo mit unverträglichen Charakteren", Fall uninteressant. Die sicherste Bank, sagte der ZDF-Redakteur, für den ich mal geschrieben habe, sei Rosamunde Pilcher.
Eine gute ersthafte SF-Serie aus Deutschland fänd ich auch toll. Aber leider gab es da auch aus den USA in den letzten Jahren nicht viel gutes. Die letzten drei amerikanischen SF-Serien, die ich gesehen habe (V - Die Besucher, Terra Nova und Falling Skies) konnten mich alle nicht wirklich überzeugen. Die beiden erstgenannten sind auch schon abgesetzt worden und ich glaube Falling Skies läuft auch nicht so berauschend. Wenn also selbst die US-Sender, denen gegenüber deutschen Sendern ein Vielfaches an Budget zur Verfügung steht, schon Miese mit ihren Serien machen, dann dürfte die Bereitschaft hierzulande etwas zu riskieren noch geringer sein. Eigentlich schade, denn ich glaube, ambitionierten Nachwuchs an deutschen Filmhochschulen (für Drehbuch, Schauspiel, Regie, CGI etc.), der bei solch einem Projekt mitmachen und hervorragende Arbeit leisten würde, könnte man zuhauf finden. Nur eben keine Geldgeber.Nichts gegen richtig "rummsen" lassen, aber wenn es nicht peinlich wirken soll, dann wird es teurer, weil die SFX überzeugend sein müssen. Bei einer Parodie kann das Raumschiff auch aussehen wie die Wäscheschleuder meiner Mutter, zu besichtigen in den Filmen des Nicht-Uwe Hermann (blöderweise verstehe ich kein Wort. Ich kann die erst gucken, wenn es sächsische Untertitel gibt).
Vielleicht sollte man die halbe Mille investieren, um einen Maulwurf bei ARD und ZDF einzuschleusen, der auf Teufel komm raus deutsche SF-Filme protegiert ...
"What today's nationalists and neosegregationists fail to understand," Kwame said, "is that the basis of every human culture is, and always has been, synthesis. No civilization is authentic, monolithic, pure; the exact opposite is true. Look at your average Western nation: its numbers Arabic, its alphabet Latin, its religion Levantine, its philosophy Greek†¦ need I continue? And each of these examples can itself be broken down further: the Romans got their alphabet from the Greeks, who created theirs by stealing from the Phoenicians, and so on. Our myths and religions, too, are syncretic - sharing, repeating and adapting a large variety of elements to suit their needs. Even the language of our creation, the DNA itself, is impure, defined by a history of amalgamation: not only between nations, but even between different human species!"
Geschrieben 21 Juni 2012 - 12:32
Geschrieben 25 Juni 2012 - 09:04
Europa ist nicht nur ein Kontinent.
Geschrieben 25 Juni 2012 - 09:35
Coole Idee, zumal Ernst Wurdack ja im Nachbarthread vorsichtiges Interesse bekundet hat. Man könnte zwei Kurzromane pro Band bringen, damit die einzelnen Geschichten mehr Tempo haben, und die Ideen nicht über so lange Strecken tragen müssen.@Heidrun: Ich fände es schon klasse, eine abgeschlossene, kurze und knackige Reihe mit deutschen SF-Autoren auf die Beine zu stellen. Mir gefallen die Justifiers schon ganz gut, aber die Romane sind für meinen Geschmack einfach 100-200 Seiten zu lang, um richtig flott zu sein.[...]
Bearbeitet von Naut, 25 Juni 2012 - 09:37.
Geschrieben 25 Juni 2012 - 09:50
Coole Idee, zumal Ernst Wurdack ja im Nachbarthread vorsichtiges Interesse bekundet hat.
Geschrieben 25 Juni 2012 - 09:56
Justifiers ist eine Buchserie. Das meinte ich. Fernsehen ist mir egal, das gucke ich eh nicht.
Ich hab mit Fernsehserien und Kurzromanen nichts am Hut.
Und ich habe nur einen Kleinverlag, der nicht so bekannt ist, dass man da wirkungsvoll etwas fördern könnte. Und 500 000 Euro hab ich schon garnicht übrig.
Geschrieben 25 Juni 2012 - 10:01
Geschrieben 25 Juni 2012 - 10:14
In Sachen Thriller gibt es beispielsweise diese abgeschlossene Reihe, die sehr filmisch umgesetzt wurde und Facebook und Co. mit einbezieht: www.findet-jonathan.de
Europa ist nicht nur ein Kontinent.
Geschrieben 25 Juni 2012 - 11:50
Geschrieben 25 Juni 2012 - 12:06
Nun lass den armen Moderatoren doch mal Zeit, ihre Arbeit zu machen.Ich mache mal einen Thread zum Thema Buchserie.
Biom Alpha ist im Sonnensystem angekommen. Jetzt auf eigener Seite und auf Twitter @BiomAlpha
Geschrieben 29 Juli 2012 - 11:05
Dies würde ich weniger als These, als viel eher als Fakt ansehen.These 1: Es gibt einen "Bereich" innerhalb der Literatur, der mit "Deutscher Science Fiction-Bereich" bezeichnet werden kann. Dieser Bereich schließt "Fans des Genres" sowie Leser allgemein ein, natürlich auch Herausgeber, Verleger, Schriftsteller. Cons, SF-Clubs, Internetpräsenzen wie Foren oder Fanseiten und dergleichen sind zumindest punktuell Teil des Bereichs.
Hierzu muss man etwas weiter ausholen, denn in dieser These werden etliche Fakten, Ursachen und Wirkungen in einen Topf geworfen.These 2: Dieser "Bereich" ist ein vergleichsweise sehr schwacher Bereich innerhalb des Literaturbetriebs. Die "Schwäche" zeigt sich u.a. in geringen Auflagen, vergleichsweise wenigen professionellen oder semiprofessionellen Autoren, mangelnder öffentlicher Wahrnehmung, in oft unprofessioneller (teilweise dilettantischer und destruktiver) Attitüde, Haltung bzw. öffentlicher Präsenz der im Bereich Verankerten. Ausnahmen davon gibt es sicherlich reichlich.
These 3: Es ist wünschenswert, dass aus dem sehr schwachen Bereich innerhalb des Kultur- bzw. Literaturbetriebs ein (wieder) stärkerer wird. An dieser Stelle werde ich der Einfachheit halber nicht darauf eingehen, warum das wünschenswert wäre. Sagen wir, über die Meinungen hierzu ließe sich sicher diskutieren.
Geschrieben 29 Juli 2012 - 12:52
Dies würde ich weniger als These, als viel eher als Fakt ansehen. (...) Auch dies ist keine These, eher ein Fakt oder sogar Wunschdenken.
Der Kreis schließt sich
Und schon können wir wieder bei Punkt 1 beginnen:
- Die deutsche Science Fiction ist schwach
- weil sie nur in geringen Auflagen herauskommt
Geschrieben 29 Juli 2012 - 13:54
Deutsche Science Fiction ist schwach
Bearbeitet von derbenutzer, 29 Juli 2012 - 15:07.
Austriae Est Imperare Orbi Universo
Geschrieben 29 Juli 2012 - 14:13
Allerdings sind die kleineren Verlage etwas unterrepräsentiert, leider.
Bearbeitet von Guido Latz, 29 Juli 2012 - 14:14.
Mitglieder: 0, Gäste: 2, unsichtbare Mitglieder: 0