(ab Version 15 ... aktuell "Stabil 16"):
Norwegen's Browser-Schmiede hat viel Mut derzeit. Braucht sie auch ... und es ist gelungen!
Nachdem man bei Opera in Norwegen erkannt hatte, dass man mit eigener Engine auf ewig abgeschlagen bleiben wĂĽrde, wurde eine 180 Grad Wendung genommen und sich mit der Engine WebKit/Blink auf neue Wege begeben. Damit hat man den quasi Internet-Engine-Standard an Bord geholt. Nun gilt, dass mit Opera alle Seiten so aussehen wie mit Chrome, Firefox und Safari. Dank des Open Source Codes "Chromium" ist man auch tagesaktuell immer up-to-date mit Updates.
Aber warum nun zukünftig Opera wählen und nicht die Konkurrenz?
Opera hatte bisher ein Nischendasein und war für Geeks mit Affinität zum Besonderen ein Thema. Opera war ein "Schweizer Messer" für Browser und Mail. Doch es war für den Laien und einfachen User immer zu kompliziert und zu vielfältig. Wie bei einem MS Office mit unzähligen Funktionen die kaum einer braucht und noch weniger gefunden wurden, hat man angefangen, die Oberfläche zu vereinfachen. Für "Power-User" konnte man immer noch viel bieten, doch, der einfache Anwender sollte auch was davon haben. Bis Version 12 blieb man auf diesem Weg.
Dies war zwar nett, doch hat es nichts daran geändert, dass Opera eben niemand sonst als die User der "Eier-legenden-Wollmilch-Sau" interessierte. Hinzu kam der Nachteil, dass eben mache Webseite nicht optimal dargestellt wurde.
Wie das endlich ändern und wie neue Kunden ansprechen, dürfte die Frage gewesen sein. Die aktuelle Lösung hat bei den bisherigen Fans natürlich für viel Unmut gesorgt, doch für denjenigen, der sich auf etwas Neues einlassen mag, der dürfte überaus positiv angetan sein!
Warum?
Opera ist sehr schnell, ist sehr bedienerfreundlich und ĂĽbersichtlich geworden. Es ist innovativ und visuell in der Darstellung von Features. Genau das ist die Zukunft.
Für die bisherigen User ungewohnt ist besonders, dass es erstmals keine "Favoriten" mehr gibt. Doch das stimmt so nicht. In Wahrheit sind es nun gar zwei Features, wie man sich zukünftig seine Lieblingsseiten anlegen kann. Erstens mit der "Schnellwahl", wo man beginnt und die wichtigsten Webseiten in Form von Kacheln mit Vorschau individuell ablegen kann (diese sind gar per Drag-and-Drop gruppierbar). Zweitens kommt neu hinzu der sogenannte "Stash". Hier werden Webseiten mit Voranzeige der Seite aufgelistet. Gedacht um sie zu puffern und später zu schauen, ist es doch so etwas wie eine modernere, visuelle Favoritenliste.
"Discover" bietet dann noch zusätzlich eine schnelle Info-Auswahl aktueller Themen auf eigene Interessen individuell einstellbar. Alle Features sind in Sekunden von der Startseite zu wählen.
Opera ist übersichtlicher in Struktur, Aufbau und Darstellung als Firefox. Es ist einfacher und logischer aufgebaut als Chrome und bietet Themen zum optischen Aufhübschen und gängige Erweiterungen wie Chrome und Firefox. Neben eigenen Erweiterungen gar - dank eines besonderen Features - alle Tools von Chrome dazu.
Die derzeitig heftigste Kritik der "Power-User" vom bisherigen Opera richtete sich darauf, dass man das Alleinstellungsmerkmal eines Browser mit integriertem Mailprogramm aufgeben musste. M2 wurde zum externen OperaMail. Das war aber gar nicht anders machbar, denn der Unterbau von OperaMail basiert auf dem alten Opera und nicht auf "Chromium" und "WebKit/Blink".
Adresseingabe und Suchfunktion sind nun (endlich) in einer Eingabezeile. Lediglich die Auswahl an Suchmaschinen ist noch sehr beschränkt. Das dürfte sich (hoffentlich) bald ändern, denn Google braucht es sicher nicht, um ungestört zu finden und anonym zu suchen. Alternativ einfach "www.startpage.com" oder "www.ixquick.com" als Kachel speichern und nicht die vorgegebene Eingabemaske verwenden. Google und NSA muss man nicht noch unnötig füttern, um individuelle Werbung und Ausspähung zu ermöglichen.
Dinge, die mir gefallen:
- Alle Browertabs schlieĂźen fĂĽhrt zur Startseite und schlieĂźt nicht ungewollt den Browser.
- Automatisches Update ohne eigenes Zutun.
- Ăśbersichtliches Layout.
- Blitzschneller Wechsel von Schnellwahl zu Stash zu Discover
- Einfache und ĂĽbersichtliche Sicherheitseinstellungen auch mit "do not track"
- Installation direkt wählbar für diesen Benutzer, alle Benutzer, USB/portable
- Umfangreiche Erweiterungen (wie Firefox und Chrome) ĂĽber https://addons.opera.../de/extensions/ (gar alle Chrome-Erweiterungen nutzbar ... siehe unten)
Hier sind meine eigenen Empfehlungen fĂĽr Add-on's die Opera besonders praktisch und sicher machen:
- Adblock (nicht "plus"!)
- Bookmarks Manager (zum Import und weiterer Verwendung von IE, Firefox, Chrome "Favoriten/Lesezeichen")
- Clearly (Textwebseiten ohne störende Werbung mit fortlaufender Darstellung mit einem Klick. Wie Lesefeature von Safari. Evernote Account nicht nötig)
- Disconnect (sperrt Tracking-Cookies und Ausspähung)
- Ghostery (ohne Feedback-Einstellung installieren. Blockiert weitere Werbe-Kekse und zeigt an wie 3rd Partie-Cookies blockiert werden.)
- Turn off the lights (Ideal zum abzudunkeln von Webseiten , um Videos hervorzuheben)
- Download Chrome Extension (danach können alle Chrome Erweiterungen verwendet werden ...)
- Visual Tab (Chrome Erweiterung die eine Coverflow-Darstellung der geöffneten Seiten bietet. Sieht super aus)
- The Weather (Norwegische Wetterseite, die man optimal mit Wetteranzeige auf der Startseite als Kachel einbinden kann. Die eigentliche Seite bietet gar mehr übersichtliche Wetterprognosen inkl. Regenradar als so mach gängige dt. Wetterseite).
... mehr Infos ...
http://www.zdnet.de/...on-chromium-29/
http://www.heise.de/...is-1871324.html
http://futurezone.at...icht/24.598.369
... Opera ...
http://www.opera.com/de
... Opera fĂĽr iPad (so geht surfen mit Fingern) ...
http://coastbyopera.com/de
... OperaMail ...
http://www.opera.com/de/computer/mail
... Opera im Video vorgestellt ...
Bearbeitet von Reiner, 15 September 2013 - 17:19.