FOX schrieb am 29 Sept 2018 - 15:47:
So, Daxxel 3 beendet. Die Daxxel Bücher haben mir gut gefallen, einzig: vieles bleibt an
der Oberfläche. Etwas mehr Tiefe im Worldbuilding hätte mir gefallen, wenn auch für die Handlung nicht nötig.
Stimme zu: Die Daxxel-Romane sind ausgesprochen unterhaltsam. Ich habe insbesondere Band 1 und 3 sehr gern gelesen.
FOX schrieb am 29 Sept 2018 - 15:47:
„Die Außerirdischen“ wandern auf den Stapel „ eventuell nochmal versuchen“
Ich fand das Buch großartig. Es seziert aufs Deutlichste, wie manipulierbar Menschenmassen durch Massenmedien sind.
Ich empfinde es immer noch als persönliche Niederlage, dass ich das Buch nicht auf die Nominierungsliste für den DSFP hieven konnte.
[color=#0000ff;]EDIT: Sorry, Verwechslung! Du beziehst dich auf den Roman von James White, ich mich auf den gleichnamigen von Doron Rabinovic.[/color]
FOX schrieb am 29 Sept 2018 - 15:47:
Metro 2033 kurz angelesen, aber das Buch ist so schwer: schlechte Bettlektüre.
Dafür brauchte ich auch zwei Anläufe. Es gehört zu den Büchern, bei denen man sich durch einen Aktivierungsberg von 50-100 Seiten am Anfang quälen muss. Danach nimmt es aber Fahrt auf.
Aber ich hinke meiner eigenen Lesechronik hinterher.
Durch mit Max Annas: Finsterwalde

Auf der einen Seite sind da Griechen, die in einem Near-Future-Deutschland nicht so recht froh werden. Auf der anderen Seite Afrikaner, die aus einer Art Ankerlager ausbrechen. Beide Gruppen fliehen quer durch unser Vaterland, das sich auf seine vaterländischen Tugenden, Gefühle und Gene besinnt.
Vielleicht war ich nicht gerade mit der besten Aufnahmefähigkeit gesegnet, als ich die Lektüre anfing. Das geschah auf der Heimfahrt vom Elstercon, als mir eine anstrengende Woche in Knochen und Hirn steckte. Jedenfalls war ich schnell mit der Vielzahl der Figuren überfordert und konnte sie irgendwann nicht mehr auseinander halten. Ja, ich habe das Buch dann noch beendet, aber ohne dass es größere Blessuren hinterlassen hätte.
Durch mit FSKL e.V: Ferne Welten (Anthologie zum Elstercon 2018)

(Ja, ich weiß: Das ist das Con-Plakat, und nicht das Buchcover.)
Leute, lest mehr Conbücher! Meist können die Veranstalter hier gute Artikel und ansprechende Stories versammeln.
Auch das Begleitbuch zum Elstercon enthält mehr als die Kurzlebensläufe der Ehrengäste. Mir haben besonders die Beiträge von Alastair Reynolds, Niklas Peinecke und Karlheinz Steinmüller sowie die Grafikgalerie von Jana Heidersdorf gefallen. Gereut hat mich die Lektüre auf keiner Seite.
Gruß
Ralf,
hat immer noch Rückstände
Bearbeitet von ShockWaveRider, 02 Oktober 2018 - 10:27.