Stefan9 schrieb am 10.02.2008, 13:45:
Was ihm wohl bewusst ist. Im Anhang zweifelt er selber an, den Figuren genug Leben eingehaucht zu haben.Nein, ein grosser Geschichtenerzähler ist Watts nicht.
Geschrieben 10 Februar 2008 - 14:09
Stefan9 schrieb am 10.02.2008, 13:45:
Was ihm wohl bewusst ist. Im Anhang zweifelt er selber an, den Figuren genug Leben eingehaucht zu haben.Nein, ein grosser Geschichtenerzähler ist Watts nicht.
Mein Blog: http://translateordie.wordpress.com/ Meine Buchbesprechungen: http://lesenswelt.de/
Geschrieben 10 Februar 2008 - 17:37
Geschrieben 11 Februar 2008 - 15:34
Bearbeitet von Rusch, 11 Februar 2008 - 15:40.
Geschrieben 11 Februar 2008 - 17:10
Rusch schrieb am 11.02.2008, 15:34:
Ohne mich jetzt in eure inhaltliche Diskussion einmischen zu wollen eine kleine Anmerkung zu Amazon Marketplace:Interessant übrigens die Amazon Seite. Es gibt ja so ein paar Indikatoren, die ein Buch werten. Die Bewertungen zum einen sind durchwachsen. 2 x 5, 2 x 4 und 2 x 1. Da gehen die Meinungen auseinander. Noch interessanter sind aber die Marketplace Angaben. 70 Stück kann man bereits gebraucht erwerben. Da scheinen mir doch einige Leute dieses Buch fast panikartig abzustoßen. Der Preis ist allerdings noch nicht so niedrig.
Geschrieben 11 Februar 2008 - 19:13
Amtranik schrieb am 11.02.2008, 17:45:
Den habe ich mittlerweile auch mal angelesen und langweile mich bisher im wesentlichen zu Tode, was ich nicht unbedingt als große Steigerung gegenüber dem doch etwas wirren, überladenen Plot von Blindflug empfinde. So richtig vom Hocker hauen tuen mich beide nicht. Aber über Harlekins Mond sollten wir am besten in einem eigenen Thread sprechen.Das kannst Du laut sagen. Hätten wir doch besser den neuen Niven gelesen.....
Geschrieben 11 Februar 2008 - 19:35
Kopernikus schrieb am 11.02.2008, 19:13:
Gib dem Buch etwas Zeit. Der Start ist sicherlich nicht recht rasant geraten. Ich finde aber es lohnt sich am Ball zu bleiben.Den habe ich mittlerweile auch mal angelesen und langweile mich bisher im wesentlichen zu Tode, was ich nicht unbedingt als große Steigerung gegenüber dem doch etwas wirren, überladenen Plot von Blindflug empfinde. So richtig vom Hocker hauen tuen mich beide nicht. Aber über Harlekins Mond sollten wir am besten in einem eigenen Thread sprechen.
Geschrieben 11 Februar 2008 - 19:40
Bearbeitet von Rusch, 11 Februar 2008 - 19:41.
Geschrieben 12 Februar 2008 - 12:51
Geschrieben 12 Februar 2008 - 17:13
Rusch schrieb am 11.02.2008, 15:34:
Ja, diese stelle mit Chelsia hat mich auch beeindruckt, nicht nur, weil sie aus heiterem Himmel kam. Zumal es vorher bei der Schilderung der Beziehung nicht so dramatisch zuging und es mir fast schon etwas zu viele Hinweise bezüglich der Probleme Siris in Liebesdingen gab.Was den ungewöhnlichen Stil betrifft, so liebäugle ich mit der Theorie, dass der Autor dies ganz bewußt so geschrieben hat, weil er ja aus der Sicht von Siri schreibt. Dieser ist ja mit seiner Gehirnverstümmelung die zentrale Figur des Romans. Toll fand ich die Szene um Chelseas Tod. Da konnte man richtig die Verzweiflung von Siri spüren, der verzweifelt nach einer Vorgehensweise suchte.
Holger schrieb am 12.02.2008, 12:51:
Ich finde auch, dass es eine absolut perfekte Mischung ist vom Stil her.Im Grunde genommen ist mir Wurscht, wie die Geschichte ausgeht. Gute Erstkontakt-Abenteuerromane habe ich schon vor 10 Jahren gelesen. Aber hier wird das ganze einfach prima verpackt. Und zur Frage Hard-SF oder nicht! Klar ist das Hard-SF. Nicht so technophil aufgepumpt wie bei Egan und nicht so pubertär nerdig wie bei Stross, sondern einfach geistreich und trocken (eben ganz auf das Gemüt von Siri zugeschnitten).
Geschrieben 12 Februar 2008 - 19:20
Dave schrieb am 12.02.2008, 17:13:
Dito. Das hatte ich ja schon mal weiter vorne angesprochen. Ich hatte vorsichtig ausgedrückt zum Ende hin etwas den Überblick verloren. Ich teile übrigens ebenfalls die Vermutung das es dem Autor in erster Linie um das Bewußtsein und dessen Mysterien ging, die Aliens waren nur der Aufhänger.Ich muss gestehen, ich hatte etwas Probleme damit zu begreifen, was da passiert ist. Vielleicht hatte ich mich etwas zu sehr auf die Protagonisten konzentriert. Jedenfalls, wenn ich das erklären sollte...puuh...
Geschrieben 12 Februar 2008 - 19:21
Bearbeitet von Pogopuschel, 12 Februar 2008 - 19:22.
Mein Blog: http://translateordie.wordpress.com/ Meine Buchbesprechungen: http://lesenswelt.de/
Geschrieben 12 Februar 2008 - 19:42
Amtranik schrieb am 12.02.2008, 19:20:
Eines steht bei mir ohnehin fest, das ist ein Buch zum mehrmaligen Lesen. Und vielleicht geht mir dann mal ein Lichtlein mehr auf. Den Anhang habe ich immer noch nicht gelesen, vielleicht schlummert da ja noch das eine oder andere gelüftete Geheimnis...Das hatte ich ja schon mal weiter vorne angesprochen. Ich hatte vorsichtig ausgedrückt zum Ende hin etwas den Überblick verloren.
Pogopuschel schrieb am 12.02.2008, 19:21:
Hier der Link zu meiner Rezension von "Blindflug".
Bearbeitet von Dave, 12 Februar 2008 - 19:44.
Geschrieben 12 Februar 2008 - 20:35
Amtranik schrieb am 12.02.2008, 19:22:
Nein, noch nicht. Ist auch auf jeden Fall auf meiner Leseliste. Und "aufgepumpt technophil" und "pubertär nerdig" empfinde ich nicht grundsätzlich als schlechtDa würde mich mal interessieren ob Du schon das Glashaus gelesen hast. Da is nix mehr mit pubertär nerdig.
Geschrieben 12 Februar 2008 - 21:04
Holger schrieb am 12.02.2008, 20:35:
Also ich habe Accelerando zb ebenfalls genossen und dennoch war ich von Glashaus positiv überrascht weil es eben ganz anders ist als Accelerando, den Buchanfang vielleicht mal ausgenommen. Aber ich will gern eingestehn das dies eine reine Geschmackssache ist.Nein, noch nicht. Ist auch auf jeden Fall auf meiner Leseliste. Und "aufgepumpt technophil" und "pubertär nerdig" empfinde ich nicht grundsätzlich als schlecht
Beide Autoren habe ich (zumindest auszugsweise im Falle von Stross) immer gern gelesen.
Geschrieben 13 Februar 2008 - 00:17
Bearbeitet von mlich, 13 Februar 2008 - 00:19.
Geschrieben 13 Februar 2008 - 08:25
Bearbeitet von Rusch, 13 Februar 2008 - 09:21.
Geschrieben 13 Februar 2008 - 12:43
Rusch schrieb am 13.02.2008, 08:25:
Das hat mich auch gestört. Ich würde schon gerne wissen, warum sie die Vampire zurück geholt haben. Es wurde ja nur gesagt, man hätte sie gebraucht. Weiß jemdand, ob es auf Watts Homepage Infos dazu gibt? Auf dieser - gut gemachten - Seite zu navigieren und das Gesuchte zu finden, ist ja auch fast ein Blindflug.Was mich aber bis zum Ende gestört hat, war der Vampir. Warum das? Es wird nichts weiter erklärt und irgendwie hat so eine Figur in einem SF Buch nichts zu suchen (wenn man mal von Ich bin Legende absieht). Nein, mir gefiel diese Idee nicht.
Zitat
So nach der fünfzigsten Rezi hatte ich die Nase voll davon immer nach dem gleichen Schema zu schreiben - kurze Inhaltsangabe die mit einer spannende Stelle endet, Infos über das Titelbild, Bewertung des Inhalts und Fazit. Deswegen versuche ich mir jetzt immer etwas einfallen zu lassen. Hängt aber immer vom Buch ab. Gruß Markus@Pogo: Deine Rezi ist ja recht ungewöhnlich geworden. Fast im Stil passen zum Buch. Nicht schlecht, nicht schlecht. Ich verneige mein Haupt vor Dir. Ich martere mich noch mein Hirn, wie ich das angehen soll.
Mein Blog: http://translateordie.wordpress.com/ Meine Buchbesprechungen: http://lesenswelt.de/
Geschrieben 13 Februar 2008 - 12:57
------ ......ob Herr Rossi je das Glück gefunden hat?....------
In motivationstheoretischer Interpretation aus Managementsicht ist Hans im Glück ein „eigennütziger Hedomat und unlustmeidender Glücksökonom“. ---Rolf Wunderer
Niemand hat das Recht auf ein konstantes Klima. Auch Grönländer haben ein historisches Recht auf Ackerbau. Daran sollten unsere Weltenlenker denken, wenn sie sich daran machen, die globale Temperatur mit Hilfe des CO2 neu einzustellen.
"Wir können nicht alle mit einem Mac Book und einem Chai Latte in Berlin in einem Coworking Space sitzen und die zehnte Dating App erfinden". Marco Scheel 3:50 min
Geschrieben 13 Februar 2008 - 17:48
Mein Blog: http://translateordie.wordpress.com/ Meine Buchbesprechungen: http://lesenswelt.de/
Geschrieben 13 Februar 2008 - 20:11
Geschrieben 14 Februar 2008 - 21:46
Geschrieben 15 Februar 2008 - 08:42
Geschrieben 03 März 2008 - 02:47
------ ......ob Herr Rossi je das Glück gefunden hat?....------
In motivationstheoretischer Interpretation aus Managementsicht ist Hans im Glück ein „eigennütziger Hedomat und unlustmeidender Glücksökonom“. ---Rolf Wunderer
Niemand hat das Recht auf ein konstantes Klima. Auch Grönländer haben ein historisches Recht auf Ackerbau. Daran sollten unsere Weltenlenker denken, wenn sie sich daran machen, die globale Temperatur mit Hilfe des CO2 neu einzustellen.
"Wir können nicht alle mit einem Mac Book und einem Chai Latte in Berlin in einem Coworking Space sitzen und die zehnte Dating App erfinden". Marco Scheel 3:50 min
Geschrieben 03 März 2008 - 10:01
Geschrieben 03 März 2008 - 14:18
Bearbeitet von Dave, 03 März 2008 - 14:27.
Geschrieben 03 März 2008 - 14:36
Geschrieben 03 März 2008 - 15:11
------ ......ob Herr Rossi je das Glück gefunden hat?....------
In motivationstheoretischer Interpretation aus Managementsicht ist Hans im Glück ein „eigennütziger Hedomat und unlustmeidender Glücksökonom“. ---Rolf Wunderer
Niemand hat das Recht auf ein konstantes Klima. Auch Grönländer haben ein historisches Recht auf Ackerbau. Daran sollten unsere Weltenlenker denken, wenn sie sich daran machen, die globale Temperatur mit Hilfe des CO2 neu einzustellen.
"Wir können nicht alle mit einem Mac Book und einem Chai Latte in Berlin in einem Coworking Space sitzen und die zehnte Dating App erfinden". Marco Scheel 3:50 min
Geschrieben 03 März 2008 - 15:21
Rusch schrieb am 03.03.2008, 14:36:
Das ist es ja gerade. Seitenlang fabuliert Watts über Schrödinger und bringt dem Leser bei, das ein System sozusagen systembedingt nicht aus sich heraus hinreichend beschrieben werden kann. Und Siri polt den Keeton nun um, so das er sich nun voller Dankbarkeit erstmals als Mensch mit Bewusstsein wahrnehmemnd alles zusammen reimen kann? Und in der Heimkehrerdrohne erzählt Watts dann von einem Brief seines Vaters, so völlig ohne Zusammenhang. Ich blick s einfach nicht und bekomme kein Feeling für Watts. GrüsseWollen wir doch mal über das Ende sprechen: Das entscheidende Element des Romans war die Frage der Analyse: Wie kann ich etwas verstehen, dass ich nicht verstehen kann. Keeton war der Schlüssel, denn sein ganzes Leben bestand daraus Dinge zu vertehen, die er nicht verstand. ABER: Ist es nicht unbefriedigend, dass die Mission scheiterte. Aber genug: Schreibt doch ihr mal, was Euch bei diesem Ende durch den Kopf ging. Ich fühlte mich letzten Ende ein wenig enttäuscht, weil das Buch am Ende keine Lösung bot, sondern zur Gewalt zurückfiel.
------ ......ob Herr Rossi je das Glück gefunden hat?....------
In motivationstheoretischer Interpretation aus Managementsicht ist Hans im Glück ein „eigennütziger Hedomat und unlustmeidender Glücksökonom“. ---Rolf Wunderer
Niemand hat das Recht auf ein konstantes Klima. Auch Grönländer haben ein historisches Recht auf Ackerbau. Daran sollten unsere Weltenlenker denken, wenn sie sich daran machen, die globale Temperatur mit Hilfe des CO2 neu einzustellen.
"Wir können nicht alle mit einem Mac Book und einem Chai Latte in Berlin in einem Coworking Space sitzen und die zehnte Dating App erfinden". Marco Scheel 3:50 min
Mitglieder: 0, Gäste: 0, unsichtbare Mitglieder: 0