Zum Inhalt wechseln


Foto

Über die Zukunft des Fandoms


  • Bitte melde dich an um zu Antworten
213 Antworten in diesem Thema

#181 toms23

toms23

    Infonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIP
  • 150 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Bergisch Gladbach

Geschrieben 23 Juni 2008 - 21:32

Laß dich nicht irritieren. Der ColoniaCon war nie ein ernsthafter, beinharter ProgrammCon. Daß er heute noch stattfindet, zeigt aber, daß er eine wichtige Rolle zu haben scheint. Neben dem eben nicht so superliterarischen und supersekundärliterarischen Programm sind es vor allem die Kontakte, die zustande kommen, und die ich durchaus für wichtig halte. Wenn man natürlich einen ProgrammCon erwartet, ist man eindeutig falsch. My.

Okay, okay, und er hat ja auch gar nicht weh getan! Habe es also gewagt, bin hingefahren und habe auch einige Kontakte (etwa Armin) gesucht und gefunden. Und so mancher Programmpunkt war ja gar nicht schlecht, nur: Der besseren Durchlüftung wegen war der eine Saal hinten (da sollten eigentlich Fenster sein) offen und man bekam die fröhlich-lauten Diskussionen vor der Tür an den Ständen von Vogel und so voll mit. Zugleich war hier auch noch die Theke, an der das Essen abgeholt wurde, war also ein Kommen un Gehen und störte doch ein bisschen. Aber sonst ... :thumb:

#182 Carsten

Carsten

    Infonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIP
  • 208 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 14 Juli 2008 - 20:37

Hallo, ich bin jetzt mal ganz frech, eine Antwort zu schreiben, bevor ich den ganzen Thread gelesen habe. Aber nach dem Lesen der ersten Beiträge kam mir schon ein Gedanke, den ich lieber gleich aufschreibe, bevor ich ihn vergesse. Es ging u.a. um das Thema "Werbung" und die "100.000" Perry Fans, die man mobilisieren müsse/wolle/solle. Wenn ich dazu mal etwas aus meiner eigenen bescheidenen Erfahrung sagen darf... Vor mittlerweile über 10 Jahren habe ich zusammen mit einem Freund das Fanzine "Grimoire" herausgegeben. Wir waren sicher nicht das beste Fanzine von Welt, aber ich würde trotzdem behaupten, dass wir eine für Zwei-Mann-Show gar nicht mal so übel waren. (Wer mehr drüber wissen will, kann hier nachlesen. Einige Hefte der Nummer 5 gibt es übrigens noch...) Da wir nun auch nicht so viele Hefte verkauft haben (wie auch, bei der Auflage?), konnte ich anhand der Bestellungen, die damals noch per Brief eintrudelten, meistens ziemlich genau zurückverfolgen, wo die Leute von unserem Heft erfahren hatten. In einer Ausgabe hatten wir mal ein Interview mit Jörg Kleudgen, Autor, Zeichner und aber auch Texter und Sänger einer Gothic-Rock Band, über die wir (gerade auch über deren Beziehung zwischen Phantastik und Musik) auch berichteten. Also habe ich frechweg ein paar Kleinanzeigen in Musikmagazinen dieser Szene geschaltet. Außerdem war und bin ich Rollenspieler. Also haben wir auch Anzeigen in einem Spielemagazin geschaltet, bzw. Austauschwerbung mit anderen Rollenspielzines gemacht. In beiden Fällen haben wir ganz deutlich gemacht, ein Heft für SF, Fantasy und Phantastik im Allgemeinen zu sein. Natürlich haben wir auch immer brav ein Heft an KNF für die PR Clubnachrichten geschickt, und bekamen von Klaus sogar wohlwollende Rezensionen. (Ich erinnere mich wie mir als Teenager sein "Grimoire hat sich zur heimlichen Nummer 1 unter den unabhängigen [d.h. nicht club-gebundenen] deutschen Fanzines gemausert" wie Öl runterging.) Jetzt ratet, wie viele Bestellungen wir aufgrund der Perry Clubnachrichten hatten. Keine. Nicht eine einzige. Dagegen waren z.B. die Bestellungen aus der "Schwarzen Szene" überraschend zahlreich. Das waren Leute, die wahrscheinlich in ihrem ganzen Leben noch nie den Begriff Fandom gehört hatten. Und ab und zu kam da sogar mal Feedback und das war auch damals schon selten, außer von Leuten, die selbst aktiv waren. Auch in der Rollenspieler-Szene hatten wir viele Kontakte und Austauschabos. Dieses Gerede von der Zersplitterung des Fandoms (das es schon damals gab) ist nämlich nur so lange wahr, wie man nicht mal den Versuch macht, dem entgegen zu wirken. Ist ja auch irgendwo logisch. Was wird wohl ein SF- oder Fantasy-Rollenspieler in seiner Freizeit lesen? Bestimmt keine Heimatromane... :rofl1: Was ich damit sagen will: Wenn es um Werbung geht, schadet es manchmal gar nicht, die ausgetretenen Wege zu verlassen und mal in den "Randgebieten" zu wildern. Aber das nur meine 2 cent. Gruß, Carsten

Bearbeitet von Carsten, 14 Juli 2008 - 21:03.

Dieser Account ruht größteneils. PN werden wahrscheinlich nicht gelesen (oder viel zu spät)


#183 Starcadet

Starcadet

    Bücherretter

  • SFCD-Moderator
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.460 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Eppertshausen bei Darmstadt

Geschrieben 14 Juli 2008 - 20:47

Was ich damit sagen will: Wenn es um Werbung geht, schadet es manchmal gar nicht, die ausgetretenen Wege zu verlassen und mal in den "Randgebieten" zu wildern. Aber das nur meine 2 cent. Gruß, Carsten

Mit den BuchmesseCon werde ich dieses Jahr erstmals auch in der Gothic-Szene hausieren gehen. Wir haben da nämlich zum Abschluss die Band "Amber", welche so einen Mix aus Gothic, Mittelalter und Folk macht und auch schon auf dem Wave Gothic Treffen in Leipzig und der RingCon aufgetreten ist. da wir mit dieser Band in der bekannten SF-Szene wahrscheinlich keinen Fan mehr hinter dem Ofen hervorlocken, sind wir da geradezu gezwungen, uns in anderen, verwandten Zielgruppen umzuschauen. Und da ich die "schwarze Szene" eh der Fantasy-Literatur ziemlich zugeneigt sehe...nun ja...mal schauen. :rofl1:

23753abef3102012.gif


#184 Carsten

Carsten

    Infonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIP
  • 208 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 14 Juli 2008 - 20:54

Mit den BuchmesseCon werde ich dieses Jahr erstmals auch in der Gothic-Szene hausieren gehen. Wir haben da nämlich zum Abschluss die Band "Amber", welche so einen Mix aus Gothic, Mittelalter und Folk macht und auch schon auf dem Wave Gothic Treffen in Leipzig und der RingCon aufgetreten ist. da wir mit dieser Band in der bekannten SF-Szene wahrscheinlich keinen Fan mehr hinter dem Ofen hervorlocken, sind wir da geradezu gezwungen, uns in anderen, verwandten Zielgruppen umzuschauen. Und da ich die "schwarze Szene" eh der Fantasy-Literatur ziemlich zugeneigt sehe...nun ja...mal schauen. :rofl1:

Na siehste mal! Bin zwar selber kein Freund des Drehleier-Mittelalter-Gedudels sondern eher der etwas härteren elektronischen Variante der "Schwarzen" Musik zugetan, aber ich habe auch gesehen, wie die Leute auf der RingCon wo ich mal journalistisch unterwegs war auf diese Bands abgegangen sind! Daraus kann ja auch eine Wechselwirkung entstehen. Wenn diese Bands ihre Konzerte in den einschlägigen Publikationen ihrer Szene ankündigen, gibt es ja wieder Werbung für die Cons. Und wenn dann nur ein Besuche hängenbleibt, der mal von "außen" kommt, ist es schon Gewinn, meiner Meinung nach. Will mich da jetzt aber auch gar nicht auf eine bestimmte "Szene" einschießen, es ging mir nur darum zu sagen, dass eine gewisse Offenheit manchmal vonnöten ist. :devil: Kannst ja mal berichten, wie die Erfahrungen so waren. EDIT: Bzgl. meiner Fragen an Dich im Vorstandswahlthread, zeugt diese Antwort von Dir hier doch schon mal für eine erfreuliche Offenheit für neue Ideen. ;) Gruß, C.

Bearbeitet von Carsten, 14 Juli 2008 - 20:59.

Dieser Account ruht größteneils. PN werden wahrscheinlich nicht gelesen (oder viel zu spät)


#185 Starcadet

Starcadet

    Bücherretter

  • SFCD-Moderator
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.460 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Eppertshausen bei Darmstadt

Geschrieben 14 Juli 2008 - 21:12

EDIT: Bzgl. meiner Fragen an Dich im Vorstandswahlthread, zeugt diese Antwort von Dir hier doch schon mal für eine erfreuliche Offenheit für neue Ideen. :devil: Gruß, C.

Oh, Du kennst den BuCon von früher nicht. Als wir den Con übernommen haben, mussten wir einige alte Zöpfe abschneiden. Zunächst bekam der Con endlich mal ein richtiges PROGRAMM, damals zwar noch gespickt mit Robert Vogels ungezeigten TV-Folgen, heute mit drei Schienen Lesungen und ähnliches. Mit der Band wagen wir uns in Neuland vor und versuchen in der Tat eine neue Gruppe Besucher anzusprechen. An neuem, wenn mans so nennen mag, haben wir noch eine Buchbindevorführung im grossen Saal. Nun, beim BuCon, und auch bei allen anderen Events, die ich hier so mache oder bei denen ich im Team bin (Spacedays, Starport Darmstadt) gibts eigentlich immer die Devise: wir nehmen was kommt, selbst wenns noch so schräg ist. Wenns auch nur ein bisschen zum Thema Phantastik passt, ist es gekauft. Im Unterschied zu anderen Events bin ich immer auch drauf aus, dass da im Vorfeld und auch was Nachberichte betrifft, immer die regionale Presse eingebunden ist. Das hat den Effekt, dass zu unseren Events Leute auftauchen, die wir noch nie gesehen haben, die wir beim Stammtisch auch nie sehen werden, die wir aber beim nächste Event garantiert wieder sehen. Grad für die Spacedays haben wir mit einer grossen Gratiszeitung hier wieder was vor. Wie ich schon im Flyer geschrieben habe: es gibt (auch nach 14 Jahren Stammtisch Darmstadt) immer noch Leute, die uns, die Cons und das Fandom nicht kennen und die man noch aktivieren kann. Ist uns eigentlich in all den Jahren ganz gut gelungen, wie unsere Besucherzahlen (grad am Samstag wieder über 30 Leute) zeigen. Aber: sich dann für einen Club wie den SFCD zu begeistern, das ist dann nochmal eine andere Sache. Es gibt aber eine ganze Reihe Mitglieder in unseren Reihen...stehter Tropfen (und ständige Präsenz) hölt halt den Stein. :rofl1:

23753abef3102012.gif


#186 Carsten

Carsten

    Infonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIP
  • 208 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 14 Juli 2008 - 21:50

Oh, Du kennst den BuCon von früher nicht. Als wir den Con übernommen haben, mussten wir einige alte Zöpfe abschneiden. Zunächst bekam der Con endlich mal ein richtiges PROGRAMM, damals zwar noch gespickt mit Robert Vogels ungezeigten TV-Folgen, heute mit drei Schienen Lesungen und ähnliches. Mit der Band wagen wir uns in Neuland vor und versuchen in der Tat eine neue Gruppe Besucher anzusprechen. An neuem, wenn mans so nennen mag, haben wir noch eine Buchbindevorführung im grossen Saal.

ich muss zu meiner Schande gestehen, nicht mal die neuen BuCons zu kennen. Ahem... :rofl1: Ach ja, der Bobby Bird mit seinen Schätzen. In Prä-Internetzeiten immer ein gern gesehener Gast auch auf Trekdinners... Aber nochmal so am Rande (und leider wieder auf die "Schwarze Szene bezogen). Auf der letzten FedCon, wo ich war (ebenfalls von einer Zeitschrift hingeschickt) sind mir da auch diverse Leute aufgefallen. Man kennt halt die Logos von Plattenlabels und so weiter. Da waren dann einige Industrial-Leute dabei, also solche die auf Mittelalter-Mucke zwar nicht anspringen werden, die man aber auch wiederum z.B. über die entsprechenden Publikationen ansprechen könnte. Es gibt beispielsweise so ein Magazin, das kostenlos in Clubs verteilt wird. Müsste ich mal nachschauen, wie das heißt, und was da die Anzeigen kosten... Zu teuer soll und darf es ja auch nicht sein. Aber zumindest in "Zillo" und Konsorten haben wir damals für eine normale Kleinanzeige irgendwas zwischen 5 und 10 Mark bezahlt. Und wenn's das mittlerweile in Euro kostet, wäre das ja auch nicht die Welt, oder? Gruß, Carsten

Dieser Account ruht größteneils. PN werden wahrscheinlich nicht gelesen (oder viel zu spät)


#187 Starcadet

Starcadet

    Bücherretter

  • SFCD-Moderator
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.460 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Eppertshausen bei Darmstadt

Geschrieben 14 Juli 2008 - 22:02

ich muss zu meiner Schande gestehen, nicht mal die neuen BuCons zu kennen.

Kein Problem...da arbeiten wir noch dran. ;)

Ahem... ;) Ach ja, der Bobby Bird mit seinen Schätzen. In Prä-Internetzeiten immer ein gern gesehener Gast auch auf Trekdinners...

Nicht nur damals, auch heute noch. Wir greifen nach wie vor auf seine Vorträge zurück, auch beim SFCD-Con gibts wieder zwei davon. :rofl1:

Aber nochmal so am Rande (und leider wieder auf die "Schwarze Szene bezogen). Auf der letzten FedCon, wo ich war (ebenfalls von einer Zeitschrift hingeschickt)

Ähm, ich auch...von einem Darmstädter Radiosender geschickt.

Zu teuer soll und darf es ja auch nicht sein. Aber zumindest in "Zillo" und Konsorten haben wir damals für eine normale Kleinanzeige irgendwas zwischen 5 und 10 Mark bezahlt. Und wenn's das mittlerweile in Euro kostet, wäre das ja auch nicht die Welt, oder?

Ich meinte keine Anzeigen, sondern schlicht und einfach Presse-Infos. Ok, ich arbeite bei eben jener Zeitung, die in Darmstadt und Südhessen Marktführer ist und habe daher gute Kontakte in die Redaktion. Werbung hat man als Zeitungsmensch, selbst wenns nur der kaufmännische Bereich ist, irgendwie im Blut. Wobei es auch eine Weile gedauert hat, die Jungs und Mädels davon zu überzeugen, dass wir keine Winz-Veranstaltungen sind, sondern durchaus dreistellige Besucherzahlen haben. Wir hatten auf der Fedcon übrigens oben im Clubraum einen Stand. Da gabs auf gut 7 Metern neben den Spacedays auch den SFCD. Leider waren die 7 Meter doch etwas beengt. Man kann sagen, ich beerbe sozusagen BiFi, die ja seit Jahren über die Cons reist. Wo ich bin, ist der SFCD-Stand nicht weit. Meistens in Kombination mit anderem, aber immerhin. :devil:

23753abef3102012.gif


#188 Carsten

Carsten

    Infonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIP
  • 208 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 14 Juli 2008 - 22:35

Nicht nur damals, auch heute noch. Wir greifen nach wie vor auf seine Vorträge zurück, auch beim SFCD-Con gibts wieder zwei davon. :rofl1:

Ja, da habe ich mich wohl mißverständlich ausgedrückt. Damals war's halt was besonderes, weil der immer mit dem ganzen Sachen angerückt ist, die man früher nicht so leicht bekommen hat. Heute, wo man per Internet alles bequem bestellen kann, ist das wohl nicht mehr ganz so.

Ähm, ich auch...von einem Darmstädter Radiosender geschickt.

Bei mir wars die Nautilus...

Ich meinte keine Anzeigen, sondern schlicht und einfach Presse-Infos. Ok, ich arbeite bei eben jener Zeitung, die in Darmstadt und Südhessen Marktführer ist und habe daher gute Kontakte in die Redaktion. Werbung hat man als Zeitungsmensch, selbst wenns nur der kaufmännische Bereich ist, irgendwie im Blut. Wobei es auch eine Weile gedauert hat, die Jungs und Mädels davon zu überzeugen, dass wir keine Winz-Veranstaltungen sind, sondern durchaus dreistellige Besucherzahlen haben.

Ok, verstehe.

Wir hatten auf der Fedcon übrigens oben im Clubraum einen Stand. Da gabs auf gut 7 Metern neben den Spacedays auch den SFCD. Leider waren die 7 Meter doch etwas beengt. Man kann sagen, ich beerbe sozusagen BiFi, die ja seit Jahren über die Cons reist. Wo ich bin, ist der SFCD-Stand nicht weit. Meistens in Kombination mit anderem, aber immerhin. :devil:

Das ist bei mir schon etwas länger her. Laß mich überlegen, das müßte 2005 gewesen sein. Wann war Nimoy da? Bin jetzt zu faul das nachzugucken. Von daher kann ich mich nicht mehr erinnern, damals den SFCD irgendwo erspät zu haben. Aber auf jeden Fall schön zu sehen, dass man da mittlerweile so rührig ist. Gruß, C.

Dieser Account ruht größteneils. PN werden wahrscheinlich nicht gelesen (oder viel zu spät)


#189 d'wolf

d'wolf

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 2.714 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Edewecht-Kleefeld

Geschrieben 14 Juli 2008 - 23:04

@StarcadetHe, das mit AMBER finde ich eine gute Idee. Ist zwar auch nicht ganz meine Richtung, höre mir solche Bands aber live ganz gerne an. Neues Clientel könnte damit zu finden sein. Die Szene ist ja z.T. recht aktiv im Netz. Vielleicht sollte man in einigen Foren mal darüber posten ...GrußRalf
Ralf Boldt

Stellvertr. Vorsitzender des SFCD



Und übrigens: Man kann ohne Hunde leben - es lohnt sich aber nicht! Heinz Rühmann

www.dasistmeinblog.de

#190 Starcadet

Starcadet

    Bücherretter

  • SFCD-Moderator
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.460 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Eppertshausen bei Darmstadt

Geschrieben 14 Juli 2008 - 23:41

Das ist bei mir schon etwas länger her. Laß mich überlegen, das müßte 2005 gewesen sein. Wann war Nimoy da? Bin jetzt zu faul das nachzugucken. Von daher kann ich mich nicht mehr erinnern, damals den SFCD irgendwo erspät zu haben. Aber auf jeden Fall schön zu sehen, dass man da mittlerweile so rührig ist.

Sorry, Missverständnis...die letzte Fedcon, auf der DU warst...ich meinte, die letzte Fedcon, also die von diesem Jahr. :rofl1: Für nächstes Jahr habe ich auch schon eine musikalische Idee: Pornophonique. Das ist eine Zwei-Mann-Combo, mit einem manipulierten Gameboy und einer Gitarre Musik mit SF-Bezug macht. Abgefahren, die Jungs...aber durchaus hörbar.

23753abef3102012.gif


#191 Carsten

Carsten

    Infonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIP
  • 208 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 14 Juli 2008 - 23:51

Sorry, Missverständnis...die letzte Fedcon, auf der DU warst...ich meinte, die letzte Fedcon, also die von diesem Jahr. :rofl1: Für nächstes Jahr habe ich auch schon eine musikalische Idee: Pornophonique. Das ist eine Zwei-Mann-Combo, mit einem manipulierten Gameboy und einer Gitarre Musik mit SF-Bezug macht. Abgefahren, die Jungs...aber durchaus hörbar.

Entschuldigen muss ich mich wohl, denn ich glaube ich habe mich das missverständlich ausgedrückt. :devil: Gameboy Mucke... okay, das haben auch schon Klangstabil vor diversen Jahren gemacht, sowie so ein Österreicher dessen Name mir jetzt entfallen ist, aber egal... denn DAS klingt schon eher nach meinem Geschmack! Coole Idee! Und eine Band, die Pornophonique heißt, kriegt bei mir schon gleich mal Vorschusslorbeeren. ;-)

Dieser Account ruht größteneils. PN werden wahrscheinlich nicht gelesen (oder viel zu spät)


#192 valgard

valgard

    Revoluzzer

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 2.171 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Silwingen

Geschrieben 15 Juli 2008 - 04:07

Hallo, ich bin jetzt mal ganz frech, eine Antwort zu schreiben, bevor ich den ganzen Thread gelesen habe. Aber nach dem Lesen der ersten Beiträge kam mir schon ein Gedanke, den ich lieber gleich aufschreibe, bevor ich ihn vergesse. Es ging u.a. um das Thema "Werbung" und die "100.000" Perry Fans, die man mobilisieren müsse/wolle/solle. Wenn ich dazu mal etwas aus meiner eigenen bescheidenen Erfahrung sagen darf... Vor mittlerweile über 10 Jahren habe ich zusammen mit einem Freund das Fanzine "Grimoire" herausgegeben. Wir waren sicher nicht das beste Fanzine von Welt, aber ich würde trotzdem behaupten, dass wir eine für Zwei-Mann-Show gar nicht mal so übel waren. (Wer mehr drüber wissen will, kann hier nachlesen. Einige Hefte der Nummer 5 gibt es übrigens noch...) Da wir nun auch nicht so viele Hefte verkauft haben (wie auch, bei der Auflage?), konnte ich anhand der Bestellungen, die damals noch per Brief eintrudelten, meistens ziemlich genau zurückverfolgen, wo die Leute von unserem Heft erfahren hatten. In einer Ausgabe hatten wir mal ein Interview mit Jörg Kleudgen, Autor, Zeichner und aber auch Texter und Sänger einer Gothic-Rock Band, über die wir (gerade auch über deren Beziehung zwischen Phantastik und Musik) auch berichteten. Also habe ich frechweg ein paar Kleinanzeigen in Musikmagazinen dieser Szene geschaltet. Außerdem war und bin ich Rollenspieler. Also haben wir auch Anzeigen in einem Spielemagazin geschaltet, bzw. Austauschwerbung mit anderen Rollenspielzines gemacht. In beiden Fällen haben wir ganz deutlich gemacht, ein Heft für SF, Fantasy und Phantastik im Allgemeinen zu sein. Natürlich haben wir auch immer brav ein Heft an KNF für die PR Clubnachrichten geschickt, und bekamen von Klaus sogar wohlwollende Rezensionen. (Ich erinnere mich wie mir als Teenager sein "Grimoire hat sich zur heimlichen Nummer 1 unter den unabhängigen [d.h. nicht club-gebundenen] deutschen Fanzines gemausert" wie Öl runterging.) Jetzt ratet, wie viele Bestellungen wir aufgrund der Perry Clubnachrichten hatten. Keine. Nicht eine einzige. Dagegen waren z.B. die Bestellungen aus der "Schwarzen Szene" überraschend zahlreich. Das waren Leute, die wahrscheinlich in ihrem ganzen Leben noch nie den Begriff Fandom gehört hatten. Und ab und zu kam da sogar mal Feedback und das war auch damals schon selten, außer von Leuten, die selbst aktiv waren. Auch in der Rollenspieler-Szene hatten wir viele Kontakte und Austauschabos. Dieses Gerede von der Zersplitterung des Fandoms (das es schon damals gab) ist nämlich nur so lange wahr, wie man nicht mal den Versuch macht, dem entgegen zu wirken. Ist ja auch irgendwo logisch. Was wird wohl ein SF- oder Fantasy-Rollenspieler in seiner Freizeit lesen? Bestimmt keine Heimatromane... :rofl1: Was ich damit sagen will: Wenn es um Werbung geht, schadet es manchmal gar nicht, die ausgetretenen Wege zu verlassen und mal in den "Randgebieten" zu wildern. Aber das nur meine 2 cent. Gruß, Carsten

Das kann ich so bestätigen! Werbung für das Terrcom auf der LKS oder in den Clubnachrichten der Perry Rhodanserie brchten nicht mehr Leser. valgard
  • • (Film) als nächstes geplant: Equi

#193 Starcadet

Starcadet

    Bücherretter

  • SFCD-Moderator
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.460 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Eppertshausen bei Darmstadt

Geschrieben 15 Juli 2008 - 07:59

Das kann ich so bestätigen! Werbung für das Terracom auf der LKS oder in den Clubnachrichten der Perry Rhodanserie brachten nicht mehr Leser. valgard

Das Problem ist, dass 99 % dieser 100000 Perry-Leser nicht wirklich Fans sind, sondern nur Konsumenten, denen ihr wöchentliches Heft zum Glücklichsein genügt. Die interessiert weder das TC, noch sieht man sie auf Stammtischen oder sonstwo im Fandom. Ähnlich ist es bei den Trekkies: 100000e TV-Gucker, aber die, die man auf den Trekdinnern findet oder die sich sonst irgendwie bemerkbar machen, sind im Vergleich dazu nur eine verschwindende Minderheit. Vergleich das einfach mit einem Verein, in dem viele passive Mitglieder im Prinzip die Projekte der wenigen Aktiven unterstützen, und wenns nur mit dem Mitgliedsbeiträgen oder, um bei Perry Rhodan zu bleiben, dem Kauf der Hefte ist. Aber: so gelegentlich gibts da immer wieder welche, bei denen es anscheinend Klick macht und die Neugier auf das Fandom geweckt ist. Allerdings bleibt zu hoffen, dass sie dann an solchen Stellen auf das Fandom treffen, an denen es sich nicht gar so abschreckend präsentiert. :rofl1:

23753abef3102012.gif


#194 Carsten

Carsten

    Infonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIP
  • 208 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 15 Juli 2008 - 08:54

Das Problem ist, dass 99 % dieser 100000 Perry-Leser nicht wirklich Fans sind, sondern nur Konsumenten, denen ihr wöchentliches Heft zum Glücklichsein genügt. Die interessiert weder das TC, noch sieht man sie auf Stammtischen oder sonstwo im Fandom. Ähnlich ist es bei den Trekkies: 100000e TV-Gucker, aber die, die man auf den Trekdinnern findet oder die sich sonst irgendwie bemerkbar machen, sind im Vergleich dazu nur eine verschwindende Minderheit. Vergleich das einfach mit einem Verein, in dem viele passive Mitglieder im Prinzip die Projekte der wenigen Aktiven unterstützen, und wenns nur mit dem Mitgliedsbeiträgen oder, um bei Perry Rhodan zu bleiben, dem Kauf der Hefte ist. Aber: so gelegentlich gibts da immer wieder welche, bei denen es anscheinend Klick macht und die Neugier auf das Fandom geweckt ist. Allerdings bleibt zu hoffen, dass sie dann an solchen Stellen auf das Fandom treffen, an denen es sich nicht gar so abschreckend präsentiert. :rofl1:

Gut, ich muss dazu gestehen, dass ich ja selber damals über eine Anzeige in den Clubnachrichten vom SFCD erfahren habe. (Womit ich damals, wenn ich mich recht erinnere, aber auch der einzige war der sich daraufhin angemeldet hat) Was ich mit meinem Posting nur sagen wollte ist, dass allein der Reflex (denn so kann man es fast schon nennen) "wie kriegen wir mehr Leute über die Perry Leserschaft?" nicht weiterhilft. Selbstverständlich soll das *nicht* heißen, diese Gruppe jetzt nicht mehr ansprechen zu wollen. Das wäre wohl töricht. Aber gut, ich glaube, da sind wir uns hier anscheinend größtenteils einig... Beste Grüße, Carsten

Dieser Account ruht größteneils. PN werden wahrscheinlich nicht gelesen (oder viel zu spät)


#195 Martin Stricker

Martin Stricker

    Jawasdennjetztfüreinnaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 4.194 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Frankfurt am Main

Geschrieben 15 Juli 2008 - 15:53

Dagegen waren z.B. die Bestellungen aus der "Schwarzen Szene" überraschend zahlreich. Das waren Leute, die wahrscheinlich in ihrem ganzen Leben noch nie den Begriff Fandom gehört hatten. Und ab und zu kam da sogar mal Feedback und das war auch damals schon selten, außer von Leuten, die selbst aktiv waren.

Wie ich schon im Flyer geschrieben habe: es gibt (auch nach 14 Jahren Stammtisch Darmstadt) immer noch Leute, die uns, die Cons und das Fandom nicht kennen und die man noch aktivieren kann.

Mein Reden. :thumb: Es gibt viele Nur-Konsumenten, die von Fandom noch nie was gehört haben. Einige davon wären sicherlich interessiert. Beispielsweise die Leute, die sich ihre Bücher ganz normal im Buchlanden kaufen. Da müssen wir rankommen. Da spreche ich aus Erfahrung, denn ich habe vom SFCD durch eine Anzeige im Heyne SF-Jahr erfahren und bin dann mal auf Verdacht eingetreten. :rofl1: Das hat allerdings nur einen kleinen Leserkreis, wir müßten eine Anzeige in einem der SF-Bestseller schalten. Kleinverlage haben meiner Meinung ein ähnliches Problem. Es reicht nicht, daß ihre Bücher über die Buchläden bestellbar sind, sie müssen dort *präsent* sein. Nur dann finden Leser beim Stöbern welche und kaufen sie. Amazon und Konsorten sind da nur begrenzt hilfreich - im echten Buch kann ich blättern und mal ein paar Seiten lesen, um mir einen Eindruck zu verschaffen. Was die Perry-Rhodan-Fans angeht, wissen diese schon durch die Berichterstattung in den PR-Heften, daß es ein Fandom gibt. Die Interessierten kümmern sich also, daher ist mit einer geringen Erfolgsquote zu rechnen. Wir brauchen *neue* Märkte. :rofl1:

#196 Carsten

Carsten

    Infonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIP
  • 208 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 15 Juli 2008 - 16:15

Mein Reden. :thumb: Es gibt viele Nur-Konsumenten, die von Fandom noch nie was gehört haben. Einige davon wären sicherlich interessiert. Beispielsweise die Leute, die sich ihre Bücher ganz normal im Buchlanden kaufen. Da müssen wir rankommen. Da spreche ich aus Erfahrung, denn ich habe vom SFCD durch eine Anzeige im Heyne SF-Jahr erfahren und bin dann mal auf Verdacht eingetreten. :rofl1: Das hat allerdings nur einen kleinen Leserkreis, wir müßten eine Anzeige in einem der SF-Bestseller schalten. Kleinverlage haben meiner Meinung ein ähnliches Problem. Es reicht nicht, daß ihre Bücher über die Buchläden bestellbar sind, sie müssen dort *präsent* sein. Nur dann finden Leser beim Stöbern welche und kaufen sie. Amazon und Konsorten sind da nur begrenzt hilfreich - im echten Buch kann ich blättern und mal ein paar Seiten lesen, um mir einen Eindruck zu verschaffen. Was die Perry-Rhodan-Fans angeht, wissen diese schon durch die Berichterstattung in den PR-Heften, daß es ein Fandom gibt. Die Interessierten kümmern sich also, daher ist mit einer geringen Erfolgsquote zu rechnen. Wir brauchen *neue* Märkte. :rofl1:

Das Problem ist halt, dass die Anzeigen in Bestsellern auch immer gleich Unsummen kosten. Oder liege ich da falsch? Aber Du hast im Prinzip schon Recht. Mir ist zu Deinem Beitrag gerade eingefallen, dass es bei mir in der Nähe einen (übrigens ziemlich guten) Buchladen gibt, dessen Besitzer (bzw. 50% des Besitzerehepaars) ziemlich an SF interessiert ist. Ist ein netter Mensch und ich habe ihn auch ein oder zweimal auf Cons getroffen. Bei ihm durfte ein lokaler Club z.B. seine Fanzines auslegen und wir durften das mit unserem auch. Die hat er dann für uns verkauft und dafür nicht mal eine Provision gekriegt, war also ein reiner Gefallen. Zugegeben, mehr als drei oder vier Stück haben wir da auch nicht verkauft... Ich weiß ja nicht, wie viele Buchhändler es z.B. im SFCD gibt, oder wie viele "sympathisierende" Buchhändler man so kennt. Wenn man sich keine Anzeige *in* einem der Bücher leisten kann, könnte man ja vielleicht Flyer in der SF-/Fantasy-Ecke von Buchläden platzieren. Oder mal im Rahmen einer Aktion bei einigen ausgewählten Läden einige AN verschenken (ja, verschenken). So nach dem Motto: "Du magst Phantastik? Schau mal, da gibt es einen ganzen Haufen Leute, die sich dafür interessieren und darüber austauschen". Klar, Unmengen von neuen Leuten kann man da auch nicht erwarten, aber ein paar neue Gesichter sind doch schon mal besser als nix. Eine andere Idee wäre, sich z.B. bei Lesungen von "sympathisierenden" Autoren dranzuhängen. Okay, jemand vom Kaliber eines Eschbach hat es vielleicht nicht mehr nötig, aber es gibt ja auch das Mittelfeld... So nach dem Motto: "Wir machen in den AN Deines Lesereise bekannt, dafür darf der Club (gerne auch ein Kollektiv verschiedener Clubs, das Fandom besteht ja nun nicht nur aus einem) bei Deinen Lesungen Infomaterial verteilen." Ist das realistisch? Würden Autoren so etwas mitmachen. Biedert man sich damit zu sehr an? Ich weiß es nicht... Gruß, Carsten

Dieser Account ruht größteneils. PN werden wahrscheinlich nicht gelesen (oder viel zu spät)


#197 Martin Stricker

Martin Stricker

    Jawasdennjetztfüreinnaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 4.194 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Frankfurt am Main

Geschrieben 15 Juli 2008 - 19:43

Das Problem ist halt, dass die Anzeigen in Bestsellern auch immer gleich Unsummen kosten. Oder liege ich da falsch?

Wenn man sich keine Anzeige *in* einem der Bücher leisten kann, könnte man ja vielleicht Flyer in der SF-/Fantasy-Ecke von Buchläden platzieren. Oder mal im Rahmen einer Aktion bei einigen ausgewählten Läden einige AN verschenken (ja, verschenken). So nach dem Motto: "Du magst Phantastik? Schau mal, da gibt es einen ganzen Haufen Leute, die sich dafür interessieren und darüber austauschen".

Eine andere Idee wäre, sich z.B. bei Lesungen von "sympathisierenden" Autoren dranzuhängen.

Ist das realistisch? Würden Autoren so etwas mitmachen. Biedert man sich damit zu sehr an? Ich weiß es nicht...

Im Moment sind das Ideen. Was das kostet, wie das durchführbar ist, wird sich zeigen. Die Ideen werden an die Realität angepaßt werden müssen. :thumb: Dabei hat der Ausgang der Vorstandswahl erheblichen Einfluß auf die Umsetzbarkeit - mit einem Bremser als Kassierer, der sich weigert, Geld für notwendige Initiativen bereitzustellen (ich rede ja nicht davon, gleich in Dutzenden Büchern Werbung zu machen - erstmal eines, und dann schauen), wird die Umsetzung problematisch, wenn nicht unmöglich. Naja, schaun mer mal...

#198 Gast_Guido Latz_*

Gast_Guido Latz_*
  • Guests

Geschrieben 15 Juli 2008 - 19:56

Kleinverlage haben meiner Meinung ein ähnliches Problem. Es reicht nicht, daß ihre Bücher über die Buchläden bestellbar sind, sie müssen dort *präsent* sein. Nur dann finden Leser beim Stöbern welche und kaufen sie. Amazon und Konsorten sind da nur begrenzt hilfreich - im echten Buch kann ich blättern und mal ein paar Seiten lesen, um mir einen Eindruck zu verschaffen.

Nö. Es haben in den letzten Jahren nur die Kleinverlage offenbar ein Problem gehabt, die genau das versucht haben. Die haben sich allesamt butige Nasen geholt und danach erstmal das Programm kräftig zusammengestaucht. Kennst Du einen Verlag, der das probiert und im Buchhandel in den Regalen noch steht, also überlebt hat?

#199 Carsten

Carsten

    Infonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIP
  • 208 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 15 Juli 2008 - 20:27

Dabei hat der Ausgang der Vorstandswahl erheblichen Einfluß auf die Umsetzbarkeit - mit einem Bremser als Kassierer, der sich weigert, Geld für notwendige Initiativen bereitzustellen (ich rede ja nicht davon, gleich in Dutzenden Büchern Werbung zu machen - erstmal eines, und dann schauen), wird die Umsetzung problematisch, wenn nicht unmöglich. Naja, schaun mer mal...

Dazu jetzt mal eine Verständnisfrage: Ich habe von Vereinsrecht wenig Ahnung, das gebe ich zu. Aber so wie das verstehe sind die Aufgaben des Kassierers etwa das Eintreiben der Mitgliedsbeiträge und das *Verwalten* der Kasse. Er hat also die Aufgabe dafür zu sorgen, dass alles ordnungsgemäß und legal abläuft, die Bücher stimmen usw. Natürlich sollte die Meinung des Kassierers (der wahrscheinlich den besten Überblick über die Finanzlage hat) vernünftigerweise vor größeren oder außergewöhnlichen Ausgaben eingeholt werden. Aber kann ein Kassierer einfach eine Ausgabe verweigern, wenn es Beschluss des Vorstands oder der Mitglieder (also der MV) ist? Oute ich mich da jetzt als völliger Verpeiler in Sachen Verein? Verwirrt, Carsten (dem klar wird, dass das hier jetzt schon wieder off-topic wird, aber um Nachsicht bittet)

Dieser Account ruht größteneils. PN werden wahrscheinlich nicht gelesen (oder viel zu spät)


#200 My.

My.

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 14.000 Beiträge
  • Geschlecht:unbekannt

Geschrieben 15 Juli 2008 - 20:45

Dazu jetzt mal eine Verständnisfrage: Ich habe von Vereinsrecht wenig Ahnung, das gebe ich zu. Aber so wie das verstehe sind die Aufgaben des Kassierers etwa das Eintreiben der Mitgliedsbeiträge und das *Verwalten* der Kasse. Er hat also die Aufgabe dafür zu sorgen, dass alles ordnungsgemäß und legal abläuft, die Bücher stimmen usw. Natürlich sollte die Meinung des Kassierers (der wahrscheinlich den besten Überblick über die Finanzlage hat) vernünftigerweise vor größeren oder außergewöhnlichen Ausgaben eingeholt werden. Aber kann ein Kassierer einfach eine Ausgabe verweigern, wenn es Beschluss des Vorstands oder der Mitglieder (also der MV) ist? Oute ich mich da jetzt als völliger Verpeiler in Sachen Verein?

Eigentlich gehört das nicht hierher. Ein Kassierer in einem Verein verwaltet die Finanzen, sorgt ggf. noch für ihre Optimierung, informiert (!) ansonsten, wie der Stand der Dinge über's Jahr hinweg ist, was geht, was nicht. Wichtig ist, daß er vor allem informiert - nicht nur die Kassenprüfer, sondern die Mitglieder, und manchmal auch den Restvorstand. My.

#201 Martin Stricker

Martin Stricker

    Jawasdennjetztfüreinnaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 4.194 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Frankfurt am Main

Geschrieben 15 Juli 2008 - 22:41

Nö. Es haben in den letzten Jahren nur die Kleinverlage offenbar ein Problem gehabt, die genau das versucht haben. Die haben sich allesamt butige Nasen geholt und danach erstmal das Programm kräftig zusammengestaucht. Kennst Du einen Verlag, der das probiert und im Buchhandel in den Regalen noch steht, also überlebt hat?

Danke für die Information, Guido! Ich hatte schon so etwas befüchtet. Ich vermute mal, daß das Problem die hohen Buchhandelsrabatte sowie die unbezahlt verramschten Remittenden sind. Ich behaupte nicht, daß es leicht sen wird, Bücher von Kleinverlagen in Buchhandlungen zu plazieren, aber möglich scheint es zu sein, ich erinnere mich dunkel, daß vor einigen Wochen (oder sind es schon Monate?) ein Kleinverlag einen alteingesessenen Verlag aufgekauft hat. An mehr erinnere ich mich nicht, da das Ganze mit SF nichts zu tun hatte... Ich bin jedenfalls der Meinung, daß die Bücher von Kleinverlagen im Buchhandel präsent sein *sollten*.

#202 Ernst Wurdack

Ernst Wurdack

    Verleger-O-Naut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.490 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:bei Regensburg

Geschrieben 16 Juli 2008 - 06:55

Ich bin jedenfalls der Meinung, daß die Bücher von Kleinverlagen im Buchhandel präsent sein *sollten*.

Wenn sich Bücher in Buchhandlungen nicht schnell genug verkaufen, kommen Sie als Remittenden zurück - in einem Zustand, der dem von Altpapier entspricht.
Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass sich Bücher, nur weil sie in den Buchhandlungen liegen, auch verkaufen. Ich bin übrigens seit kurzem mit 2 Verlegerkollegen in den USA in Kontakt. Die Probleme sind dort für kleinere und mittlere Verlage nicht anders als bei uns, und der Löwenanteil läuft bei SF Spezialverlagen inzwischen über Direktbestellungen und ein wenig auch über Amazon und Konsorten.
Und Werbung in Zeitschriften, sofern sie nicht genrebezogen sind, ist zum Fenster rausgeworfenes Geld. Auch und insbesondere in der 'schwarzen Szene'.
Wollte ich nur als Ergänzung zu Guidos treffendem Kommentar anmerken.

#203 Starcadet

Starcadet

    Bücherretter

  • SFCD-Moderator
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.460 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Eppertshausen bei Darmstadt

Geschrieben 16 Juli 2008 - 07:45

Ich wollte nur anmerken, dass es originär nicht um Werbung für Bücher ging, sondern darum, woher man Nachwuchs fürs Fandom rekrutieren könnte. Die schwarze Szene könnte eine Möglichkeit sein, muss aber nicht. Diese wurde deshalb genannt, weil Carsten und ich meinten, dass auch ein Blick über den Tellerrand nicht schaden könnte. Aber allein das gestaltet sich für manche Fandoms-Aktivisten schon schwierig. Wenn ich z.B. lese, wie hier manchmal über Trekkies hergezogen wird. Wie soll dann der Blick über den Tellerrand gelingen ? Ich kenne das Trek-Fandom gut genug, um zu wissen, dass dort viele Dinge ganz anders sind, als sie sich einem zunächst darstellen mögen. Wieso nicht auch seine Fühler auch in diese Richtung ausstrecken ? Wir in Darmstadt haben mit unserer "in-alle-Richtungen"-Politik eigentlich gute Erfolge erziehlt. Und das sollte der SFCD auch tun.

23753abef3102012.gif


#204 Diboo

Diboo

    Kaisertentakel

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 6.089 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Saarbrücken

Geschrieben 16 Juli 2008 - 07:48

Danke für die Information, Guido! Ich hatte schon so etwas befüchtet. Ich vermute mal, daß das Problem die hohen Buchhandelsrabatte

Das Gejammere kann ich nicht mehr hören. Sorry. Aber Ernst und Guido wissen das besser :)

"Alles, was es wert ist, getan zu werden, ist es auch wert, für Geld getan zu werden."
(13. Erwerbsregel)

"Anyone who doesn't fight for his own self-interest has volunteered to fight for someone else's."
(The Cynic's book of wisdom)

Mein Blog
 


#205 Gast_Guido Latz_*

Gast_Guido Latz_*
  • Guests

Geschrieben 16 Juli 2008 - 07:49

Die Rabatte sind nicht das Problem.

Bearbeitet von Guido Latz, 16 Juli 2008 - 07:50.


#206 Gast_Frank W. Haubold_*

Gast_Frank W. Haubold_*
  • Guests

Geschrieben 16 Juli 2008 - 09:57

Das Gejammere kann ich nicht mehr hören. Sorry. Aber Ernst und Guido wissen das besser :)

Man kann immer 100 gute Gründe finden, etwas nicht zu machen, aber dann bleibt eben alles, wie es ist. Es gibt auch ohne den Buch(groß)handel genügend Multiplikatoren, mit denen man ein breiteres (wenn auch nicht großes) Publikum erreichen kann. Portale wie dieses, phantastik-news, fictionfantasy, buchwurm.info, Literra etc. Man kann Anzeigen in phantastisch!, Exodus u. a. SF-nahen Publikationen schalten, in den eigenen ANs ohnehin. Und wenn man überschüssige Kräfte hat, kann man auch wie der Kröger-Vertrieb durch die Lande reisen, um Bücher direkt zu vermarkten (nicht, daß ich das unbedingt für anstrebenswert halte). Aber alles ist besser, als darauf zu warten, daß einer kommt und es für einen tut. Gruß Frank

#207 Diboo

Diboo

    Kaisertentakel

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 6.089 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Saarbrücken

Geschrieben 16 Juli 2008 - 10:06

Man kann immer 100 gute Gründe finden, etwas nicht zu machen, aber dann bleibt eben alles, wie es ist.

Das ist korrekt. Aber.

Es gibt auch ohne den Buch(groß)handel genügend Multiplikatoren, mit denen man ein breiteres (wenn auch nicht großes) Publikum erreichen kann. Portale wie dieses, phantastik-news, fictionfantasy, buchwurm.info, Literra etc. Man kann Anzeigen in phantastisch!, Exodus u. a. SF-nahen Publikationen schalten

Anzeigen schalten macht wenig bis keinen Sinn und lohnt die Investition im Regelfalle nicht. Für Kleinverlage gibt es nur wenige Marketingstrategien, die wirklich einigermaßen effektiv sind. Mund-zu-Mund-Propaganda ist noch die beste Vorgehensweise. Rezensionen und Interviews, indirekte Erwähnungen etc. (manches davon heißt heute "virales Marketing") ist ebenfalls noch sinnvoll. Sobald es richtig Geld kostet, wird es aber in der Kosten-Nutzen-Relation sehr schnell ein Zuschussgeschäft.

, in den eigenen ANs ohnehin. Und wenn man überschüssige Kräfte hat, kann man auch wie der Kröger-Vertrieb durch die Lande reisen, um Bücher direkt zu vermarkten (nicht, daß ich das unbedingt für anstrebenswert halte). Aber alles ist besser, als darauf zu warten, daß einer kommt und es für einen tut.

Das ist korrekt, es wird keiner für einen machen. Ein zentraler Aspekt wurde in der Vergangenheit von einigen Kleinverlegern unterschätzt: Beharrlichkeit, Langlebigkeit, die Etablierung eines einigermaßen guten Rufes als korrekter Verlag, der ein gewisses Mindestniveau einhält und nicht dazu neigt, seine Leser zu verarschen. Das ist Gold wert.

"Alles, was es wert ist, getan zu werden, ist es auch wert, für Geld getan zu werden."
(13. Erwerbsregel)

"Anyone who doesn't fight for his own self-interest has volunteered to fight for someone else's."
(The Cynic's book of wisdom)

Mein Blog
 


#208 Martin Stricker

Martin Stricker

    Jawasdennjetztfüreinnaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 4.194 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Frankfurt am Main

Geschrieben 16 Juli 2008 - 12:36

Vielen Dank an Guido, Ernst, Dirk und Frank für Eure Einsichten! Ich würde das Thema gern bei unserem nächsten persönlichen Treffen vertiefen. Jetzt habe ich erstmal einige Denkanstöße. :)

#209 †  a3kHH

†  a3kHH

    Applicant for Minion status in the Evil League of Evil

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 5.923 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 16 Juli 2008 - 19:04

Es gibt auch ohne den Buch(groß)handel genügend Multiplikatoren, mit denen man ein breiteres (wenn auch nicht großes) Publikum erreichen kann.

Hier zum Beispiel : http://www.spectaculum.de/

#210 d'wolf

d'wolf

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 2.714 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Edewecht-Kleefeld

Geschrieben 16 Juli 2008 - 19:45

Hier zum Beispiel : http://www.spectaculum.de/

Gute Idee! Ich bin (fast) jedes Jahr mindestens einen Tag beim Spectaculum in Rastede. Der Organisator versucht ja auch seit kurzer Zeit nicht nur die Mittelalter- sondern auch die Phantasie/Fantasy-Fraktion zu gewinnen. Wie wärs mit einem kombinoerten SFCD/Kleinverlage-Stand. Das Spectaculum reist ja durchs Land und vielleicht finden sich ja für die Veranstaltungsorte jeweils "Paten", die das organisieren. Gruß Ralf
Ralf Boldt

Stellvertr. Vorsitzender des SFCD



Und übrigens: Man kann ohne Hunde leben - es lohnt sich aber nicht! Heinz Rühmann

www.dasistmeinblog.de


Besucher die dieses Thema lesen: 5

Mitglieder: 0, Gäste: 5, unsichtbare Mitglieder: 0