Zum Inhalt wechseln


Foto

Über die Zukunft des Fandoms


  • Bitte melde dich an um zu Antworten
213 Antworten in diesem Thema

#121 Thomas Sebesta

Thomas Sebesta

    Biblionaut

  • Moderator
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.301 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Neunkirchen/Austria

Geschrieben 03 Juni 2008 - 09:45

...Desweiteren ist eine Trennung von SF immer unzeitgemäßer. SF wird immer seltener als eigene Gattung wahrgenommen, besonders bei Neulesern, die daran gewöhnt sind, das bestimmte Dinge automatisch funktionieren... [...] ...muss ich aber auch sagen, dass mir da etwas an Zielrichtung fehlt. Was will ein SF-Verein erreichen, das es noch nicht im Netz gibt?...

Das versuche ich auch bereits seit einiger Zeit zu sagen. Der SFCD als Club im herkömmlichen Sinne kann meines Erachtens nicht bestehen. Der SFCD muss im Grunde versuchen eine Lenkungsaufgabe im Sinne seiner Ziele auszufüllen. Science Fiction zB wieder als eigene Gattung wahrnehmbar zu machen. Das sollte aber natürlich nicht im Sinne einer Oberbehörde mit Weisungsrecht passieren, sondern als freiwillig wahrzunehmende Quelle mit einem interessanten Angebot, mit Know-How und natürlich auf gegenseitiger Hilfe. Die Führungsmannschaft muss sich von der Vorstelung veanschieden den Ton anzugeben, sondern sie muss den Ton angeben lassen und die Begleitmusik dazu spielen (um es bildlich auszudrücken). Natürlich kann und soll man versuchen eigene Initiativen zu setzen, aber die sind im Rahmen des Gesamten zu betrachten und anzustimmen. Er kann (schon auf Grund seiner geographischen Ausbreitung) kein Club im Sinne gesellschaftlicher Treffen und Kontakte persönlicher Natur sein, sondern muss jenen, die diese Funktion wahrnehmen können (regionale Zusammenschlüsse welcher Art auch immer) im Rahmen seiner Ziele unterstützen. Diese Unterstützung kann im Form von Organisationshilfen, Kommunikationsmöglichkeiten, Veröffentlichungsmöglichkeiten, usw. bestehen. Gruß Thomas

Thomas Sebesta/Neunkirchen/Austria

Blog zur Sekundärliteratur: http://sebesta-seklit.net/

Online-Bibliothek zur Sekundärliteratur: http://www.librarything.de/catalog/t.sebesta

Facebook-Gruppe: https://www.facebook...tik.ge/members/


#122 Starcadet

Starcadet

    Bücherretter

  • SFCD-Moderator
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.460 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Eppertshausen bei Darmstadt

Geschrieben 03 Juni 2008 - 11:01

Der nächste BuCon kommt und wenn ich fit genug bin, misch ich mich auch wieder unter die Fandomisten. :rolleyes:

Und genau da wirst Du den SFCD relativ voluminös in den Händen halten. Sozusagen. Zwischen SFCD und BuCon-Team wurde dieses Jahr eine weitreichende Kooperation vereinbart. Viel mehr noch, als in den vergangenen Jahren. :lol:

23753abef3102012.gif


#123 Prospero

Prospero

    Typonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIP
  • 478 Beiträge
  • Wohnort:Duisburg

Geschrieben 04 Juni 2008 - 00:47

Ich will mich hier nicht wiederholen, aber für mindestens eine Veranstaltung ist das bereits seit einem halben Jahrzehnt gegeben. :thumb: Für weitere würden wir ja gerne, man muss uns nur fragen. Tut aber keiner...weil der SFCD ja sooooo böse ist. :thumb:

Wissen denn die Anderen, dass ihr sowas anbietet? - wäre dann mal meine Gegenfrage. Und wenn nicht - warum nicht? Man sollte nicht immer davon ausgehen, dass die Anderen das Wissen haben was man selber hat... Ich träume immer noch von einer Veranstaltung, die den Deutschen Fans mal eine gewisse blaue Telefonzelle plus Besatzung näherbringen könnte - aber ich alleine organisiere sowas nicht. (Private "Wir schauen dann mal ein Wochenende Who-Folgen-Treffen" gibts ja schon in der Republik - aber das wird in einem anderen Forum organisiert - also der - der Zeitkongress...) Ad Astra

#124 Starcadet

Starcadet

    Bücherretter

  • SFCD-Moderator
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.460 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Eppertshausen bei Darmstadt

Geschrieben 04 Juni 2008 - 07:21

Wissen denn die Anderen, dass ihr sowas anbietet? - wäre dann mal meine Gegenfrage. Und wenn nicht - warum nicht? Man sollte nicht immer davon ausgehen, dass die Anderen das Wissen haben was man selber hat...

Welche "Anderen" meinst Du ? Einen gewissen Bekanntheitsgrad haben wir schon, denn sonst hätten wir sicher vor 2 Jahren keine 330 Besucher gehabt. Und wir wären dieses Jahr sicher nicht schon jetzt bereits ausgebucht, was Händlerstände betrifft. Die Nachfrage bei den Spacedays ist gut bis sehr gut. Das gäbs sicher nicht bei einem Event, das keiner kennt, oder ?

23753abef3102012.gif


#125 Ernst Wurdack

Ernst Wurdack

    Verleger-O-Naut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.490 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:bei Regensburg

Geschrieben 04 Juni 2008 - 07:40

Welche "Anderen" meinst Du ?

Ich glaube, Prospero hat die Passage "Für weitere würden wir ja gerne, man muss uns nur fragen. Tut aber keiner..." gemeint. Ich und wahrscheinlich viele andere wussten das z.B. nicht und dachten, ihr macht nur im Raum Darmstadt Cons. Deshalb fragt auch keiner. Meiner Meinung nach gibt es im Raum Darmstadt zu viele Cons und anderswo deutlich zu wenig. Ein Con im Süden wäre nicht schlecht. Also Roger, hiermit habe ich dich gefragt.

#126 Prospero

Prospero

    Typonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIP
  • 478 Beiträge
  • Wohnort:Duisburg

Geschrieben 04 Juni 2008 - 07:48

Ich glaube, Prospero hat die Passage "Für weitere würden wir ja gerne, man muss uns nur fragen. Tut aber keiner..." gemeint.

Indeed - wobei ich dann glaube, dass Roger allgemein den SFCD meinte, der dann tätig werden könnte als Träger von diversen anderen Cons bzw. als Partner. (Und siehste... :thumb:) Ad Astra

#127 Starcadet

Starcadet

    Bücherretter

  • SFCD-Moderator
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.460 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Eppertshausen bei Darmstadt

Geschrieben 04 Juni 2008 - 08:20

Ein Con im Süden wäre nicht schlecht. Also Roger, hiermit habe ich dich gefragt.

Ok, verstanden. Dass es hier zu viele Cons gibt, trifft vielleicht auf dieses Jahr zu. Ansonsten: schau Dir mal die Zielgruppen an. Da gibts doch ein paar Unterschiede. Es sind nicht immer nur die "üblichen Verdächtigen", die da angesprochen werden. Überhaupt: zu viele Cons gibts nicht. Im nächsten jahr haben wir wieder "nur" den BuCon und den Starport. Wobei es beim Starport wohl erst relativ spät sicher sein kann, dass und ob er stattfinden wird. Und vor allem wie. Es könnte nämlich sein, dass wir uns ein neues Lokal suchen müssen...aber schauen wir mal. Da haben wir momentan eine wenig Planungsunsicherheit. Ein Con im Süden ? Gibts doch: den GarchingCon. Da ist bei weitem nicht nur Perry Rhodan im Programm. Ich glaub, die hätten nichts dagegen, wenn da auch der Wurdackverlag vertreten wäre. Ansonsten: genau, ich persönlich organisiere sicher keinen Con im Süden. Das muss schon ein Team "vor Ort" erledigen. Wenn man den SFCD aber fragt, wird er sicher nichts dagegen haben, seinen e.V. bei der Anmietung der Räumlichkeiten zur Verfügung zu stellen. Wobei ich das natürlich nicht alleine entscheiden kann. Ach so, mindestens einer im Orga-Team sollte schon SFCD-Mitglied sein... :thumb:

23753abef3102012.gif


#128 My.

My.

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 14.000 Beiträge
  • Geschlecht:unbekannt

Geschrieben 04 Juni 2008 - 09:04

Die Idee, daß der SFCD als Con-Mitveranstalter in der hier angeregten Form auftritt, ist so einfach umzusetzen nicht. Es gilt finanzielle und versicherungstechnische Haftungsfragen zu klären und zu beurteilen. Ein Thema für den neuen Vorstand, denke ich.My.

#129 Starcadet

Starcadet

    Bücherretter

  • SFCD-Moderator
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.460 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Eppertshausen bei Darmstadt

Geschrieben 04 Juni 2008 - 09:10

Die Idee, daß der SFCD als Con-Mitveranstalter in der hier angeregten Form auftritt, ist so einfach umzusetzen nicht. Es gilt finanzielle und versicherungstechnische Haftungsfragen zu klären und zu beurteilen. Ein Thema für den neuen Vorstand, denke ich. My.

Ich persönlich sehe da kein Problem. Hat bisher hier in Darmstadt bei den Spacedays bestens geklappt. Aber wie gesagt, das kann ich nicht alleine entscheiden. Grundsätzlich bin und war ich immer dafür, dass der SFCD seine Hilfe in der angesprochenen Form anbietet. Wenn mans genau nimmt, wird der BuCon ja auch von einem Verein, nämlich dem Bürgerverein Dreieich-Buchschlag mit seiner "Unterabteilung" WIRIC veranstaltet. ;) Das einzige, was mich in dem Zusammenhang mal interessieren würde, ist der Inhalt unserer Vereinshaftpflicht, die wir mal abgeschlossen haben. Ich möchte es aber nicht wieder so haben, wie vor ein paar Jahren, als plötzlich die Spacedays auf der Kippe standen, nur weil gewisse Leute im alten Vorstand plötzlich Bedenken hatten und Angst bekommen haben. Gottseidank waren aber jene Leute im Folgevorstand (dem jetzigen) nicht mehr vertreten und wir konnten ungehindert weiterorganisieren. Auf jeden Fall schreibe ich "Unterstützung von Veranstaltern bei eigenen Projekten" schon mal in mein Wahlprogramm für die kommende Vorstandswahl. :thumb: :thumb:

Bearbeitet von Starcadet, 04 Juni 2008 - 09:19.

23753abef3102012.gif


#130 My.

My.

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 14.000 Beiträge
  • Geschlecht:unbekannt

Geschrieben 04 Juni 2008 - 11:34

Andere Converanstalter = andere Veranstaltungsorte = andere Bedürfnisse. Das muß jeweils nach Aktenlage .) berücksichtigt werden. Und man muß auch auf Eventualitäten vorbereitet sein, die sich in Darmstadt vielleicht grundsätzlich nicht ergeben - oder einfach nur noch nicht eingetreten sind. Sich schlau zu machen kann ja niemals schaden.Ein einfaches "Nein" zu solch zukünftigen Projekten - nicht nur im Falle der SPACEDAYS - ohne Prüfung der Möglichkeiten, es evtl. ein wenig abgewandelt doch hinzubekommen, sehe ich nicht als notwendig und auch nicht als sinnvoll an. Das ist allenfalls ein "Nein" aus purer Bequemlichkeit. Oder Feigheit :thumb:My.

#131 Starcadet

Starcadet

    Bücherretter

  • SFCD-Moderator
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.460 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Eppertshausen bei Darmstadt

Geschrieben 04 Juni 2008 - 12:07

Andere Converanstalter = andere Veranstaltungsorte = andere Bedürfnisse. Das muß jeweils nach Aktenlage berücksichtigt werden. My.

Richtig. Das ganze war auch eher als grundsätzliche Feststellung gedacht. Also: grundsätzlich ist der SFCD durchaus bereit, man müsste aber zunächst die Details klären. Aber bitte nicht erst in momatelanger Diskussion... :thumb:

23753abef3102012.gif


#132 lapismont

lapismont

    Linksgrünversifft

  • Fantasyguide Moderator
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 16.336 Beiträge
  • Geschlecht:unbekannt
  • Wohnort:Berlin

Geschrieben 04 Juni 2008 - 12:12

Warum macht der SFCD nicht regelmäßige Veranstaltungen in der ganzen BRD?

#133 My.

My.

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 14.000 Beiträge
  • Geschlecht:unbekannt

Geschrieben 04 Juni 2008 - 12:32

Warum macht der SFCD nicht regelmäßige Veranstaltungen in der ganzen BRD?

Welches Personal sollte das wohl machen? My.

#134 lapismont

lapismont

    Linksgrünversifft

  • Fantasyguide Moderator
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 16.336 Beiträge
  • Geschlecht:unbekannt
  • Wohnort:Berlin

Geschrieben 04 Juni 2008 - 13:40

Wie jetzt Personal? Ihr habt doch Mitglieder!Wohnen die nicht überall verteilt? Da böte sich es doch an, überall Veranstaltungen zu organisieren, Themenabende, Lesungen, Diskussionsrunden, Filmvorführungen, Spieleabende. Was weiß ich. Irgendetwas, was man im Stadtmagazin regelmäßig sieht.Der SFCD lädt ein zum Starcraft-Brettspiel Turnier. Herr Beckinsale persönlich referiert über die mystifizierende Ethik in Underworld. Oder so. Naja, ich stelle mir halt etwas aktives unter einem SF-Verein vor. :thumb:
Überlicht und Beamen wird von Elfen verhindert.
Fantasyguide
Saramee
Montbron-Blog
  • (Buch) gerade am lesen: Cheon Seon-ran – Tausend Arten von Blau

#135 Thomas Sebesta

Thomas Sebesta

    Biblionaut

  • Moderator
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.301 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Neunkirchen/Austria

Geschrieben 04 Juni 2008 - 13:48

Wie jetzt Personal? Ihr habt doch Mitglieder!

Ich befürchte, du hast eine etwas romantische Vorstellung von der Einsatzbereitschaft von Vereinsmitgliedern im Allgemeinen und von Mitgliedern des SFCD im Besonderen (Hilfsdienste wie Feuerwehr und Rettung mal ausgenommen), wenn's um's Arbeiten geht bzw. um das Übernehmen von Verantwortung. Man konsumiert - nicht man MACHT. Gruß Thomas

Bearbeitet von t.sebesta, 04 Juni 2008 - 13:49.

Thomas Sebesta/Neunkirchen/Austria

Blog zur Sekundärliteratur: http://sebesta-seklit.net/

Online-Bibliothek zur Sekundärliteratur: http://www.librarything.de/catalog/t.sebesta

Facebook-Gruppe: https://www.facebook...tik.ge/members/


#136 lapismont

lapismont

    Linksgrünversifft

  • Fantasyguide Moderator
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 16.336 Beiträge
  • Geschlecht:unbekannt
  • Wohnort:Berlin

Geschrieben 04 Juni 2008 - 13:51

:thumb: Mein Leben als zahlendes Mitglied?Vielleicht wäre es doch besser, was Neues zu machen.
Überlicht und Beamen wird von Elfen verhindert.
Fantasyguide
Saramee
Montbron-Blog
  • (Buch) gerade am lesen: Cheon Seon-ran – Tausend Arten von Blau

#137 Ernst Wurdack

Ernst Wurdack

    Verleger-O-Naut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.490 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:bei Regensburg

Geschrieben 04 Juni 2008 - 13:52

Welches Personal sollte das wohl machen?

Ich merke an verschiedenen deiner letzten Posts, dass du dich im SFCD richtig eingelebt hast. Haben sie dir endlich gezeigt, wo die Handbremse ist? :thumb: Was ist aus dem Michael geworden, der endlich Schwung in die Bude bringen und alles umkrempeln wollte? :thumb:

#138 Starcadet

Starcadet

    Bücherretter

  • SFCD-Moderator
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.460 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Eppertshausen bei Darmstadt

Geschrieben 04 Juni 2008 - 14:36

Ich befürchte, du hast eine etwas romantische Vorstellung von der Einsatzbereitschaft von Vereinsmitgliedern im Allgemeinen und von Mitgliedern des SFCD im Besonderen (Hilfsdienste wie Feuerwehr und Rettung mal ausgenommen), wenn's um's Arbeiten geht bzw. um das Übernehmen von Verantwortung. Man konsumiert - nicht man MACHT. Gruß Thomas

Das trifft aber nicht nur auf den SFCD zu. Ich verstehe nicht, warum, wenn man unbedingt ein Negativbeispiel haben will. immer der SFCD herausgeholt wird. In der PRFZ zum Beispiel versprechen sie seit Jahren das Blaue vom Himmel herunter und was passiert ? NICHTS. Ebenso in all den anderen Clubs der Szene. Da gibts überall nur eine mehr oder weniger verzweifelte Führungsmannschaft, die es einfach beim besten Willen nicht schafft, die Mitglieder zu irgendwas zu motivieren. Ausser natürlich, wenns nen Con mit ordentlicher Alkoholunterlage gibt...nein, ich nenne jetzt keine Namen. ;) Aber egal, ob SF, Turnverein, Gesangverein, Hühnerzüchter: die Zahl der ehrenamtlich tätigen Mitarbeiter nimmt ab, langsam aber stetig. Das ist mittlerweile schon so auffällig, dass hier sogar das Land Hessen eine Initiative gestartet hat. Bisher allerdings erfolglos, esget immer weiter abwärts. Selbst die Freiwilligen Feuerwehren oder das Rote Kreuz haben damit zu kämpfen. Manche Dörfer sind feuerwehrtechnisch nur noch per Zwang zu bedienen, weils an Nachwuchs fehlt. :thumb: Das ist ein allgemeines gesellschaftliches Problem, welches auch ein 350-Leute-Verein, wie der SFCD, nicht lösen kann. Das Matterhorn zu verschieben ist einfacher. :thumb:

23753abef3102012.gif


#139 Thomas Sebesta

Thomas Sebesta

    Biblionaut

  • Moderator
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.301 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Neunkirchen/Austria

Geschrieben 04 Juni 2008 - 14:44

...warum, wenn man unbedingt ein Negativbeispiel haben will. immer der SFCD herausgeholt wird.

Nur nicht dünnhäutig werden - es geht hier um den SFCD im Besonderen - und natürlich ist das ein gesamtgesellschaftliches Problem. Gruß Thomas

Thomas Sebesta/Neunkirchen/Austria

Blog zur Sekundärliteratur: http://sebesta-seklit.net/

Online-Bibliothek zur Sekundärliteratur: http://www.librarything.de/catalog/t.sebesta

Facebook-Gruppe: https://www.facebook...tik.ge/members/


#140 lapismont

lapismont

    Linksgrünversifft

  • Fantasyguide Moderator
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 16.336 Beiträge
  • Geschlecht:unbekannt
  • Wohnort:Berlin

Geschrieben 04 Juni 2008 - 14:56

ja, sorry ich kenne nur euch (durch das Forum hier), die anderen Clubs sind nur Namen.
Überlicht und Beamen wird von Elfen verhindert.
Fantasyguide
Saramee
Montbron-Blog
  • (Buch) gerade am lesen: Cheon Seon-ran – Tausend Arten von Blau

#141 Starcadet

Starcadet

    Bücherretter

  • SFCD-Moderator
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.460 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Eppertshausen bei Darmstadt

Geschrieben 04 Juni 2008 - 15:00

- und natürlich ist das ein gesamtgesellschaftliches Problem.

Dann sollte man es auch als solches diskutieren und das nicht auf den SFCD beziehen. Threadthema ist übrigens: "Über die Zukunft des Fandoms"... :thumb: @lapismont Tja, da sag ich auch sorry, aber nur durch das Forum kann man den SFCD und das Fandom nicht "kennen". :thumb:

Bearbeitet von Starcadet, 04 Juni 2008 - 15:02.

23753abef3102012.gif


#142 My.

My.

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 14.000 Beiträge
  • Geschlecht:unbekannt

Geschrieben 04 Juni 2008 - 15:29

@ lapismont---------- Wie romantisch :thumb: Oh, ich wünschte, es wäre wahr und machbar, was du schreibst. Aber leider ...@ Thomas---------- Genau.@ Ernst---------- Nein. Keine Bange. Eigentlich nicht. Es wäre mir von vornherein nicht im Traume eingefallen, damit zu rechnen, daß sich eine größere Zahl an Vereinsmitgliedern - die JETZT Mitglied sind - aktivieren lassen würden. Unter "größere Zahl" würde ich 15, 20 Leute meinen, das wäre schon was. Möglicherweise wird es Aktivisten geben, die jetzt nach und nach eintreten. Ein paar sind ja schon gekommen, ein paar kommen noch (haben es jedenfalls angedroht), darunter auch Aktivisten. Aber ganz objektiv reicht die "Masse" einfach nicht aus, um eine Veranstaltungsidee à la lapismont durchzuführen. Keine Chance.---------- Und das ist, glaube ich, auch nicht das Ziel. Nicht im Augenblick.@ Starcadet---------- Jou, laß dich nicht anmachen :thumb: Keiner hackt auf uns rum.---------- Nebenbei: Ich dachte, das Matterhorn wär längst weg? ;)My.P.S.: Über den SFCD zu diskutieren, hier, ist nicht off topic. Der SFCD ist Teil des Fandoms, immer noch. Über die "Qualität" des Teils urteile ich hier nicht, aber er ist ein Teil. Die Zukunft des SFCD ist die Zukunft eines Teils (sic!) des Fandoms und damit Teil der Zukunft des Fandoms. Ne?

#143 Prospero

Prospero

    Typonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIP
  • 478 Beiträge
  • Wohnort:Duisburg

Geschrieben 07 Juni 2008 - 12:57

Das Problem seine Mitglieder aktiviert zu bekommen ist - ich nehme da den TCE nicht unbedingt aus - wirklich eines, was alle Clubs derzeit haben. Natürlich. Dass der SFCD hier genannt wird liegt daran, dass dieser Thread sich eventuell, vielleicht, womöglich im Bereich des Forums befindet, dass sich mit dem SFCD befasst? (Könnte ja gut sein, gelle? ;-))Um mal ein praktisches Beispiel zu geben wie man mit wenig Aufwand viel erreicht reicht eigentlich ein Blick ins NGC6544, dass ich als Autor betreue, die Technik kommt von der Firma Medienrauschen und die muss sich natürlich auch ein wenig tragen deswegen ist das Blog werbefinanziert - was aber nicht heißt, dass ich als Schreiber nun gierig auf Klicks wäre, dann sähe das Ganze anders aus...Aber ich gehe nochmal besser auf die persönliche Ebene, weil das Ganze ja auch den Ursprung in einem damals nicht ernstgemeintem Posting im alten Blog hat und skizziere mal ebend was ich als Blogger - also ich. Komplett ich. Alleine. - für eine Stratgie habe, vielleicht wird das Ganze dann fassbarer. (Nein, ich poste nichts mehr in den Thread mit eurer Homepage, das ist eure Sache.)Als Software lief schon im alten Blog eine lokale Installation von Wordpress auf dem Server, nachdem aber mein Gastgeber die Notbremse wegen des Traffics ziehen musste bin ich jetzt bei Wordpress.com. Vorteil: Ich könnte die alten Postings importieren und ich kann die neuen Postings exportieren wenn ich wieder mal ein Blog selber hosten möchte, dass mit WP läuft.Das Blog ist das Herzstück meiner Kommunikation - es gibt zwar noch die reguläre Homepageadresse, die ist aber nur für "statische" Daten gedacht. Und für den Podcast von mir. Also wenn ich Downloads anbiete, dann da. Dynamische Dinge sind im Blog besser aufgehoben. Aber selbst wenn ich statische Seiten erstellen wollte, könnte ich das mit der neuen Version von Wordpress durchaus und für einige Spezialthemen habe ich das im Blog getan. Siehe Header. Rein theoretisch könnte ich sogar eine solche Seite als Startseite einrichten.(Die Vor- und Nachteile eines Blogs lasse ich mal aus, aber es sei nur RSS-Feed erwähnt...)In der Seitenleiste gibts neben den diversen Infos über das Blog auch zwei importiere RSS-Feeds. Zum Einen das vom Netbib-Blog, in dem ich blogge, zum anderen sind die Inhalte vom Blog der Mediendidaktiker eingebunden weil ich die halt mag. Das Ganze war ein Aufwand von - hmm - zwei Minuten?Mit Friendfeed ist der Leser jetzt über alle Aktivitäten informiert, die ich sonst im Netz so treibe - denn das Angebot greift auf die RSS-Feeds der einzelnen Sachen wie Twitter zurück, es gibt auch einen Link auf einer Extraseite aber alles was da ankommt wird auf der Blogseite gespiegelt. Ebenso wie das Tumblr-Blog von mir, das für Zitate, Photos und Youtube-Videos gedacht ist - im alten Blog konnte ich die nicht so einfach einbauen.Das heißt: Eigentlich muss der Leser, wenn er Infos über mich sucht nur das Blog ansteuern. Er bekommt an einer zentralen Stelle alle Übersichten über meine Aktivitäten und kann dann entscheiden, ob er sich gewisse Dinge nochmal anschaut. Mein Blogleser kann sich aktiv einschalten in dem er kommentiert oder mir Mails schickt - wenn er mir was Gutes tun will bestellt er mir was von meiner Amazon-Wunschliste. Ich baue also über das Blog eine Art Fanbase auf, was ja legitim ist, aber die Kommentare sind zudem auch wirklich ein Aspekt, der das Spaß am Bloggen ausmacht. Man weiß ja nie, wie Leute auf den eigenen Senf reagieren...Zudem habe ich Affiliateprogramm mit Amazon, was ich aber bewußt dezent einsetze - also keine Banner oder sowas, sondern die Bilder von den Dingen die ich lese, höre oder rezensiere fürs Blog sind mit Amazon verlinkt. Wer da draufklickt und das bestellt tut mir was Gutes ohne dass er extra dafür zahlen muss. (Ein Grundprinzip ist ja auch KISS, Keep it simple, stupid.)Wenn ich jetzt was im Blog ändern möchte ist das eine Sache von drei, vier Minuten mit der neuen WP-Version. Ich kann problemlos das Layout des Blogs ändern wenn mir das aktuelle nicht mehr gefällt und ich kann intern noch einige Dinge einstellen, die mir das Leben als Blogger erleichtern.Insofern kann ich das Argument, dass nicht einfach so geht nicht stehen lassen: Es IST einfach. Vielleicht muss man einfach nur mal anfangen, diese Dinge zu tun und selbst wenn es nur für den privaten Gebrauch ist. Ich sehe ein, dass ein größere Verein etwas schwerfälliger ist als das, dennoch: Man sollte begreifen, dass eine Gruppe im StudiVZ nichts Böses ist - ähm - blödes Beispiel - man sollte schauen was man mit den Angeboten halt anstellt und macht. Was man aber auch erst kann, wenn sich damit beschäftigt. Damit fängt es an...Ad Astra

#144 Prospero

Prospero

    Typonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIP
  • 478 Beiträge
  • Wohnort:Duisburg

Geschrieben 07 Juni 2008 - 13:06

Übrigens: Was ich wirklich immer gerne als gelungenes Beispiel für eine Verbindung von Print und Online ansehe ist das, was "The Guardian" tut. Der hat mit als eine der ersten Zeitungen in den UK erkannt, dass man sich umstellen muss und tut das konsequent: Man findet jeden Artikel der Printausgabe im Netz. Man findet aber auch diverse Zusatzangebote wie Blogs und Podcasts.Andererseits findet man in der Zeitung auch immer wieder einen Hinweis auf die Topthemen, die auf der Homepage momentan angeklickt wurden - das ist eine ganze Seite übrigens mit Hinweisen auf die eigenen Aktivitäten. Und es ist eine sehr offene Politik. Hierzulande muss man sich oft registrieren um Zugriff auf Features zu haben - siehe DERWESTEN.de. Das muss man beim Guardian nicht.Wie geschrieben: Die haben eine sehr geschickte Politik und haben das Internet halt nicht als den bösen Gegner gesehen - die meisten Werbeeinnahmen laufen heute halt über Google Ads, wenn es natürlich auch noch Kampagnen von Firmen direkt gibt, aber das ist eher was für den Printbereich. Und die Reserviertheit gegenüber Google News sollte man auch nochmal überdenken...Ad Astra

#145 My.

My.

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 14.000 Beiträge
  • Geschlecht:unbekannt

Geschrieben 07 Juni 2008 - 15:39

Richtig. Das ganze war auch eher als grundsätzliche Feststellung gedacht. Also: grundsätzlich ist der SFCD durchaus bereit, man müsste aber zunächst die Details klären. Aber bitte nicht erst in momatelanger Diskussion... :thumb:

Ja. Die grundsätzliche Feststellung ist richtig. Und daß nicht monatelang diskutiert wird, sollte klar sein. My.

#146 Kaffee-Charly †

Kaffee-Charly †

    ---

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.722 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 07 Juni 2008 - 22:26

Ich will mich hier nicht wiederholen, aber für mindestens eine Veranstaltung ist das bereits seit einem halben Jahrzehnt gegeben. ;)
Für weitere würden wir ja gerne, man muss uns nur fragen. Tut aber keiner...weil der SFCD ja sooooo böse ist. :thumb:

Du meinst sicher den BuCon.
Ist meines Erachtens eine sehr gute Basis, auf der man auch aufbauen kann.
Allerdings - immer nur Lesungen und Vorträge sind auf die Dauer doch etwas eintönig.

- Warum wird denn keine Filk-Band (Filk = Fiction-Folk) zum BuCon eingeladen, so wie im letzten Jahr auf dem DortCon? (War richtig gute Unterhaltung und kam gut an.)
Natürlich könnten auch Bands eingeladen werden, die keine SF-spezifische Musik machen.
Müssen ja auch nicht unbedingt teure Profis sein.
Es gibt so manche Amateurband, die sich darüber freut, auch für kleines Geld auf einer Veranstaltung auftreten zu können, um sich einem größeren Publikum darzustellen.
(Wenn sie keine GEMA-Mitglieder sind, kann die GEMA auch keine Gebühren verlangen).

- Warum gibt es nichts für die SF-Computer-Spiele-Freunde?

- Warum gibt es nichts für die SF-Fan-Film-Freunde? (Schaut euch mal bei YouTube um - ihr werdet staunen, was da manche SF-Fanfilm-Bastler zustande gebracht haben).

Ein großer SF-Club wie der SFCD müsste doch in der Lage sein, Events zu organisieren, auf der auch diese Klientel angesprochen werden.

Um etwas klarzustellen:
Das sind nur Vorschläge - nicht mehr und nicht weniger.

Es soll keine Negativ-Kritik am SFCD sein, den ich keinesfalls für "böse" halte.
Schließlich habe ich die "gute Seele" des SFCD (BiFi) schon kennengelernt und kann mir nicht vorstellen, dass ein so sympathischer Mensch sich für einen "bösen" Verein engagiert.

Grüße
vom Kaffee-Charly

#147 Mazer Rackham

Mazer Rackham

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 2.520 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Duisburg

Geschrieben 07 Juni 2008 - 22:40

- Warum wird denn keine Filk-Band (Filk = Fiction-Folk) zum BuCon eingeladen, so wie im letzten Jahr auf dem DortCon? (War richtig gute Unterhaltung und kam gut an.) Natürlich könnten auch Bands eingeladen werden, die keine SF-spezifische Musik machen. Müssen ja auch nicht unbedingt teure Profis sein. Es gibt so manche Amateurband, die sich darüber freut, auch für kleines Geld auf einer Veranstaltung auftreten zu können, um sich einem größeren Publikum darzustellen. (Wenn sie keine GEMA-Mitglieder sind, kann die GEMA auch keine Gebühren verlangen). - Warum gibt es nichts für die SF-Computer-Spiele-Freunde? - Warum gibt es nichts für die SF-Fan-Film-Freunde? (Schaut euch mal bei YouTube um - ihr werdet staunen, was da manche SF-Fanfilm-Bastler zustande gebracht haben).

Halte ich samt und sonders für tolle Vorschläge, deren Verwirklichung einem die Entscheidung, ob man einen SF-Con besucht oder nicht, deutlich erleichtern würde. Mir zumindest.

#148 Lucardus

Lucardus

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.944 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 08 Juni 2008 - 11:26

Auf die Gefahr hin jetzt ausgelacht zu werden, weil es sich um einen Rollenspielerverein handelt, die GFR, der ich einige Jahre lang angehört habe, hatte zumindest damals (so vor etwa 10 Jahren) eine ziemlich aktive Szene mit vielen Veranstaltungen, die vor Ort von den Regionalvertretungen organisiert wurden. Das waren zwar selten Treffen mit mehreren hundert Leuten, aber so 30, 40 Gäste und bei größeren Cons auch mal 1000 kamen da schon zustande. Meist waren bei den großen Cons dann die Gilde und ein größerer deutsche Rollenspielverlag (damals z. B. Fanpro) oder ähnliche "Sponsoren" mit dabei. Wenn sich jemand informieren will: http://www.gfrev.de/ Ich weiß nicht, ob das heute noch so ist, aber damals war das eigentlich kein Problem so etwa 5-6 (oder mehr) Cons pro Jahr zu veranstalten. Dazu kamen diverse Stammtische in den Regionalvertretungen, wo auch Nichtmitglieder reinschnüffeln konnten. Als Anreiz war (wenn ich mich recht entsinne) der Eintritt dann für Vereinsmitglieder frei, es gab die Windgeflüster (Vereinszeitung) und ansonsten konnte jeder zu den Treffen kommen und spielen, und das ging damals sogar weitgehend ohne Internet-Kommunikation. Aber das ist natürlich insofern ein anderes Publikum, weil man für's Rollenspiel (oder Tabletop) nunmal andere Leute braucht, für's Lesen eher nicht. :thumb: Vielleicht hat der SFCD ja einfach auch mal Lust mit so einem wilden Haufen zu kooperieren (vielleicht macht er das ja schon, keine Ahnung), dann zieht man zwei Zielgruppen an, die sich zumindest teilweise überlappen dürften. Wenn es Berührungsängste gibt, kann man ja getrennte Räumlichkeiten einrichten. ;)
Goodreads: Ich lese gerade" (sorry, nur für "Mitglieder" sichtbar)
Wer mal reinschauen will: http://www.goodreads.com/

#149 My.

My.

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 14.000 Beiträge
  • Geschlecht:unbekannt

Geschrieben 08 Juni 2008 - 14:15

Lucardus,du machst dich keinesfalls lächerlich.Das Problem des SFCD ist, daß die Stammtische keine wirklichen Regionalgruppen mehr sind, wie das früher mal der Fall war. Sie dürften sich durchaus zu echten Stammtischen entwickelt haben - woran ich allerdings nichts Schlechtes finde, das möchte ich betonen; auch dergleichen ist wichtig. Es gibt Stammtische, die Programm machen, ich denke da z.B. an den der SFGH (SF-Gruppe Hannover). Aber die Struktur dieser Gruppen ist nicht wirklich breitbandig dazu geeignet, ein Portfolio lokal organisierter Veranstaltungen (= Cons) zu ermöglichen.Wobei das nicht gegen die Leute geht. Ein Stammtisch ist einfach zu machen. Aber Roger wird mir zustimmen, wenn ich sage, daß für einen Con ein gerüttelt Maß mehr Logistik und Einsatz (Zeit, auch Geld in der Vorlage) nötig ist, um etwas Ansprechendes zu gewährleisten.Die Koopoeration auch mit "fremden" Gruppen (d.h. solchen, die man dem Genre SF nicht zurechnen würde), würde _ICH_ für meinen Teil nicht von vornherein kategorisch ablehnen. Es ist doch sowieso so - und ich denke da an Diskussionen auf sf-fan.de, wie auch hier -, daß die SF nicht mehr "artenrein" ist. Und das ist wohl auch gut so.My.

#150 Kaffee-Charly †

Kaffee-Charly †

    ---

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.722 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 08 Juni 2008 - 22:40

Halte ich samt und sonders für tolle Vorschläge, deren Verwirklichung einem die Entscheidung, ob man einen SF-Con besucht oder nicht, deutlich erleichtern würde. Mir zumindest.

Ja, mir auch.
Vorlesungen und Vorträge mögen ja für manchen recht interessant sein, aber für manchen anderen (z.B. für mich) sind sie schlicht langweilig.
Da würde ich mir etwas mehr Unterhaltsameres wünschen.

Nebenbei bemerkt:
Je mehr ich diese Diskussion verfolge, desto mehr verstärkt sich bei mir der Eindruck, dass immer erst die "Ja-aber"-Einwände kommen, anstatt zuerst zu fragen: "Wie kann das realisiert werden und welche Möglichkeiten haben wir dafür?".

Wer immer erst zaudernd und zweifelnd "JA ABER" sagt, der bekommt nie etwas zustande.
Warum etwas nicht geht, ist immer die Erklärung der Ängstlichen.
Man sollte auch nicht fragen, was GEGEN Neuerungen spricht, sondern vielmehr nach dem, was DAFÜR spricht.

Das ist mein Eindruck, den ich hier als Außenstehender allein durch das Mitlesen bekommen habe.
Falls ich mich irren sollte, dann bitte ich dafür um Entschuldigung.

Freundliche Grüße
vom Kaffee-Charly

Bearbeitet von Kaffee-Charly, 08 Juni 2008 - 22:55.



Besucher die dieses Thema lesen: 13

Mitglieder: 0, Gäste: 13, unsichtbare Mitglieder: 0