Zum Inhalt wechseln


Foto

Die Zukunft des Lesens?


  • Please log in to reply
84 Antworten in diesem Thema

#31 Uschi Zietsch

Uschi Zietsch

    Illuminaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIP
  • 945 Beiträge
  • Geschlecht:weiblich

Geschrieben 11 Januar 2009 - 17:38

(selbst Pferdekutschen gibt es noch, wenn auch nicht als allgemeines Fortbewegungsmittel).

Bei uns. Anderswo sind Esel- und Pferdekarren noch ein sehr bedeutendes Transport- und Fortbewegungsmittel.

#32 Dave

Dave

    Hamannaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.293 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Hamburg

Geschrieben 11 Januar 2009 - 19:17

Den Kindl finde ich nicht so interessant, weil sich bei mir so einige PDF-Dateien angesammelt haben, die schon gerne erkannt werden sollten.
Wenn z.B. der Sony Reader nicht deutlich mehr als 200€ kosten sollte, dann würde ich da schon zuschlagen.

Ich kann mir aber nicht vorstellen, gänzlich auf E-Books umzusteigen. So denken wohl die meisten hier.
Was SF angeht, wird sich bei mir nichts ändern. Da hoffe ich eigentlich, auf Jahre hinaus noch echte Bücher lesen zu können.

#33 Henrik Fisch

Henrik Fisch

    Soeinnaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.699 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:83043 Bad Aibling

Geschrieben 11 Januar 2009 - 19:23

... die LP ist dafür das beste Beispiel. Es stimmt sicher, dass die ganz grosse Mehrheit heute keine Vinyl-Schallplatten mehr hat, aber auch mit DJ-CD-Decks u.ä. gibt es auch heute noch einen - wenn auch kleinen - Markt für Vinyl (selbst Pferdekutschen gibt es noch, wenn auch nicht als allgemeines Fortbewegungsmittel).

Ich glaube DIESER Anteil lässt sich nicht mal mehr im Promille-Bereich messen, ist also für die Anverkäufe von Musik schlichtweg irrelevant. Sicherlich gibt es auch noch Freaks, die ihren VHS-Recorder hegen und pflegen. Aber die Video-Industrie macht damit sicherlich keinen Gewinn mehr. Außerdem ging es mir ja nicht darum zu behaupten, dass ein Medium komplett verdrängt ausstirbt. Ich wollte statdessen Gründe zu finden, wann sich ein neues Medium monumental durchsetzt. Und da haben meine Beispiele sicherlich allesamt Bestand. Und kein Berufspendler wird heutzutage mit wachem Verstand versuchen, sein Auto durch ein Pferd zu ersetzen. Schlichtweg, weil das Pferd spätestens am dritten Tag des Pendelns während des Wartens auf seinen Halter verhungert ist. Sprich: Die Infrastruktur verändert sich mit einer Innovation.

Deshalb bin ich davon überzeugt, dass das gedruckte Buch in manchen Bereichen verschwinden wird, bei den Lexika geschieht das bereits. und bei naturwissenschaftlichen Publikationen. In anderen Bereichen sehe ich schlicht den Vorteil nicht, resp. die mangelnde sinnliche Qualität eines Ebook-Readers halte ich für einen Nachteil, der sich nur schwer ausgleichen lässt.

Du musst nochmal mein Argument lesen: Ich schrieb "... dabei aber praktischer ist und KEINE Nachteile gegenüber dem Buch besitzt ...". Diese Technologie existiert freilich heute noch (fast) nicht. Aber es wird sie einmal geben. Ich setze natürlich auch voraus, dass in einem SF-Board die Leute etwas Phantasie haben! :thumb: Bis dennen, Henrik
Gerade fertig gelesen
Gregory Benford, Larry Niven, "Himmelsjäger"
Gerade am Lesen
Gregory Benford, Larry Niven, "Sternenflüge"
Gerade gesehen
Serie "Mad Men"

#34 Ogion

Ogion

    Mikronaut

  • Mitglieder
  • PIP
  • 33 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Giessen

Geschrieben 12 Januar 2009 - 22:01

Eine Beobachtung/Anmerkung: Wenn ihr hier über 'E-Books' redet scheint ihr dabei nur an an kommerzielle Anbieter mit eigenem Format und sogar eigenem Lesegerät zu denken. Es geht doch auch einfacher: Ich habe bei mir auf dem Computer etwas über einem Gigabyte an Büchern liegen. In Klartext und pdf. Ich habe jetzt einen EeePC. Zusammengenommen heißt das, dass ich ein paar hundert Bücher (vlt auch nicht ganz so viele, weiß ich grad nicht) auf einem 1kg leichten voll-funktionsfähigen Computer (und nicht nur ein Gerät was mal ne pdf anzeigen kann, sondern eben alles was man mit so einem Rechner machen kann) mit 5 Stunden Akkulaufzeit dabei. Ich persönlich finde das ziemlich gut. So ist ein Buch nur einen Befehl auf der Kommandozeile (oder meinetwegen ein paar Klicks für euch Windowsbenutzer :)) entfernt. Ein sinnvolles pdf-Anzeigeprogramm zeigt mir dann auch die Buchstaben in gewünschter Größe an. Zugegeben, ich bin kein Vorteil für die "Ebook-industrie", da ich mir die Dateien per Torrent und als Download von Project Gutenberg besorgt habe und nicht gekauft, aber dafür sind die meisten dieser Bücher auch nicht gerade neu. Vieles ist historisch, einiges 20tes Jhd., aber nur wenig aktuelles. Diese Dateien sind entstanden indem jemand ein Buch gescannt und dann ge-ocr'd hat (also Texterkennungsprogramme drüberlaufen lassen), dann noch Korrekturlesen. Nur mal eine andere Perspektive :rolleyes: Ogion
"Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst-verschuldeten Unmündigkeit" - Kant
  • (Buch) gerade am lesen:Brandhorst - Diamant
  • (Buch) als nächstes geplant:Ian Banks - Die Sphären (Matter)

#35 Kaffee-Charly †

Kaffee-Charly †

    ---

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.722 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 12 Januar 2009 - 22:28

Hier gibt es einen recht guten Artikel zum Thema: http://www.spiegel.d...,584306,00.html Kaffee-Charly

#36 Motörfisch

Motörfisch

    Cybernaut

  • Awaiting Authorisation
  • PIPPIPPIP
  • 365 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Wien

Geschrieben 12 Januar 2009 - 23:54

Hier gibt es einen recht guten Artikel zum Thema: http://www.spiegel.d...,584306,00.html Kaffee-Charly

In dem Artikel steht auch folgendes: "E-Reader sind für den potentiellen Kunden vor allem eins: eine Investition. Teure Geräte, die eine Funktion erfüllen, ohne die man bislang gut leben konnte. Gefährlich wird es fürs gedruckte Buch erst dann, wenn aus Handys oder Mini-Notebooks wirklich tragbare Multi-Medien-Spieler geworden sind, faltbar, mit wochenlanger Akkulaufzeit und überragenden Displays. Wenn Bücherlesen ein Abfallprodukt wird, bequemer Bonusnutzen eines Gerätes, das man ohnehin besitzt. Erst dann werden auch Raubkopien, Abo-Modelle und Buch-Flatrates ernsthaft diskutiert werden müssen. " Mal schauen wie sich der Markt für Subnotebooks u.ä. entwickelt ...
MfG, Motörfisch

#37 Matthias

Matthias

    Illuminaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIP
  • 905 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Gießen/Hessen

Geschrieben 13 Januar 2009 - 00:05

Hoffentlich werden die Dinger sich NIEMALS durchsetzen.Was ist mit dem Duft des Papiers? Das Gefühl in den Händen beim Umblättern einer Seite? Meine Netzhaut wird schon genug mitkünstlichen Monitor-Photonen beschossen, da empfinde ich das Lesen einer Buchseite als angenehmer.
Lieblingsautoren: Alastair Reynolds, R.C. Wilson, G. Benford

#38 Pogopuschel

Pogopuschel

    Temponaut

  • Fantasyguide Moderator
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 5.057 Beiträge
  • Geschlecht:unbekannt

Geschrieben 13 Januar 2009 - 00:27

Sollte ich irgendwann mal an einer längeren Weltraummission teilnehmen oder auf einer Forschungsstation in der Antarktis, dann werde ich diese Dinger sicher sehr zu schätzen wissen, aber bis dahin... :) Ich habe heute meine Bücher (ca. 1000) sortiert. Von total chaotisch nach Genresortierung. Hat inklusive Abstaubaktion 5 Stunden gedauert und ich habe jetzt Muskelkater, aber ich habe es sehr genossen. Es macht richtig Spaß in mein Zimmer zu kommen und die neue Sortierung zu sehen.Gruß Markus

#39 raps

raps

    Scoobynaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.361 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:J.w.d. im Norden

Geschrieben 13 Januar 2009 - 13:50

Ich bin überzeugt, in dreißig Jahren werden die von uns, die dann noch auf Erden wandeln, alle - ähnlich wie Ogion - 1 Gigabyte freie E-texte (etwa von Project Gutenberg oder freesfonline.de) zu Hause haben. Ich habe - ähnlich wie Pogopuschel - auch 20-30m Bücher in Regalen, aber wenn ich mir die ankucke, kriege ich nur nen Schreikrampf.Die nostalgische Einstellung gegenüber physisch vorhandenen Büchern scheint mir nur bei Leuten vorhanden, die noch nicht ihre ersten 5 Bücher auf dem Rechner gelesen haben. Alte Bücher sind irgendwann vergilbt und riechen muffig. Meine Erfahrung ist: Etexte lese ich viel schneller, und als gelegentlicher Rezensent genieße ich es, skrupellos im Text herummarkieren und Anmerkungen machen zu können.Grüße, Rainer

#40 simifilm

simifilm

    Cinematonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 9.004 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Zürich

Geschrieben 13 Januar 2009 - 13:58

Ich bin überzeugt, in dreißig Jahren werden die von uns, die dann noch auf Erden wandeln, alle - ähnlich wie Ogion - 1 Gigabyte freie E-texte (etwa von Project Gutenberg oder freesfonline.de) zu Hause haben. Ich habe - ähnlich wie Pogopuschel - auch 20-30m Bücher in Regalen, aber wenn ich mir die ankucke, kriege ich nur nen Schreikrampf. Die nostalgische Einstellung gegenüber physisch vorhandenen Büchern scheint mir nur bei Leuten vorhanden, die noch nicht ihre ersten 5 Bücher auf dem Rechner gelesen haben.

Oder bei Leuten, die andere Sinnesfreuden zu schätzen wissen als Du. Ich liebe den Geruch von alten Büchern, und was gibt es Schöneres als ein schön gesetztes Buch. Wie dürr und tot dagegen die ASCII-Dateien des Gutenberg-Projekts.

Meine Erfahrung ist: Etexte lese ich viel schneller

Das glaube ich Dir sogar, nur ist das zumindest bei Literatur nicht unbedingt ein Gewinn.

Signatures sagen nie die Wahrheit.

Filmkritiken und anderes gibt es auf simifilm.ch.

Gedanken rund um Utopie und Film gibt's auf utopia2016.ch.

Alles Wissenswerte zur Utopie im nichtfiktionalen Film gibt es in diesem Buch, alles zum SF-Film in diesem Buch und alles zur literarischen Phantastik in diesem.
 

zfs40cover_klein.jpg ZFS16_Coverkleiner.jpg

  • (Buch) gerade am lesen:Samuel Butler: «Erewhon»
  • (Buch) als nächstes geplant:Samuel Butler: «Erewhon Revisited»
  • • (Film) gerade gesehen: «Suicide Squad»
  • • (Film) Neuerwerbung: Filme schaut man im Kino!

#41 Lomax

Lomax

    Illuminaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIP
  • 842 Beiträge
  • Wohnort:Leichlingen

Geschrieben 13 Januar 2009 - 16:17

Zusammengenommen heißt das, dass ich ein paar hundert Bücher (vlt auch nicht ganz so viele, weiß ich grad nicht) auf einem 1kg leichten voll-funktionsfähigen Computer ... Nur mal eine andere Perspektive :)

Ich denke nicht, dass das eine wirklich neue Perspektive ist. Es entspricht der Perspektive "Bücher auf dem Rechner lesen". Und das ist für die meisten nur eine Notlösung. Der eee ändert an den Grundproblemen nichts: Ein normaler Monitor, kein elektronisches Papier. Von Auflösung/Kontrasten ist das ein himmelweiter Unterschied, der das Lesen anstrengender macht und einschränkt. Auch 5 Stunden Akkulaufzeit sind eine Beschränkung gegenüber dem Buch. Sicher, PC und Lesegerät nähern sich auf diese Weise einander an, und irgendwann hat man dann mal das Gerät, dass die Vorteile von reinen Lesegeräten mit elektronischem Papier und langer Akkuzeit mit der Universalität mobiler Rechner vereint. Aber noch ist es eben nicht so weit.
"Modern Economics differs mainly from old Political Economy in having produced no Adam Smith. The old 'Political Economy' made certain generalisations, and they were mostly wrong; new Economics evades generalisations, and seems to lack the intellectual power to make them." (H.G. Wells: Modern Utopia)

#42 Lucardus

Lucardus

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.944 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 13 Januar 2009 - 17:48

Die nostalgische Einstellung gegenüber physisch vorhandenen Büchern scheint mir nur bei Leuten vorhanden, die noch nicht ihre ersten 5 Bücher auf dem Rechner gelesen haben. Alte Bücher sind irgendwann vergilbt und riechen muffig. Meine Erfahrung ist: Etexte lese ich viel schneller, und als gelegentlicher Rezensent genieße ich es, skrupellos im Text herummarkieren und Anmerkungen machen zu können.

Ich schlucke auch keine Pillen, wenn ich das Essen auch schmackhaft und optisch ansprechend serviert bekommen kann.
Goodreads: Ich lese gerade" (sorry, nur für "Mitglieder" sichtbar)
Wer mal reinschauen will: http://www.goodreads.com/

#43 valgard

valgard

    Revoluzzer

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 2.171 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Silwingen

Geschrieben 13 Januar 2009 - 18:12

Ich bin überzeugt, in dreißig Jahren werden die von uns, die dann noch auf Erden wandeln, alle - ähnlich wie Ogion - 1 Gigabyte freie E-texte (etwa von Project Gutenberg oder freesfonline.de) zu Hause haben. Ich habe - ähnlich wie Pogopuschel - auch 20-30m Bücher in Regalen, aber wenn ich mir die ankucke, kriege ich nur nen Schreikrampf. Die nostalgische Einstellung gegenüber physisch vorhandenen Büchern scheint mir nur bei Leuten vorhanden, die noch nicht ihre ersten 5 Bücher auf dem Rechner gelesen haben. Alte Bücher sind irgendwann vergilbt und riechen muffig. Meine Erfahrung ist: Etexte lese ich viel schneller, und als gelegentlicher Rezensent genieße ich es, skrupellos im Text herummarkieren und Anmerkungen machen zu können. Grüße, Rainer

Hmm ... Also ich überfliege Bücher auf dem Rechner nur. Ich hab auch ein paar Bücher die über 100 Jahre alt sind, also allzu strak riechen die auch nicht. Undwomit bekomm ich dann die leeren Regale oder Wände voll? Ein Netbook wäre mir auch noch zu unbequem. In 10/20 jahren vielelicht. Ne leichte, felxible, zuverlässige Lesefolie mit Solarzellen zum erschwinglichen Preis. Gleiches sollte für die ebooks dann auch gelten. Die müßten wegen der nicht vorhandenen Druckkosten auch ein wenig billiger sein. Zusätzlich würde ich aber immer Bücher, Magazine nicht missen wollen. eine andere Generation die Lesegeräte gewohnt sind denken dann eben anders . valgard
  • • (Film) als nächstes geplant: Equi

#44 Ogion

Ogion

    Mikronaut

  • Mitglieder
  • PIP
  • 33 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Giessen

Geschrieben 15 Januar 2009 - 09:07

Ich kann ein paar der Einwände durchaus verstehen. 5 Stunden Akku sind in der Hinsicht natürlich wenig, aber wir sind ja auch immer noch am Anfang von dieser Sorte Elektronik. Ich bin sicher in 10 Jahren sieht das ganz anders aus. Was ich nicht ganz verstehe ist der sensorische Gedanke. Für mich geht es beim Lesen eines Buches nicht um das Äußere, das Layout, das Buch als physikalisches Objekt, der Geruch oder so. Es geht mir nur um den Inhalt. Deshalb macht es mir auch nichts wenn die ascii-Dateien von Project Gutenberg (z.B.) so kahl und 'tot' sind. Ich mache daraus eine einfache pdf und zoom sie mir groß auf den Bildschirm. Und ich habe auch lieber eine digitale Bibliothhek als eine physische, finde ich sehr viel praktischer. Aber ich bin sowieso auch sonst nicht sehr sensorisch/ästhetisch orientiert, deshalb ist das bloß meine Sicht. Noch was zu dem Einwand Computer-Lesegerät-Annähern: Ich finde die Idee von so Lesegeräten nciht besonders prickelnd. Ich meine sicher, das Display freundlicher für die Augen zu machen ist eine nette Sache, aber ich würde mich auf so einem Gerät beschränkt fühlen. Ich lese oft Texte auf Englisch, und ab und zu gucke ich gern mal ein Wort nach. Dafür ahbe ich auf meinem Rechner ein paar Wörterbücher. Das dauert dann 5 Sekunden, dann habe ich es nachgegucktg und kann zutück zu meinem Buch. Oder ich schlage schnell was im Internet nach, z.B. bei Wikipedia. Das kann ich alles nicht auf einem solchen Lesegerät, da würde ich mich ärgern, dafür Geld ausgegeben zu haben. Das kann ich übrigens bei einem Buch auf Papier auch nicht, es sei denn ich habe einen Rechner neben mir, aber dann könnte ich auch gleich darauf lesen, da kann ich immerhin auch selber bestimmen, wie groß die Schriftart sein soll etc...Ogion
"Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst-verschuldeten Unmündigkeit" - Kant
  • (Buch) gerade am lesen:Brandhorst - Diamant
  • (Buch) als nächstes geplant:Ian Banks - Die Sphären (Matter)

#45 simifilm

simifilm

    Cinematonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 9.004 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Zürich

Geschrieben 15 Januar 2009 - 11:49

Was ich nicht ganz verstehe ist der sensorische Gedanke. Für mich geht es beim Lesen eines Buches nicht um das Äußere, das Layout, das Buch als physikalisches Objekt, der Geruch oder so. Es geht mir nur um den Inhalt. Deshalb macht es mir auch nichts wenn die ascii-Dateien von Project Gutenberg (z.B.) so kahl und 'tot' sind. Ich mache daraus eine einfache pdf und zoom sie mir groß auf den Bildschirm.

Wenn Du die sinnliche Qualität eines schönen Buches nicht zu schätzen weisst, dann ist das eben Dein Verlust. Aber zumindest was das Layout betrifft, ist das nur sehr begrenzt eine persönliche Geschmacksfrage. Das Ziel guter Typographie ist immer bessere Informationsvermittlung, so macht es eben auch für den Inhalt durchaus einen Unterschied, ob Du eine unformatierte ASCII-Datei oder ein sauber gesetztes Buch vor Dir hast. Das gilt sowohl für Fachtexte als auch für Literatur.

Signatures sagen nie die Wahrheit.

Filmkritiken und anderes gibt es auf simifilm.ch.

Gedanken rund um Utopie und Film gibt's auf utopia2016.ch.

Alles Wissenswerte zur Utopie im nichtfiktionalen Film gibt es in diesem Buch, alles zum SF-Film in diesem Buch und alles zur literarischen Phantastik in diesem.
 

zfs40cover_klein.jpg ZFS16_Coverkleiner.jpg

  • (Buch) gerade am lesen:Samuel Butler: «Erewhon»
  • (Buch) als nächstes geplant:Samuel Butler: «Erewhon Revisited»
  • • (Film) gerade gesehen: «Suicide Squad»
  • • (Film) Neuerwerbung: Filme schaut man im Kino!

#46 Ogion

Ogion

    Mikronaut

  • Mitglieder
  • PIP
  • 33 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Giessen

Geschrieben 15 Januar 2009 - 15:19

Natürlich, ob man Ästhetisches mag oder nicht das ist sehr individuell. Mit dem Satz gebe ich dir im Prinzip recht, ich benutze z.B. auch nur LaTeX für meine Unidokumente (was jetzt auch bloß zeigen soll, dass ich mir der Thematik beewusst bin). Aber ich habe jetzt schon einige Bücher am Rechner gelesen, also wie ich sagte in pdfs umgewandelt, und ich behandele das meist als einen langen Fließtext ohne wirkliche Seiten, bzw als ob es eine lange Seite wär. Und ich find es eigentlich, man kann ja so groß zoomen wie man will bei einer pdf, recht angenehm, zumindest an einem Flachbildschirm/Notebookbildschirm. Ogion
"Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst-verschuldeten Unmündigkeit" - Kant
  • (Buch) gerade am lesen:Brandhorst - Diamant
  • (Buch) als nächstes geplant:Ian Banks - Die Sphären (Matter)

#47 Robin

Robin

    Infonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIP
  • 206 Beiträge

Geschrieben 16 Januar 2009 - 10:51

Ich empfinde den GERUCH von Büchern auch als wichtigen Aspekt. Das ist natürlich nur etwas für Bibliophile. Aber wie ich es hasse, wenn ich stinkende Bücher aus der Bib bekomme. Neue Bücher, gerade frisch ausgepackt, werden bei mir auch in der Regel "errochen". Ich bilde mir ein, schlechter Bindekleber stinkt ... ich weiß nicht, aber ich glaube so kann man auch ein wenig die Qualität der Bücher feststellen. (Gott, klingt das verrückt http://www.scifinet....tyle_emoticons/default/smile2.gif ) P.S. Simifilm! Dein Postfach ist voll :)
Mein Blog: http://www.haseler.de/blog/

Liest gerade | für die Magisterarbeit viele, viele Dinge
Lernt gerade| Geschichte
Schreibt gerade | Blogbeiträge... usw. usf.

#48 simifilm

simifilm

    Cinematonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 9.004 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Zürich

Geschrieben 16 Januar 2009 - 10:56

Simifilm! Dein Postfach ist voll http://www.scifinet....tyle_emoticons/default/smile2.gif

Danke für den Hinweis, jetzt hat es wieder Platz. Deswegen ist also die Fanpost plötzlich ausgeblieben. Da hat ja unglaublich wenig Platz in diesem Postfach.

Signatures sagen nie die Wahrheit.

Filmkritiken und anderes gibt es auf simifilm.ch.

Gedanken rund um Utopie und Film gibt's auf utopia2016.ch.

Alles Wissenswerte zur Utopie im nichtfiktionalen Film gibt es in diesem Buch, alles zum SF-Film in diesem Buch und alles zur literarischen Phantastik in diesem.
 

zfs40cover_klein.jpg ZFS16_Coverkleiner.jpg

  • (Buch) gerade am lesen:Samuel Butler: «Erewhon»
  • (Buch) als nächstes geplant:Samuel Butler: «Erewhon Revisited»
  • • (Film) gerade gesehen: «Suicide Squad»
  • • (Film) Neuerwerbung: Filme schaut man im Kino!

#49 valgard

valgard

    Revoluzzer

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 2.171 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Silwingen

Geschrieben 16 Januar 2009 - 12:27

Ich kann ein paar der Einwände durchaus verstehen. 5 Stunden Akku sind in der Hinsicht natürlich wenig, aber wir sind ja auch immer noch am Anfang von dieser Sorte Elektronik. Ich bin sicher in 10 Jahren sieht das ganz anders aus. Noch was zu dem Einwand Computer-Lesegerät-Annähern: Ich finde die Idee von so Lesegeräten nciht besonders prickelnd. Ich meine sicher, das Display freundlicher für die Augen zu machen ist eine nette Sache, aber ich würde mich auf so einem Gerät beschränkt fühlen. Ich lese oft Texte auf Englisch, und ab und zu gucke ich gern mal ein Wort nach. Dafür ahbe ich auf meinem Rechner ein paar Wörterbücher. Das dauert dann 5 Sekunden, dann habe ich es nachgegucktg und kann zutück zu meinem Buch. Oder ich schlage schnell was im Internet nach, z.B. bei Wikipedia. Das kann ich alles nicht auf einem solchen Lesegerät, da würde ich mich ärgern, dafür Geld ausgegeben zu haben. Das kann ich übrigens bei einem Buch auf Papier auch nicht, es sei denn ich habe einen Rechner neben mir, aber dann könnte ich auch gleich darauf lesen, da kann ich immerhin auch selber bestimmen, wie groß die Schriftart sein soll etc... Ogion

Akkus? In 10 Jahren will ich die fast ultimative Solarladeanlage. Klein, unauffällig etc... Aber da wird wohl unsere "Stromindustrie" was dagegen haben. Aber: Stromversorgung durch Methanol-Brennstoffzelle http://www.handy-mc....stoffzelle.html Wer weiß was da noch kommt und sich durchsetzt. Ich will eigentlich beim Lesen nichts nach schlagen sondern mich aufs wesentliche konzentrieren. Recherchieren kann ich dann immer noch zwischen durch oder nach der Lektüre. Obwohl ich meinen Computer nicht mehr missen wollte, will ich aber nicht an jeden Ort Zugriff darauf haben. Wenn ich Lese lese ich, wenn ich am Comp sitze werkle dann eben dort. Eine Lesefolie müßte stabil, flexibel, leicht sein. Und wenn es dann keine Bpcher mehr gibt oder etliche nur für die folie. Ok, dann müßte ich den Kompromiss schließen. valgard
  • • (Film) als nächstes geplant: Equi

#50 raps

raps

    Scoobynaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.361 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:J.w.d. im Norden

Geschrieben 16 Januar 2009 - 13:49

Nur kurz eine Ergänzung zum Buch als physischem Objekt:Ich liebe auch neue Bücher - und ich liebe Buchleim. Die riechen nicht alle gleich. Besonders gut fand ich vor Zeiten meinen Webster - an dem habe ich mindestens zwei Jahre herumgeschnüffelt.Aber: Nicht jedes Buch hat das Zeug zum verehrungswürdigen Kultobjekt. Das klappt nur etwa ab gebundenen Manesse-Büchern (aufwändige Bildbände und Pléiade-Ausgaben - protz - machen sich auch nicht schlecht). Der überwiegende Teil meiner Bücher sind leider vor sich hin alternde Taschenbücher von Fischer, Heyne usw. - teils mit Titelbildern, die jederzeit bei Darmverstopfung für Abhilfe sorgen ;-).Grüße, Rainer

#51 Lucardus

Lucardus

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.944 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 16 Januar 2009 - 16:20

Danke für den Hinweis, jetzt hat es wieder Platz. Deswegen ist also die Fanpost plötzlich ausgeblieben. Da hat ja unglaublich wenig Platz in diesem Postfach.

Jetzt ist mir auch klar, warum ich nicht bei mir suchen sollte, sondern beim Empfänger, wenn das Senden nicht klappt. http://www.scifinet....tyle_emoticons/default/wink.png
Goodreads: Ich lese gerade" (sorry, nur für "Mitglieder" sichtbar)
Wer mal reinschauen will: http://www.goodreads.com/

#52 Ulrich

Ulrich

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.744 Beiträge

Geschrieben 27 Januar 2009 - 14:20

E-Bücher haben für gewisse Bereiche sicher ihre Berechtigung, aber als Liebhaber guter Typographie hoffe ich inständig, dass sie das gedruckte Buch nicht flächendeckend ersetzen

Ab und zu steht in den Büchern etwas über die Schrift, die verwendet wurde. Zum Beispiel in Arthur C. Clarke, Stephen Baxter: Firstborn (Del Rey Books, 2007) vom die Schrift Granjon entwickelt wurde und warum sie so benannt ist.

#53 Motörfisch

Motörfisch

    Cybernaut

  • Awaiting Authorisation
  • PIPPIPPIP
  • 365 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Wien

Geschrieben 02 Februar 2009 - 07:20

"Essay" auf sf-magazin.de "Essay" auf sf-magazin.de
MfG, Motörfisch

#54 simifilm

simifilm

    Cinematonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 9.004 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Zürich

Geschrieben 02 Februar 2009 - 09:37

Passend zu dem Thema: John Siracusa hat auf meiner Leib- und Magenseite Ars Technica einen sehr ausführlichen Artikel über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des eBooks veröffentlicht.

Signatures sagen nie die Wahrheit.

Filmkritiken und anderes gibt es auf simifilm.ch.

Gedanken rund um Utopie und Film gibt's auf utopia2016.ch.

Alles Wissenswerte zur Utopie im nichtfiktionalen Film gibt es in diesem Buch, alles zum SF-Film in diesem Buch und alles zur literarischen Phantastik in diesem.
 

zfs40cover_klein.jpg ZFS16_Coverkleiner.jpg

  • (Buch) gerade am lesen:Samuel Butler: «Erewhon»
  • (Buch) als nächstes geplant:Samuel Butler: «Erewhon Revisited»
  • • (Film) gerade gesehen: «Suicide Squad»
  • • (Film) Neuerwerbung: Filme schaut man im Kino!

#55 Holger

Holger

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.630 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Weilheim i.OB

Geschrieben 11 Februar 2009 - 09:10

Hier ein sehr interessanter Artikel über die Frage, welche Literaturformen ein Lese-iPod wie der Kindle fördern könnte. http://www.spiegel.d...,606593,00.html
"Rezensionen: eine Art von Kinderkrankheit, die die neugeborenen Bücher befällt."
(Georg Christoph Lichtenberg)

#56 simifilm

simifilm

    Cinematonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 9.004 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Zürich

Geschrieben 11 Februar 2009 - 11:04

Hier ein sehr interessanter Artikel über die Frage, welche Literaturformen ein Lese-iPod wie der Kindle fördern könnte. http://www.spiegel.d...,606593,00.html

Die Idee ist auf den ersten Blick interessant: Kindle und Co. für kurze Textformen oder für Fortsetzungsromane. Auf den zweiten Blick stellt sich die Frage, ob es das eigentlich nicht schon alles gibt. Blogs sind ja eigentlich nichts anderes (und ich denke mal, dass es auch schon Kurzgeschichtenblogs gibt); mit einem iPhone oder einem ähnlichen Gerät kann man das, was Lischka beschreibt, bereits realisieren. Die Frage ist natürlich, ob sich die Lesegewohnheiten ändern würden, wenn ein Schwergewicht wie Amazon hier im grossen Stil einsteigen würde. Es gibt in diesem Forum ja einige Leute, die sich im Kurzgeschichtenmarkt auskennen; wäre interessant, was die dazu meinen.

Signatures sagen nie die Wahrheit.

Filmkritiken und anderes gibt es auf simifilm.ch.

Gedanken rund um Utopie und Film gibt's auf utopia2016.ch.

Alles Wissenswerte zur Utopie im nichtfiktionalen Film gibt es in diesem Buch, alles zum SF-Film in diesem Buch und alles zur literarischen Phantastik in diesem.
 

zfs40cover_klein.jpg ZFS16_Coverkleiner.jpg

  • (Buch) gerade am lesen:Samuel Butler: «Erewhon»
  • (Buch) als nächstes geplant:Samuel Butler: «Erewhon Revisited»
  • • (Film) gerade gesehen: «Suicide Squad»
  • • (Film) Neuerwerbung: Filme schaut man im Kino!

#57 kah299887

kah299887

    Illuminaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIP
  • 820 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Wiesbaden

Geschrieben 11 Februar 2009 - 11:29

Sehr interessanter Artikel. Wobei mich die Gewichtung auf die Kurzgeschichte etwas stört.Ich habe meine Zweifel das durch e-books die Kurzgeschichte Aufwind bekommen wird, bzw. das die e-books boomen werden weil es Kurzgeschichten dafür gibt. Wenn das e-book ein Alltagsgegenstand wird, dann wohl eher dadurch das es frei verfügbare Quellen für Texte, Infos und Bilder gibt. Also eher Zeitungen die mehrmals am Tag aktualisiert werden oder Empfehlungslisten, Facebook-Anwendungen, RSS-Feeds statt Verlagsvertretern und gedruckten Halbjahreskatalogen. Wie es im Artikel auch angesprochen wurde. Wenn es einen kostengünstigen e-book reader gibt und ich meine wöchentliche Portion Perry Rhodan in einer guten Qualität geboten bekomme, gerne. Aber selbst das wird eher ein Nebenprodukt sein. Vielleicht werden preiswerte Comics einen Boom auslösen oder es werden ganz andere Dinge mit ebooks gemacht an die wir im Moment noch gar nicht denken. So wie das Handy wohl mehr für SMS als zum Telefonieren verwendet wird. Oder es eben Anwendungen für "das Internet" gibt an die in der Anfangszeit niemand gedacht hat.Das setzt aber eben voraus das die Preise fallen bei steigender Qualität der e-books.Ich denke da eher an e-ink in Farbe das auch bewegte Bilder darstellen kann (Ich weiß das sich das noch widerspricht). Die Geräte haben USB, W-Lan oder UMTS. Und das Format ist eben nicht proprietär sondern es können eben auch frei verfügbare Texte, Bilder und sonstiges dargestellt werden.Und das ganze unter 100,-- Euro eher noch unter 50,-- Euro

#58 Konrad

Konrad

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.297 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:München

Geschrieben 11 Februar 2009 - 11:58

Was bisher noch nicht diskutiert wurde, ist der geräteunabhängige übertragbare Kopierschutz, der für eine breite Einführung unbedingt notwendig ist.Solange die Hersteller wie Amazon hier ihr eigenes Süppchen kochen, wird die Entwicklung von erschwinglichen Endgeräten nur schleppend in Gang kommen.

#59 simifilm

simifilm

    Cinematonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 9.004 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Zürich

Geschrieben 11 Februar 2009 - 12:06

Was bisher noch nicht diskutiert wurde, ist der geräteunabhängige übertragbare Kopierschutz, der für eine breite Einführung unbedingt notwendig ist. Solange die Hersteller wie Amazon hier ihr eigenes Süppchen kochen, wird die Entwicklung von erschwinglichen Endgeräten nur schleppend in Gang kommen.

Ich denke, dass ein Gerät wie der iPod gezeigt hat, dass auch mit Kopierschutz ein Erfolg möglich ist, solange die üblichen Parameter stimmen. †” Nein, das soll keine Grundsatzdiskussion zu DRM oder iPod werden. Aber der iTunes Store hat gezeigt, dass es offensichtlich für genug Leute einen Punkt gibt, an dem die positiven Seiten des Angebot den Nachteil des Kopierschutzes wettmachen. Es wäre also die Frage, wie ein entsprechendes E-Book-Angebot aufgebaut sein müsste, damit es die Leute überzeugt. Allerdings bin ich hier ziemlich sicher, dass das Problem beim E-Book in einer Abneigung gegen das Medium an sich begründet ist und nicht im Kopierschutz. Der ist sicher auch ein Nachteil, rangiert zumindest bei mir weit hinten. Ich müsste zuerst mal an sich vom Prinzip E-Book überzeugt werden, bevor ich mir zu Dingen wie Kopierschutz den Kopf zerbreche.

Bearbeitet von simifilm, 11 Februar 2009 - 12:16.

Signatures sagen nie die Wahrheit.

Filmkritiken und anderes gibt es auf simifilm.ch.

Gedanken rund um Utopie und Film gibt's auf utopia2016.ch.

Alles Wissenswerte zur Utopie im nichtfiktionalen Film gibt es in diesem Buch, alles zum SF-Film in diesem Buch und alles zur literarischen Phantastik in diesem.
 

zfs40cover_klein.jpg ZFS16_Coverkleiner.jpg

  • (Buch) gerade am lesen:Samuel Butler: «Erewhon»
  • (Buch) als nächstes geplant:Samuel Butler: «Erewhon Revisited»
  • • (Film) gerade gesehen: «Suicide Squad»
  • • (Film) Neuerwerbung: Filme schaut man im Kino!

#60 valgard

valgard

    Revoluzzer

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 2.171 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Silwingen

Geschrieben 11 Februar 2009 - 12:35

Ich müsste zuerst mal an sich vom Prinzip E-Book überzeugt werden, bevor ich mir zu Dingen wie Kopierschutz den Kopf zerbreche.

Zustimmung! Für mich müßte ein solches Lesegerät auch eine gwisse Bequemlichkeit bieten: Lesen auf der Coach, im Bett, aucf dem Kl.. etc. Keine Beschädigung wenn es mal vom Hund vom Tisch geworfen wird ... Nicht zu unhandlich, nicht zu schwer, leichte Bedienung, Bücher bieten dies heute alles! Das wird noch einige Zeit dauern bis sich da was entspechendes durch setzt. Und in 30/40 Jahren dann lese ich eh keine Bücher mehr ;-) valgard
  • • (Film) als nächstes geplant: Equi


Besucher die dieses Thema lesen: 0

Mitglieder: 0, Gäste: 0, unsichtbare Mitglieder: 0