Oliver schrieb am 12.07.2009, 15:15:
Die Frage ist nur: WIE lange sollen die Listen denn werden? Was ich Dir persönlich ausdrücklich nicht unterstelle: Mitunter wurde dieser Vorschlag mit den längeren Listen mit der eindeutigen Intention an uns heran getragen, dass die Liste natürlich genau SO lang sein soll, dass der jeweilige Vorschlager noch mit drauf rutscht. 
Letzteres kann ich mir sehr gut vorstellen, Oliver.

Und dass ihr euch da nicht beeinflussen lassen wollt, ist verständlich und richtig - sonst kann man die Sache gleich ganz vergessen. Ich beneide euch nicht um das ganze Drumherum und will an der Stelle auch mal meinen Respekt für eure Arbeit loswerden, damit es nicht so aussieht, als wollte ich bloß nörgeln.
http://www.scifinet....tyle_emoticons/default/cool.png
Zitat
Und es ist auch so: Halbwegs 'Vollständigkeit' ist einfach nicht leistbar, und würde dann auch wirklich unübersichtlich. Als einer derjenigen, der hinter den Kulissen mit diesen Listen zu tun hatte, kann ich auch sagen: Ich fand die Listen schon so mehr als lang. Uff.
Wie lang die Listen sein sollen, kann ich nicht pauschal sagen. Ich persönlich brauch sie eh nicht (und hab sie auch nur mal kurz überflogen), weil ich anderweitig genug Infos habe bzw. einfach in meine Regale schauen muss, um mir meine Gedanken zu machen.
Mein Ansatz ist der: Die Liste soll eine Hilfestellung bieten bzw. Gedächtnisstütze sein, aber doch bitteschön für diejenigen, die sich wirklich ernsthaft Gedanken machen und - bei allen persönlichen Vorlieben, die wohl immer irgendwo mitschwingen - einigermaßen nach Qualitätsgesichtspunkten abstimmen möchten. Und diesen Leuten unterstelle ich, dass sie lieber eine ausführliche als lückenhafte Gedächtnisstütze haben möchten.
Wer ein Werk puschen will oder dazu animiert wurde, braucht die Liste ja im Grunde nicht. Und wer sich keine Zeit nehmen und am liebsten nur drei oder fünf Vorschläge vorgesetzt bekommen möchte, damit er möglichst schnell und ohne großartig über Alternativen nachzudenken seine Klicks hinter sich bringen kann, der sollte nicht unbedingt zum Zielpublikum des DPP gehören (und durch längere Listen würde ja keiner abgehalten, der mal eben schnell abstimmen will). Auch wenn es ein Publikumspreis ist - wenn hinterher Ergebnisse rauskommen, über die jeder halbwegs neutrale Beobachter den Kopf schüttelt (was ich aktuell gar nicht unterstellen möchte, aber es
kann passieren), dann kann das doch nicht im Interesse des Preises sein, selbst wenn vielleicht ein paar Leute mehr abstimmen.
Eine Anregung zur Vorschlagsliste: Werke, die auf mehreren seriösen Rezensionsportalen/in Magazinen positive Besprechungen erhalten haben, sollte man vielleicht nicht ausklammern. Das sagt natürlich noch nichts über eine objektive Qualität aus, wäre aber ein Anhaltspunkt. Damit wäre immerhin gewährleistet, dass Werke, die bei "neutralen" Lesern/Fans und Rezensenten Beachtung finden, auf der Liste landen.