Zum Inhalt wechseln


Foto

Stirbt das Genre Science Fiction aus?


  • Bitte melde dich an um zu Antworten
190 Antworten in diesem Thema

#91 Uschi Zietsch

Uschi Zietsch

    Illuminaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIP
  • 945 Beiträge
  • Geschlecht:weiblich

Geschrieben 06 September 2011 - 21:44

Die verlangen laut einigen älteren Reportagen (Zeitung, Fernsehen etc.) zunächst 40% vom Ladennettopreis

... vom Ladenpreis. Das ist ganz normal, dafür nehmen sie auch eine größere Menge an Büchern ab. Je nachdem bekommen sie auch noch Partiestücke dazu.

(bin mir nicht sicher, aber ich glaube der war es), und für eine gute Präsentstion lassen die sich gerne mal eine Rolltreppe auf Verlagskosten einbauen.

Und ob. Da zahlst du sauber. Aber übrigens nicht nur bei den großen Ketten. Jeder Buchhändler, der "große Tische" macht, lässt sich bezahlen.

#92 †  a3kHH

†  a3kHH

    Applicant for Minion status in the Evil League of Evil

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 5.923 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 06 September 2011 - 21:44

Ich bin gerade am horten für schlechte Zeiten.
Habe bei e... 95 Scifi und F Bücher für 9 Euronen ersteigert
Sind heute angekommen :-)

Und ich bin eher der Käufer, wenn er mal in ne Buchhandlung geht, der selbst stöbern und finden will.
Spontan kaufe ich dann auch mal. Hab aber gewisse Sachen auch im Hinterkopf.

Lothar, setz' Dich hin und entspann' Dich.
Gaaanz ruhig.
Nicht gleich das nächste Buch-Paket-Schnäppchen anvisieren.
Wie ich nämlich weiss, kann so etwas zu einer Art Overflow führen.
Spätestens, wenn Dich Post- und Paket-Boten mit einer Verbeugung grüßen, weisst Du, das Du es mit dem Kaufen etwas übertrieben hast. Ich hoffe, Du hast eine genügend große Wohnung, besser noch ein Haus, in der Du Deine eigene Bibliothek einrichten kannst ?

#93 Gast_Guido Latz_*

Gast_Guido Latz_*
  • Guests

Geschrieben 06 September 2011 - 21:46

Ich schlage also vor, Du informierst Dich erst einmal.


oh oh

#94 My.

My.

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 14.000 Beiträge
  • Geschlecht:unbekannt

Geschrieben 06 September 2011 - 21:48

Labels wie "Science Fiction" müssen aussterben (die Labels, nicht die SF, wohlgemerkt). Entweder bappen sie nicht gescheit, dann fallen sie runter und gehen verloren; oder sie bappen zu gut, sind aber häßlich, dumm und überflüssig, dann hinterlassen sie böse Spuren, wenn man sie vom Objekt der Begierde abzulösen versucht. My.

#95 Ming der Grausame

Ming der Grausame

    Evil Ruler of Mongo

  • Ehrenmitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 12.871 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Brüssel

Geschrieben 06 September 2011 - 22:49

Und wenn ich einen Western im SF-Regal finde, fühle ich mich auch veralbert.

Was machst du dann, wenn das Buch zu Cowboys & Aliens erscheint?
„Weisen Sie Mittelmäßigkeit wie eine Seuche zurück, verbannen Sie sie aus ihrem Leben.“

Buck Rogers

#The World from the nefarious Ming the Merciless
  • (Buch) gerade am lesen:David Gerrold - Inmitten der Unendlichkeit
  • (Buch) als nächstes geplant:David Gerrold - Die biologische Invasion
  • • (Buch) Neuerwerbung: Annie Jacobsen - 72 Minuten bis zur Vernichtung: Atomkrieg – ein Szenario
  • • (Film) gerade gesehen: Diabolik - Das Verbrechen hat einen neuen Namen
  • • (Film) als nächstes geplant: The Trouble with Being Born
  • • (Film) Neuerwerbung: The Lost King

#96 Gerd

Gerd

    Giganaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIP
  • 657 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Offenburg

Geschrieben 07 September 2011 - 01:53

Ja was denn sonst ? :)

Habe ich etwas anderes gesagt?

Ehrlich gesagt frage ich mich, wie man so blauäugig sein kann, etwas anderes von einem Buchhändler zu verlangen. Gerade bei dem ausgesprochenem Geiz von SF-Fans wäre jede andere Aktion riskant.

Wo bitte habe ich denn "etwas anderes" verlangt? Ich habe geschrieben, wie es ist. Das eigene Sortiment mit Titeln zu bestücken, die keinen Umsatz versprechen, wäre nicht nur riskant - es wäre selbstmörderisch.

Und, by the way : Thalia hat keinen Zentral-Einkauf, die einzelnen Häuser sind für ihr Sortiment selbst verantwortlich. Deshalb hat zum Beispiel die von mir angesprochene Thalia-Filiale Wurdack ebenso wie FanPro oder die Coruum-Trilogie im Angebot.

Thalia arbeitet schon seit Jahren mit der Methode des Zentraleinkaufs (Stichworte: Sortimenterkreise, Hausbörsen), und Thalia verbietet - zumindest offiziell - seit Jahren Vertreterbesuche in den Filialen.

Natürlich haben die jeweiligen Filialleiter das Recht, einen (allerdings nur relativ kleinen Teil) ihres Sortiments nach eigenem Ermessen zu bestücken - und wenn ein Filialleiter ein besonderes Interesse an einem Nischengenre hat (oder auch einer seiner Angestellten, der dann besagten Filialleiter von der Sache überzeugen muss), dann kann das zu dem führen, was du in deiner Thalia-Filiale siehst. Voraussetzung ist allerdings auch, dass die Filiale gut läuft (aka die vorgegebene Rendite erwirtschaftet), denn sonst hat der Filialleiter ganz schnell ein Problem. (Von daher würde mich die Lage der von dir erwähnten Filiale interessieren.)

Ich schlage also vor, Du informierst Dich erst einmal.

Es wird dich vielleicht überraschen, Alfred, aber das brauche ich nicht mehr. :respect:
Sudden moroseness. One hop too far.

#97 valgard

valgard

    Revoluzzer

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 2.171 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Silwingen

Geschrieben 07 September 2011 - 03:55

Lothar, setz' Dich hin und entspann' Dich.
Gaaanz ruhig.
Nicht gleich das nächste Buch-Paket-Schnäppchen anvisieren.
Wie ich nämlich weiss, kann so etwas zu einer Art Overflow führen.
Spätestens, wenn Dich Post- und Paket-Boten mit einer Verbeugung grüßen, weisst Du, das Du es mit dem Kaufen etwas übertrieben hast. Ich hoffe, Du hast eine genügend große Wohnung, besser noch ein Haus, in der Du Deine eigene Bibliothek einrichten kannst ?

Kein Problem, oder!?

Haus ist vorhanden mit noch reichlich Platz.

10 Bücher bekomme ich die nächste Zeit aber noch.
Thema Heimatkunde und Saarland.
Da baue ich mir auch ne kleine Bibliothek auf.

lothar
  • • (Film) als nächstes geplant: Equi

#98 Gast_Dirk_*

Gast_Dirk_*
  • Guests

Geschrieben 07 September 2011 - 04:47

Ich musste das jetzt irgendwie mal zitieren.


:)
Ich wusste bereits in dem Augenblick, als ich den "Antwort hinzufügen"-Button drückte, dass dies einer der Momente gewesen war, an dem ich mich besser auf meine Finger gesetzt hätte :respect:
Aber andererseits ... warum sollte ich mich verstellen?
Es ist eben so, und warum sollte ich das nicht erwähnen?
Andreas Eschbach ist ja auch hier ab und an vertreten :(

Morgendliche Grüße

Dirk ;) (<- Kaffee, keine obergärige Gerstenkaltschale ;) )

#99 Gast_Dirk_*

Gast_Dirk_*
  • Guests

Geschrieben 07 September 2011 - 04:55

... vom Ladenpreis. Das ist ganz normal, dafür nehmen sie auch eine größere Menge an Büchern ab. Je nachdem bekommen sie auch noch Partiestücke dazu.
...
Und ob. Da zahlst du sauber. Aber übrigens nicht nur bei den großen Ketten. Jeder Buchhändler, der "große Tische" macht, lässt sich bezahlen.


UFF!
Ich weiß schon, warum ich vor Urzeiten in einem anderen Forum den Mitgliedern davon abgeraten habe, einen eigenen Verlag für die gemeinsamen Projekte zu gründen.
Dazu braucht es wesentlich mehr, als nur eine gehörige Portion Enthusiasmus.
Literatur ist nicht nur ein Haifischbecken für die Autoren, die ja nur das Ende der Nahrungskette darstellen, trotz ihres Status als Fundament des Ganzen.
Wenn ich das so richtig vestehe, scheinen sich da bis runter zum Grabbeltisch am Eingang ganze Welten voller (Wirtschafts)Darwinismus aufzutun.

Ein Grund mehr, immer öfter mit der Direktbestellung beim (Klein)Verlag zu liebäugeln.

LG

Dirk

#100 Heidrun

Heidrun

    Giganaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIP
  • 601 Beiträge
  • Geschlecht:unbekannt
  • Wohnort:Jena

Geschrieben 07 September 2011 - 06:51

Ein Grund mehr, immer öfter mit der Direktbestellung beim (Klein)Verlag zu liebäugeln.

Brav! Das Wichtigste ist allerdings das Geld. Wenn ein Buchhändler sich Mühe gibt (Armin hat einen, der Stapel von Argona-Romanen auslegt ...), soll er Geld verdienen. Wenn ein Moloch wie amazon 50 % des Buchpreises für sich behält oder ein anderer Moloch wie Thalia sich die Investition in neue Filialen von seinen Verlagen finanzieren läßt - dann soll er dran verrecken (frommer Wunsch, den sie mir leider nicht erfüllen werden). Seit ich derartige Dinge weiß, schaue ich immer erst einmal, ob der Verlag nicht direkt verkauft. Dann ist der Verleger glücklich und denkt nicht darüber nach, die Preise zu erhöhen.
Natürlich kann man auch auf dem nächsten Con kaufen. Das freut den Autor, der da steht :P
  • (Buch) gerade am lesen:Gene Wolfe "Sword and Citadel"

#101 Ernst Wurdack

Ernst Wurdack

    Verleger-O-Naut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.490 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:bei Regensburg

Geschrieben 07 September 2011 - 07:09


Ich denke, dass wir gezwungen sind umzudenken. Die klassische Space-Opera gerät aus der Mode, bis auf die alteingesessenen Stories (ST,SW,PR). Ich habe den Eindruck, dass die Leser anspruchsvoller werden. Sie wollen Themen, die mehr in unserer Zeit und bei unseren Problemen fußen. Geträumt wurde jahrzehntelang, aber die momentane Situation auf der Welt löst in den Menschen Sorgen aus. Auswege und Lösungen, aber auch Gefahren kann die "Modern-SF" zeigen.

Du behauptest das nicht zum ersten Mal, und bist bisher jeden auch nur andeutungsweise belastbaren Beleg dafür schuldig geblieben.
Bitte mal Butter bei die Fische.

Ich bin genauso neugierig wie Diboo, weshalb du zu dieser Auffassung gelangst. Verkaufstechnisch sieht es bei mir nämlich genau andersherum aus. Abenteuer im Weltraum (oder meinetwegen Space Operas) werden gekauft, Near Future, Cyberpunk und Endzeit werden gemieden.

Thalia arbeitet schon seit Jahren mit der Methode des Zentraleinkaufs (Stichworte: Sortimenterkreise, Hausbörsen), und Thalia verbietet - zumindest offiziell - seit Jahren Vertreterbesuche in den Filialen.
Natürlich haben die jeweiligen Filialleiter das Recht, einen (allerdings nur relativ kleinen Teil) ihres Sortiments nach eigenem Ermessen zu bestücken ...<snip>

Genau so läuft es bei Thalia und den anderen großen Ketten. Und deren Stammpersonal wird regelmäßig, oft sogar wöchentlich informiert und geschult und ist meiner Wahrnehmung zufolge deutlich besser informiert als der immer so gerne aufgeführte "Buchhändler um die Ecke". Und ich habe jetzt wirklich eine ganze Menge mit Buchhändlern zu tun. Viele - aber glücklicherweise nicht alle - kleine Buchhändler nutzen ihre durchaus vorhandenen Chancen nicht, sich mit speziellen Sortimenten und guter Beratung so zu positionieren, dass sie sich von den Ketten abheben und für den suchenden Leser zu einer wahrnehmbaren Alternative werden.

Wenn ich das so richtig vestehe, scheinen sich da bis runter zum Grabbeltisch am Eingang ganze Welten voller (Wirtschafts)Darwinismus aufzutun.

Natürlich, im Buchhandel geht es wie in jeder Firma um Umsatz und Profit. Auch bei Kleinverlagen, denn vom Idealismus allein kann keiner leben. Unsere Vertriebswege sind in der Regel andere als die von Großverlagen und wir sind ein wenig näher dran am Leser, weil wir irgendwie aus der 'Szene' kommen.

#102 Diboo

Diboo

    Kaisertentakel

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 6.089 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Saarbrücken

Geschrieben 07 September 2011 - 07:21

Ich bin genauso neugierig wie Diboo, weshalb du zu dieser Auffassung gelangst. Verkaufstechnisch sieht es bei mir nämlich genau andersherum aus. Abenteuer im Weltraum (oder meinetwegen Space Operas) werden gekauft, Near Future, Cyberpunk und Endzeit werden gemieden.


Der dicke Guido erzählt mir ja auch nicht alles, aber ganz grob gilt für Atlantis:
Was rummst, geht. Umkehrschluss. Fertig.

"Alles, was es wert ist, getan zu werden, ist es auch wert, für Geld getan zu werden."
(13. Erwerbsregel)

"Anyone who doesn't fight for his own self-interest has volunteered to fight for someone else's."
(The Cynic's book of wisdom)

Mein Blog
 


#103 Diboo

Diboo

    Kaisertentakel

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 6.089 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Saarbrücken

Geschrieben 07 September 2011 - 07:30

Brav! Das Wichtigste ist allerdings das Geld. Wenn ein Buchhändler sich Mühe gibt (Armin hat einen, der Stapel von Argona-Romanen auslegt ...), soll er Geld verdienen. Wenn ein Moloch wie amazon 50 % des Buchpreises für sich behält


Ich verstehe das Gejammere nicht. Ich halte Amazon für einen Segen für Kleinverlage, ein Geschenk Gottes.

Ich habe in den 80er Jahren mitbekommen, wie Kleinverlage haben kämpfen müssen, um ihre Bücher verkaufen zu können. Am Beispiel des ID-Verlages von Uwe Draber bekam ich das relativ nah vorgeführt. Wie hat sich Uwe damals verrenken müssen, um sein Programm loszuwerden (u. a. hat er damals die aktuellen Sachen von Gero Reimann verlegt...). Er hatte mit dem DSFM glücklicherweise eine Werbeplattform mit einer gewissen Streuwirkung, aber das hatten andere Kleinverleger nicht.

Ja, amazon nimmt 50 %. Und ja, zumindest bei Atlantis gehen 95 % des Absatzes über Amazon. Wenn es diesen Online-Händler nicht gäbe, gäbe es kein Atlantis-Programm und ich würde nicht einmal ein Viertel an Tantiemen einsacken, die mir Guido jetzt zähneknirschend überweisen muss.

"Alles, was es wert ist, getan zu werden, ist es auch wert, für Geld getan zu werden."
(13. Erwerbsregel)

"Anyone who doesn't fight for his own self-interest has volunteered to fight for someone else's."
(The Cynic's book of wisdom)

Mein Blog
 


#104 Gast_Guido Latz_*

Gast_Guido Latz_*
  • Guests

Geschrieben 07 September 2011 - 07:34

Wenn ein Moloch wie amazon 50 % des Buchpreises für sich behält


Das stimmt jetzt aber "nur" wenn jemand Amazon direkt beliefert. Und das muss man als Verlag ja nicht, man kann ja das Barsortiment beliefern, dann bekommt Amazon die Bücher von dort (mit weniger Rabatt); ja, das _Barsortiment_ bekommt diese Rabattsumme eingeräumt, aber anders wüsste ich auch nicht, wie das gehen soll, denn die müssen ja auch was vom Kuchen abbekommen.

#105 Gast_Guido Latz_*

Gast_Guido Latz_*
  • Guests

Geschrieben 07 September 2011 - 07:35

Fürs Protokoll. Ich überweise nicht zähneknirschend.

#106 Diboo

Diboo

    Kaisertentakel

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 6.089 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Saarbrücken

Geschrieben 07 September 2011 - 07:38

Fürs Protokoll. Ich überweise nicht zähneknirschend.


Was ist denn das dann immer für ein komisches Geräusch?

"Alles, was es wert ist, getan zu werden, ist es auch wert, für Geld getan zu werden."
(13. Erwerbsregel)

"Anyone who doesn't fight for his own self-interest has volunteered to fight for someone else's."
(The Cynic's book of wisdom)

Mein Blog
 


#107 Gast_Guido Latz_*

Gast_Guido Latz_*
  • Guests

Geschrieben 07 September 2011 - 07:39

Das sind die Außengeräusche, wenn ich zum Strandhaus runter gehe.

#108 lapismont

lapismont

    Linksgrünversifft

  • Fantasyguide Moderator
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 16.336 Beiträge
  • Geschlecht:unbekannt
  • Wohnort:Berlin

Geschrieben 07 September 2011 - 07:40

Ich verstehe das Gejammere nicht. Ich halte Amazon für einen Segen für Kleinverlage, ein Geschenk Gottes.

[...]

Ja, amazon nimmt 50 %. Und ja, zumindest bei Atlantis gehen 95 % des Absatzes über Amazon. Wenn es diesen Online-Händler nicht gäbe, gäbe es kein Atlantis-Programm und ich würde nicht einmal ein Viertel an Tantiemen einsacken, die mir Guido jetzt zähneknirschend überweisen muss.


Das wird noch viel wichtiger, wenn man den eBook-Sektor mit hineindenkt. Hier ist amazon auch für selbstverlegende Autoren ein Segen. Und ich habe bisher noch keinen besseren Web-Shop gesehen. Will irgendwer wirklich so ein System selber hosten, entwickeln, betreuen?
Klar ist es fein, bei Wurdack selbst zu kaufen. Aber so etwas wie "Kunden kaufen diesen Artikel zusammen mit Eobal von Dirk van den Boom" wird es auf der Verlags-HP nicht geben.

oder?
:P
Überlicht und Beamen wird von Elfen verhindert.
Fantasyguide
Saramee
Montbron-Blog
  • (Buch) gerade am lesen: Cheon Seon-ran – Tausend Arten von Blau

#109 Diboo

Diboo

    Kaisertentakel

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 6.089 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Saarbrücken

Geschrieben 07 September 2011 - 07:42

Klar ist es fein, bei Wurdack selbst zu kaufen. Aber so etwas wie "Kunden kaufen diesen Artikel zusammen mit Eobal von Dirk van den Boom" wird es auf der Verlags-HP nicht geben.


Erst, wenn Guido seine Welteroberungspläne soweit getrieben hat, dass er Ernst aufkauft und als Grafiksklaven im Keller hält (für irgendwas sind ja auch alte Menschen gut, daran müssen wir angesichts des demographischen Wandels ja auch denken).

"Alles, was es wert ist, getan zu werden, ist es auch wert, für Geld getan zu werden."
(13. Erwerbsregel)

"Anyone who doesn't fight for his own self-interest has volunteered to fight for someone else's."
(The Cynic's book of wisdom)

Mein Blog
 


#110 Gast_Guido Latz_*

Gast_Guido Latz_*
  • Guests

Geschrieben 07 September 2011 - 07:44

Ne, ich bin an der Grenze des Machbaren; mit Aufkaufen (und Programm erweitern) ist nicht.

#111 Diboo

Diboo

    Kaisertentakel

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 6.089 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Saarbrücken

Geschrieben 07 September 2011 - 07:46

Ne, ich bin an der Grenze des Machbaren; mit Aufkaufen (und Programm erweitern) ist nicht.


Dir fehlt der Ehrgeiz.

"Alles, was es wert ist, getan zu werden, ist es auch wert, für Geld getan zu werden."
(13. Erwerbsregel)

"Anyone who doesn't fight for his own self-interest has volunteered to fight for someone else's."
(The Cynic's book of wisdom)

Mein Blog
 


#112 Andreas Winterer

Andreas Winterer

    Mikronaut

  • Mitglieder
  • PIP
  • 30 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:München

Geschrieben 07 September 2011 - 07:54

Das eigene Sortiment mit Titeln zu bestücken, die keinen Umsatz versprechen, wäre nicht nur riskant - es wäre selbstmörderisch.

Das stimmt halt nicht automatisch. Wenn alle ihr Sortiment mit den gleichen Titeln bestücken, weil nur sie Umsatz versprechen, dann konkurrieren auch alle Händler nur mit Hilfe dieses begrenzten Buchangebots miteinander - und der Leser kauft insgesamt weniger, weil überall das gleiche steht. Daher gehe ich selten zu Thalia: Nicht, weil die böse sind, sondern weil nur da eh nur Zeug steht, das ich nicht haben will, ich finde da einfach nichts.

Da freut sich der Buchhändler, der ein etwas anderes Programm fährt - auch wenn natürlich auch er oder sie das angebotene Nischenprogramm mit Vorsicht gestalten muss, um finanziell nicht baden zu gehen. Anekdotische Belege: Die ältesten Buchläden in meinem Viertel sind ein "Gay"-Buchladen, ein "Erotik"-Buchladen (Bildbände, Märchen, Romane, egal was: es geht immer um Sex, Liebe, Porno (ich frag mich ehrlich gesagt, wie das reichen kann, aber es scheint zu reichen)) und ein "Krimi"-Buchladen (der einzige, in dem ich dank Beratung Krimis finde, die man an Leute verschenken kann, die bereits 'jeden' Krimi kennen und haben).
Aloha
Andreas
  • (Buch) gerade am lesen:SC2011.1
  • • (Buch) Neuerwerbung: Paul Auster: Unsichtbar
  • • (Film) gerade gesehen: Alarm im Weltall
  • • (Film) als nächstes geplant: Robinson Crusoe auf dem Mars

#113 Armin

Armin

    Entheetonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 12.951 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Rauenberg

Geschrieben 07 September 2011 - 07:57

Dir fehlt der Ehrgeiz.

Was soll er mit zwei Strandhäusern?

#114 Ernst Wurdack

Ernst Wurdack

    Verleger-O-Naut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.490 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:bei Regensburg

Geschrieben 07 September 2011 - 08:41

Klar ist es fein, bei Wurdack selbst zu kaufen. Aber so etwas wie "Kunden kaufen diesen Artikel zusammen mit Eobal von Dirk van den Boom" wird es auf der Verlags-HP nicht geben.
oder?

Hast du schon mal in den Shop geschaut?!? Genau das steht da, halt nur auf meine eigenen Titel beschränkt.

Ne, ich bin an der Grenze des Machbaren; mit Aufkaufen (und Programm erweitern) ist nicht.

DITO.

Was soll er mit zwei Strandhäusern?

Genau, das andere möchte ich. Damit ich durch die Geräusche, die wie Zähneknirschen in den Ohren der Autoren klingen, zu Guido rübergehen kann, um mit ihm auf der Terasse ein kühles Bierchen zu zischen und darüber zu palavern, ob die SF denn nun endlich tot ist ...

#115 lapismont

lapismont

    Linksgrünversifft

  • Fantasyguide Moderator
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 16.336 Beiträge
  • Geschlecht:unbekannt
  • Wohnort:Berlin

Geschrieben 07 September 2011 - 08:53

Hast du schon mal in den Shop geschaut?!? Genau das steht da, halt nur auf meine eigenen Titel beschränkt.


Ich hatte den Kauftipp aus der Amazon-Seite von Emotio und wollte damit andeuten, dass man über amazon auch Hinweise auf eher abseitige Lektüre bekommt. Halt so Nischenautörchen und SFBümchen.
:P
Überlicht und Beamen wird von Elfen verhindert.
Fantasyguide
Saramee
Montbron-Blog
  • (Buch) gerade am lesen: Cheon Seon-ran – Tausend Arten von Blau

#116 Gast_Dirk_*

Gast_Dirk_*
  • Guests

Geschrieben 07 September 2011 - 08:59

Hui, hier geht es ja hoch her :D Zu Thalia&Co.: Meine Erfahrungen sind da leider andere :o Sehr wenig Beratung, es sei denn es geht um die aktuellen Blockbuster. Vielleicht lebe ich auch in der verkehrten Stadt? Buchhandlung an der Ecke: Ja, auch nicht immer prickelnd, aber zumindest präsent wenn man sie braucht. In vielen Großhandlungen hat man eher das Gefühl, man nervt den angesprochenen Verkäufer bei der Rettung der Welt. Amazon und Kleinverlag: Ja, die Vorteile sehe ich auf alle Fälle! Sie sind größer, als beim stationären Buchhandel (Tags, Diskussionen etc) Alleine aus dem Grund habe ich amazon jetzt auch nicht als das ultiumative Böse angesehen. Dennoch trudeln meine Bestellungen, zumindest für die Kaiserkrieger, erstmal bei Guido ein;) Sobald ich wieder einen größeren Einkauf plane, werde ich den dann über amazon abwickeln. Und sollten da Rezis drin sein ... okay, dann auch bei amazon ;) LG Dirk :P

#117 Armin

Armin

    Entheetonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 12.951 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Rauenberg

Geschrieben 07 September 2011 - 09:14

Genau, das andere möchte ich.

So, so ...

#118 Ernst Wurdack

Ernst Wurdack

    Verleger-O-Naut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.490 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:bei Regensburg

Geschrieben 07 September 2011 - 09:41

... abseitige Lektüre ...

:o

Zu Thalia&Co.:
Meine Erfahrungen sind da leider andere :P
Sehr wenig Beratung, es sei denn es geht um die aktuellen Blockbuster.
Vielleicht lebe ich auch in der verkehrten Stadt?

Wenn du den Spartenbetreuer ansprichst, dann ist alles gut. Wenn der gerade nicht da ist und der Kollege vom Liebesschmonz-Sektor aushelfen musss, dann sieht es nicht so gut aus. Da hast du völlig Recht.
Im Übrigen ist es das Geschäftsmodell und auch Erfolgsgeheimnis dieser Ketten, dass die Kunden, die dort hin gehen, gar keine Beratung und möglichst nicht von lästigen Verkäufern bedrängt werden wollen, sondern in Ruhe stöbern möchten und können.
Schon mal drüber nachgedacht?

#119 Gast_Dirk_*

Gast_Dirk_*
  • Guests

Geschrieben 07 September 2011 - 09:47

Das mit dem Spartenberater ist klar, Ernst :P

Nur ist es so, wenn ich dann mal Hilfe brauchen könnte, werde ich meist erstmal mit einem äußerst merkwürdigen Blick gemustert, sofern man sich vom Computer lösen kann. Nicht unbedingt wie eine tote Fliege auf dem Wurstbrot, aber nahe dran ist es schon :o

Das ist es, was mich an dem "Service" dort so stört.

Und das habe ich hier in Köln schon bei den beiden Größen des Buchhandels so erlebt, weswegen ich die eine komplett meide, und die andere auch nur dann aufsuche, wenn ich entweder explizit weiß was ich will (und sowieso in der Nähe bin), oder wenn ich einfach mal stöbern möchte.

Wie gesagt, das ist nur eine ganz persönliche Erfahrung, die bestimmt nicht allgemein gültig ist.

Mich hat sie aber nach dem x-ten Mal abgeschreckt wie ein hart gekochtes Osterei :D

#120 Amtranik

Amtranik

    Hordenführer

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 9.456 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Harzheim/Eifel

Geschrieben 07 September 2011 - 10:44

Lothar, setz' Dich hin und entspann' Dich.
Gaaanz ruhig.
Nicht gleich das nächste Buch-Paket-Schnäppchen anvisieren.
Wie ich nämlich weiss, kann so etwas zu einer Art Overflow führen.
Spätestens, wenn Dich Post- und Paket-Boten mit einer Verbeugung grüßen, weisst Du, das Du es mit dem Kaufen etwas übertrieben hast. Ich hoffe, Du hast eine genügend große Wohnung, besser noch ein Haus, in der Du Deine eigene Bibliothek einrichten kannst ?


Hehe das kenn ich, wenn mein Postbote mich allmonatlich ächzend mit den Worten" Ah... Herr Esch ich hab hier noch ein paar Kleinigkeiten
für sie" begrüsst :P

Bearbeitet von Amtranik, 07 September 2011 - 10:53.



Besucher die dieses Thema lesen: 0

Mitglieder: 0, Gäste: 0, unsichtbare Mitglieder: 0