simifilm, on 12 Feb 2016 - 14:10, said:
Ming der Grausame, on 12 Feb 2016 - 13:58, said:
Nein. Aber ich lese selten das Quoting. Ich gehe implizit davon aus, dass es ein weiteres Quoting aus der oberen Quotingquelle ist.
Ja, wieso sollte ein Quote, das auf eine genaue Quellenangabe folgt, auch aus dieser Quelle stammen?
Weil Quoting-Quellenangaben gewöhnlich im Quoting selbst anzugeben sind?
simifilm, on 12 Feb 2016 - 14:10, said:
Ming der Grausame, on 12 Feb 2016 - 13:58, said:
Du beherrschst ja die Kunst richtig zu Quoten ja nicht wirklich.
Sprach der Mann, der über ein halbes Dutzend Posts hinweg nicht begreift, dass es vielleicht von Vorteil wäre, das Post komplett zu lesen
Ich habe dein Posting gelesen. Das, was du gequotet hat, ist nicht zwangsläufig ein Bestand des Postings. Aber eventuell ist es in der Schweiz oder bei Filmwissenschaftlern grundsätzlich statthaft, schlampig zu sein. Soll ich dir zeigen, wie ein Quoting mit korrekter Quellenangabe auszusehen hat? Genieße, staune, schaue und lerne:
NZZ said
Die IP-Adressen, die jeden mit dem Internet verbundenen Computer identifizieren, erlauben Rückschlüsse auf den Standort eines Anwenders und ermöglichen somit das sogenannte Geoblocking. [†¦] Nach wie vor gelingt es, mithilfe von Proxy-Servern, das Geoblocking zu umgehen und gesperrte Webseiten aufzufinden. Google hat jetzt aber dem Recht auf Vergessenwerden Nachdruck verliehen.
Bearbeitet von Ming der Grausame, 12 Februar 2016 - 15:27.