Zum Inhalt wechseln


Foto
- - - - -

Asimov's Original Foundation- Re-Read mit Entäuschung aber auch gefundener aktueller Relevanz

Space Opera Foundation Asimov

  • Bitte melde dich an um zu Antworten
Keine Antworten in diesem Thema

#1 head_in_the_clouds

head_in_the_clouds

    Yoginaut

  • Mitglieder
  • PIPPIP
  • 122 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben Heute, 17:52

Sicherlich der Klassiker der „Space Opera mit philosophischer Tiefe“ – jedenfalls für den Zeitraum der 1940er Jahre, als die ursprüngliche Fortsetzungsgeschichte erschien, und der 1950er Jahre, als sie als bekannte Trilogie neu aufgelegt wurde.

Asimovs Entwurf war damit umfassender als die actionlastigen früheren Werke, die man als „Space Opera“ bezeichnet hatte, etwa die genreprägenden Klassiker von E. E. „Doc“ Smiths „Lensmen“ oder die Romane von Edmond Hamilton. Letztere entsprachen eher der Definition von Wilson Tucker, der 1941 vorschlug, den Begriff „Space Opera“ für eine "worn, grinding, smelly, hackneyed spaceship story" zu verwenden: ein Attribut, das den damals populären „Pferdeopern“ (Serienwestern) oder Radioshows („Soap Operas“) entlehnt war.

Foundation ist eine Space Opera mit höherem Anspruch und hat den Teenager (mich) wegen des World Buildings fasziniert: Die 4/5*-Wertung stammt aus der Zeit, als ich von der Idee seiner Psychohistorie (die heute nicht mehr wissenschaftlich fundiert erscheint) und der Idee eines untergehenden „Galaktischen Imperiums“ (die auf Edward Gibbons‘ „History of the Decline and Fall of the Roman Empire“ basierte) begeistert war.

Leider sind einige von Asimovs Werken stark gealtert (z.B. die Nutzung der Atomenergie, sei es als damals fortschrittliche Technologie oder die Rücksichtslosigkeit ihres Einsatzes). Dass er selten weibliche Protagonisten einsetzte und wenn, dann in typischen Rollenklischees, zeigt, dass Charakterentwicklung nie Asimovs Ding war.
Seine Ideen waren die tragenden Hauptelemente seiner Geschichten – sei es in längeren Formaten („The Positronic Man“, „The Gods Themselves“) oder kürzeren Formaten („Nightfall“, „Founding Father“) – um nur einige zu nennen. Und es gibt noch viele andere: seine Robotergeschichten – vor allem die Figur der Susan Calvin, eine Ausnahme, wenn es um weibliche Protagonisten in Hauptrollen geht, die mich damals beeindruckt hat, weil sie eher ambivalent angelegt war.

Doch nach der Wiederlektüre von Foundation im letzten Jahr war ich enttäuscht. Da war wohl eine gehörige Portion Nostalgie dabei und die Hoffnung, das Staunen von damals noch einmal zu erleben – die sich natürlich nicht reaktivieren ließ. Inzwischen hatte ich jede Menge SF konsumiert – und die Autoren der New Wave, 70er-Modernismus, 80er-Cyberpunk-Postmodernismus und modernen Space Opera von Banks, Greenland oder Baxter aus den späten 80ern taten ihr Übriges.

Ich weiß, dass ich dem Buch damit Unrecht tue, denn alle Romane sind Kinder ihrer Zeit. Das versuche ich immer zu berücksichtigen, wenn es mich ins Goldene Zeitalter oder die 50er/60er/70er zieht, um genreprägende Autoren (wieder)zuentdecken. Manche haben zeitlose Werke in ihrem Space-Opera-Portfolio (z.B. Vogts „Space Beagle“, Delanys „Nova“). Andere Autoren wie Silverberg kamen auf diese Weise in das Genre, während andere im „Zeitgeist“ befangen waren.
So war ich nie wirklich an der modernisierten Entwicklung der Foundation durch Asimov selbst in den 80ern interessiert, noch an den Bemühungen von Benford, Brin und Bear. Und vielleicht ist das eine weitere Ungerechtigkeit.

Heute würde ich die Foundation jungen Leuten, die neu in der SF sind, wahrscheinlich nicht empfehlen, aber wenn es Asimov sein muss, dann seine ideengetriebenen Werke (insbesondere seine oben erwähnten Kurzgeschichten).

 

Es sollte auch erwähnt werden, dass in Asimovs Version einer zukünftigen Geschichte die Foundation mit den Robotergeschichten verschmolzen wurde (aus letzteren entwickelte sich die Welt des Galaktischen Imperiums): Zunächst waren die Roboter- und die Foundation-Welt nicht miteinander verbunden. Asimov entwickelte später das „Interface“ (1986 in „Foundation and Earth“ , dt. "Die Rückkehr zur Erde") – aus Verkaufssicht ein brillanter Schachzug.

Die beliebte (oder gehasste, siehe unten) Streaming-Serie Foundation (gestartet 2021) verwendet Elemente dieser Zukunftsgeschichte. Erwähnenswert ist, dass sich das Drehbuchteam die Freiheit genommen hat, Hauptfiguren wie Salvor Hardin, Gaal Dornick (der ursprünglich nur in den Eröffnungskapiteln des ersten Buches auftauchte) und natürlich nicht zuletzt Daneel Olivaw weiblich zu besetzen.Eigentlich sollte die Erwähnung dieser Tatsache heute nicht mehr so ​​besonders sein – spätestens seit „Alien“ und Sigourney Weaver gibt es in der SF erfolgreiche weibliche Vorbilder.


Fazit:
Die ursprüngliche Foundation passt also technisch und geschlechterrollenmäßig nicht mehr in die heutige Zeit. Als Erinnerung daran, dass Imperien (im weitesten Sinne) zusammenbrechen können, dass autoritäre Führer die Macht ergreifen können und dass Widerstand notwendig und möglich ist, bleibt sie relevant, wenn auch mit einer Prise Salz zu genießen.

 

 


"Why should one be afraid of something merely because it is strange?"

  • • (Buch) gerade am lesen:Best of SF 2015 - Gardner Dozois (Hrsg.)



Auch mit einem oder mehreren dieser Stichwörter versehen: Space Opera, Foundation, Asimov

Besucher die dieses Thema lesen: 1

Mitglieder: 0, Gäste: 1, unsichtbare Mitglieder: 0