Einige Zitate im Vorfeld:
mlich schrieb am 5 Dec 2006, 18:11:
Erneut würde ich ein alternatives Abstimmungsverfahren propagieren.
Scotty schrieb am 5 Dec 2006, 19:23:
Ich verstehe das ganze Palaver nicht. Ich bin eher dafür eher mehr Lesezirkel einzurichten.
1. Die Entscheidungen werden früh genug kommuniziert, so kann sich jeder drauf einrichten. Wenn es ganz schlimm kommt, unterbricht man halt sein aktuelles Buch, wenn einem der Lesezirkel wichtig ist.
2. Es gibt viele Leser, die ein Buch locker in 2 Wochen durchlesen. Diesen kommen eine höhere Anzahl entgegen. Alle anderen zwingt keiner, an JEDEM Lesezirkel teilzunehmen.
3. Alle Leser haben eine bessere Auswahl. Es gibt mehr Alternativen im Laufe des Jahres. So kann ich gezielt dort mitlesen, wo es mir wirklich Spass macht.
4. In anderen Foren habe ich sogar ad-hoc Lesezirkel ins Leben gerufen. Nach dem Motto: Ich habe vor, demnächst abc und xyz zu lesen. Hat jemand Lust, mitzulesen?
Ich fand Holgers Vorschlag wirklich prima. Es gab einen Bedarf, Coorum zu lesen, drum gibt es kurzfristig einen Sonderlesezirkel. Wirklich gut!
Rusch schrieb am 6 Dec 2006, 00:21:
Grundsätzlich will ich mal eine Diskussion anstoßen, ob es überhaupt Sinn macht, abzustimmen. Für Spin hatten glaube ich 10 Leute gestimmt. 2 haben mitgelesen. Ich bezweifele, dass eine Abstimmung der richte Weg ist, um das beste Buch für einen Lesezirkel zu finden.
Scotty schrieb am 6 Dec 2006, 07:04:
@Rusch: Ich sehe das genauso wie du! Wer für ein Buch stimmt, der sollte es auch ernsthaft mitlesen wollen. Es sollte eher der Ausnahmefall sein, dass was dazwischenkommt. Wer ohnehin nicht vorhat, mitzulesen, sollte auch keine Stimme abgeben.Das kann man zwar schlecht kontrollieren aber als gewissen Ehrenkodex veröffentlichen
@Holger: Chaotisch hin oder her, jede ad-hoc Initiative die wenigstens 2 Leser zusammenbringt, war die Mühe wert! Ich denke, wir lesen allesamt auch Bücher außerhalb des Lesezirkels. Zuletzt hatte ich mir UBIK vorgenommen. Leider gab es in diesem Forum bereits einen Lesezirkel. Auf meine Nachfrage in einem anderem Forum haben sich sogleich 4 oder 5 Mitleser gefunden, die auch aktiv posten. Am besten sollten wir den Sonderfällen einfach ein anderes Etikett geben und sie "Ad-hoc Lesegemeinschaft" oder sonstwie nennen. Dann kann sich ja jeder aussuchen, bei welcher Leseinitiative er mitmacht. Wenn jemand die Qual der Wahl hat und an beiden mitmachen möchte, dann sind das doch eher Luxussorgen! Vielleicht können wir ja einen eigenen Thread "Suche Mitleser" öffnen?
Ich habe nun ein wenig gegrübelt und folgende Ideen sind dabei rausgekommen:
Roman und Klassikerlesezirkel
- Monatlich abwechselnd, wie gehabt. Durch die festen Terminvorgaben, kann jeder seine Lesegewohnheiten anpassen und theoretisch pro Monat an einer Runde teilnehmen.
- Es werden wie gehabt eine Woche lang Vorschläge gesammelt, in der zweiten Woche erfolgt die Mehrheitsfindung und zwar durch verbindliche Anmeldungen: Wer mitmachen will, schreibt welchen Titel er lesen will und definitiv mitlesen würde, zusätzlich kann er verbindlich eine Alternative anmelden. Der Titel mit den meisten Anmeldungen hat gewonnen.
- Nach Bekanntgabe des Siegers wird eine Liste mit allen angemeldeten Lesern erstellt. Wer sich zusätzlich noch anschließen möchte ist herzlich willkommen.
Ad-hoc Lesezirkel
- Ich richte ein neues Forum für Ad-hoc Lesezirkel ein (Beispiel 1: Coruum Vol.2).
- Dort kann ein jeder der Lust hat einen Lesezirkel starten. Voraussetzung ist ein Vorlauf von mindestens 14 Tagen, damit andere Leser sich darauf einstellen können.
- Der Interessent startet einen Thread mit einer Anfrage und muss mindestens zwei verbindliche Anmeldungen bekommen, mir einen Starttermin nennen und angeben in wieviele Threads der Titel aufgeteilt werden soll (Ich behalte mir also vor, diese Lesezirkelrunden zu moderieren, auch um zu verhindern, dass Ad-hoc Lesezirkel den regulären Zirkeln den Wind aus den Segeln nehmen).
- Ich lege die Threads inkl. einer Liste der angemeldeten Leser an und es kann losgehen.
Ad-hoc Lesezirkel würden sich prima eignen, die ewigen Zweiten gemeinsam zu lesen (Beispiel "Sternenflut"), Fortsetzungen, die Kenntnisse des ersten Bandes erfordern (Beispiel "Coruum 2") oder Verlierer eines aktuellen Romanlesezirkels, die in den folgenden Zirkeln keine Chance mehr haben, da neuere Romane anstehen (Beispiel "Accelerando").
Ich würde mich freuen, wenn ihr diese Vorschläge konstruktiv diskutieren würded bzw. adequate Gegenvorschläge vorlegt.
Grüße
Holger