Geschrieben 26 Mai 2009 - 23:32
Zunächst mal ein paar grundsätzliche Worte zur Phonothek:
* Waldemar Kumming hat die Sammlung immer als einen Service für das Fandom angesehen und die Aufnahmen gegen Unkostenbeitrag allen zur Verfügung gestellt. Updates der Bestandsliste erscheinen regelmäßig in seinem Fanzine Munich Round Up (MRU), und mir ist nicht bekannt, daß Waldemar mal Probleme hinsichtlich rechtlicher Fragen gehabt hat. MRU hat eine Auflage im niedrigen dreistelligen Bereich, und die Phonothek wird darin nicht so beworben, daß es nach Kommerz aussehen würde. Die Sammlung heißt auch "Phonothek", nicht "SFCD-Phonothek". Waldemar ist halt so stark mit dem SFCD verbunden, daß man das leicht übersieht.
* Waldemar ist Besitzer der Phonothek hinsichtlich Hardware (Bandmaschinen, Bänder), die er aus eigener Tasche bezahlt hat, genauso wie ich Hard Disks, Rohlinge und Software für die Digitalisierung zahle. Waldemar und ich leisten Arbeit für den SFCD, aber nicht dafür, daß der SFCD die Phomothek vereinnahmt und Nicht-SFCDler ausgrenzt. Ich könnte mir höchstens vorstellen, daß der Club seinen Mitgliedern einen Mehrwert bietet, z.B. bessere Tonqualität, Datenträger mit Begleitmaterial etc. (alles unter Vorbehalt rechtlicher Bestimmungen).
* Ich denke, daß es ausreicht, wenn ich allein die Digitalisierung (d.h. das letzte Fünftel) fort- und zuendeführe. Für Interessierte gäbe es genug im Umfeld zu tun, u.a. Katalogisierung, historische Daten, Begleitmaterial, Fotos.
Im gerade veröffentlichten Protokoll zur 2. Vorstandssitzung wird hinsichtlich Phonothek im Grunde das Statement aus der 1. Sitzung wiederholt. Als Termin für eine Internet-Veröffentlichung wird der Tag X anvisiert, an dem die Phonothek komplett digitalisiert ist. Da jedes Jahr Material hinzukommt, kann man sich ausrechnen, wann dieser Termin eintritt. Warum bereits verfügbares und aus rechtlicher Sicht publizierbares Material nicht sofort bereit gestellt werden soll, wird dort nicht erklärt. Will man sich einfach nur vor der Arbeit drücken?
Manchmal habe ich das Gefühl, daß der SFCD noch nicht im 21. Jahrhundert angekommen ist. Da wird auf der einen Seite verhindert, daß Clubpublikationen online mehr Material enthalten als in Print, weil es ja Mitglieder geben mag, die keinen Zugang haben. Auf der anderen Seite hätte man es ohne Internet-Zugang schwer, zum diesjährigen SFCD-Con zu gelangen (zumindest ich habe bislang keinen Progress Report erhalten). Und wenn man ein Objekt wie die Phonothek hat, bei dem es finanziell kaum ins Gewicht fällt, ob man es 300 SFCD-Migliedern oder 3000 Fans zugänglich macht, wird dieselbe schwammige Absichtserklärung von einer Vorstandssitzung zur nächsten geschleppt.
Werden wir wie in den letzten zehn Jahren auch auf der MV in Schwerin wieder den Satz hören: "Eigentlich wollten wir ja <bitte einsetzen> realisieren, aber aus irgendwelchen Gründen hat es dann doch nicht geklappt"?
Gruß
Thomas