ShockWaveRider schrieb am 08.02.2008, 13:34:
2. Bei welcher Gelegenheit, wenn nicht auf der MV, sollen die Mitglieder sonst die Arbeit des Vorstands kontrollieren?
Bzw. welche Alternative schlägst Du vor?
Aus dem Stegreif heraus hätte ich keine zu benennende Alternative, aber ich würde sagen, dass es sich lohnt, über eine nachzudenken. Nein, halt, nicht über eine Alternative. Sondern über ein zusätzliches Kontrollorgan.
ShockWaveRider schrieb am 08.02.2008, 13:34:
Ich würde die MV eher mit der Aktionärsversammlung einer AG vergleichen als mit dem Aufsichtsrat.
Du hast recht, ich glaube, ich meinte auch die Aktionärsversammlung. Womit klar wäre, was ich einrichten würde, wenn ich ein zusätzliches Kontrollorgan schaffen müsste: den Aufsichtsrat.
(Und wie wichtig der wäre, genau das entwickelt sich gerade massiv in einem Vorstandsdisput - aber dazu gibt es später vielleicht mehr.)
Dimetrans-Triebwerk schrieb am 09.02.2008, 09:26:
Es geht darum, wie die Möglichkeiten bestellt sind, dem Rest der SFCD-Welt mehr Mitmachmöglichkeiten einzuräumen, auch wenn man aus dem einen oder anderen Grunde
[†¦]
wenn man schon mal einen Teil der Topics auf diese Weise allen Mitgliedern zur Abstimmung vorlegen könnte, wäre das ein sehr schöner Schritt. Es wäre auch ein Signal!
Was du da beschrieben hast, ist die Art, wie in der Schweiz Entscheidungen gefunden und gefällt werden: Volksabstimmungen. Das Problem ist - und das ist wohl auch der Grund, warum so was nur in der Schweiz funktioniert -, dass man daran gewöhnt sein muß oder ein großes Interesse haben muß, nur dann funktioniert so was.
Ich glaube nicht, dass das im SFCD wirklich ein Punkt ist, für den Bedarf bestünde. Sicher würde der eine oder andere mehr vielleicht abstimmen, sich beteiligen. Aber eine Beteiligung, wie ich sie mir wünschen würde (50-60 %, ergo 150 bis 180 Mitglieder), die wird nicht zu machen sein.
Dimetrans-Triebwerk schrieb am 09.02.2008, 09:26:
In der Art: ein bisschen mehr Demokratie wagen!
Und: wir wollen, dass mehr Chancengleichheit besteht. Wir wollen auch mit dem Verein neue Wege gehen und innovative Ziele setzen.
Das hört sich gut an, das sollte man auch so meinen, natürlich. Aber es gibt im SFCD keine wirklichen Einschränkungen der demokratischen Möglichkeiten, es gibt keine Chancenungleichheiten. Es ist eigentlich alles da. Es ist nur ein wenig †¦ „unhandlich“.
Dimetrans-Triebwerk schrieb am 09.02.2008, 09:26:
Aufwand und Kosten gleich NULL, wird sowieso mit der AN versandt (weil in dieser fester Bestandteil (1 oder 2 Seiten) ), also kein zusätzliches Porto. Jemand muss natürlich den Topic-Fragebogen erstellen, stelle ich mir aber nun nicht sooo schwierig vor. Wer mitmachen will, investiert 2 Briefumschläge und eine Briefmarke.
Sinnvoller wäre es sogar, Geld zu investieren und die Wahl- oder Abstimmmaterialien per separater Post zu verschicken. (Das werde ich voraussichtlich diesen Sommer mit den Unterlagen zur Vorstandswahl machen, auf eigene Kosten und auch dann, wenn man mir nachher Manipulationen vorwirft.)
Starcadet schrieb am 09.02.2008, 11:53:
Hmm...das Problem ist, daß nach diesem System die MV dann zu einem reinen Abstimm-Organ degradiert würde. Man kann seine Stimme ausschließlich dem geben, was vorher im Text unverrückbar festgelegt wurde. Die MV ist allerdings auch dazu da, Sachverhalte zeitnah zu diskutieren und gegebenenfalls vor der Endabstimmung zu modifizieren. Letzteres wäre nach "deinem" System leider nicht möglich.
Und eine reine Diskussion nur hier auf Forumsebene würde wieder die ausschließen, die kein Internet haben. Was im SFCD (wie wir festgestellt haben) doch wohl eine ganze Menge zu sein scheinen.
Demokratie ist mehr, als nur Ja oder Nein zu sagen...
Dimetrans-Triebwerk schrieb am 09.02.2008, 12:19:
Im übrigen sagte ich: nicht alle Topics, sondern nur die, die machbar sind (JA/NEIN/ENTHALTUNG).
Solche Themen sollten eben auch weitrehin zeitnah DORT diskutiert werden, wie früher auch. Aber wie viele der Diskutanten haben nicht schon vorher ihre Meinung festgelegt. 
Die nicht zur MV kommen (können), sind auch ausgeschlossen.
Immerhin über 90 % ! Und das ist auch eine nicht kleine Menge.

Wenn man das ganze zeitlich versetzt machen würde - MV im Sommer, Abstimmblock im Winter -, dann ließe sich beides vielleicht (!) miteinander kombinieren. Was im Winter abgestimmt wurde, wird auf der MV noch mal überprüft. Andererseits birgt auch das Risikomaterial in sich: Wenn 150 Leute in der Winterabstimmung was beschlossen haben, das von 20 MV-Besuchern wieder gekippt wird, sieht das nach Stunk aus.
Dimetrans-Triebwerk schrieb am 09.02.2008, 14:35:
Mit einem solchen Argument kann man natürlich immer gleich von vornherein alles abblocken.
Das bringt uns aber dann nicht weiter. Nur weil irgend etwas immer so war, darf es sich nicht ändern .... ?! 
So war das wohl nicht gemeint, und so soll es auch nicht sein, ganz sicher nicht.
Dimetrans-Triebwerk schrieb am 09.02.2008, 14:35:
Und in der Tat werden viele Diskussion zukünftig mehr und mehr übers Forum laufen - auch Meinungsbildung. Und wenn nun auch nicht alle im SFCD hier mitmachen - ich habe doch gelernt, das wohl einige ziemlich regelmässig sich hier informieren. Und die werden immer mehr werden. 
Was zu hoffen wäre. Und was auch nötig ist, wenn hier nicht nur diskutiert und Meinungen gebildet werden sollen, sondern auch Entscheidungen vorbereitet.
My.