Zum Inhalt wechseln


Armin schreibt



Foto

Radio Rock Revolution

Geschrieben von Armin , 18 April 2009 · 1.828 Aufrufe
FILM
Heute klingt es kaum vorstellbar, aber in den sechziger Jahren war es tatsächlich so: In Großbritannien hatte die BBC das Rundfunkmonopol, populäre Phänomene wie die Rock†™n†™Roll-Musik wurden im Radio fast vollkommen ignoriert. Dadurch schlug letztlich die Geburtsstunde der sogenannten Piratensender, die ihre Programme ohne Lizenz, aber legal von Schiffen außerhalb der englischen Hoheitsgewässer sendeten - und extrem beliebt waren, bis dann Mitte 1967 ein Gesetz geschaffen worden war, das sie zwang, den Betrieb einzustellen. Die Geschichte eines solchen Piratensenders erzählt jetzt Regisseur Richard Curtis in „Radio Rock Revolution“, einer unterhaltsamen Komödie, die neben einem grandiosen Soundtrack eine ganze Reihe schräger, sehr gelungen gezeichneter Figuren auffährt.

Quentin (Bill Nighy) ist der Besitzer des erfolgreichsten britischen Piratensenders im Jahr 1966: „Radio Rock“ hat nicht nur die wildeste Musik im Programm, sondern auch die schrägsten DJs an Bord, den Count (Philip Seymour Hoffman), den gerade aus dem selbstgewählten Exil zurückkehrenden Gavin (Rhys Ifans), Dr. Dave (Nick Frost) oder viele andere mehr, die in ihren Sendungen vor kaum etwas zurückschrecken. Ausgerechnet auf dieses Schiff wird Quentins Patensohn, der 18-jährige Carl (Tom Sturridge), von seiner Mutter Charlotte (Emma Thompson) geschickt - angeblich aus Erziehungsgründen. Der konservative Minister Dormandy (köstlich: Kenneth Branagh) arbeitet im Auftrag der Regierung derweilen mit allen Mitteln daran, Radio Rock und Konsorten juristisch schnellstmöglich den Saft abzudrehen.

Dass Richard Curtis interessante und vor allem unterhaltsame Geschichten mit ungewöhnlichen Figuren erzählen kann, hat er schon mit seinem Drehbuch zu „Vier Hochzeiten und ein Todesfall“ (1994) bewiesen. In „Radio Rock Revolution“ ist die Story selbst nicht einmal so sehr von Belang. Das Personal der Komödie, mit zahlreichen skurrilen Details liebevoll in Szene gesetzt, steht deutlich im Vordergrund - dank hervorragender Schauspieler, flotter Dialoge und vieler zündender Gags fällt die mäßig originelle Handlung allerdings auch nicht sonderlich ins Gewicht. Mehr als nur heimlicher Star des Films ist ohnehin die Musik - ein Spiegel ihrer Zeit, aber auch zeitlos gut. So wird „Radio Rock Revolution“ zu einem Heidenspaß, dem man seine kleineren Schwächen gerne verzeiht.


Foto

V. liest Molekularmusik (II) & (III)

Geschrieben von Armin , 18 April 2009 · 278 Aufrufe
VERÖFFENTLICHUNGEN
Ich hatte zwar erwähnt (genau hier), dass Volker Groß angefangen hat, Molekularmusik - den 15. Band der Wurdack-SF-Reihe - zu lesen und in seinem Blog zu kommentieren, habe aber irgendwie dann verpennt, auch Volkers Fortschritte zu dokumentieren. Asche auf mein Haupt, das wird nachgeholt:

- Moleküle I mit Kommentaren zu den Geschichten von V. Groß, Niklas Peinecke, Birgit Erwin, Frank Hebben und Heidrun Jänchen.
- Moleküle II widmet sich der Story von Uwe Post.
- und Moleküle III (schlappe neunzehn Tage nach dem letzten Eintrag ...) beschäftigt sich mit der Geschichte von Benedict Marko.


Foto

Sätze für die Nachwelt (CIII)

Geschrieben von Armin , 18 April 2009 · 276 Aufrufe
MUSIK
If you want a really frightening record, I strongly recommend ELP's Love Beach, an excruciating example of a prog rock band trying to turn in a mainstream pop album while hoping no one would notice.
(Bill Bruford schreibt in seiner Autobiographie auch über das Ende der progressiven Rockmusik Mitte der siebziger Jahre - und über Bands, die es verpasst haben, rechtzeitig aufzuhören. Gefunden in Bill Bruford, The Autobiography, Jawbone Press, 2009, Seite 125.)



Foto

2:1 - auch nach Fehlentscheidungen

Geschrieben von Armin , 18 April 2009 · 260 Aufrufe
FUßBALL
Allen depressiven Ergebnissen zum Trotz schaue ich samstags immer noch Fußball - und habe mir heute wieder einmal die Haare raufen müssen. Ausnahmsweise aber weniger wegen der Leistung meiner Leverkusener: Die war in der ersten Halbzeit nicht sonderlich berauschend, aber doch halbwegs akzeptabel (das ging zuletzt auch schlechter), in der zweiten Hälfte dann stellenweise mal richtig gut. Am Ende stand trotzdem eine Niederlage - die durfte Schiedrichter Drees voll auf seine Kappe nehmen. Es ist irgendwie typisch, wenn eine Mannschaft so am Boden liegt (und eine andere einen Lauf hat wie die Wolfsburger), dass dann auch noch die Schiri-Entscheidungen perfekt ins Bild passen ...

Also, Herr Drees: Der Elfmeter in der 23. Minute war keiner. Grafite foult Friedrich, erst dann langt auch Friedrich an Grafites Schulter - und der lässt sich sofort fallen. Das ist ein Witz. Da Herr Grafite auch sonst keine Unsportlichkeit auslässt, wäre es nett, wenn sich diese Szene jemand beim DFB notieren würde und sie zur nächsten roten Karte (die unweigerlich kommen wird) hinzuaddiert. Schiri Drees war dann zumindest nicht parteiisch, sondern einfach nur schlecht: 43. Minute, Adler kommt zwar irgendwie an den Ball, räumt aber Grafite rüde um, das ist normal Rot, selbst mit zwei zugedrückten Augen noch Gelb und Freistoß für Wolfsburg - und nicht umgekehrt. Glücklicherweise war aber noch ein Weilchen zu spielen und Herr Drees konnte diesen "Fehler" wiedergutmachen: nämlich in der Nachspielzeit, als Simunek einen Schuss von Sascha Dum im Strafraum per Hand abwehrte, was der Schiri vermutlich überhaupt nicht gesehen hat oder als was auch immer wertete ... Den fälligen Elfmeter gab's nicht und statt einem Sieg war's am Ende mal wieder eine Niederlage.

Damit bleiben in der Bundesliga noch sechs Spiele um die goldene Ananas. Und im DFB-Pokal die Hoffnung auf das Halbfinalspiel am Dienstag gegen Mainz.


Foto

Sätze für die Nachwelt (CII)

Geschrieben von Armin , 18 April 2009 · 287 Aufrufe
MUSIK
Rick Wakeman, in immortal style, re-christened the thing Onion because it made him cry.
(Bill Bruford über die - ungeliebte, weil unter sehr merkwürdigen Umständen entstandene - Yes-Platte Union; gefunden in Bill Bruford, The Autobiography, Jawbone Press, 2009, Seite 123.)


Foto

Dirk lobt Argona

Geschrieben von Armin , 15 April 2009 · 323 Aufrufe
VERÖFFENTLICHUNGEN
Der Kollege Dirk van den Boom hat zwar lange gebraucht, um meinen jüngsten Roman Argona zu lesen, es dann jetzt aber doch geschafft und sogar einige sehr nette Worte für das Buch gefunden. Besonders gerührt haben mich die Sätze Dass Armin zu den herausragenden Talenten der deutschsprachigen Science Fiction gehört, habe ich schon einmal erwähnt. Ich möchte das an dieser Stelle nochmal bekräftigen und das Die meisterhafte Gesamtkonstruktion aller drei Bände als Antwort auf die Frage "Was gefiel?".

Zu den kompletten Ausführungen Dirks geht's hier entlang.



Foto

Knowing

Geschrieben von Armin , 11 April 2009 · 496 Aufrufe
FILM
Regisseur Alex Proyas hat zuletzt mit „I, Robot“ (2004) einen Science-Fiction-Film gedreht und sich auch vorher schon mit fantastischen Stoffen beschäftigt („The Crow“, „Dark City“). Sein neuster Streifen „Knowing“ wirkt lange wie ein ziemlich normaler Thriller, dem eine Handvoll Mystery-Elemente beigefügt werden, um ihn wenigstens halbwegs interessant zu machen. Zum Finale hin wird es dann aber trotzdem wieder eindeutig fantastisch - allerdings ziemlich schlecht gemacht.

Zur Einweihung einer Schule sollen die Kinder Bilder malen, die zeigen, wie sie sich die Zukunft vorstellen. Die werden 1959 mit einer „Zeitkapsel“ in der Erde versenkt und erst 50 Jahre später wieder hervorgeholt - Caleb (Chandler Canterbury) erwischt eine merkwürdige Liste mit Zahlen. Sein Vater, Astrophysiker John (Nicolas Cage), erkennt eine Logik hinter dem vermeintlich wirren Geschreibsel: Die Zahlen sind die Daten größerer Katastrophen - drei weitere, die sich in den nächsten Tagen ereignen sollen, werden auf der Liste gleich noch angekündigt. Zusammen mit Diane (Rose Byrne), deren Mutter die Zahlen einst zu Papier gebracht hat, begibt er sich auf die Spur des Rätsels, zu dem auch die „Flüstermänner“ gehören, mysteriöse Herrschaften, die den Kindern von John und Diane düstere Botschaften übermitteln.

Der Film hat zahlreiche Schwächen: Die Handlung kommt nur schleppend in die Gänge und wird nie richtig spannend. Die Effekte sind mäßig - weder Flugzeugabsturz noch U-Bahnkatastrophe wirken „echt“. Die Darsteller bewegen sich auf einem ähnlichen Niveau. Das schauderhaft aberwitzige Finale scheint zwar einerseits konsequent, ruft aber andererseits vor allem Kopfschütteln hervor, macht es doch alles bis dahin Geschehene ziemlich überflüssig. So ist „Knowing“ vor allem eins: misslungen.


Foto

Sätze für die Nachwelt (CI)

Geschrieben von Armin , 09 April 2009 · 278 Aufrufe
VERÖFFENTLICHUNGEN
Aua!!!
(Aussagekräftiger Kommentar von Dirk van den Boom an einer - und ich möchte betonen: nur an einer einzigen - Stelle meines Manuskripts "Entscheidung schwarz". Dabei handelt es sich nicht um meinen Einstieg in die Rettungskreuzer-Ikarus-Serie, sondern um einen Beitrag meinerseits zu Dirks geplanter Military-SF-Anthologie, die irgendwann im Herbst oder so im Atlantis Verlag erscheinen wird. Und der Rest der Erzählung - abgesehen von der Aua-Stelle, die natürlich umformuliert wird - scheint ganz in Ordnung zu sein.)


Foto

Roye Albrighton hat Langeweile

Geschrieben von Armin , 09 April 2009 · 336 Aufrufe
MUSIK
Im Moment ist dieses Blog etwas Musik-lastig - das liegt vielleicht daran, dass es, wenn man keine Zeit für nichts hat, einfacher ist, eine CD zu hören als ein Buch zu lesen oder gar eins zu schreiben. Muss ich das jetzt erklären? Wahrscheinlich nicht.

Zum Thema: Roye Albrighton macht mich in den letzten Tagen mit unaufhörlichen E-Mails darauf aufmerksam, dass das 40-jährige Bestehen der Band Nektar mit einem Live-Album gefeiert wird. Normalerweise reagiere ich allergisch darauf, wenn mich jemand so penetrant mit Mails zumüllt, aber wenn das so nett wie in diesem Fall gemacht ist - "What the heck happened to Armin Roessler?" As far as we know, Armin, you're still alive and kicking. But we haven't heard from you so I figured I'd write you an email to clue you up on what's happening over here in Nektar land. -, drücke ich noch mal ein Auge zu. Und vielleicht ist das ja der Weg zum plötzlichen Reichtum, den ich unbedingt auch mal beschreiten sollte.

Argona.
Argona.
Argona.

Das lässt die Bestellzahlen sicher in die Höhe schnellen und ich kann mich wieder Nektar widmen. Die Live-Platte wird "Fortyfied" heißen und folgende Titel enthalten:

Side 1:
Tab in the ocean
Cryin' in the dark
King of twilight
Dream nebula Pt 1
Desolation valley
Waves
Remember the future Pt 2 (complete)
Doctor Kool
King of the deep

Side 2:
Where are you now
A day in the life of a preacher
Mr H (with extended bass solo)
Recycled Pt 1
The debate
Man in the moon

(Man sehe den Herrschaften nach, dass sie von "Side 1" und "Side 2" statt "CD1" und "CD2" schreiben - die Band stammt halt aus der Vinyl-Ära ...)

Verkauft wird das Teil angeblich ab 16. April, auf der Nektar-HP kann man wohl reinhören, was ich bisher nicht getan habe, da ich mir die Scheibe eh hole.



Foto

Mehr Marillion-Live-CDs?

Geschrieben von Armin , 08 April 2009 · 253 Aufrufe
MUSIK
Habe ich an dieser Stelle schon erwähnt, dass das "Early Stages"-Set von Marillion eine der lohnenswertesten Anschaffungen ist, die ich in jüngerer Vergangenheit getätigt habe? Falls nicht: Tolles Set. Allein die Reading-Festival-Aufnahme von 1983 ist schon den Komplettpreis wert. Und der Rest ist natürlich auch hörenswert und klingt um einiges besser als die guten, alten Bootleg-Aufnahmen der diversen Gigs ... Ich bin sehr zufrieden.

Und prompt lese ich versteckt in einer E-Mail von Herrn Fish folgenden Satz:
I have to [...] write up the sleeve notes for the forthcoming CD releases of "Live at Loreley" and "Recital of the Script" for Nigel and Hugh at EMI records.

Das klingt doch gut, auch wenn ich darüber bisher nun noch überhaupt nichts Weiteres herausfinden konnte. Ich vermute aber mal, dass EMI, um die Kuh Marillion weiter zu melken, nun auch DVD+CD-Packages machen wird, wie es das von anderen Künstlern bei anderen Plattenfirmen bereits gibt. Macht ja nichts - die Loreley-Aufnahme habe ich mir als Video gekauft, als Video+CD und als DVD. Da kommt's nun auf die vierte Fassung vermutlich auch nicht mehr an. Zumal ich mich über eine saubere CD-Fassung der "Recital of the Script" wirklich freuen würde ...



Foto

Thin Air

Geschrieben von Armin , 07 April 2009 · 558 Aufrufe
MUSIK
Das neue Solo-Album von Peter Hammill wird "Thin Air" heißen. Es soll Ende Mai oder Anfang Juni erscheinen. PH schreibt: "The very good news is that the new solo album is now finished! Well, barring last-minute panics, nerves, remixes, remasters and so on. The cover is also nearly complete [...] More news imminently."

Da warten wir doch gespannt - auf die weiteren News und die CD.



Foto

Alaaf

Geschrieben von Armin , 05 April 2009 · 268 Aufrufe
FUßBALL
Ich hab noch immer überhaupt keine Zeit, aber eines muss ich vor dem in Kürze beginnenden rheinischen Derby schon noch loswerden: Der 1. FC Köln wartet seit zwölf Jahren (elf Partien - Köln war ja öfter mal abgestiegen ...) auf einen Sieg gegen Leverkusen. Der letzte gelang im Mai 1997 - daran kann ich mich noch gut erinnern, war ich doch damals zum ersten, einzigen und vermutlich auch letzten Mal leibhaftig im Müngersdorfer Stadion. Bayer hatte vor der Partie noch Chancen auf die Meisterschaft, es gab eine üble 4:0-Klatsche (drei Treffer Toni Polster) und danach (es war der 33. Spieltag) war der Rückstand auf Bayern München auf uneinholbare vier Punkte angewachsen.

Heute bin ich NICHT in Köln im Stadion. Also können wir NICHT verlieren. Da bin ich mir sicher.


Foto

Barth-Ersatz

Geschrieben von Armin , 31 März 2009 · 707 Aufrufe
FILM
Im Moment fehlt mir leider die Zeit zum geregelten Bloggen - deshalb heute mal ein optisches Schmankerl ...

Mario Barth hätte am vergangenen Samstag seinen Film "Männersache" hier im Luxor-Filmpalast promoten sollen, musste aber kurzfristig wegen einer Stimmbandentzündung absagen. Da ich zufällig nicht rasiert, dafür aber vor Ort war, bin ich als Bart(h)-Ersatz eingesprungen:



Meine improvisierte Pressekonferenz kam mindestens so gut an wie der Film ...


Foto

Slumdog Millionär

Geschrieben von Armin , 20 März 2009 · 632 Aufrufe
FILM
Es ist schon interessant, dass ausgerechnet ein Engländer kommen muss, um einen Film über Indien zu drehen, der auch im Rest der Welt kommerziell erfolgreich sein kann. Denn Indien hat zwar eine riesige Filmindustrie, mit der Massenproduktion Marke „Bollywood“ können aber nur die wenigsten Zuschauer außerhalb des Landes etwas anfangen. Nun schlägt also Regisseur Danny Boyle („Trainspotting“) zu, dreht in Indien mit indischen Darstellern ein modernes Märchen namens „Slumdog Millionär“ - und räumt damit acht Oscars ab. Diesen gewaltigen Vorschusslorbeeren wird der Film immerhin teilweise gerecht.

Das Fernseh-Quiz „Wer wird Millionär?“ gibt es auch in Indien. Gerade schickt sich der 18-jährige Jamal (Dev Patel) an, die unglaubliche Summe von 20 Millionen Rupien zu gewinnen - und das als mittelloser Vollwaise, der in den Slums der Metropole Mumbai aufgewachsen ist. Natürlich kommt der Verdacht auf, dass Jamal, der auch die schwersten Fragen beantworten kann, betrügt. Zwei Polizisten verhören ihn brutal und erfahren, dass Jamal nur deshalb alle Antworten weiß, weil sie mit wichtigen Episoden seines Lebens zusammenhängen, die er nach und nach enthüllt. Sein Antrieb ist Latika (Freida Pinto), seine große Liebe, die er aus den Augen verloren hat und unbedingt wiedersehen will.

Technisch ist das mit ungewöhnlichen Perspektiven und schnellen Schnitten sehr gut gemacht. Allerdings - und das ist das Manko des Films - wirkt durch die bunte Kulisse die Armut, die vor allem Jamals Kindheit kennzeichnet, nicht immer überzeugend. Während „Slumdog Millionär“ in Indien einiges an Entrüstung erntete, weil der Film ein gerne ausgeblendetes Thema in den Mittelpunkt rückt, wirken eben diese Bilder für europäische Augen fast verharmlosend. Das sieht nicht authentisch, sondern weichgespült aus - eben doch Bollywood statt Realität, was sich natürlich gut in die märchenhafte Liebesgeschichte einfügt, die, da gibt es keinen Zweifel, gelungen erzählt wird.


Foto

Wichtiger Jahrestag

Geschrieben von Armin , 18 März 2009 · 299 Aufrufe
FUßBALL
Am 18. März 2000, also heute vor neun Jahren, hat Bayer Leverkusen seinen höchsten Bundesliga-Sieg aller Zeiten gefeiert: ein 9:1 beim SSV Ulm. Torschützen damals Emerson, Zé Roberto (je 2), Rink, Kirsten, Neuville, Ballack und Schneider. Von denen wird am kommenden Samstag gegen Frankfurt wohl keiner auf dem Platz stehen, auch nicht Schneider, der letzte Mohikaner aus der damaligen Truppe. Ein Beispiel dürften sich die Herrschaften aber gern an ihren Vorgängern nehmen.


Foto

KLP-Nominierung für Argona und so

Geschrieben von Armin , 17 März 2009 · 267 Aufrufe
VERÖFFENTLICHUNGEN
Die Nominierungen für den Kurd Laßwitz Preis 2009 sind seit gestern Abend bekannt. Die Wurdack-SF-Reihe wird auch ein paar Mal erwähnt.

In der Sparte "Bester deutschsprachiger SF-Roman" hat es erfreulicherweise als einen von fünf Kandidaten meinen Roman "Argona" getroffen. Zur Konkurrenz gehört unter anderem Heidrun Jänchens "Simon Goldsteins Geburtstagsparty" - was insofern lustig ist, als ich mit dem Lektorat einen winzigen Beitrag zum Gelingen leisten durfte. Sollte mich Heidrun in der Abstimmung hinter sich lassen, kann sie sich beim nächsten Mal natürlich jemand anderen suchen ...

Rubrik "Beste deutschsprachige SF-Erzählung": Hier sind gleich drei Storys aus "Lotus-Effekt", der letztjährigen Wurdack-SF-Anthologie, nominiert. "Photosolaris" von Nadine Boos, "Ein Geschäft wie jedes andere" von Heidrun Jänchen und "Weg mit Stella Maris" von Karla Schmidt. Seltsamerweise nur Frauen ... Glückwunsch, die Damen!

Als "beste Graphik" (warum wird das eigentlich mit "ph" geschrieben?) ist dann erneut "Argona" mit dabei - diesmal aber logischerweise nicht der Roman, sondern das Titelbild von Ernst Wurdack. Das tritt unter anderem gegen das Bild von Carsten Dörr an, das Frank Hebbens "Prothesengötter" ziert, den ersten Wurdack-SF-Sonderband. Es wird also auch hier spannend ...

Bleibt zuguterletzt die Sparte "Sonderpreis für langjährige herausragende Leistungen im Bereich der deutschsprachigen SF", in der "Ernst Wurdack & Heidrun Jänchen & Armin Rößler für die Herausgebertätigkeit im WURDACK-Verlag" nominiert sind. Dazu hatte ich ja schon letztes Jahr einen launigen Kommentar geschrieben, wer will, kann ihn suchen.

Die komplette Nominierungsliste gibt's hier.


Foto

Ardennen-Artefakt: Rezension beim SFCBW

Geschrieben von Armin , 14 März 2009 · 1.134 Aufrufe
BUCH
Von einem Schneider zum anderen: nämlich zu Bernhard Schneider und dessen Roman "Das Ardennen-Artefakt" (Wurdack SF 14). Auf den Seiten des Science Fiction Clubs Baden-Württemberg (SFCBW) ist eine Rezension zum Buch online gegangen. Jürgen Thomann schreibt unter anderem:

[...] Soweit der Ausgangspunkt der Handlung, die immer spannend daherkommt mit einigen Richtungswechseln im Ablauf. Nur aus der Liebesgeschichte, die sich zu Beginn andeutet wird nichts - auch gut, dass dieses Klischee vermieden wurde; der zwei Meter große, rumpolternde General allerdings nicht. Alles in allem ist dieser Roman des Physikers Bernhard Schneider etwas zu kurz geraten, für all die Wendungen die er so nimmt. Gerne hätte ich etwas mehr Charakterisierungen gehabt. Aber Science Fiction ist zumeist Ideenliteratur, und damit ist dieser Band ein typischer Vertreter dieser Literaturgattung. Punkten kann der Autor bei der Beschreibung des physikalisch-mathematischen Hintergrunds. Interessant im Ansatz auch die Schilderung der Szenen, die im Netz spielen; Schneider verlegt das Virtuelle in eine Welt mit mittelalterlichen Analogien. Insgesamt ein ordentlicher SF-Thriller aus der empfehlenswerten SF-Reihe des Wurdack-Verlags.

Die komplette Rezension gibt es hier zu lesen.


Foto

Schneider gegen Lotte

Geschrieben von Armin , 14 März 2009 · 250 Aufrufe
FUßBALL
Das ist mal eine gute Nachricht in diesen düsteren Zeiten: Bernd Schneider hat heute sein Comeback gefeiert. Sein letztes Spiel in der Bundesliga hat Schneider am 13. April 2008 gegen den VfB Stuttgart absolviert. Gut elf Monate hat's gedauert (nach einer Operation an der Halswirbelsäule), bis er wieder in einem offiziellen Spiel gegen den Ball treten durfte - für die Regionalliga-Reserve von Bayer Leverkusen, die heute gegen die Sportfreunde Lotte im Kölner Südstadion mit 0:1 verloren hat. (0:1 soll ja Gerüchten zufolge heute noch eine andere Bayer-Mannschaft verloren haben, aber darüber werde ich jetzt einfach mal nicht reden, vielleicht war das ja alles nur ein böser Traum ...) Laut dpa hat Bernd Schneider die kompletten 90 Minuten durchgehalten. Hoffentlich ist er bald auch wieder in der Bundesliga zu sehen.


Foto

Hilde

Geschrieben von Armin , 14 März 2009 · 481 Aufrufe
FILM
Hildegard Knef (1925-2002) war der erste große deutsche Star nach dem Zweiten Weltkrieg. Mit ihrer Rolle in „Die Mörder sind unter uns“ (1946) wurde sie auch international bekannt. Die Schauspielerin und Sängerin erlebte eine bewegte Karriere mit vielen Höhen und Tiefen, die sie von Berlin nach Hollywood und an den Broadway führte - aber auch wieder zurück. Ein Leben, das sich zweifellos anbietet, auf die Leinwand gebracht zu werden. Aber auch ein schwieriger, manchmal sperriger Stoff, der eine große Herausforderung bedeutet. Genau daran scheitert in „Hilde“ letztlich Regisseur Kai Wessel, trotz einer sehr überzeugenden Heike Makatsch als Hauptdarstellerin.

Der Film wählt die Perspektive des Rückblicks: 1966, kurz vor ihrem Auftritt in der Berliner Philharmonie, schaut Hildegard Knef (Heike Makatsch) auf ihren bisherigen Lebensweg zurück. 1943 wird sie an der Schauspielschule Babelsberg aufgenommen, kurz darauf beginnt sie eine Affäre mit Ewald von Demandowsky (Anian Zollner), dem „Reichsfilmdramaturgen“. Nach dem Krieg ist es schwierig, im zerstörten Berlin wieder Fuß zu fassen, am Theater macht Hildegard Knef aber wieder auf sich aufmerksam. Mit ihrem ersten Ehemann Kurt Hirsch (Trystan Puetter) verfällt sie schon bald dem Lockruf von Hollywood - ein Fehler. Dort wird sie zwar gut bezahlt, erhält aber keine akzeptablen Rollen. Mit der Rückkehr nach Deutschland und dem Skandal um eine Nacktszene im Film „Die Sünderin“ folgt auch die Trennung von Kurt. Vorübergehend findet sie ihr Glück am Broadway - im Cole-Porter-Musical „Silk Stockings“. Doch erst an der Seite ihres zweiten Ehemanns David Cameron (Dan Stevens) startet sie eine neue Karriere als Sängerin und scheint glücklich zu werden.

Es passiert viel - zu viel, selbst für einen 137-minütigen Film. Heike Makatsch, die Mimik, Gesten und Stimme der Knef perfekt imitiert und hier ihre bislang reifste Leistung abliefert, ist großartig, das Drehbuch (von Maria von Heland) ist es nicht. Der Film beschränkt sich darauf, brav, aber oberflächlich so viele Lebensabschnitte wie möglich nachzuerzählen, statt sich mit einer ordentlichen Dramaturgie und etwas geschickteren Auswahl auf, vor allem im Sinn des Films, die wirklich wichtigen Stationen zu beschränken. Vieles wird angedeutet, dazu zählt auch die Beziehung zu ihrem Großvater und ihrer Mutter, aber letztlich nicht schlüssig in Szene gesetzt. So ist „Hilde“ zwar ein interessanter Film - seines Inhalts wegen -, aber leider in vielerlei Hinsicht kein wirklich geglücktes Werk.


Foto

Aufgehört?

Geschrieben von Armin , 14 März 2009 · 819 Aufrufe
ALLGEMEIN
Sollte ich in den nächsten Tagen ein wenig gereizt wirken, könnte das daran liegen, dass ich gestern Morgen um 9.45 Uhr (an einem Freitag, dem 13. - wie lustig) meine letzte Zigarette geraucht habe. Das sind jetzt fast 36 Stunden, und ich halte immer noch tapfer durch ... Mal sehen, wie lange.






Aktuell

Aktueller Roman:
Die Nadir Variante

 

RoesslerNadirSH.jpg

 

 

 

Aktueller Nachdruck:

Argona

 

51A8eBoHPVL._SX312_BO1,204,203,200_.jpg

 

 

 

Aktuelle Anthologie:

Elvis hat das Gebäude verlassen

 

51xioIqwQ8L._SX335_BO1,204,203,200_.jpg
 

 

 

Aktuelle Story:
Schwärzer als die Nacht, dunkler als der Tod

(in: Cantals Tränen)

 

51quxOR-i9L.jpg

Neueste Kommentare

14 Besucher online

Mitglieder: 0, Gäste: 14, unsichtbare Mitglieder: 0

Durchsuche meinen Blog

Neueste Einträge

Bibliographie

Romane:

Die Nadir-Variante
Science Fiction
Wurdack Verlag, 2017

Argona
Science Fiction
Wurdack Verlag, 2008/2017
(nominiert für den Kurd Laßwitz Preis 2009)

Andrade
Science Fiction
Wurdack Verlag, 2007/2017
(nominiert für den Deutschen Science Fiction Preis und den Kurd Laßwitz Preis 2008)

Entheete
Science Fiction
Wurdack Verlag, 2006/2016
(nominiert für den Deutschen Science Fiction Preis und den Kurd Laßwitz Preis 2007)

Das vergessene Portal
Fantasy
Wurdack Verlag, 2004
(3. Platz beim Deutschen Phantastik Preis 2005)

 

Collection:

 

Tausend Stimmen

Wurdack Verlag, 2019

(in Vorbereitung)

 

Cantals Tränen

Wurdack Verlag, 2016

 

Anthologien:

 

Elvis hat das Gebäude verlassen

herausgegeben von Frank Hebben, André Skora und Armin Rößler

Begedia Verlag, 2019

 

Gamer

herausgegeben von André Skora, Armin Rößler und Frank Hebben

Begedia Verlag, 2016

 

Tiefraumphasen

herausgegeben von André Skora, Armin Rößler und Frank Hebben

Begedia Verlag, 2014

Emotio
herausgegeben von Armin Rößler und Heidrun Jänchen
Wurdack Verlag, 2011

Die Audienz
herausgegeben von Armin Rößler und Heidrun Jänchen
Wurdack Verlag, 2010

Molekularmusik
herausgegeben von Armin Rößler und Heidrun Jänchen
Wurdack Verlag, 2009

Lotus-Effekt
herausgegeben von Armin Rößler und Heidrun Jänchen
Wurdack Verlag, 2008

S.F.X
herausgegeben von Armin Rößler und Heidrun Jänchen
Wurdack Verlag, 2007

Lazarus
herausgegeben von Armin Rößler und Heidrun Jänchen
Wurdack Verlag, 2007

Tabula rasa
herausgegeben von Armin Rößler und Heidrun Jänchen
Wurdack Verlag, 2006
(2. Platz beim Deutschen Phantastik Preis 2007)

Golem & Goethe
herausgegeben von Armin Rößler
Wurdack Verlag, 2005

Überschuss
herausgegeben von Armin Rößler
Wurdack Verlag, 2005
(5. Platz beim Deutschen Phantastik Preis 2005)

Walfred Goreng
herausgegeben von Armin Rößler und Dieter Schmitt
Wurdack Verlag, 2004
(4. Platz beim Deutschen Phantastik Preis 2005)

Deus Ex Machina
herausgegeben von Armin Rößler und Dieter Schmitt
Story-Olympiade, 2004

Sekundärliteratur:

Carl Amerys Der Untergang der Stadt Passau. Eine Untersuchung der zentralen Themenkomplexe
EDFC, 2001

Kurzgeschichten:

 

Random Gunn und der Griff nach der Weltherrschaft

Elvis hat das Gebäude verlassen

herausgegeben von Frank Hebben, André Skora und Armin Rößler

Begedia Verlag, 2019

 

 

Der Große See

Armin Rößler: Cantals Tränen

Wurdack Verlag, 2016

 

Heimkehr

Armin Rößler: Cantals Tränen

Wurdack Verlag, 2016

 

Schwärzer als die Nacht, dunkler als der Tod

Armin Rößler: Cantals Tränen

Wurdack Verlag, 2016

 

Begegnung mit Erwin (oder: Ein Vorwort)

Uwe Sauerbrei: Erwins Reise

Verlag in Farbe und Bunt, 2016

 

Katar 2022

Gamer

herausgegeben von André Skora, Armin Rößler und Frank Hebben

Begedia Verlag, 2016

 

El Dorado

Tiefraumphasen

herausgegeben von André Skora, Armin Rößler und Frank Hebben

Begedia Verlag, 2014

Fremd
Corona Magazine 300, 2014

Feuergeister
phantastisch! 49
herausgegeben von Klaus Bollhöfener
Atlantis Verlag, 2013

Die Straße
Space Rocks
herausgegeben von Harald Giersche
Begedia Verlag, 2011

Das Versprechen
Emotio
herausgegeben von Armin Rößler und Heidrun Jänchen
Wurdack Verlag, 2011

Auf der Flucht
Corona Magazine 250, 2011 (online)

Phönix
Die Audienz
herausgegeben von Armin Rößler und Heidrun Jänchen
Wurdack Verlag, 2010

Was Ernst schon immer über Argonomen und Meurg wissen wollte
Das ist unser Ernst
herausgegeben von Martin Witzgall
Wortkuss Verlag, 2010

Entscheidung schwarz
Weltraumkrieger
herausgegeben von Dirk van den Boom und Oliver Naujoks
Atlantis Verlag, 2010

Die Fänger
Molekularmusik
herausgegeben von Armin Rößler und Heidrun Jänchen
Wurdack Verlag, 2009

Das Mädchen, das niemals lachte
Siegergeschichte des Wettbewerbs der Bürgerstiftung Kunst für Wiesloch zur Brunnengalerie
Privatdruck für die Mitglieder der Stiftung, 2008

Barbieris Flucht
Andromeda Nachrichten 223
SFCD, 2008
Online-Ausgabe (17 MB)

Martys Weg
Corona Magazine Nr. 200
Online, 2008

Das Gespinst
Lotus-Effekt
herausgegeben von Armin Rößler und Heidrun Jänchen
Wurdack Verlag, 2008

Cantals Tränen
S.F.X
herausgegeben von Armin Rößler und Heidrun Jänchen
Wurdack Verlag, 2007

Lilienthal
phantastisch! 27
herausgegeben von Klaus Bollhöfener
Verlag Achim Havemann, 2007

Lazarus
Lazarus
herausgegeben von Armin Rößler und Heidrun Jänchen
Wurdack Verlag, 2007

Sturmreiter
Die Jenseitsapotheke
herausgegeben von Frank W. Haubold
EDFC, 2006

Das Herz der Sonne
Tabula rasa
herausgegeben von Armin Rößler und Heidrun Jänchen
Wurdack Verlag, 2006

Die Einladung
Pandaimonion VI - Tod
herausgegeben von Ernst Wurdack
Wurdack Verlag, 2006

Der Verlorene
Rattenfänger
herausgegeben von Bernd Rothe
Blitz Verlag, 2005

Der Gravo-Dom
Golem & Goethe
herausgegeben von Armin Rößler
Wurdack Verlag, 2005

Vergnügungspark
Der ewig dunkle Traum
(Wolfgang Hohlbeins Schattenchronik Band 1)
herausgegeben von Alisha Bionda und Michael Borlik
Blitz Verlag, 2005

Barrieren
Überschuss
herausgegeben von Armin Rößler
Wurdack Verlag, 2005

Die Tränen des Blauen Gottes
Wellensang
herausgegeben von Alisha Bionda und Michael Borlik
Schreib-Lust Verlag, 2004

Eindringling
Pandaimonion IV - Das Gewächshaus
herausgegeben von Ernst Wurdack
Story-Olympiade, 2004

Faust
Deus Ex Machina
herausgegeben von Armin Rößler und Dieter Schmitt
Story-Olympiade, 2004
(6. Platz beim Deutschen Science Fiction Preis 2005)

Deus Ex Machina 'e', 2005

Corona Magazine Nr. 150, 2005

Mars
Strahlende Helden
herausgegeben von Ernst Wurdack
Story-Olympiade, 2003

Gläserne Engel
Pandaimonion III - Für Daddy
herausgegeben von Ernst Wurdack
Story-Olympiade, 2003

Sieben Gäste
Baden-Württemberg Aktuell 238
Science Fiction Club Baden-Württemberg, 2003

Menschenjäger
Future World
herausgegeben von Udo Mörsch
Go Verlag, 2003

Griff nach der Macht
Griff nach der Macht
herausgegeben von Ernst Wurdack
Story-Olympiade, 2003

Geheimnis der Höhlenwelt
Solar-Tales 11
herausgegeben von Wilko Müller jr.
Edition Solar-X, 2003

Beweisstück 84, fragmentarisch
Pandaimonion II
herausgegeben von Ernst Wurdack
Story-Olympiade, 2003

Das Land der Wolken
Francesco im Land der Delphine
herausgegeben von H.H. Dietrich und P.T. Rothmanns
Betzel Verlag, 2003

Die offene Schuld
Schwarzer Drache
herausgegeben von Udo Mörsch
Go Verlag, 2003

Schatten der Vergangenheit
Pandaimonion
herausgegeben von Ernst Wurdack
Story-Olympiade, 2002

Schöner Schein
Hexen, Magier, Scharlatane
herausgegeben von Ernst Wurdack
Story-Olympiade, 2002

Code Arche
Düstere Visionen
herausgegeben von Ernst Wurdack
Story-Olympiade, 2002

Blitz Shorties, 2003

Tausend Stimmen, längst verstummt
Welten voller Hoffnung
herausgegeben von Barbara Jung
BeJot Verlag, 2002

Das temporäre Instabilitäts-Phänomen
Solar-Tales 9
herausgegeben von Wilko Müller jr.
Edition Solar-X, 2002

Amoklauf
Groschenstory Nr. 8
2002
(nicht mehr online)

Am Ufer des Sees
Jenseits des Happy ends
herausgegeben von Barbara Jung
Go & BeJot Verlag, 2001

Nachts
Spinnen spinnen
herausgegeben von Ernst Petz und Heinrich Droege
Aarachne Verlag, 2001

Die Verschwörung
Delfine im Nebel
herausgegeben von Udo Mörsch
Go Verlag, 2001

†¦ und die Zeit steht still
Fantasia 148
herausgegeben von Franz Schröpf
EDFC, 2001

Homepage, 2002

Fließende Übergänge
Traumpfade
herausgegeben von Ernst Wurdack und Stefanie Pappon
Story-Olympiade, 2001

Homepage, 2002

Das vergessene Portal

Angehängtes Bild: Portal.jpg

Armin Rößler
Das vergessene Portal
nominiert für den Deutschen Phantastik Preis 2005

Wurdack Verlag

Entheete

Angehängtes Bild: Entheete.jpg

Armin Rößler
Entheete
Science-Fiction-Roman
216 Seiten
ISBN 3-938065-16-8
9,95 Euro

Wurdack Verlag

nominiert für den
Deutschen Science Fiction Preis 2007
und den
Kurd Laßwitz Preis 2007

Andrade

Angehängtes Bild: Andrade.jpg

Armin Rößler
Andrade
2. Roman aus dem Argona-Universum
Wurdack Science Fiction Band 9
Taschenbuch
ISBN 3-938065-25-7

Hier bestellen:
Wurdack Verlag

nominiert für den
Deutschen Science Fiction Preis 2008
und den
Kurd Laßwitz Preis 2008

Leseproben:
Kapitel 1 (1/7)
Kapitel 1 (2/7)
Kapitel 1 (3/7)
Kapitel 1 (4/7)
Kapitel 1 (5/7)
Kapitel 1 (6/7)
Kapitel 1 (7/7)

Argona

Angehängtes Bild: Argona.jpg

Armin Rößler
Argona
3. Roman aus dem Argona-Universum
Wurdack Science Fiction Band 13
Taschenbuch
ISBN 978-3-938065-30-3

Hier bestellen:
Wurdack Verlag