Zu den möglichen Blickwinkeln mit denen man Literatur beurteilen kann, gehört der *rein subjektive* des Geschmacks, aber eben auch einer, der abzuwägen versucht, inwiefern z.B. die stilistische und thematische Aufbereitung einer *relevanten* Problematik angemessen ist oder nicht.
Ich glaube, dass Kersch. das tut. Aber um sicher zu gehen und das nachzuprüfen, müsste ich das Buch wohl selbst lesen. Mal schauen.
Innewohnend? Welche Geschmacklosigkeiten meinst Du jetzt? Bei Kunkel - wenn ich der Rezensentin Glauben schenke - klingt es eher nach bemühten Konstruktionen bzw. Projektionen, insbesondere vor dem Hintergrund seines You-tube-Lamentos über den VerfallDass dabei nichts herauskommt, was allzu bequem ist, ist wohl klar. Man kann das dann einfach als Geschmacklosigkeit abtun. Andererseits ist es bei den genannten Problemfeldern so, dass Kunkel (aus meiner Sicht) sehr effektiv mittels seiner Schreibe die den angesprochenen Problemkreisen innewohnende Geschmacklosigkeit aufzeigt.

Kunkels *poetologisches Programm*, also seine Konzepte was Tonfall, Themen, Figuren, Erzählaufbau usw angeht ist in der derzeitigen deutschen Literatur ziemlich einzigartig. Einerseits nutzt er einen satten Pulp-Stil (Äktschn, sprachliche Drastik, Schock- und Irritation durch ätzende Kommentierung...
Da gibt es wohl - zumindest was seinen aktuellen großen Wurf angeht - divergente Auffassungen. Titel-Magazin schreibt:
"Es scheint jedoch, als hätte Kunkel den letzten Überarbeitungsschritt des Romans ausgelassen. Die Dialoge und Gedanken gehen hölzern ineinander über, die Beschreibungen von Puppen, Technik und Szenerie kommen mir vor wie Notizen, die noch geschliffen werden sollten. Die Agentenszenen sind lieblos zusammengestückelt: „Ganz bewusst hatte sie sich dabei auf Escort-Schickse getrimmt“; „Die Terrasse des Restaurants schien aus allen Nähten zu platzen, doch wieder einmal hatten die Agenten mehr Glück als Verstand“ - das würde an einzelnen Stellen wohlwollend als Pulp-Stil durchgehen, aber selbst das wäre nicht originell."
Bearbeitet von UdoTascher, 21 Mai 2010 - 12:37.