Zeitreisender schrieb am 16 Aug 2012 - 13:45:
Ich habe sechs Euro bezahlt inkl. der freundlichen Bedienung. Wenn Du die Waschwanne von Knosti meinst, dann nein. Die Nachteile überwiegen, z.B. zeitaufwendig oder das die Platten nicht ganz sauber werden usw. Sie wird auch nicht empfohlen: http://www.vinyldoct...ng_so_nicht.asp
Der verrückte und süchtige Platten-Sammler, der weit als hundert Platten daheim archiviert hat, kauft sich früh oder später selbst so eine richtige Schallplatten-"Waschmaschine" mit Absauger. Liegt zwischen 350 und 1000 Euro.
Apropo Conrad... http://www.conrad.de...earchDetail=005 Der Titel ist wirklich lächerlich. Wie kann ich meine Schallplatten retten, wenn es am Ende nur um den akustischen Inhalt geht. Einfach nur schwachsinnig.
Also ich besitze um die 4000 Platten und da sind die 7 inch noch nichtmal mit dabei und ich besitze sowas nicht. und werde es mir denke ich auch nicht zulegen.
Nina schrieb am 16 Aug 2012 - 17:07:
Es gibt zwischen mp3 und CDs keinen Widerspruch. Ich hatte einen kleinen CD-Player, der seit meinem zehntem Lebensjahr unkaputtbar war (O.K., das Zurückspiele der Kassetten wurde irgendwann mühsam), dann kamen viele Hörbücher im mp3-Format (die ich massenweise und begeistert konsumiere und ja, ich bin auch bereit, so ca. 25 Euro für eines zu zahlen, ist es mir zu teuer, warte ich halt, bis es nicht mehr brandaktuell ist, dann geht der Preis schon runter) und dann habe ich mir ein kleines Kofferradio zugelegt. Kein Ding, mp3 von der CD spielt es problemlos ab (es geht aber mehr drauf), aber ich muss mir nicht den ganzen Zirkus mit dem Runterladen antun, mit Tracks, die teilweise durcheinander abspielen und ich habe auch was fürs Regal oder zum Weiterschenken (allein für die Weihnachtsfeier meiner SF-Gruppe brauche ich ziemlich viele Geschenke, einmal konsumierte Hörspiele oder DVDs sind neuwertig und ideal dafür)
Ich halte von Downloads recht wenig, da alles für den "Einmalgebrauch" ausgelegt ist. Da hat man dann dann die Festplatte zugemüllt, kann das Zeug zwar weitergeben, aber es ist nicht legal (und damit auch als Geschenk unbrauchbar), es ist unpraktisch, wenn man erst rumüberspielen muss, ehe man das Zeug mal hören kann (am Laptop ist das echt kein Hochgenuss, zumal man das blöde Ding ja unnötig laufen lässt, bloß für Ton).
Ohne Tonträger - welcher Art auch immer - fehlt mir was. Hören ohne den blöden Computer, hören gleich nach Kauf ohne irgendwelche Kabelei zu Abspielgeräten. Und vor allem der Verlust des materiallen Zugewinns. Den Dateien sind kein materieller Gewinn, man darf sie ja nicht mal weiterverkaufen. Wichtiger ist aber die Frage des Aufhebens. Ich will nicht die ganze Festplatte mit irgendeinem Zeug vollpacken, das ich ohnehin nicht mehr finde.
Ich habe sehr viele Orginale auch auf Cd Hörspiele besitze ich aber ausschließlich auf Festplatte. Weil es immer noch das Platzproblem gibt. Ich habe früher auch viel Musik aus dem Netz geholt mache ich Allerdings nur noch wenn ich mal ein Album oder eine Band empfohlen kriege um mal reinzuhören gefällt es mir würde ich sie mir sowieso irgentwann zulegen und es gibt Sachen die sind so rar, das es schwer wird sie als Orginal zu bekommen. Was die Qualität von Mp3 betrifft kommt es glaube ich auf die Höhe der Kpzahl an in der sie angeboten werden. Ansonsten mag ich auch lieber ein cover wo ich was nachlesen kann.