Running Man (Science-Fiction-, Action-Film)
Inhalt: In einem Polizeistaat mit verarmter, unterdrückter Bevölkerung wird der Protagonist genötigt, an einer Fernsehshow teilzunehmen, in der die Teilnehmer vor ihren Jägern fliehen müssen und um ihr Überleben kämpfen. Die Show wird in enger Abstimmung mit der Regierung des Polizeistaates produziert. Sie soll dazu beitragen, die Bevölkerung von Protesten abzuhalten.
Bereits in meiner Jugend gehörte der Film (1987 in den Kinos erschienen) zu meinen Lieblingsfilmen. Obwohl der Film gut unterhält und als Actionfilm angepriesen wird, werden an mehreren Stellen gesellschaftskritische, dystopische Elemente hervorragend dargestellt.
So lässt sich heute, 32 Jahre nach Veröffentlichung des Films, feststellen, dass so einiges von dem, was vorausgesagt wurde, in ähnlicher Weise eingetreten ist.
Der Film unterscheidet sich erheblich von der literarischen Vorlage (Menschenjagd von Richard Bachmann alias Stephen King), wofür es aber gute Gründe gibt.
Zur DVD-Version:
Ich habe die DVD [nicht die Ltd. Edition] bei Media-Markt für ca. 12,- € gekauft. An einer Stelle scheint eine Stelle rausgeschnitten worden zu sein. Hintergrund scheint allerdings nicht eine gewaltbezogene Zensur zu sein. Mich hat es nicht groß gestört.
Nun zu einem ganz großen Plus:
Normalerweise interessiert mich Bonusmaterial bei DVDs nicht. Doch hier wurde ein so guter Bonus-Teil geschaffen, wie ich es noch bei keiner anderen DVD erlebt habe!
Er besteht aus Interviews mit
-
dem Illustrator (Poster und DVD-Cover) Renato Casoro
-
Robert Grasmere über die visuellen Effekte von "Running Man"
-
dem Drehbuchautor Steven E. de Souza
-
Autorin Susan Jeffords über den Actionfilm-Boom der Achtzigerjahre
-
Komponist Harald Faltermeyer
-
u.a. Wissenschaftlern über die Bürgerrechte seit dem 11. September 2001
-
über die Dystopie in "Running Man" zur Gegenwart des Reality-TVs
Die meisten Interviews sind sehr unterhaltsam und informativ. Es werden Blicke hinter den Kulissen gewährt. So wird klar, warum viele Filme (auch SciFi-Filme) seit den Achtzigerjahren dem Genre Actionfilm zugeordnet wurden. Steven E. de Souza berichtet, warum der Film von seinem literarischen Vorbild so stark abweicht (hochinteressant).
Was für mich diese DVD absolut empfehlenswert macht:
Es werden die beiden für mich wichtigsten Merkmale des Science-Fiction-Genres sehr gut kombiniert: Die gut gelungene Unterhaltung des Films auf der einen Seite und die Bildungsimpulse auf der anderen Seite. Der Bildungsteil wird realisiert, indem durch die gesellschaftskritischen Aspekte des Films (u.a.: Brot und Spiele, Manipulation und Unterdrückung der Menschen durch die Medien) eine gedankliche Auseinandersetzung über diese Aspekte und darüber, wie eine Gesellschaft gestaltet werden sollte/könnte, angeregt wird.
Außerdem wird im Interview zu den Bürgerrechten dem Zuschauer die Möglichkeit geboten, sich über problematische Entwicklungen der Bürgerrechte, wie sie in der Realität bestehen, zu informieren. Hier wird also der Bogen geschlagen zwischen Fiktion und Realität, zwischen Prognose und Realisierung.
(Das die Probleme bei den Umgang mit Bürgerrechten nur im begrenzten Maße diskutiert werden, ist eben dem Format Bonusmaterial geschuldet - es ist eben keine Doku.)
Hervorragend!
P.S.: Woran liegt es, dass ich die DVD-Cover von MediaMarkt oder Google hier nicht einfügen kann?
Bearbeitet von Weltraumschrott, 09 März 2019 - 12:47.