"Uwe, on 15 Dec 2024 - 21:08, said:
Ich bin grundsätzlich der Ansicht, dass auch eine noch so erschöpfende Lektüre von Klassikern kein Qualitätsmerkmal von SF-Fans ist.
SF ist Kind ihrer Zeit. Vorzugsweise zeitgenössische, moderne SF zu lesen oder zu mögen sollte daher nicht abgewertet, sondern im Gegenteil GELOBT werden.
Wir sf Fans unserer Familie haben das gestern beim Adventskaffee diskutiert:
Es gab da unterschiedliche Haltungen. Wir konnten uns aber gut darauf einigen, dass es:
- zu viel gibt, um alles zu kennen.
- wenn man selbst schreibt oder heftig rezensiert, es seltsam wäre, gar nichts zu kennen.
Wir waren uns einig, dass Lem großartig ist und zu Jules Verne extrem verschiedener Ansicht. Mein Mann findet den klasse und ich will nichts mehr von ihm lesen und habe auch einiges abgebrochen. (Durchgehalten habe ich nur Reise zum Mittelpunkt der Erde und kein Bedürfnis mehr, irgendwas anderes von ihm zu lesen.)
Inzwischen lese ich fast nur noch zeitgenössische SF und hole sehr selten noch Klassiker nach
ChristophGrimm, on 16 Dec 2024 - 04:49, said:
Ich bin mir nicht sicher, was mit „SF verstehen“ gemeint ist. Meine Frage wäre daher zunächst, was es an Science-Fiction zu verstehen gibt.
Für mich als SF-Fan und Gelegenheitsautor gesprochen: Mir geben einige Science-Fiction-Werke Denkanstöße, weil sie die Ist-Situationen der Gegenwart - insgesamt oder fokussiert auf einzelne Aspekte - spiegeln, zu möglichen Konsequenzen extrapolieren oder Alternativen offerieren. Das können vielschichtige Werke, bspw. Westerboers „Athos 2643“, oder simpler strukturierte, auf einen Gedanken fokussierte Werke (bspw. eine „Star Trek“-Folge) sein.
Um zumindest auf einen Klassiker einzugehen: Ray Bradbury war meine erste literarische SF-Liebe. Rückblickend zeigen mir die 50, 60, 70 Jahre alten Werke im Wesentlichen, dass sich die Gesellschaft nur wenig zum Positiven verändert hat und noch immer mit denselben Problemen herumschlägt.
Hat nicht Delany darüber sogar mal einen Essay geschrieben? Es gibt jene, die SF verstehen und jene, die es nicht tun. Ich habe das auch beobachtet.
Und mein eigener phantastischer Muskel ist für gewisse Prosa auch noch zu schlapp. Siehe Sven Haupt