Zum Inhalt wechseln


Armin schreibt



Foto

Tabula rasa: Vorbestellbar

Geschrieben von Armin , 13 September 2006 · 468 Aufrufe
VERÖFFENTLICHUNGEN
Die neuste Kurzgeschichtensammlung aus der Reihe Wurdack Science Fiction kann inzwischen vorbestellt werden. Tabula rasa, so der Titel, hat einen Umfang von 226 Seiten, kostet 9,95 Euro, erscheint im Oktober 2006 pünktlich zum BuchmesseCon und enthält 22 SF-Kurzgeschichten von 23 Autoren: nämlich von Ines Bauer, Andreas Flögel, Arnold H. Bucher, Frank Hoese, Heidrun Jänchen, Melanie Metzenthin, Niklas Peinecke, Bernhard Schneider, Veronika Bicker, Bernhard Weißbecker, Birgit Erwin, Frank W. Haubold, Armin Rößler, Henning Mühlinghaus, Frank Hebben, Uwe Hermann, Christian Weis, Nina Horvath, Andrea Tillmanns, Axel Bicker, Edgar Güttge, Peter Hohmann & Thomas Liss. Herausgegeben wird das Buch von Heidrun Jänchen und Armin Rößler.

Der erste Entwurf für den Klappentext hat so ausgesehen:
Noch ist Zeit für Träume: von einem Neuanfang auf einem fremden Planeten, der Wiedergeburt längst ausgestorbener Tiere oder dem Durchbrechen genetischer Standesschranken.
Aber was ist, wenn sich der Traum als Alptraum erweist? Wenn jeder Tag bis ins Detail vorgeplant ist, man seltsame Botschaften in der eigenen Handschrift findet, ohne sich zu erinnern, oder die jüngste Arbeitsmarktreform einen zur Arbeit als Enzym in einem außerirdischen Magen zwingt?

Um es spannend zu machen: Dieser Entwurf wird allerdings keine Verwendung finden.

Auf den Punkt gebracht:
Tabula rasa
Wurdack Verlag
Science Fiction Band 6
herausgegeben von Armin Rößler und Heidrun Jänchen
Taschenbuch
ISBN 3-938065-18-4

Nachträglich fällt mir gerade noch ein, dass es ziemlich gut ist, dass das Buch demnächst erscheint. Denn der Vorgängerband Golem & Goethe droht in Kürze beim Verlag vergriffen zu sein.


Foto

Ruperts Entheete-Rezension

Geschrieben von Armin , 12 September 2006 · 298 Aufrufe
VERÖFFENTLICHUNGEN
Rupert Schwarz hat eine Rezension zu meinem Roman „Entheete“ geschrieben. Sein Fazit:

Die Geschichte war spannend geschrieben und hatte keinen Durchhänger. Von Beginn an war der Spannungsbogen spürbar und die Handlung wurde konsequent vorangetrieben. Das Ziel des Romans wurde nie aus den Augen verloren, so dass nie Langweile aufkam. Trotz der fehlenden Hintergrundeinformation war dies ein gelungener Roman.

Die komplette Rezension gibt es bei fictionfantasy, genau hier.


Foto

Karten für Genesis-Reunion-Tour

Geschrieben von Armin , 12 September 2006 · 327 Aufrufe
MUSIK
Der Running Gag dieses Blogs erlebt seine Fortsetzung: Es gibt zwar keine neuen Informationen über die immer mal wieder gerüchteweise aufkommende Genesis-Reunion. Trotzdem kann man auf einer holländischen Webseite bereits Karten für eine Genesis-Tour (mit Phil Collins, wie es dort heißt) im Jahr 2007 vorbestellen. Wenn ich das recht verstehe, kann man sich eine E-Mail schicken lassen, sobald Daten und Preise der Konzerte feststehen (was sie natürlich noch nicht tun). Skurril.
Mehr hier.


Foto

Sätze für die Nachwelt (XXVI)

Geschrieben von Armin , 12 September 2006 · 291 Aufrufe
FUßBALL
Diese Ruuudi-Ruuudi-Rufe hat es früher nur für Uwe Seeler gegeben.
(schon etwas älterer Spruch von Gerd Rubenbauer, ausgegraben vom kicker in seiner Montags-Ausgabe)



Foto

Cars

Geschrieben von Armin , 09 September 2006 · 455 Aufrufe
FILM
Die Erwartungen sind hoch und werden leider nicht ganz erfüllt: Die Animationsschmiede Pixar hat sich mit ihren Filmen einen hervorragenden Ruf aufgebaut. „Die Monster AG“, „Findet Nemo“ oder „Die Unglaublichen“ waren große Erfolge und überwiegend auch qualitative Meilensteine. Bei „Cars“, dem neusten Pixar-Streich, der in einer skurrilen Welt spielt, die nur von Autos bevölkert wird, ist die gewohnte handwerkliche Perfektion zwar vorhanden, aber es fehlt unter der Regie von John Lasseter an einer wesentlichen Zutat: Der Humor zündet nur sporadisch, der (Handlungs-)Motor stottert des Öfteren. Bei fast zwei Stunden Filmlänge darf in Relation viel zu selten gelacht werden.

Lightning McQueen ist ein ehrgeiziger junger Rennwagen, den vor allem interessiert, wie er das nächste Rennen gewinnt. Doch das Duell um den wichtigen „Piston Cup“ geht in die Verlängerung, nachdem beim letzten Rennen außer Lightning noch zwei weitere Rennautos zeitgleich die Ziellinie überquert haben. Ausgerechnet während des Transports zum nun folgenden wichtigsten Rennen seiner Karriere passiert eine Panne: Lightning rollt versehentlich aus dem Truck, der ihn durch die Gegend kutschiert. Er landet in dem verschlafenen Örtchen Radiator Springs, das seit dem Bau der Umgehungsstraße absolut bedeutungslos geworden ist. Zu allem Überfluss ruiniert nun Lightning auch noch die Ortsdurchfahrt - Richter Doc Hudson verdonnert ihn dazu, die Straße zu reparieren. Dabei hat Lightning vor allem eins: keine Zeit. Schließlich muss er weiter, um sein Rennen zu gewinnen. Doch spätestens nachdem er sich in den flotten Porsche Sally verguckt, sieht er seinen Aufenthalt im Kuhkaff deutlich entspannter.

Die Idee ist älter als die Filmgeschichte: Ehrgeiziger Städter strandet in der Beschaulichkeit unter Landeiern. Ob die Protagonisten Autos oder Menschen sind, spielt bei dieser altbackenen Ausgangslage leider keine Rolle, zumal sich der Film davon auch nicht lösen kann. An Positivem bleiben einige interessante Charaktere, die deutlich liebevoller gestaltet sind als die Hauptperson selbst, und natürlich die wieder einmal sehenswerten Animationen. Das reicht aber nicht, um „Cars“ zu einem Erlebnis auf dem gewohnten Pixar-Level zu machen. Dafür ist die Story zu schwach, die zündenden Gags sind zu dünn gesät und der Film ist insgesamt viel zu lang geraten.


Foto

Mehr von Materazzi und Zidane

Geschrieben von Armin , 06 September 2006 · 571 Aufrufe
FUßBALL
Interessanter als das deutsche Spiel in San Marino heute Abend dürfte vermutlich die Partie Frankreich gegen Italien werden, die Neuauflage des WM-Finals. Nicht mit dabei sind Marco Materazzi (gesperrt) und Zinedine Zidane (Karriereende).

Materazzi jammert: "Ich hätte sechs Monate Zwangsarbeit verrichtet, wenn ich in Frankreich hätte spielen dürfen." Zidane dagegen scheint unversöhnlich. Wie die dpa meldet, will er mit dem Italiener nicht einmal reden, lehnte auch das von einem französischen Fernsehsender geplante Treffen der Kontrahenten ab. Und Zidanes Fans hassen Materazzi: Ein im Internet bestellbares T-Shirt mit Beleidigungen gegen den Italiener fand reißenden Absatz.



Foto

Materazzi erklärt sich

Geschrieben von Armin , 05 September 2006 · 327 Aufrufe
FUßBALL
Neues zum Kopfstoß von Zinedine Zidane im WM-Finale. Marco Materazzi sagte der Gazzetta dello Sport:

"Ich habe an seinem Trikot gezogen. Da hat er gesagt, wenn ich sein Trikot unbedingt haben wolle, könne ich es ja nach dem Abpfiff haben. Ich habe darauf geantwortet, dass mir seine Schwester lieber wäre."

Ob das schon die ganze Wahrheit ist? Wahrscheinlich nicht. Warten wir also die Antwort von Zidane ab, die sicher nicht lange auf sich warten lässt.


Foto

Neue Entheete-Rezension

Geschrieben von Armin , 05 September 2006 · 328 Aufrufe
VERÖFFENTLICHUNGEN
Ebenfalls online gegangen ist auf den Seiten des SFCBW eine Rezension zu meinem Roman Entheete. Michael Baumgartner hat sich sehr viel Arbeit gemacht und eine ausführliche Besprechung verfasst. Die enthält wohl auch einige Spoiler, das Fazit kann ich aber bedenkenlos hier zitieren:

Geschickt wechselt Rößler zwischen den zwei Erzählebenen. Der Kontrast von Machtfülle bei Aulden und Machtlosigkeit bei Cortz ist reizvoll und trägt zur inneren Spannung des Romans bei. Die Handlung ist clever konstruiert und der Autor treibt sie beständig voran, wobei sie am Schluss eine unerwartete Wendung nimmt. Der Roman bleibt spannend bis zum Schluss und endet mit einem fulminanten Showdown. Auf den letzen Seiten hat man jedoch den Eindruck, dass hier die Handlung zu Ende gebracht werden musste, denn alles scheint sehr gerafft und manche Erklärung muss sich der Leser selbst zusammenreimen. Als erfahrener Science Fiction Leser hat man bei "Entheete" das Gefühl, sich auf halbwegs vertrauten Territorium zu befinden. Das gesamte Szenario besteht zum einen aus bekannten SF-Elementen und zum anderen erinnert die Situation auf Enthee auch an irdische Verhältnisse. Doch wie in seinen Kurzgeschichten versteht es der Autor, durch den sparsamen Einsatz von Beschreibungen und seine spezifische Schreibweise das Geschilderte wieder zu "entrücken", enigmatisch aufzuladen.

Die komplette Rezension gibt's hier.


Foto

Neue Rattenfänger-Rezension

Geschrieben von Armin , 05 September 2006 · 289 Aufrufe
VERÖFFENTLICHUNGEN
Auf den Seiten des Science Fiction Clubs Baden-Württemberg ist eine neue Rezension zur Anthologie Rattenfänger, herausgegeben von Bernd Rothe und vergangenes Jahr im Blitz Verlag erschienen, online gegangen. Michael Baumgartner schreibt als Fazit zum Buch allgemein:

Die Anthologie ist abwechslungsreich geworden, es kommt keine Langeweile durch Wiederholungen auf, weil die Autoren es meistens verstanden, den Sagenstoff immer nur zu variieren und zum Ausgangspunkt einer inhaltlich oder stilistisch eigenständigen Interpretationen zu machen. Auch die äußere Erscheinung ist recht gelungen. Das Cover ist eine stimmungsvolle Mischung aus Fotomontage und Malerei. Ob einem alle Vignetten von Pat Hachfeld gefallen, das ist Geschmacksache, sein Stil ist jedoch markant und die Motive passen. Das einzige was eher negativ auffällt ist das grobe, dicke Papier. Da hat der Verlag wohl gespart, um den Preis niedrig zu halten.

Zu meiner Story "Der Verlorene" meint er:

"Der Verlorene" von Armin Rößler ist die Übertragung der Sage auf ein Science Fiction-Szenario. Der Verlorene, der Erdling Krinson nimmt hier zusammen mit dem "Lotsen" Oort die Rolle eines Rattenfängers ein. Er versteht es, Wesen zu einem Ort außerhalb von Raum und Zeit zu führen, während Oort. Um von dem trostlosen Ort wegzukommen, nimmt er einen letzten Auftrag an. Auf einem fernen Planeten soll er eine Stadt von unangenehmen Aliens "befreien". Doch auch sein Preis wird nicht gezahlt. Eine melancholische Geschichte, bei der man sich wünscht, der Autor hätte sich etwas mehr von der Vorlage entfernt.

Die komplette ausführliche Rezension findet sich hier.


Foto

Herzlich (VI) - und Schluss

Geschrieben von Armin , 05 September 2006 · 485 Aufrufe
ALLGEMEIN
Die Herzchen sind weg und wurden durch Sterne ersetzt! Das freut mich, schließlich hatte ich das bereits am 18. September 2005 vorgeschlagen.


Immer wieder Keane

Geschrieben von , 03 September 2006 · 303 Aufrufe
FUßBALL
Vergangene Woche hatte ich keine rechte Lust auf einen Bundesliga-Rückblick. Nach dem ernüchternden 1:1 meiner Leverkusener gegen Wolfsburg hat mir der Antrieb gefehlt, über dieses maue Spiel auch noch Worte zu verlieren.

Dafür fallen mir zum gestrigen Länderspiel ein paar Sätze ein. Der Start in die EM-Qualifikation ist mit dem 1:0 gegen Irland geglückt, phasenweise war das sogar ganz ansehnlich, auch wenn zwischendurch immer mal wieder Sand im Getriebe war. Aber zum Glück gibt es ja Robbie Keane: Der Stürmer aus Tottenham, dort jetzt Klubkollege von Dimitar Berbatov, hatte beim letzten Aufeinandertreffen der beiden Teams, im zweiten Vorrundenspiel der WM 2002, in der 90. Minute den 1:1-Ausgleich für die Iren erzielt. Auch dieses Mal hatte er einige gute Chancen, darunter in der Anfangsphase einen Kopfball, der nur knapp an Lehmanns Kasten vorbeiging. Sein Tor machte er dann aber auf der anderen Seite, als er in der 57. Minute Podolskis Freistoß unhaltbar für den ansonsten famosen Shay Given abfälschte. Weitere Möglichkeiten waren da, Klose und Schweinsteiger trafen nur das Aluminium, aber es blieb beim 1:0. Das hatte seine Gründe: In der Abwehr machte Manuel Friedrich ein starkes Spiel, deutlich wackliger präsentierte sich Arne Friedrich. An den Außenverteidigern Lahm und Jansen gibt es nicht zu meckern, im Mittelfeld war Schneider bärenstark. Diese Kreativität und Spielfreude hätte man sich auch von seinen Nebenleuten gewünscht. Aber leider leisteten sich die Herren Ballack, Frings und Schweinsteiger viel zu viele Fehlpässe und sorgten so immer wieder für eine Unterbrechung des Spielflusses. Schwer hatten es die Stürmer Klose und Podolski, später Neuville, gegen die kantigen irischen Abwehrspieler. Wäre das noch schiefgegangen, hätte sich auch der DFB einen Vorwurf machen lassen müssen, weil er das Spiel gegen Irland ausgerechnet nach Stuttgart vergeben hat: Dort feierte zwar vor wenigen Wochen die deutsche Mannschaft ihren dritten Platz bei der WM nach dem kleinen Finale gegen Portugal, aber es sollte eigentlich auch bekannt sein, dass den Iren hier einst der größte Triumph ihrer Länderspielgeschichte gelang: das 1:0 gegen England bei der EM 1988. So etwas motiviert natürlich zusätzlich.

Gegen San Marino am Mittwoch wird das hoffentlich in der Offensive besser aussehen. Der Auftaktsieg war aber extrem wichtig: Mit den Tschechen (trotz ihres Holperstarts), der Slowakei und Wales warten weitere unangenehme Gegner, auch die Iren darf man noch nicht abschreiben.


Spam mit Unterhaltungswert (I)

Geschrieben von , 03 September 2006 · 326 Aufrufe
ALLGEMEIN
Ulrike behauptet, du hast schonmal gelebt!
Das teilt mir Bob-Adams mit und ist damit leider im Spam-Filter gelandet. Wann und wo und wer ich denn damals gewesen sein soll, verrät er mir natürlich nicht. Da sollte er vielleicht noch mal Ulrike fragen, denn das würde mich ja doch interessieren. Laut einer anderen Mail von Andy-Sinclair könnte es aber auch Gabriele wissen.


Und los geht's!

Geschrieben von , 01 September 2006 · 336 Aufrufe
VERÖFFENTLICHUNGEN
Jetzt hat er wirklich angefangen, der Lesezirkel zu Entheete. Zu finden hier.


Vier Sterne

Geschrieben von , 01 September 2006 · 328 Aufrufe
VERÖFFENTLICHUNGEN
Vier Sterne bekommt Entheete in der bei Amazon online gegangenen Rezension von Peter Dobrovka. Damit sinkt der Sterne-Schnitt auf 4,66 - macht aber nichts, bei lauter Fünfern würde das vermutlich so aussehen, als seien die Rezensenten bestochen oder allesamt Alter egos meiner selbst ...

Peter schreibt:

Eine gute Geschichte, gut erzählt. Habe den Kauf nicht bereut.
Aulden, ein Argonom (ich dachte zuerst, das sei sein Beruf, aber es ist die Spezies), ist auf der Suche nach einer Artgenossin, Chrom. Seine Suche führt ihn zum Planeten Enthee, auf dem zwei humanoide Rassen leben und sich bekriegt haben, bis die Menschen eingriffen, mit überlegener Technologie den Krieg beendetet und seitdem als Besatzungsmacht dort fungieren. Diese Rassen sind die Enthee und die Meurg, äußerlich ähnlich, aber geistig sehr verschieden. Es gibt eine Reihe paralleler Handlungsstränge. Zum einen den von Aulden, der neben seiner Suche nach Chrom noch ein ganz anderes schwerwiegendes Problem an der Backe hat, den von Cortz, einem Menschen, der seit sieben Jahren auf Enthee in der Meurg-Zone lebt und sich da mehr schlecht als recht durchs Leben schlägt und noch die Handlungsstränge diverser Nebenfiguren.
Wie diese Handlungsstränge schließlich zusammengeführt werden, hat mich doch ziemlich verblüfft. Darauf wäre ich im Leben nicht gekommen, das ist einfach nur genial.

Ein wenig Kritik:
Das Buch ist zu hastig, hätte gut und gerne den anderthalbfachen bis doppelten Umfang vertragen. So ein Haufen von Rassen, Technologien, Kulturen und Zusammenhängen, und alles wird kaum angerissen, geschweige denn vertieft. Das wirkte auf mich ein wenig unbefriedigend.
Am dringendsten verblieb dabei für mich:
- Wie hat sich die Rasse der Enthee und Meurg gespalten? Und warum?
- Woher hat Entheete eigentlich ihre Kräfte? Und warum wirken sie bei der einen Person nicht?
- Was sind die Coparr eigentlich für Wesen bzw. warum bevorzugt Aulden sie als Personal?
- Was für ein Interesse haben die Menschen, auf Enthee Nato zu spielen?
Na ja, und dann halt noch etwa 139 weitere offene Fragen, die ich hier nicht alle ausführen will.
Alles in allem gute Unterhaltung. Ich vergebe vier von fünf Sternen und hoffe, daß es von diesem Buch irgendwann mal in ferner Zukunft eine Special Extended Edition gibt.


Hm, hm. Eine Special Extended Edition? Ich weiß nicht ... Aber warten wir mal ab, was der Lesezirkel sagt, der heute offiziell beginnt.


Quiz

Geschrieben von , 31 August 2006 · 493 Aufrufe
BUCH
Da mache ich einmal beim SF-Experten-Quiz mit, denke mir eine Frage aus und dann weiß keiner eine Antwort. Rund zwölf Stunden dauert das jetzt schon und ich grüble ernsthaft, ob die Frage wirklich zu schwer ist oder vielleicht so leicht, dass es unter der Würde der SF-Netzwerkler sein könnte, sie zu beantworten ...

Gefragt wird nach dem Titel eines Romans samt Autor.

Der Anfang des Romans:

„Nein“, sagt die Braut ins Angesicht des Bischofs.
Schwarzes Raunen geht durch die Kathedrale San Porfirio zu Foganzara; die Kleriker in Alben, Rauchmänteln und Dalmatiken wanken vor Furcht, und der vierschrötige Bräutigam wird purpurn im Gesicht und packt den Oberarm der Braut.
„Nein!“ ruft die Braut nochmals, ihr Alt trägt bis ins letzte Joch des Hauptschiffs. Sie hat sich losgerissen, die letzte Erbin des Hauses Guadagni, sie springt drei Stufen empor und legt die Rechte schutzsuchend an den Krummstab des Bischofs Agapito, ihres Oheims. Die Linke streckt sie beschwörend zum Volk aus.


Als ersten zusätzlichen Tipp hatte ich folgendes parat:

Es handelt sich um den Roman eines deutschen Autors. Heinrich Böll schrieb nach seinem Erscheinen in der Zeit:
Galopp mit der Raum-Zeit-Maschine, ein schottischer-römischer-bayerischer Superkrimi ...

Die korrekte Antwort darf hier gepostet werden. Sie lautet nicht Entheete.


Entheete im Lesezirkel

Geschrieben von , 27 August 2006 · 304 Aufrufe
VERÖFFENTLICHUNGEN
Es wird ernst: Heute ist zwar erst der 27. August, Holger hat aber trotzdem schon den September-Lesezirkel eröffnet (ein Frühstart, mit dem er sich übrigens in bester Gesellschaft befindet - seit einigen Tagen ist der neue Newsletter von Peter Hammill online, datiert auf den 29. August 2006, zu sehen hier; aber das nur nebenbei).

Der Lesezirkel liest meinen Roman Entheete - und ich werde natürlich höchst interessiert verfolgen, was dazu alles geschrieben wird.


Return to Childhood - die DVD

Geschrieben von , 27 August 2006 · 314 Aufrufe
MUSIK
Irgendwie hatte ich gedacht, die neue Fish-DVD würde offiziell erst im September erscheinen. Der Media Markt hatte sie aber trotzdem gestern schon, und das für faire 12,90 Euro. Da konnte ich logischerweise nicht widerstehen †¦

Der Inhalt ist bereits von der ebenfalls „Return to Childhood“ betitelten Doppel-Live-CD bekannt und entspricht dem Set, den ich inzwischen dreimal live sehen konnte (Dudelange 2005, Stuttgart & Loreley 2006). Los geht†™s mit neun Songs aus Fishs Solo-Karriere, dann kommt die komplette Misplaced Childhood und anschließend mit „Incommunicado“, „Market Square Heroes“ und „Fugazi“ drei weitere alte Marillion-Stücke. Zusätzlich gibt†™s noch ein Interview mit Fish.

Während die CD am 13. November 2005 in Tilburg aufgenommen wurde (mit Ausnahme von „Fugazi“, das vom 18. November in Köln stammt), wurde die DVD beim Konzert in Amsterdam am 15. November mitgeschnitten. Reingeschaut habe ich allerdings noch nicht, dafür fehlte mir bisher die Zeit.


Sätze für die Nachwelt (XXV)

Geschrieben von , 25 August 2006 · 401 Aufrufe
FUßBALL
„Drei von uns sind Badener.“
(Bundestrainer Jogi Löw, geboren in Freiburg, zum Umstand, dass sich die deutsche Nationalmannschaft jetzt fast völlig in badischer Hand befindet. Teammanager Oliver Bierhoff wurde in Karlsruhe geboren, der neue Co-Trainer Hansi Flick in Heidelberg. Nur diesen Köpke müssten wir so langsam noch loswerden †¦)


Entheete: "Lesegenuss pur"

Geschrieben von , 24 August 2006 · 417 Aufrufe
VERÖFFENTLICHUNGEN
Kassandra hatte im Lesezirkel-Abstimmungs-Thread schon darauf hingewiesen, dass sie bei Amazon eine Rezension zu Entheete eingestellt hat. Die habe ich jetzt heute Morgen endlich entdecken können (hier) und mich sehr darüber gefreut. Sie schreibt:

!!!Lesegenuss pur!!!

Ich habe dieses Buch gekauft und an drei Tagen durchgelesen.

Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Ich war vom ersten Buchstaben bis zum letzten Punkt gefesselt von dem Geschehen. Das Buch handelt von dem Argonomen Aulden, der seine Freundin Chrom sucht und diese auf dem Planeten Enthee vermutet, und Cortz, einem schwer einzuschätzenden Wesen, das ständig ums tägliche Überleben auf Enthee kämpft. Hier leben zwei Völker, die wohl gegensätzlicher nicht sein könnten und doch auch gewisse Ähnlichkeiten aufweisen. Zum einem die Meurg, die über der Erde leben, und zum anderem die Enthee, die unter der Erde ihr zu Hause haben. Während der Argonom versucht über Entheete, die mächtige Herrscherin der Enthee, seine Freundin zu finden, versucht an anderer Stelle Cortz unter den Meurg zu überleben. Alles in diesem Buch ist von Geheimnissen umhüllt, der Argonom wirkt überlegen und die Hindernisse, die sich ihm in dem Weg stellen, löst er mit dem inneren Drang, Chrom zu finden. Er geht dadurch vielleicht zu viele Risiken ein. Auch aus Cortz wird man nicht so richtig schlau. Warum lebt er unter den Meurg? Auch scheint seine Situation immer bedrohlicher zu werden, da er in irgendwas hineingezogen wird, aber in was???

Ich kann das Buch absolut weiter empfehlen. Ein MUSS für jeden Science Fiction Fan und auch ein gutes Buch, wenn man vielleicht in dieses Genre einsteigen möchte. Die Geschichte wird sehr spannend beschrieben und man kann das Buch nur schwer aus der Hand legen. Selbst, wenn man es zu Ende gelesen hat und sich alle Aha-Effekte eingestellt haben, hallt das Buch noch in einem nach wie ein Echo. Also, schnell bestellen und anfangen zu lesen, es lohnt sich!!!!





Entheete: kein Verriss

Geschrieben von , 24 August 2006 · 304 Aufrufe
VERÖFFENTLICHUNGEN
Die nächste Rezension - es geht Schlag auf Schlag - zu Entheete stammt von Marlies Eifert und ist dieser Tage beim Buchrezicenter (genau hier) online gegangen. Die ist deutlich erfreulicher als die eins weiter unten zitierte, allerdings nicht ganz spoilerfrei. Hier sollte vielleicht nur weiterlesen, wer das Buch schon gelesen hat oder es ohnehin nicht lesen will. Marlies schreibt:

Es ist nicht irgendein Raumschiff, das sich durch das Universum bewegt mit Kurs auf einen Planeten am Rand der Galaxis, sondern das größte überhaupt, und es ist nicht irgendein Kommandant, sondern ein Argonom mit Namen Aulden. Nach und nach wird man mit den unterschiedlichen Gruppierungen bekannt, die sich auf der †šHeim†˜, dem Raumschiff, aufhalten. Neben dem Vertreter der 'Argonomen', die über eine dominierende Technologie verfügen, sind dies die 'Lotsen', Wesen mit zurückgebildeteten Flügeln, aber bedeutenden mentalen Fähigkeiten, weiterhin die 'Coparr' mit herabhängenden Hautteilen, und nicht zuletzt 'Menschen', die durchaus nicht an der Spitze der Hierarchie stehen.

Wenn auch am Anfang die Untersuchung eines Mordfalls steht, so greift der Spannungsbogen doch viel weiter. Es geht um die Suche nach einer verschwundenen Argonomin und um das Beziehungsgeflecht bzw. die Herrschaftsverhältnisse der Bevölkerungsgruppen auf 'Enthee'.

Aulden könnte man als den Protagonisten sehen. Er ist für die Suche verantwortlich. Aber der Leser erfährt von den Geschehnissen auf Enthee nicht nur aus seiner Perspektive. So wird die sich dort entwickelnde Kriegshandlung beispielsweise aus der Sicht von beteiligten Soldaten dargestellt. Es stellt sich heraus: Sie reagieren wie Marionetten.

Einzelne Erzählteile werden montageageartig eingefügt, wobei der Zusammenhang zur Haupthandlung zunächst unklar ist. Ich denke an die Handlung um Cortz, eines Menschen, der sich sieben Jahre lang in einer Stadt auf 'Enthee' versteckt hält. Sieben Jahre in einer frühindustriellen Welt, die durch unterschiedliche Stufen von Armut und Aussichtslosigkeit gekennzeichnet ist.

Wie alles im Innersten zusammenhängt auf Enthee und im Raumschiff, wer die Macht hat, wie sie ausgeübt wird, ob die Errettung der Argonomin möglich sein wird, erfahren wir nach und nach.

Was diesen Roman interessant macht, ist allerdings nicht nur der Handlungsablauf, sondern die Art und Weise, wie die unterschiedlichen Fähigkeiten, bzw. technologische und mentale Mittel eingesetzt werden. Aulden beispielsweise kann sich in zwei Körpern aufhalten: seinem eigenen und dem eines sogenannten Rezips, er verfügt darüber hinaus über die Technologie der Revitalisierung oder über die Möglichkeit der Simulation, die als Mittel bei der Kriegsführung eingesetzt wird. Man ist in der Lage, sich mittels gesteuerter Simulation über das Denken und
Fühlen der Soldaten zu informieren.

Entheete, die wichtigste Gegenspielerin und mächtigste Frau auf Enthee, verfügt über die Fähigkeit der Manipulation der †šUntertanen†˜, die alles bisher Dagewesene übersteigt. Bei einem Sieg Entheetes über Aulden und seine Gruppe wäre sie in der Lage, ihnen ihre Individualität zu nehmen, also die Fähigkeit, selbst zu
entscheiden. Als Untertanen, als Marionetten, würden sie weiter existieren, ohne Chance, ihr früheres Leben wieder aufzunehmen.

So geht es letztlich um nichts anderes als um die Bewahrung des freien Willens des Protagonisten Aulden und seiner engsten Mitarbeiter, die das äußerste Maß an Kraftanstrengung erfordert!

Bekannte SF-Requisiten werden wie selbstverständlich gehandhabt, andere sind weniger geläufig. Wie sieht eine Welt aus, in der die unwahrscheinlichsten technologischen Möglichkeiten zur Verfügung stehen? Eine Antwort gibt der Roman!

Wäre noch auf das gelungene Cover von Ernst Wurdack hinzuweisen, das die unwirklich-wirkliche Atmosphäre der Welt des Romans einfängt.







Aktuell

Aktueller Roman:
Die Nadir Variante

 

RoesslerNadirSH.jpg

 

 

 

Aktueller Nachdruck:

Argona

 

51A8eBoHPVL._SX312_BO1,204,203,200_.jpg

 

 

 

Aktuelle Anthologie:

Elvis hat das Gebäude verlassen

 

51xioIqwQ8L._SX335_BO1,204,203,200_.jpg
 

 

 

Aktuelle Story:
Schwärzer als die Nacht, dunkler als der Tod

(in: Cantals Tränen)

 

51quxOR-i9L.jpg

Neueste Kommentare

2 Besucher online

Mitglieder: 0, Gäste: 2, unsichtbare Mitglieder: 0

Durchsuche meinen Blog

Neueste Einträge

Bibliographie

Romane:

Die Nadir-Variante
Science Fiction
Wurdack Verlag, 2017

Argona
Science Fiction
Wurdack Verlag, 2008/2017
(nominiert für den Kurd Laßwitz Preis 2009)

Andrade
Science Fiction
Wurdack Verlag, 2007/2017
(nominiert für den Deutschen Science Fiction Preis und den Kurd Laßwitz Preis 2008)

Entheete
Science Fiction
Wurdack Verlag, 2006/2016
(nominiert für den Deutschen Science Fiction Preis und den Kurd Laßwitz Preis 2007)

Das vergessene Portal
Fantasy
Wurdack Verlag, 2004
(3. Platz beim Deutschen Phantastik Preis 2005)

 

Collection:

 

Tausend Stimmen

Wurdack Verlag, 2019

(in Vorbereitung)

 

Cantals Tränen

Wurdack Verlag, 2016

 

Anthologien:

 

Elvis hat das Gebäude verlassen

herausgegeben von Frank Hebben, André Skora und Armin Rößler

Begedia Verlag, 2019

 

Gamer

herausgegeben von André Skora, Armin Rößler und Frank Hebben

Begedia Verlag, 2016

 

Tiefraumphasen

herausgegeben von André Skora, Armin Rößler und Frank Hebben

Begedia Verlag, 2014

Emotio
herausgegeben von Armin Rößler und Heidrun Jänchen
Wurdack Verlag, 2011

Die Audienz
herausgegeben von Armin Rößler und Heidrun Jänchen
Wurdack Verlag, 2010

Molekularmusik
herausgegeben von Armin Rößler und Heidrun Jänchen
Wurdack Verlag, 2009

Lotus-Effekt
herausgegeben von Armin Rößler und Heidrun Jänchen
Wurdack Verlag, 2008

S.F.X
herausgegeben von Armin Rößler und Heidrun Jänchen
Wurdack Verlag, 2007

Lazarus
herausgegeben von Armin Rößler und Heidrun Jänchen
Wurdack Verlag, 2007

Tabula rasa
herausgegeben von Armin Rößler und Heidrun Jänchen
Wurdack Verlag, 2006
(2. Platz beim Deutschen Phantastik Preis 2007)

Golem & Goethe
herausgegeben von Armin Rößler
Wurdack Verlag, 2005

Ãœberschuss
herausgegeben von Armin Rößler
Wurdack Verlag, 2005
(5. Platz beim Deutschen Phantastik Preis 2005)

Walfred Goreng
herausgegeben von Armin Rößler und Dieter Schmitt
Wurdack Verlag, 2004
(4. Platz beim Deutschen Phantastik Preis 2005)

Deus Ex Machina
herausgegeben von Armin Rößler und Dieter Schmitt
Story-Olympiade, 2004

Sekundärliteratur:

Carl Amerys Der Untergang der Stadt Passau. Eine Untersuchung der zentralen Themenkomplexe
EDFC, 2001

Kurzgeschichten:

 

Random Gunn und der Griff nach der Weltherrschaft

Elvis hat das Gebäude verlassen

herausgegeben von Frank Hebben, André Skora und Armin Rößler

Begedia Verlag, 2019

 

 

Der Große See

Armin Rößler: Cantals Tränen

Wurdack Verlag, 2016

 

Heimkehr

Armin Rößler: Cantals Tränen

Wurdack Verlag, 2016

 

Schwärzer als die Nacht, dunkler als der Tod

Armin Rößler: Cantals Tränen

Wurdack Verlag, 2016

 

Begegnung mit Erwin (oder: Ein Vorwort)

Uwe Sauerbrei: Erwins Reise

Verlag in Farbe und Bunt, 2016

 

Katar 2022

Gamer

herausgegeben von André Skora, Armin Rößler und Frank Hebben

Begedia Verlag, 2016

 

El Dorado

Tiefraumphasen

herausgegeben von André Skora, Armin Rößler und Frank Hebben

Begedia Verlag, 2014

Fremd
Corona Magazine 300, 2014

Feuergeister
phantastisch! 49
herausgegeben von Klaus Bollhöfener
Atlantis Verlag, 2013

Die Straße
Space Rocks
herausgegeben von Harald Giersche
Begedia Verlag, 2011

Das Versprechen
Emotio
herausgegeben von Armin Rößler und Heidrun Jänchen
Wurdack Verlag, 2011

Auf der Flucht
Corona Magazine 250, 2011 (online)

Phönix
Die Audienz
herausgegeben von Armin Rößler und Heidrun Jänchen
Wurdack Verlag, 2010

Was Ernst schon immer über Argonomen und Meurg wissen wollte
Das ist unser Ernst
herausgegeben von Martin Witzgall
Wortkuss Verlag, 2010

Entscheidung schwarz
Weltraumkrieger
herausgegeben von Dirk van den Boom und Oliver Naujoks
Atlantis Verlag, 2010

Die Fänger
Molekularmusik
herausgegeben von Armin Rößler und Heidrun Jänchen
Wurdack Verlag, 2009

Das Mädchen, das niemals lachte
Siegergeschichte des Wettbewerbs der Bürgerstiftung Kunst für Wiesloch zur Brunnengalerie
Privatdruck für die Mitglieder der Stiftung, 2008

Barbieris Flucht
Andromeda Nachrichten 223
SFCD, 2008
Online-Ausgabe (17 MB)

Martys Weg
Corona Magazine Nr. 200
Online, 2008

Das Gespinst
Lotus-Effekt
herausgegeben von Armin Rößler und Heidrun Jänchen
Wurdack Verlag, 2008

Cantals Tränen
S.F.X
herausgegeben von Armin Rößler und Heidrun Jänchen
Wurdack Verlag, 2007

Lilienthal
phantastisch! 27
herausgegeben von Klaus Bollhöfener
Verlag Achim Havemann, 2007

Lazarus
Lazarus
herausgegeben von Armin Rößler und Heidrun Jänchen
Wurdack Verlag, 2007

Sturmreiter
Die Jenseitsapotheke
herausgegeben von Frank W. Haubold
EDFC, 2006

Das Herz der Sonne
Tabula rasa
herausgegeben von Armin Rößler und Heidrun Jänchen
Wurdack Verlag, 2006

Die Einladung
Pandaimonion VI - Tod
herausgegeben von Ernst Wurdack
Wurdack Verlag, 2006

Der Verlorene
Rattenfänger
herausgegeben von Bernd Rothe
Blitz Verlag, 2005

Der Gravo-Dom
Golem & Goethe
herausgegeben von Armin Rößler
Wurdack Verlag, 2005

Vergnügungspark
Der ewig dunkle Traum
(Wolfgang Hohlbeins Schattenchronik Band 1)
herausgegeben von Alisha Bionda und Michael Borlik
Blitz Verlag, 2005

Barrieren
Ãœberschuss
herausgegeben von Armin Rößler
Wurdack Verlag, 2005

Die Tränen des Blauen Gottes
Wellensang
herausgegeben von Alisha Bionda und Michael Borlik
Schreib-Lust Verlag, 2004

Eindringling
Pandaimonion IV - Das Gewächshaus
herausgegeben von Ernst Wurdack
Story-Olympiade, 2004

Faust
Deus Ex Machina
herausgegeben von Armin Rößler und Dieter Schmitt
Story-Olympiade, 2004
(6. Platz beim Deutschen Science Fiction Preis 2005)

Deus Ex Machina 'e', 2005

Corona Magazine Nr. 150, 2005

Mars
Strahlende Helden
herausgegeben von Ernst Wurdack
Story-Olympiade, 2003

Gläserne Engel
Pandaimonion III - Für Daddy
herausgegeben von Ernst Wurdack
Story-Olympiade, 2003

Sieben Gäste
Baden-Württemberg Aktuell 238
Science Fiction Club Baden-Württemberg, 2003

Menschenjäger
Future World
herausgegeben von Udo Mörsch
Go Verlag, 2003

Griff nach der Macht
Griff nach der Macht
herausgegeben von Ernst Wurdack
Story-Olympiade, 2003

Geheimnis der Höhlenwelt
Solar-Tales 11
herausgegeben von Wilko Müller jr.
Edition Solar-X, 2003

Beweisstück 84, fragmentarisch
Pandaimonion II
herausgegeben von Ernst Wurdack
Story-Olympiade, 2003

Das Land der Wolken
Francesco im Land der Delphine
herausgegeben von H.H. Dietrich und P.T. Rothmanns
Betzel Verlag, 2003

Die offene Schuld
Schwarzer Drache
herausgegeben von Udo Mörsch
Go Verlag, 2003

Schatten der Vergangenheit
Pandaimonion
herausgegeben von Ernst Wurdack
Story-Olympiade, 2002

Schöner Schein
Hexen, Magier, Scharlatane
herausgegeben von Ernst Wurdack
Story-Olympiade, 2002

Code Arche
Düstere Visionen
herausgegeben von Ernst Wurdack
Story-Olympiade, 2002

Blitz Shorties, 2003

Tausend Stimmen, längst verstummt
Welten voller Hoffnung
herausgegeben von Barbara Jung
BeJot Verlag, 2002

Das temporäre Instabilitäts-Phänomen
Solar-Tales 9
herausgegeben von Wilko Müller jr.
Edition Solar-X, 2002

Amoklauf
Groschenstory Nr. 8
2002
(nicht mehr online)

Am Ufer des Sees
Jenseits des Happy ends
herausgegeben von Barbara Jung
Go & BeJot Verlag, 2001

Nachts
Spinnen spinnen
herausgegeben von Ernst Petz und Heinrich Droege
Aarachne Verlag, 2001

Die Verschwörung
Delfine im Nebel
herausgegeben von Udo Mörsch
Go Verlag, 2001

†¦ und die Zeit steht still
Fantasia 148
herausgegeben von Franz Schröpf
EDFC, 2001

Homepage, 2002

Fließende Übergänge
Traumpfade
herausgegeben von Ernst Wurdack und Stefanie Pappon
Story-Olympiade, 2001

Homepage, 2002

Das vergessene Portal

Angehängtes Bild: Portal.jpg

Armin Rößler
Das vergessene Portal
nominiert für den Deutschen Phantastik Preis 2005

Wurdack Verlag

Entheete

Angehängtes Bild: Entheete.jpg

Armin Rößler
Entheete
Science-Fiction-Roman
216 Seiten
ISBN 3-938065-16-8
9,95 Euro

Wurdack Verlag

nominiert für den
Deutschen Science Fiction Preis 2007
und den
Kurd Laßwitz Preis 2007

Andrade

Angehängtes Bild: Andrade.jpg

Armin Rößler
Andrade
2. Roman aus dem Argona-Universum
Wurdack Science Fiction Band 9
Taschenbuch
ISBN 3-938065-25-7

Hier bestellen:
Wurdack Verlag

nominiert für den
Deutschen Science Fiction Preis 2008
und den
Kurd Laßwitz Preis 2008

Leseproben:
Kapitel 1 (1/7)
Kapitel 1 (2/7)
Kapitel 1 (3/7)
Kapitel 1 (4/7)
Kapitel 1 (5/7)
Kapitel 1 (6/7)
Kapitel 1 (7/7)

Argona

Angehängtes Bild: Argona.jpg

Armin Rößler
Argona
3. Roman aus dem Argona-Universum
Wurdack Science Fiction Band 13
Taschenbuch
ISBN 978-3-938065-30-3

Hier bestellen:
Wurdack Verlag