Armin schreibt
Drehbuchautor Henry (Til Schweiger), der leibliche Vater, und Zahnarzt Tristan (Samuel Finzi), der acht Jahre lang dachte, dass er der Vater ist, teilen sich die Erziehungsaufgaben für die inzwischen neunjährige Magdalena (Emma Schweiger), nachdem sich ihre Mutter endgültig in ein neues Leben verabschiedet hat. Und jetzt leben die beiden so unterschiedlichen Typen auch noch gemeinsam in einer Wohnung: Henrys Freundin Katharina (Jasmin Gerat) ist ausgezogen, damit er endlich lernt, Verantwortung zu übernehmen; Tristan hat derweil sein ganzes Geld mit Aktienspekulationen verloren und kann die Raten für Wohnung und Praxis nicht mehr bezahlen. Für zusätzliche Komplikationen in der bunten Patchwork-Familie sorgen seine neue Freundin Anna (Jytte-Merle Böhrnsen) und der Star von Henrys nächstem Film, Matthias Schweighöfer (der sich selbst spielt), der sich plötzlich zu Höherem als zu den üblichen Komödien mit Happy-End berufen fühlt. Und Magdalena? Die hat sich zum ersten Mal verliebt, aber natürlich in den Falschen.
Emma Schweiger agiert ganz hervorragend (vor allem, wenn sie genervt vom Treiben der Erwachsenen mit den Augen rollt) und spielt ihren Vater tatsächlich an die Wand. Der macht auch sonst nicht immer alles richtig: Die Verbindung zwischen dem privaten Chaos, das durchaus amüsant ist, und der noch viel bizarreren Filmwelt, mit restlos überzeichneten Figuren wie dem durchgedrehten Superstar Schweighöfer und dem überspannten österreichischen Arthouse-Regisseur Joseph Fichtlhuber (Michael Ostrowski), will nicht so recht funktionieren. Leider rutscht der Humor zwischendurch auch immer mal wieder unter die Gürtellinie, sodass „Kokowääh 2“ gerade im Vergleich zum recht liebenswerten Vorgänger eher derb daherkommt. So ist der Film zwar immer noch unterhaltsam und sorgt für einige richtig gute Lacher, hat aber leider auch für eine harmlose Komödie ganz offenkundige Schwächen.
Feuergeister (phantastisch! 49)
„Ii-iik. Kaa-a. Ii-ik.“
Lasse genoss es, den letzten Verschlusslaut stark betont knacken zu lassen und die sich daran anschließende Pause ein wenig mehr in die Länge zu ziehen, als er das üblicherweise tat. Der Chih hatte offenkundig nichts dagegen. Das kleine Fellknäuel mit dem überproportional großen, buschigen Schwanz schnurrte leise. Es wand sich wie eine Schlange um Lasses Hand, leckte mit seiner nassen Zunge an den Fingerspitzen und kitzelte mit den winzigen Stacheln, die sich aus seinem Rücken geschoben hatten, die Handfläche. Dabei handelte es sich keinesfalls um eine Abwehrreaktion, wie der Junge wusste, sondern um ein Zeichen des Wohlbefindens.
Noch wurde der Chih nicht unruhig, aber Lasse kannte das Tier besser als jeder andere. Die Erfahrung hatte ihn gelehrt, dass er diesen Augenblick der reinen Freude nicht zu lange ausdehnen durfte. Ein Chih konnte unangenehm mürrisch werden, und das urplötzlich, von einem Moment auf den nächsten.
Lasse seufzte lautlos.
„Kaa-a“, sagte er dann.
Der Chih schnurrte lauter.
„Ikk“, beendete Lasse das Ritual abrupt. Das Tier stellte sich auf dünne Beinchen, die Stacheln verschwanden schlagartig, und die Zunge zuckte nur noch ein letztes Mal in Richtung von Lasses Fingerspitzen. Der Chih spannte seinen Körper an und sprang von der Handfläche an die Decke. Dort machte er es sich gemütlich. „Schlaf gut“, sagte Lasse unnötigerweise. Das Tier würde frühestens am späten Nachmittag wieder aktiv werden.
Der Inhalt des Hefts:
COVER: Jan Hoffmann
PHANTASTISCH-UPDATE
Horst Illmer
INTERVIEWS
Bernd Perplies (Christain Humberg)
Carsten Pozin (zum Artikel) (Bernd Jooß)
Tom & Stephan Orgel (Carsten Kuhr)
Andrea Sorrentino (Christian Endres)
BÜCHER, AUTOREN & MEHR
Plaudereien aus dem Bücherhorst: Harlan Ellison (Hermann Ibendorf)
10 Jahre Piper Fantasy (Bernd Jooß)
Kassiber – Verbotenes Schreiben (Achim Schnurrer)
Klassiker d. p. Literatur: Prokofjev (Achim Schnurrer)
Wo die wilden Hobbits wohnen (Tony DiTerlizzi)
phantastisch leben: Wir sind Helden (Johannes Rüster)
PHANTASTISCH! IM DIALOG
Auf den Hobbit gekommen (Christian Endres)
REZENSIONEN
STORY
Feuergeister (Armin Rößler), illustriert von Günter Puschmann
COMIC & FILM
COMIC-Strip: »Ein seltsamer Tag« Teil 7 (Olaf Brill / Michael Vogt)
COMIC: Fables – Es war einmal in New York ... (Sonja Stöhr)
COMIC: Nachruf Joe Kubert (Christian Endres)
TYPOLOGISCH
Am Anfang klobig (Günter Freunek)
Alles Weitere:
www,phantastisch.net
(Sky-Kommentator Marcel Reif nach einer der unzähligen Schwalben von Dortmunds Mario Götze im Spiel bei Bayer Leverkusen. Unsäglich. Und der Schiri sieht nichts, aber auch gar nichts.)
Ray Owens (Arnold Schwarzenegger), einst knallharter Polizist in Los Angeles, ist heute Sheriff eines Kaffs namens Summerton, in dem herzlich wenig passiert. Sein Vorruhestand wird jedoch jäh unterbrochen: Gabriel Cortez (Eduardo Noriega), Boss eines Drogenkartells, ist dem FBI entkommen und will ausgerechnet in der Nähe von Summerton die Grenze nach Mexiko überqueren. Natürlich stellt sich der Sheriff dem Bösewicht und seinen skrupellosen Helfern entgegen: Unterstützt wird er im eigentlich aussichtslosen Kampf von seinen sichtlich überforderten Deputys Mike Figuerol (Luis Guzmán) und Sarah Torranc (Jaimie Alexander), einem ehemaligen Soldaten (Rodrigo Santoro), der eigentlich wegen Trunkenheit im örtlichen Knast einsitzt, und dem schrägen Waffensammler Lewis Dinkum (Johnny Knoxville). FBI-Agent Bannister (Forest Whitaker) wirkt dagegen ziemlich hilflos in seinen Versuchen, Cortez wieder einzufangen.
Der Zuschauer bekommt in „The Last Stand“ satte Action und die gewohnten Schwarzenegger-Einzeiler geboten, die durchaus selbstironisch für Amüsement sorgen. Leider trifft Kim Jee-woon aber nicht immer den richtigen Ton: Gleich zwei Spaßvögel, mit Deputy „Figgy“ und der völlig überdrehten Figur des Lewis Dinkum, sind definitiv einer zu viel. Dass im Gegenzug einige der Schießereien in Sachen Gewaltdarstellung eher an Quentin Tarantino erinnern, will zum Rest des Films auch nicht recht passen. Schwarzenegger hat einige wirklich gute Momente, die nicht nur seine Fans begeistern werden, vor allem dann, wenn er sich selbst auf die Schippe nimmt. Kritisch wird’s dagegen, sobald die Filmhandlung das Tempo anzieht: Schwarzenegger humpelt dann dermaßen mühevoll durchs Bild, dass man Mitleid mit ihm bekommen will. Wie sagt sein Ray Owens so schön auf die Frage, wie er sich denn fühle (nachdem er gerade durch ein Schaufenster geflogen ist)? „Alt.“ Das merkt man dem Film dann leider auch an. Der macht dann insgesamt leider nur phasenweise Spaß, und damit nicht ganz so viel wie erhofft.
23.09.2013 Blues Garage - Hannover, D
25.09.2013 Steinhof - Duisburg, D
26.09.2013 Music Hall - Worpswede, D
22.10.2013 Backstage - München , D
23.10.2013 Z7 - Pratteln, CH
25.10.2013 Substage - Karlsruhe, D
26.10.2013 Stadthalle - Landstuhl, D
27.10.2013 Harmonie - Bonn, D
29.10.2013 Colos Saal - Aschaffenburg, D
30.10.2013 Mühle Hunziken - Bern, CH
01.11.2013 Chollerhalle - Zug, CH
Ich freu mich drauf und hoffe, dass die neue Platte (A Feast of Consequences) bis dahin auch wirklich fertig ist. Es wird Zeit dafür.
Im Los Angeles des Jahres 1949 hat sich Gangster Mickey Cohen (Sean Pean) zum König der Stadt aufgeschwungen. Er hat nicht nur das organisierte Verbrechen unter Kontrolle und die lästige italienische Mafia zurück nach Chicago verdrängt, auch zahlreiche Polizisten und Richter stehen auf seiner Gehaltsliste. Polizist John O‘Mara (Josh Brolin), der zuvor Soldat im Zweiten Weltkrieg war und frisch seinen Dienst in L.A. angetreten hat, will das ebenso wenig akzeptieren wie Polizeichef Parker (Nick Nolte). Da ihnen aber auf offiziellem Weg die Hände gebunden sind, erhält O’Mara einen Spezialauftrag: Er schart eine Truppe unerschrockener Kollegen um sich, die Mickey Cohen mit seinen eigenen Waffen schlagen: Als kleine Guerilla-Einheit ohne Uniform und Dienstmarke passen sie seine Drogenlieferungen ab, überfallen seine Spielhallen und Bars und kommen schließlich auch seinem neuen zentralen Wettbüro, der Haupteinnahmequelle, auf die Spur.
Es ist ein Heidenspaß, speziell den beiden Hauptdarstellern zuzusehen: Sean Penn und Josh Brolin holen aus ihren gnadenlos überzeichneten Rollen alles heraus und liefern sich ein grandioses Duell bis hin zum mit den Fäusten ausgetragenen Showdown. Aber auch O’Maras „Gangster Squad“ sorgt mehrfach für gelungene Momente: ob Frauenschwarm Jerry Wooters (Ryan Gosling), Revolverheld Max Kennard (Robert Patrick) oder der Messer werfende Coleman Harris (Anthony Mackie), sie alle tragen zum überzeugenden Film ihren Teil bei. Und natürlich darf auch die Femme fatale in Person von Grace Faraday (Emma Stone) nicht fehlen, der Geliebten des Gangsterbosses, die erst mit Wooters anbandelt und dann zum Zünglein an der Waage wird. So fügt sich alles zu einem höchst unterhaltsamen, nicht zu ernsthaft gemeinten Film.
Präsident Abraham Lincoln (Daniel Day-Lewis) hat es sich nach seiner Wiederwahl 1864 zum Ziel gesetzt, die Sklaverei noch vor dem Ende des Bürgerkriegs abzuschaffen, obwohl sich der Sieg der Union bereits abzeichnet. Dafür muss jedoch ein Zusatz zur Verfassung verabschiedet werden, wofür es Lincoln an der nötigen politischen Mehrheit fehlt. Die Demokraten befürworten die Sklaverei und auch in der eigenen Partei, bei den Republikanern, gibt es Widerstände. Lincoln und sein Außenminister William H. Seward (David Strathairn) beginnen, einen Abgeordneten nach dem anderen in ihrem Sinne zu überzeugen – dafür ist ihnen beinahe jedes Mittel recht. Angerissen wird auch die private Situation des Präsidenten: Sein Sohn Robert (Joseph Gordon-Levitt) möchte Soldat werden, was Lincolns Frau Mary (Sally Field) nicht zulassen will.
Man hätte diese Geschichte auf viele verschiedene Arten erzählen können. Steven Spielberg entscheidet sich für ein politisches Kammerspiel, das ausführlich Lincolns zahlreiche Winkelzüge zeigt, mit denen er es geschafft hat, im Repräsentantenhaus die notwendige Zwei-Drittel-Mehrheit für den 13. Verfassungszusatz zu erhalten. Der Bürgerkrieg wird mit Ausnahme von zwei Szenen, die dafür umso schockierender wirken, fast vollständig ausgeblendet. Es wird nicht gekämpft, sondern geredet – da in diesen Dialogen buchstäblich Geschichte geschrieben wird, ist das durchaus spannend. Schwierig für den Zuschauer wird der Film durch die Vielzahl der Figuren, die meist deutlich kleinere historische Fußspuren als der Titelheld hinterlassen haben. Überspannt wird der Bogen beispielsweise, als um es das eigentliche Votum geht: Zwar werden glücklicherweise nicht alle 183 Abstimmenden im Bild gezeigt, aber letztlich sind es dennoch viel zu viele, sodass sich die eigentlich für den Film wie auch die Geschichte der USA wichtige Szene zäh wie Kaugummi dahinzieht. Sehr überzeugend fällt dagegen die Darstellung Lincolns durch Daniel Day-Lewis aus. Auch Tommy Lee Jones als radikaler Sklaverei-Gegner Thaddeus Stevens und Sally Field als Präsidenten-Gattin Mary ragen aus dem Ensemble heraus, da sie ihren Figuren einen hohen Wiedererkennungswert mitgeben. Insgesamt gesehen ist „Lincoln“ mehr historische Dokumentation als spannender Unterhaltungsfilm geworden und sollte auch aus diesem Blickwinkel betrachtet werden.
Der deutsche Zahnarzt Dr. King Schultz (Christoph Waltz) ist im Süden der Vereinigten Staaten des Jahres 1858 als Kopfgeldjäger unterwegs. Er spürt den Sklaven Django (Jamie Foxx) auf, der ihm helfen soll, ein Gauner-Trio zu identifizieren. Die Zusammenarbeit funktioniert und Schultz macht Django einen Vorschlag: Sie bringen den Winter über noch weitere gesuchte Verbrecher zur Strecke, danach will Schultz dem nun ehemaligen Sklaven helfen, auch noch seine Frau Broomhilda (Kerry Washington) zu befreien. Das führt die beiden mit einem eigentlich cleveren Plan auf das Anwesen des Sklavenhalters Calvin Candie (Leonardo DiCaprio). Doch dessen treuer Diener Stephen (Samuel L. Jackson) durchschaut das Spiel.
„Django Unchained“ ist wie alle Tarantino-Filme nichts für zarte Gemüter. Sobald es zu einer Schießerei kommt, werden die Bilder brutal. Darüber hinaus wird mehrfach schonungslos gezeigt, wie unmenschlich die Sklaverei ist. Dazu passt, dass auch die humorvollen Stellen mit einer gehörigen Portion Zynismus präsentiert werden. Obwohl nach Tarantino-Maßstäben ungewöhnlich konventionell erzählt wird, hat der Film in der ersten Hälfte einige Schwierigkeiten, richtig in die Gänge zu kommen – viele gelungene Einzelszenen fügen sich nur mühsam zu einem Ganzen zusammen. Das wird deutlich besser, sobald Candies Ranch erreicht ist, zumal das Duo Schultz/Django jetzt auch auf ebenbürtige Widersacher stößt: Leonardo DiCaprio und Samuel L. Jackson füllen ihre Rollen ähnlich großartig aus wie Jamie Foxx und Christoph Waltz, der dafür ja bereits mit dem Golden Globe ausgezeichnet worden ist. Eine nette Randnotiz ist, dass Ur-Django Franco Nero einen kurzen Gastauftritt hat. Insgesamt ist „Django Unchained“ mit 165 Minuten zwar ein wenig zu lang geraten, aber dennoch ein guter Film geworden.
In einem recht interessanten Interview von 2009 blickt er hier auf seine Karriere zurück:
Ein Auftritt von Nic Potter & Friends im Jahr 2006 mit dem Van-der-Graaf-Song Killer (David Jackson spielt auch mit, die Sängerin ist allerdings gewöhnungsbedürftig):
Und ein Auftritt mit der K Group im Jahr 1981 in Hamburg (komplettes Konzert):
R.I.P.
Paul Voigt (Matthias Schweighöfer) hat einen ungewöhnlichen Beruf: Er arbeitet für eine Berliner Trennungsagentur – im Auftrag der Kunden überbringt er die Trennungswünsche an den jeweiligen Partner – und steht kurz vor der Beförderung. Doch mit Thorsten „Toto“ Kuhlmann (Milan Peschel) hat er sich einen besonderen Fall aufgehalst. Für den liebenswerten Chaoten bricht mit der Trennung von seiner Freundin Kati (Nadja Uhl) eine Welt zusammen und er klammert sich ausgerechnet an Paul. Das kostet den „Schlussmacher“ nicht nur eine Menge Nerven, sondern auch seinen Führerschein. Seinem eiskalten Chef Georg Adler (Heiner Lauterbach) kann er das allerdings nicht beichten, muss er doch dringend zu einer Tour durch halb Deutschland aufbrechen. Um die letzten Trennungen, die er binnen Wochenfrist noch für seine Beförderung benötigt, über die Bühne bringen zu können, engagiert er deshalb Toto als Chauffeur.
Der Zynismus, den der Job des „Schlussmachers“ mit sich bringt, sorgt für die besten Szenen. Leider will der Film aber gar nicht so richtig boshaft sein, sondern viel lieber das ganze Geschehen doch irgendwie ins Gute drehen. Katalysator für diese Entwicklung ist der herzensgute „Toto“, den Milan Peschel wirklich gelungen darstellt. Gegen ihn verblasst der eigentliche Star Schweighöfer, dessen Figur schon am Anfang eher sympathisch und insgesamt deutlich zu brav daherkommt. Netter Randaspekt sind diverse Gastauftritte von Schauspielern wie Detlev Buck und Richy Müller oder von Komikern wie dem Badesalz-Duo. Dadurch werden auch die mehrfachen Leerlaufphasen, in denen den Machern irgendwie die Ideen ausgegangen zu sein scheinen, zumindest teilweise überbrückt.
Interpreten B
1. 20 Joe Bonamassa
2. 11 Banco del Mutuo Soccorso
3. 10 Adrian Belew
4. 9 Beggars Opera
5. 6 Tony Banks
6. 5 Black Country Communion
6. 5 Blackfield
6. 5 Black Sabbath
9. 4 Brand X
10. 3 The Beatles
10. 3 Big Big Train
10. 3 Kate Bush
Was für eine Mischung: Blues-Meister Bonamassa gewinnt die Wertung vor den Italo-Proggern Banco und King-Crimson-Sänger Adrian Belew mit seinen diversen Soloscheiben. Bonamassa landet damit in der nächsten Tabelle auch gleich auf Platz 2. An der Spitze bleiben da weiter Asia (in Klammern die Platzierungen nach der A-Wertung):
Interpreten A-B
1. (1.) 24 Asia
2. (--.) 20 Joe Bonamassa
3. (2.) 18 Arena
4. (--.) 11 Banco del Mutuo Soccorso
5. (--.) 10 Adrian Belew
6. (--.) 9 Beggars Opera
7. (3.) 6 Abel Ganz
7. (3.) 6 Ian Anderson
7. (3.) 6 Aragon
7. (--.) 6 Tony Banks
Es gab auch wieder einiges außer der Reihe zu hören:
Alben (außer der Reihe – nur B )
1. 3 Beth Hart - Bang Bang Boom Boom (2012)
2. 2 Chickenfoot - LV (2012)
2. 2 Beth Hart & Joe Bonamassa - Don't Explain (2011)
2. 2 King Crimson - Larks' Tongues in Aspic (1973/2012)
… und viele, die einmal gehört wurden
Beth Harts Dominanz erklärt sich mit dem Konzert, das sie am 21. Dezember in Karlsruhe gegeben hat. Da musste ich zur Vorbereitung doch einiges von ihr laufen lassen. Ihre aktuelle Scheibe führt dann auch gleich die Gesamtwertung der CDs außer der Reihe an:
Alben (außer der Reihe – A-B )
1. (1.) 5 Beth Hart - Bang Bang Boom Boom (2012)
2. (1.) 2 Arena - The seventh Degree of Separation (2011)
2. (1.) 2 Joe Bonamassa - Driving towards the Daylight (2012)
2. (--.) 2 Chickenfoot - LV (2012)
2. (1.) 2 Final Conflict - Return of the Artisan (2012)
2. (1.) 2 Beth Hart - My California (2010)
2. (--.) 2 Beth Hart & Joe Bonamassa - Don't Explain (2011)
2. (--.) 2 King Crimson - Larks' Tongues in Aspic (1973/2012)
… und viele, die einmal gehört wurden
Bang Bang Boom Boom übernimmt natürlich auch die Spitze der nächsten Wertung - der bisherige Spitzenreiter, Arenas The Seventh Degree of Separation, fällt auf den zweiten Platz zurück.
Alben (gesamt)
1. (2.) 5 Beth Hart - Bang Bang Boom Boom (2012)
2. (1.) 3 Arena - The seventh Degree of Separation (2011)
2. (2.) 3 Joe Bonamassa - Driving towards the Daylight (2012)
4. (--.) 2 Chickenfoot - LV (2012)
4. (6.) 2 Black Country Communion - Afterglow (2012)
4. (2.) 2 Final Conflict - Return of the Artisan (2012)
4. (2.) 2 Beth Hart - My California (2010)
4. (--.) 2 Beth Hart & Joe Bonamassa - Don't Explain (2011)
4. (--.) 2 King Crimson - Larks' Tongues in Aspic (1973/2012)
… und viele, die einmal gehört wurden
Die Interpreten außer der Reihe, die während dieser 25 Tage gehört wurde, führt dagegen Ex-Marillion-Sänger Fish an, vor Beth Hart und eben Marillion:
Interpreten (außer der Reihe – nur B )
1. 5 Fish
2. 4 Beth Hart
3. 3 Marillion
4. 2 Chickenfoot
4. 2 Steve Hackett
4. 2 Beth Hart & Joe Bonamassa
4. 2 King Crimson
4. 2 Arjen Anthony Lucassen
4. 2 Van der Graaf Generator
4. 2 Steven Wilson
Zusammen mit den 30 Tagen zuvor wendet sich das Blatt: Beth Hart führt vor Marillion und Fish.
Interpreten (außer der Reihe – A-B )
1. (1.) 8 Beth Hart
2. (1.) 7 Marillion
3. (--.) 5 Fish
4. (4.) 4 Steven Wilson
5. (11.) 3 King Crimson
5. (3.) 3 Magnum
7. (4.) 2 Arena
7. (4.) 2 Joe Bonamassa
7. (--.) 2 Chickenfoot
7. (4.) 2 Final Conflict
7. (--.) 2 Steve Hackett
7. (4.) 2 Peter Hammill
7. (--.) 2 Beth Hart & Joe Bonamassa
7. (4.) 2 IQ
7. (--.) 2 Arjen Anthony Lucassen
7. (11.) 2 Paul Menel
7. (11.) 2 Pendragon
7. (--.) 2 Van der Graaf Generator
7. (4.) 2 Whitesnake
In der Interpreten-Gesamtwertung bleibt Asia vorne, Joe Bonamassa rückt ihnen aber schon auf die Pelle, während Arena einen Platz verloren haben. Die Außer-der-Reihe-Interpreten müssen hier noch einiges aufholen: Beth Hart liegt auf Platz 7, Marillion auf 8, Fish auf 14.
Interpreten gesamt
1. (1.) 24 Asia
2. (12.) 22 Joe Bonamassa
3. (2.) 20 Arena
4. (--.) 11 Banco del Mutuo Soccorso
5. (--.) 10 Adrian Belew
6. (--.) 9 Beggars Opera
7. (6.) 8 Beth Hart
8. (6.) 7 Marillion
9. (3.) 6 Abel Ganz
9. (3.) 6 Ian Anderson
9. (3.) 6 Aragon
9. (--.) 6 Tony Banks
9. (28.) 6 Black Country Communion
14. (--.) 5 Blackfield
14. (--.) 5 Black Sabbath
14. (--.) 5 Fish
17. (--.) 4 Brand X
17. (12.) 4 Steven Wilson
19. (8.) 3 Agents of Mercy
19. (8.) 3 Allen/Lande
19. (8.) 3 Ayreon
19. (--.) 3 The Beatles
19. (--.) 3 Big Big Train
19. (--.) 3 Kate Bush
19. (28.) 3 King Crimson
19. (8.) 3 Magnum
Der Buchstabe "C" folgt übrigens demnächst. Mit dem Hören komme ich heute noch durch ...
Ein Schriftsteller (Rafe Spall) besucht in Montreal den Inder Pi Patel (Irrfan Khan), um sich dessen ungewöhnliche Geschichte erzählen zu lassen. Pi berichtet zunächst über verschiedene Phasen seiner Jugend: Benannt nach einem französischen Schwimmbad („Piscine Molitor“), wächst er in einem Zoo auf und lernt schon als Kind neben dem Hinduismus das Christentum und den Islam kennen und schätzen. Im Alter von 16 Jahren folgt dann das einschneidende Ereignis: Sein Vater (Adil Hussain) beschließt, nach Kanada auszuwandern. Der junge Pi (Suraj Sharma), seine Familie und der halbe Zoo treten die Überfahrt auf einem japanischen Frachter an. Als sich schließlich das Schiffsunglück ereignet, landen Pi und ein Tiger namens Richard Parker gemeinsam in einem Rettungsboot. Notgedrungen lernen sie, sich miteinander zu arrangieren.
„Life of Pi“ ist vor allem ein Film geworden, der sich auf großartige Art und Weise der 3D-Technik bedient: nicht nur für einige wenige vordergründige Effekte, sondern tatsächlich über die gesamte Dauer hinweg und mit viel Liebe zum Detail. Das sorgt für eine herausragende Bildgewalt und macht den Film auch in seinen ruhigeren Momenten zu einem fesselnden Erlebnis. Dazwischen mischen sich einige spektakulärere Szenen, beispielsweise wenn ein Schwarm fliegender Fische auftaucht. So wird es nie langweilig und Ang Lee kann in aller Ruhe die Geschichte der beiden ungewöhnlichen Reisegefährten erzählen. Lediglich das Ende mag manchen Zuschauer in Unkenntnis des Romans dann vielleicht doch enttäuschen, aber eigentlich sollte man sich davon den Spaß nicht verderben lassen.
Das Einsatzgebiet der Streifenpolizisten Brian Taylor (Jake Gyllenhaal) und Mike Zavala (Michael Pena) ist eine besonders üble Ecke von Los Angeles. Schießereien, Überfälle und andere Straftaten sind hier an der Tagesordnung. Für Taylor und Zavala ist das längst Routine, sie lassen sich von niemandem einschüchtern, weder von Verbrechern noch von Vorgesetzten. Auch beider Privatleben entwickelt sich prächtig. Dann jedoch sticht der überambitionierte Taylor in ein Wespennest, als er einem Drogenkartell auf die Spur kommt. Jetzt stehen die beiden Polizisten auf der Abschussliste.
Der „Found Footage“-Stil schafft eine sehr realistische Nähe zum Geschehen, was im Fall von „End of Watch“, wo auf allzu verwackelte Bilder glücklicherweise verzichtet wird, zunächst einmal kein Schaden ist: David Ayer nimmt sich ausführlich Zeit, den oft auch wenig spektakulären Tagesablauf seiner beiden Hauptpersonen zu zeigen. Das könnte in anderer Form langweilen, dadurch, dass der Zuschauer hier sehr unmittelbar an den Polizisten dran ist, wird eine spannende Nähe zu den Figuren geschaffen, die sonst nicht erreicht würde – so ist „End of Watch“ zunächst mehr Charakterstudie als Action-Thriller. Wenn dann auch die zunächst etwas zerfaserte Handlung eine schlüssige Richtung findet und an Rasanz gewinnt, haben Taylor und Zavala, obwohl sie nicht immer sympathisch rüberkommen, die Anteilnahme ihres Publikums. Zu diesem Zeitpunkt hat der Film allerdings schon längst mit seinem anfänglichen Stil gebrochen: Jetzt dominieren Brutalität und Action, bis hin zu einem dramatischen Finale. Das wirkt aufs Ganze gesehen etwas unentschlossen. David Ayer hat mit „End of Watch“ einen ungewöhnlichen Polizisten-Thriller geschaffen, der einerseits ein interessantes Experiment darstellt, andererseits nicht völlig zufriedenstellen kann. An „Street Kings“ reicht der Film leider bei Weitem nicht heran.
Der Hobbit Bilbo Beutlin (Martin Freeman) lebt friedlich im Auenland, als er unversehens mit einem Abenteuer konfrontiert wird. Zauberer Gandalf (Ian McKellen) hat ausgerechnet ihn, der es gerne bequem und wenig aufregend hat, auserkoren, als vermeintlicher „Meisterdieb“ eine Gruppe von Zwergen zum Einsamen Berg zu begleiten. Dort befand sich einst das Zwergenreich Erebor, bis der furchtbare Drache Smaug, durch die sagenhaften Schätze angelockt, die Zwerge daraus vertrieb. Anführer Thorin Eichenschild (Richard Armitage), Enkel des früheren Zwergenkönigs, und seine Gefolgsleute wollen dem Gerücht nachgehen, dass der Drache nicht mehr über Erebor herrschen soll – und vor allem wollen sie ihr Reich zurückerobern.
Die Ausdehnung auf drei Teile (ursprünglich sollten es einmal nur zwei werden) und die Überlänge von 170 Minuten machen sich negativ bemerkbar: Der Film kommt nur sehr schwer in die Gänge, viele Rückblenden hemmen den Erzählfluss. Anfangs dominiert ein humorvoller Ton, hier merkt man der Geschichte ihren Kinderbuch-Ursprung noch deutlich an. Das ändert sich, sobald die ersten Konflikte in den Mittelpunkt rücken – erst jetzt werden sich auch die Nicht-Buch-Fans, die Tolkien vielleicht nur von der „Herr der Ringe“-Filmtrilogie kennen, wieder richtig auf Mittelerde heimisch fühlen. Einige Straffungen wären sicher kein Fehler gewesen.
Vieles ist allerdings wirklich gut gelungen: Jackson hat, dieses Mal in 3D, wieder sehr viele faszinierende Bilder eingefangen, sowohl was die Landschaften als auch die imposanten Städte angeht. Martin Freeman macht seine Sache als Bilbo gut, sehr schön ist auch das Wiedersehen mit vertrauten Figuren (neben Ian McKellen als Gandalf sind unter anderem auch Cate Blanchett als Galadriel, Hugo Weaving als Elrond, Christopher Lee als Saruman und vor allem Andy Serkis als Gollum mit dabei). Den Zwergen würde man dagegen weniger Oberflächlichkeit wünschen – sie bleiben austauschbar. So erfüllt „Der Hobbit“ die Erwartungen nicht ganz, enttäuscht aber auch nicht – bis zum zweiten Teil dauert es jetzt leider ein ganzes Jahr.
(rein optisch muss ich mal noch an den Einzügen der Tabellen arbeiten, aber nicht mehr heute.)
Interpreten (ABC):
1. 24 Asia
2. 18 Arena
3. 6 Abel Ganz
6 Ian Anderson
6 Aragon
6. 3 Agents of Mercy
3 Allen/Lande
3 Ayreon
9. 2 21st Century Schizoid Band
2 A.C.T.
2 Alias Eye
2 Anderson Bruford Wakeman Howe
2 Jon Anderson
2 Jon Anderson & Rick Wakeman
2 Anglagard
2 Aphrodite's Child
2 Arcansiel
2 Automatic Man
Überrascht mich, dass ich mehr Asia- als Arena-CDs habe. Mal gucken, wer das als Erstes übertreffen kann. Auf Platz drei kommen dafür mit Abel Ganz und Aragon zwei Bands für Prog-Insider.
Ich habe nicht nur A-CDs gehört, sondern auch das eine oder andere außer der Reihe - weil die CDs eh schon im Wechsler im Auto lagen, weil auf dem MP3-Player nichts anderes drauf war oder aus sonstigen Gründen. Deshalb als Nächstes die Rangfolge der Alben außer der Reihe:
Alben (außer der Reihe):
1. 2 Arena - The seventh Degree of Separation (2011)
2 Joe Bonamassa - Driving towards the Daylight (2012)
2 Final Conflict - Return of the Artisan (2012)
2 Beth Hart - My California (2010)
2 Beth Hart - Bang Bang Boom Boom (2012)
6. 1 Black Country Communion - Afterglow (2012)
1 Galahad - Beyond the Realms of Euphoria (2012)
1 Peter Hammill - Roaring Forties (1994)
1 Peter Hammill - This (1998)
1 IQ - Promises (Vinyl-Maxi, 1987)
1 IQ - Are you sitting comfortably (1989)
1 Iron Maiden - Seventh Son of a Seventh Son (1988)
1 King Crimson - Discipline (1981)
1 Jon Lord - Concerto for Group and Orchestra (2012)
1 Magnum - Vigilante (1986)
1 Magnum - Long Days Black Nights Chapter One (2002)
1 Magnum - On the 13th Day (2012)
1 Marillion - Script for a Jester's Tear (1983)
1 Marillion - Fugazi (1984)
1 Marillion - Misplaced Childhood (1985)
1 Marillion - Clutching at Straws (1987)
1 Paul Menel - Into Insignificance I Will Pale (2012)
1 Neal Morse - Momentum (2012)
1 Pendragon - Not of this World (2001)
1 Satellite - A Street between Sunrise and Sunset (2003)
1 Whitesnake - Starkers in Tokyo (1998)
1 Whitesnake - Good to be Bad (2008)
1 Steven Wilson - Get all you deserve (2012, 2CD)
1 Yes - Fly from here (2011)
Da ist nur eine einzige CD dabei, die auch unter A gehört wurde (Arenas neustes Werk, weil die Band im November ein Konzert gegeben hat), die gewinnt dann locker die nächste Wertung - die Alben gesamt.
Alben (gesamt):
1. 3 Arena - The seventh Degree of Separation (2011)
2. 2 Joe Bonamassa - Driving towards the Daylight (2012)
2 Final Conflict - Return of the Artisan (2012)
2 Beth Hart - My California (2010)
2 Beth Hart - Bang Bang Boom Boom (2012)
usw.
Werfen wir einen Blick auf meist gehörten Interpreten - erst mal ohne den ABC-Zwang. Meine All-Time-Favoriten Marillion sind vorne dabei, aber auch mit Beth Hart eine "Neuentdeckung", deren Platten sich erst in den letzten Monaten hier so langsam gehäuft haben.
Interpreten (außer der Reihe):
1. 4 Beth Hart
4 Marillion
3. 3 Magnum
4. 2 Arena
2 Joe Bonamassa
2 Final Conflict
2 Peter Hammill
2 IQ
2 Whitesnake
2 Steven Wilson
Und zum Schluss noch die Gesamtwertung der Interpreten, die natürlich aktuell auch von Asia angeführt werden, was sich aber sicher in den nächsten Wochen und Monaten relativieren wird, da ich das Asia-Zeugs eigentlich gar nicht so oft höre ...
Interpreten (gesamt):
1. 24 Asia
2. 20 Arena
3. 6 Abel Ganz
6 Ian Anderson
6 Aragon
6. 4 Beth Hart
4 Marillion
8. 3 Agents of Mercy
3 Allen/Lande
3 Ayreon
3 Magnum
Jetzt geht's weiter mit B, mal gucken, wie lange das dann dauert.
Sätze für die Nachwelt (CLXIII)
(Erster Satz des heutigen Artikels in der RNZ über den gestrigen 4:1-Auswärtssieg von Bayer Leverkusen bei Werder Bremen und das damit verbundene Vorrücken meiner Leverkusener auf Platz zwei der Tabelle. Aber seien wir doch mal ehrlich: Leverkusen auf Platz zwei - das ist doch wirklich nicht die allergrößte Überraschung, oder? Zumal wir auf dem Platz ja auch in der Tabelle der Europa-League-Vorrundengruppe stehen ...)
Bella (Kristen Stewart) ist nach langem Hin und Her endlich zur Vampirin geworden, was ihren Ehemann Edward (Robert Pattinson) freut. Sein ehemaliger Nebenbuhler, Werwolf Jacob (Taylor Lautner), trägt das Ganze halbwegs mit Fassung und kümmert sich lieber um Bellas Töchterchen Renesmee (Mackenzie Foy). Das Mädchen ist auch der Grund, warum der mächtige Volturi-Clan vorhat, die Cullen-Familie anzugreifen.
Erst passiert lange praktisch nichts, dann kommt’s zur großen Schlacht, die für so manchen Twilight-Fan rein optisch ein kleiner Kulturschock sein dürfte. Statt dem bisher üblichen Herz-Schmerz-Kitsch lässt sich Regisseur Bill Condon zu einem recht heftigen Kampf hinreißen, der überraschend brutal gestaltet wird. Dass sich das alles hinterher als große Luftnummer entpuppt, wissen die Romanleser bereits, der Rest dürfte sich eher ärgern, statt über einen gelungenen Kunstgriff zu staunen. Danach gibt’s dann eine gefühlte Ewigkeit lang mit allerlei Rückblenden doch noch Kitsch pur – das fügt sich prima in den restlos enttäuschenden Abschluss der Serie ein. Blasse Darsteller – nicht nur, weil sie Vampire sein sollen, sondern auch, weil sie schlicht die ganze Zeit über nichts zu tun haben – und eine belanglose Handlung machen eben keinen guten Film.
Beyond Hope
Odym ist die Heimatwelt der Blauen Laternen um Saint Walker. Der wird dort überschwänglich begrüßt, die Freude legt sich allerdings rasch, als er erzählt, was alles geschehen ist, vor allem, wie es derzeit mit Sayd (Larfleeze‘ Sklavin) und Ganthet (seiner Emotionen beraubt) aussieht – den beiden Gründern des Blue Lantern Corps. Und dann tauchen im Odym-System auch noch Kriegs-Raumschiffe auf. Es sind die „Reach“, alte Feinde des Green Lantern Corps und der Wächter (hier gibt’s mal wieder den Bezug zu einer anderen Serie aus dem DC-Universum: Ein Skarabäus der „Reach“ ist auch für das Schicksal von Jaime Reyes in „Blue Beetle“ verantwortlich). Ihr Ziel ist die blaue Zentralbatterie, die sie an ihre Schwarmhüter („hivemasters“) verfüttern wollen. Es kommt zur optisch eindrucksvoll umgesetzten Schlacht um Odym.
Szenenwechsel: Fatality sucht Zamaron auf, die Heimatwelt der Star Sapphires. Hier erfährt sie, dass jemand Invictus geholfen haben muss, das weiße Loch zu öffnen und in dieses Universum zurückzukehren. Die Damen kommen zum Schluss, dass es sich nur um jemanden handeln kann, der Larfleeze vernichten will – und da gibt es ihrer Ansicht nach jede Menge Kandidaten, zumal auch die anderen Corps ihre Feinde haben (ein Querverweis auf Red Lanterns #8 erwähnt als Beispiel dafür die Zerstörung der roten Zentralbatterie). Als auch auf Zamaron die Nachricht eintrifft, dass Odym angegriffen wird, widersetzt sich Fatality den direkten Anweisungen der obersten Star Sapphires und macht sich auf den Weg, um Saint Walker und die Blauen Laternen zu unterstützen.
Während auf Odym die Lage immer aussichtsloser wird, hat auch Kyle Rayner Wind von dem Angriff bekommen. Er ruft die anderen New Guardians zu Hilfe – und sie folgen seinem Ruf.
Ob die New Guardians noch rechtzeitig auf Odym eintreffen? Ein spannendes Heft, tolle kosmische Verwicklungen. Bleibt die Frage, ob sich auch ein Blick in die Blue-Beetle-Serie lohnen würde. Mal sehen …
In Mega-City One, einer gigantischen Metropole in einem düsteren, weitgehend zerstörten Amerika der Zukunft, regiert das Verbrechen. Nur die sogenannten Judges, Richter und Vollstrecker in Personalunion, stellen sich ihm entgegen. Judge Dredd (Karl Urban) und Rekrutin Cassandra Anderson (Olivia Thirlby), die über telepathische Fähigkeiten verfügt, werden in einen der gigantischen Wohntürme gerufen, in dem die grausame Drogenbaronin Ma-Ma (Lena Headey) ihr Unwesen treibt. Die lässt sich nicht so ohne Weiteres zur Strecke bringen und ein heftiger Kampf entflammt.
„Dredd“ ist ein unangenehm kompromissloser Film geworden, der sich vor allem darauf konzentriert, allerlei Gewalttätigkeiten zu inszenieren. In 3D, gerne auch in Zeitlupe, wird jeder Schusswechsel förmlich zelebriert. Das mag aus Sicht der Macher schick aussehen, ist letztlich aber wenig einfallslos, mit zunehmender Dauer langweilig und teils sogar abstoßend. War der Humor im Stallone-Film stellenweise eher peinlich („ich wusste, dass er das sagen würde“), aber immerhin als ausgleichendes Gegengewicht zu den diversen Schießereien vorhanden, fehlt er hier völlig. „Dredd“ nimmt sich leider viel zu ernst und macht dementsprechend auch kein Vergnügen.
Aktuell
Aktueller Roman:
Die Nadir Variante
Aktueller Nachdruck:
Aktuelle Anthologie:
Elvis hat das Gebäude verlassen
Aktuelle Story:
Schwärzer als die Nacht, dunkler als der Tod
(in: Cantals Tränen)
Neueste Kommentare
-
Musik 2020 (Stand 31.1.)Armin - Feb 12 2020 13:26
-
Musik 2019 (Stand 15.12.)Armin - Jan 31 2020 20:47
-
Star Wars - Der Aufstieg SkywalkersFrank Lauenroth - Jan 17 2020 10:38
-
Star Wars - Der Aufstieg SkywalkersArmin - Dez 22 2019 11:24
-
Star Wars - Der Aufstieg SkywalkersHMP †- Dez 22 2019 10:42
6 Besucher online
Mitglieder: 0, Gäste: 6, unsichtbare Mitglieder: 0
Durchsuche meinen Blog
Neueste Einträge
-
Video der Woche: Fish - Weltschmerz21 März 2020
-
Musik 2020 (Stand 31.1.)31 Januar 2020
-
Star Wars - Der Aufstieg Skywalkers21 Dezember 2019
-
Musik 2019 (Stand 15.12.)15 Dezember 2019
-
Le Mans 6618 November 2019
Bibliographie
Romane:
Die Nadir-Variante
Science Fiction
Wurdack Verlag, 2017
Argona
Science Fiction
Wurdack Verlag, 2008/2017
(nominiert für den Kurd Laßwitz Preis 2009)
Andrade
Science Fiction
Wurdack Verlag, 2007/2017
(nominiert für den Deutschen Science Fiction Preis und den Kurd Laßwitz Preis 2008)
Entheete
Science Fiction
Wurdack Verlag, 2006/2016
(nominiert für den Deutschen Science Fiction Preis und den Kurd Laßwitz Preis 2007)
Das vergessene Portal
Fantasy
Wurdack Verlag, 2004
(3. Platz beim Deutschen Phantastik Preis 2005)
Collection:
Tausend Stimmen
Wurdack Verlag, 2019
(in Vorbereitung)
Cantals Tränen
Wurdack Verlag, 2016
Anthologien:
Elvis hat das Gebäude verlassen
herausgegeben von Frank Hebben, André Skora und Armin Rößler
Begedia Verlag, 2019
Gamer
herausgegeben von André Skora, Armin Rößler und Frank Hebben
Begedia Verlag, 2016
Tiefraumphasen
herausgegeben von André Skora, Armin Rößler und Frank Hebben
Begedia Verlag, 2014
Emotio
herausgegeben von Armin Rößler und Heidrun Jänchen
Wurdack Verlag, 2011
Die Audienz
herausgegeben von Armin Rößler und Heidrun Jänchen
Wurdack Verlag, 2010
Molekularmusik
herausgegeben von Armin Rößler und Heidrun Jänchen
Wurdack Verlag, 2009
Lotus-Effekt
herausgegeben von Armin Rößler und Heidrun Jänchen
Wurdack Verlag, 2008
S.F.X
herausgegeben von Armin Rößler und Heidrun Jänchen
Wurdack Verlag, 2007
Lazarus
herausgegeben von Armin Rößler und Heidrun Jänchen
Wurdack Verlag, 2007
Tabula rasa
herausgegeben von Armin Rößler und Heidrun Jänchen
Wurdack Verlag, 2006
(2. Platz beim Deutschen Phantastik Preis 2007)
Golem & Goethe
herausgegeben von Armin Rößler
Wurdack Verlag, 2005
Ãœberschuss
herausgegeben von Armin Rößler
Wurdack Verlag, 2005
(5. Platz beim Deutschen Phantastik Preis 2005)
Walfred Goreng
herausgegeben von Armin Rößler und Dieter Schmitt
Wurdack Verlag, 2004
(4. Platz beim Deutschen Phantastik Preis 2005)
Deus Ex Machina
herausgegeben von Armin Rößler und Dieter Schmitt
Story-Olympiade, 2004
Sekundärliteratur:
Carl Amerys Der Untergang der Stadt Passau. Eine Untersuchung der zentralen Themenkomplexe
EDFC, 2001
Kurzgeschichten:
Random Gunn und der Griff nach der Weltherrschaft
Elvis hat das Gebäude verlassen
herausgegeben von Frank Hebben, André Skora und Armin Rößler
Begedia Verlag, 2019
Der Große See
Armin Rößler: Cantals Tränen
Wurdack Verlag, 2016
Heimkehr
Armin Rößler: Cantals Tränen
Wurdack Verlag, 2016
Schwärzer als die Nacht, dunkler als der Tod
Armin Rößler: Cantals Tränen
Wurdack Verlag, 2016
Begegnung mit Erwin (oder: Ein Vorwort)
Uwe Sauerbrei: Erwins Reise
Verlag in Farbe und Bunt, 2016
Katar 2022
Gamer
herausgegeben von André Skora, Armin Rößler und Frank Hebben
Begedia Verlag, 2016
El Dorado
Tiefraumphasen
herausgegeben von André Skora, Armin Rößler und Frank Hebben
Begedia Verlag, 2014
Fremd
Corona Magazine 300, 2014
Feuergeister
phantastisch! 49
herausgegeben von Klaus Bollhöfener
Atlantis Verlag, 2013
Die Straße
Space Rocks
herausgegeben von Harald Giersche
Begedia Verlag, 2011
Das Versprechen
Emotio
herausgegeben von Armin Rößler und Heidrun Jänchen
Wurdack Verlag, 2011
Auf der Flucht
Corona Magazine 250, 2011 (online)
Phönix
Die Audienz
herausgegeben von Armin Rößler und Heidrun Jänchen
Wurdack Verlag, 2010
Was Ernst schon immer über Argonomen und Meurg wissen wollte
Das ist unser Ernst
herausgegeben von Martin Witzgall
Wortkuss Verlag, 2010
Entscheidung schwarz
Weltraumkrieger
herausgegeben von Dirk van den Boom und Oliver Naujoks
Atlantis Verlag, 2010
Die Fänger
Molekularmusik
herausgegeben von Armin Rößler und Heidrun Jänchen
Wurdack Verlag, 2009
Das Mädchen, das niemals lachte
Siegergeschichte des Wettbewerbs der Bürgerstiftung Kunst für Wiesloch zur Brunnengalerie
Privatdruck für die Mitglieder der Stiftung, 2008
Barbieris Flucht
Andromeda Nachrichten 223
SFCD, 2008
Online-Ausgabe (17 MB)
Martys Weg
Corona Magazine Nr. 200
Online, 2008
Das Gespinst
Lotus-Effekt
herausgegeben von Armin Rößler und Heidrun Jänchen
Wurdack Verlag, 2008
Cantals Tränen
S.F.X
herausgegeben von Armin Rößler und Heidrun Jänchen
Wurdack Verlag, 2007
Lilienthal
phantastisch! 27
herausgegeben von Klaus Bollhöfener
Verlag Achim Havemann, 2007
Lazarus
Lazarus
herausgegeben von Armin Rößler und Heidrun Jänchen
Wurdack Verlag, 2007
Sturmreiter
Die Jenseitsapotheke
herausgegeben von Frank W. Haubold
EDFC, 2006
Das Herz der Sonne
Tabula rasa
herausgegeben von Armin Rößler und Heidrun Jänchen
Wurdack Verlag, 2006
Die Einladung
Pandaimonion VI - Tod
herausgegeben von Ernst Wurdack
Wurdack Verlag, 2006
Der Verlorene
Rattenfänger
herausgegeben von Bernd Rothe
Blitz Verlag, 2005
Der Gravo-Dom
Golem & Goethe
herausgegeben von Armin Rößler
Wurdack Verlag, 2005
Vergnügungspark
Der ewig dunkle Traum
(Wolfgang Hohlbeins Schattenchronik Band 1)
herausgegeben von Alisha Bionda und Michael Borlik
Blitz Verlag, 2005
Barrieren
Ãœberschuss
herausgegeben von Armin Rößler
Wurdack Verlag, 2005
Die Tränen des Blauen Gottes
Wellensang
herausgegeben von Alisha Bionda und Michael Borlik
Schreib-Lust Verlag, 2004
Eindringling
Pandaimonion IV - Das Gewächshaus
herausgegeben von Ernst Wurdack
Story-Olympiade, 2004
Faust
Deus Ex Machina
herausgegeben von Armin Rößler und Dieter Schmitt
Story-Olympiade, 2004
(6. Platz beim Deutschen Science Fiction Preis 2005)
Deus Ex Machina 'e', 2005
Corona Magazine Nr. 150, 2005
Mars
Strahlende Helden
herausgegeben von Ernst Wurdack
Story-Olympiade, 2003
Gläserne Engel
Pandaimonion III - Für Daddy
herausgegeben von Ernst Wurdack
Story-Olympiade, 2003
Sieben Gäste
Baden-Württemberg Aktuell 238
Science Fiction Club Baden-Württemberg, 2003
Menschenjäger
Future World
herausgegeben von Udo Mörsch
Go Verlag, 2003
Griff nach der Macht
Griff nach der Macht
herausgegeben von Ernst Wurdack
Story-Olympiade, 2003
Geheimnis der Höhlenwelt
Solar-Tales 11
herausgegeben von Wilko Müller jr.
Edition Solar-X, 2003
Beweisstück 84, fragmentarisch
Pandaimonion II
herausgegeben von Ernst Wurdack
Story-Olympiade, 2003
Das Land der Wolken
Francesco im Land der Delphine
herausgegeben von H.H. Dietrich und P.T. Rothmanns
Betzel Verlag, 2003
Die offene Schuld
Schwarzer Drache
herausgegeben von Udo Mörsch
Go Verlag, 2003
Schatten der Vergangenheit
Pandaimonion
herausgegeben von Ernst Wurdack
Story-Olympiade, 2002
Schöner Schein
Hexen, Magier, Scharlatane
herausgegeben von Ernst Wurdack
Story-Olympiade, 2002
Code Arche
Düstere Visionen
herausgegeben von Ernst Wurdack
Story-Olympiade, 2002
Blitz Shorties, 2003
Tausend Stimmen, längst verstummt
Welten voller Hoffnung
herausgegeben von Barbara Jung
BeJot Verlag, 2002
Das temporäre Instabilitäts-Phänomen
Solar-Tales 9
herausgegeben von Wilko Müller jr.
Edition Solar-X, 2002
Amoklauf
Groschenstory Nr. 8
2002
(nicht mehr online)
Am Ufer des Sees
Jenseits des Happy ends
herausgegeben von Barbara Jung
Go & BeJot Verlag, 2001
Nachts
Spinnen spinnen
herausgegeben von Ernst Petz und Heinrich Droege
Aarachne Verlag, 2001
Die Verschwörung
Delfine im Nebel
herausgegeben von Udo Mörsch
Go Verlag, 2001
†¦ und die Zeit steht still
Fantasia 148
herausgegeben von Franz Schröpf
EDFC, 2001
Homepage, 2002
Fließende Übergänge
Traumpfade
herausgegeben von Ernst Wurdack und Stefanie Pappon
Story-Olympiade, 2001
Homepage, 2002
Das vergessene Portal
Entheete
Armin Rößler
Entheete
Science-Fiction-Roman
216 Seiten
ISBN 3-938065-16-8
9,95 Euro
Wurdack Verlag
nominiert für den
Deutschen Science Fiction Preis 2007
und den
Kurd Laßwitz Preis 2007
Andrade
Armin Rößler
Andrade
2. Roman aus dem Argona-Universum
Wurdack Science Fiction Band 9
Taschenbuch
ISBN 3-938065-25-7
Hier bestellen:
Wurdack Verlag
nominiert für den
Deutschen Science Fiction Preis 2008
und den
Kurd Laßwitz Preis 2008
Leseproben:
Kapitel 1 (1/7)
Kapitel 1 (2/7)
Kapitel 1 (3/7)
Kapitel 1 (4/7)
Kapitel 1 (5/7)
Kapitel 1 (6/7)
Kapitel 1 (7/7)
Argona
Armin Rößler
Argona
3. Roman aus dem Argona-Universum
Wurdack Science Fiction Band 13
Taschenbuch
ISBN 978-3-938065-30-3
Hier bestellen:
Wurdack Verlag