Zum Inhalt wechseln


Blogs




Foto

Der größte Marburg-Con aller Zeiten ...

Geschrieben von Petra in PetraHartmann, 15 Mai 2025 · 73 Aufrufe
Unterwegs, MarburgCon, Bestiarium

Wow, das war er also: Der größte Marburg-Con aller Zeiten. Jedenfalls der größte bis jetzt. 41 Aussteller konnte der Marburger Verein für Phantastik auf seinem 42. Con begrüßen. Über 200 Besucher sollen es gewesen sein. Und wer sich jetzt fragt, ob wir im Bürgerhaus in Niederweimar wie die Ölsardinen aneinandergepresst worden waren, der weiß nichts von der geheimen Sporthalle im Bürgerhaus. Ehrlich wahr: Ich kam rein und riss verblüfft die Augen auf. Dort, wo sonst die braune hölzerne Wand die Rückseite der Ausstellungshalle bildete, tat sich nun eine weite Sporthalle auf, deren Boden sorgfältig mit Gummimatten abgeklebt war, damit wir ihn mit unseren Straßenschuhen nicht beschädigten. Es war, als sei man jahrelang nach Hogwarts gefahren, ohne zu wissen, dass es dort noch einen riesengroßen Tagungsraum für Dumbledores Armee gab. Wie ich von den Marburgern erfuhr, war die Turnhalle tatsächlich schon immer da, aber bisher war es immer zu aufwendig und zu teuer gewesen, den Boden abzudecken, daher blieb die Trennwand zu. Doch jetzt gibt es eben diese relativ leicht zu handhabenden Gummimatten, und da schlug der Verein zu. Die Ausstellungsfläche hatte sich damit mehr als verdoppelt, obwohl wir nur die Hälfte der Halle nutzten. Also: Da ist noch Luft drin. Allerdings, ob der Marburg-Con noch weiter wachsen sollte und damit auch seine kuschelige, familiäre Atmosphäre verlieren könnte, das müsste halt überlegt werden.
Ich war morgens grausam früh in Sillium aufgebrochen. Mein Wecker klingelte um 5 Uhr. Für die Tour von Sillium nach Marburg hatte ich mir das Hörbuch zum ersten "Dune"-Roman von Frank Herbert, gelesen von Mark Bremer und Uta Dänekamp, mitgenommen. Für die 30 Stunden Laufzeit reichte die Strecke freilich nicht, ich habe also noch Stoff für weitere Fahrten in Reserve.
In Marburg angekommen, gegen 8.30 Uhr, fand ich schnell meinen Tisch 26H in der neuen Zauberhalle und stellte fest, dass ich als Tischnachbarn Eric Hantsch hatte. Hauptgewinn. Er hatte mir ein großes Paket mit meinen Belegexemplaren des "Intergalaktischen Bestiariums" mitgebracht, das auf diesem Con seine Premiere feiert. Eine absolute Punktlandung, wie Eric mir verriet: Die Bücher waren erst am Mittwoch aus der Druckerei gekommen. Ich war im siebten Bücherhimmel. Das Buch ist tatsächlich noch schöner, als ich es mir vorgestellt hatte, und eigentlich wollte ich gar keins meiner Belegexemplare wieder hergeben. Einfach horten und im Safe aufbewahren und immer wieder herausholen und anschaun. Naja, es gibt schon Leute, die sich um mich verdient gemacht haben und denen ich ein Bestiarium zukommen lassen werde.

 

Eingefügtes Bild
Wenig später traf Thomas Hofmann, mein Partner bei den bestialischen Erkundungen, ein, der für die Zeichnungen im Buch verantwortlich ist. Dass der Mann tatsächlich alles selbst und von Hand zeichnet und keine KI braucht, stellte er später beim Signieren der Bücher unter Beweis: Er zeichnete live und in Farbe wunderwuselige Pelztierchen vorne ins Buch. Leider hat mein Akku beim ersten Fotoversuch schlapp gemacht, daher gibt es keine Fotos davon.
Mein anderer Tischnachbar war das Duo Nadine Muriel und Rainer Wüst, an deren Tisch unter anderem die legendäre Anthologie "Met-Magie" zu haben war, zu der ich eine Movenna-Geschichte beigesteuert hatte. Wir haben uns gegenseitig bei unseren Lesungen vertreten und auf die Büchertische aufgepasst. Wobei ich mich schon sehr beherrschen musste, um nicht eine schöne Flasche Weihnachts-Met verschwinden zu lassen ...
Hinter dem Tresen diesmal: ein "neues Gesicht". Michael Gierse mit dem T-Shirt-Aufdruck "Aushilfs-Thekenschlampe" vertrat Dirk van den Boom würdig. Obwohl ich Dirks Lästereien über meinen noch immer nicht erschienenen SF-Roman "Der Weltraum-Planet" auch irgendwie vermisst habe. Immerhin, diesmal hatte ich schließlich ein dickes Buch mit Außerirdischen, Raumschiffen und jeder Menge Space-Kreaturen anzubieten.

 

Eingefügtes Bild
Ein paar Mitbringsel habe ich auf kurzen Einkaufstouren zu den anderen Büchertischen natürlich auch erworben.
Ein besonderer Schatz ist "Angst im Empire" aus der Edition Dunkelgestirn, ein richtiges Kleinod und ultradick.
Bei Shadodex war der erste Band von "Das Pegasos-Gen" von Eve Gras fällig. Das hatte ich bei Bettina Ickelsheimer-Förster ja schon auf der Leipziger Buchmesse geordert.
"Carl, der Henker von Poel" von Anke Brandt musste natürlich auch mit. Der Vorgängerband "Lucy, die Hexe von Poel" hatte mir damals so gut gefallen.
Bei "Saphir im Stahl" erstand ich "Fledermäuse", eine Sammlung mit Erzählungen von Gustav Meyrink, sowie den SF-Band "Die Galaxis steht offen" von Alfred Ph. König.
Drei Hefte aus der Reihe "BunTes Abenteuer" wurden ebenfalls meins: Rolf Krohn: "Adlerwind über Vicus Herculanius", J. H. Rosny Aine: "Die junge Vampirin" und Stanley G. Weinbaum: "Eine Frage der Sicht".
Pflicht war natürlich der Sammelband "Spuk im Weltraum" des Marburger Vereins für Phantastik. Er enthält die Beiträge zum Marburg-Award, und es sollen ein paar tolle Texte dabei sein.
Beim Verlag Torsten Low erstand ich eine Anthologie mit phantastischen Geschichten aus Griechenland und den Sammelband "Das Schaukelpferd" von Arndt Ellmer.
"Das Galgenmännlein" von Friedrich de la Motte Fouqué in der sehr schönen Ausgabe des JMB-Verlags gehörte ebenfalls zu meiner Beute, dazu Holger Muchs Wechselwesen Weisheiten aus dem Leseratten-Verlag und "Verführerisches Aztekengold" von Rainer Wüst.
Ich hatte schwer an meinen Einkäufen zu tragen, als ich sie am Abend in mein Auto schleppte ...

 

Eingefügtes Bild
Unsere Lesung im "Raum Arkham" (Konferenzraum) hat Spaß gemacht. Ich hatte zu Hause anhand meines Textausdrucks geübt, aber jetzt las ich das erste Mal aus dem richtigen Buch vor. Ein erhebendes Gefühl. Ausgesucht hatte ich die Geschichte "Die Parasiten". Eine Hommage an oder Parodie auf Lovecraft und Cthulhu, in der ich den urbösen, unheiligen, blasphemischen, widergöttlichen, monströsen vergessenen Urgott des Planeten Lost Glory wiederauferstehen ließ zu einem bestialischen, furchtbaren, gewalttätigen, unheiligen, schrecklichen Leben. Eric hatte Thomas' Zeichnungen auf Din-A-3-Plakate drucken lassen, und meine beiden "Nummern-Boys" hoben abwechselnd die jeweiligen Bilder zu der Geschichte hoch. Das Publikum hatte eine Menge Fragen, die aber vor allem an Thomas gingen. Und Thomas schlug vor, einen Disclaimer auf dem Buch anzubringen wegen der doch manchmal etwas heftigen Schimpfwörter, mit denen Fahrer Roderic in der Geschichte die anderen Verkehrsteilnehmer bedachte.
Ein Höhepunkt des Cons war sicher die Verleihung des Vincent-Preises für herausragende Veröffentlichungen im Bereich der Horror-Literatur. Ausgezeichnet wurden:

 

Bester Roman national
1. Platz: Julia A. Jorges - Hochmoor (Blitz Verlag)
2. Platz: Michael Blihall - Die Brücke (Blitz Verlag)
3. Platz: Tobias Bachmann - DrEAmeD -Totgeträumt (Nectu Verlag)
4. Melanie Vogltanz - Backstage- Tote geben keine Zugabe (Verlag Ohneohren)
5. Marie Erikson - Sterbendes Blut (Drachenmond Verlag)

 

Beste Kurzgeschichte:

 

1. Platz: Julia A. Jorges - Zwischen zwölf und Mittag (Zwielicht 20)
2. Platz: Thomas Karg - Baphomets Opfer (Seelenfurcht)
3. Platz: Michael Blihall - Warten auf GODO (Gespenster-Krimi 162)
4. Platz: Erik Hauser - Das Mädchen von nebenan (Zwielicht 21)
5. Platz: Vincent Voss - Amducias (Rock Planet)

 

Beste Anthologie/Magazin

 

1. Platz: Achim Hildebrand und Michael Schmidt (Hrsg.) - Zwielicht 21 (Zwielicht)
2. Platz: Sabine Brandl und Gisela Weinhändler (Hrsg.) - Dunkle Gestalten: Geschichten aus dem Dorf (muc Verlag)
3. Platz: Tobias Reckermann (Hrsg.) - Hellbound (Nighttrain)
4. Platz: Moe Teratos und Thomas Karg - Seelenfurcht - Geisterhafte Geschichten (Eigenverlag)
5. Platz: Alexander Klymchuk - Schattenseiten (RediromaVerlag)
6. Platz: Thomas Karg - Hardcore - Kranke Storys (Eigenverlag)

 

Beste Horror-Grafik

 

1. Platz: Detlef Klewer - Weltenportal Vampire (Weltenportal)
2. Platz: Azrael ap Cwanderay - Das Grauen schleicht durch Wien (Eigenverlag)
3. Platz: Mario Heyer - 40 Jahre Der Hexer (Bastei)
4. Platz: Timo Kümmel - Seelenfurcht (Eigenverlag)
5. Platz: Björn Ian Craig - Zwielicht 20 (Zwielicht)

 

Bester Heftroman

 

1. Platz: Alexander Weisheit - Die Formel der Hölle (Gespenster-Krimi 138)
2. Platz: Adrian Doyle - Der Fluch von Saint-Cyriac (Professor Zamorra 1305)
3. Platz: Michael Blihall - Wiener Wahnsinn (Gespenster-Krimi 141)
4. Platz: Ulrich Gilga - Die Vampir-Allianz (Isaac Kane 7)
5. Platz: Veronique Wille - Der Teufel kommt an Halloween (Professor Zamorra 1315)

 

Beim Marburg-Award hatten insgesamt 41 Autoren ihre Geschichten zum Thema "Spuk im Weltraum" eingereicht.
Auf dem Siegertreppchen landeten:

 

Platz 1: "Der tote Raumfahrer" von Tobias Lagemann
Platz 2: "Ewig verbunden" von Roswitha Böhm
Platz 3 (punktgleich): "Zum Frühstück sind wir wieder zurück" von Felix M. Hummel sowie "Das Erwachen" von Torsten Scheib

 

Nach der Verleihung räumten wir die Tische ab, packten unsere Bücher ein und konnten dabei zuschauen, wie die Schutzmatten eingerollt wurden und der Hallenfußboden wieder zum Vorschein kam. Bei einer gemütlichen Pizza ließen wir den Abend langsam ausklingen. Die Klugen und Reichen hatten ja für die Nacht noch ein Zimmer in Marburg gebucht, aber ich machte mich auf den Heimweg nach Sillium. Begleitet von "Dune" und dem unguten Gefühl, vielleicht nicht auf dem richtigen Weg zu sein, war ich noch etwas über drei Stunden unterwegs, von denen ich nach einem offenbar neuen Autobahnschwenk einen Großteil im Nirvana verbrachte. Mein Navi signalisierte mir jedenfalls rund eine Stunde lang, ich sei auf einer nicht digitalisierten Strecke. Aber die blauen Schilder nach Kassel und Hannover konnte ich als analog aufgewachsener Mensch ja zum Glück noch lesen. Gegen Mitternacht kam ich zu Hause an, guckte noch ein wenig im Netz herum um zu lesen, was die anderen schon über den Con geschrieben hatten, dann schlief ich ein, tief, fest und traumlos. Was für ein Samstag.

 

© Text: Petra Hartmann, Fotos: Joerg Ritter, Petra Hartmann



Foto

Infos zum Skizzenclub

Geschrieben von heschu in heschu's Blog, 08 Mai 2025 · 97 Aufrufe

Von einigen Autoren weiß ich, dass sie neben dem Schreiben auch malen. Interessant dabei ist die unterschiedliche Vorgehensweise bei diesen Tätigkeiten. Bei beiden wird aus dem eigenen Ideenpool geschöpft und doch kann ein guter Autor ein schlechter Maler sein oder umgekehrt, was nicht unbedingt mit dem handwerklichen Können zusammenhängen muss.
Lesenswert sind die Ansichten des Malers Max Liebermann, dessen Buch Die Phantasie in der Malerei spannende Einblicke in das damalige und vielleicht auch jetzige Künstlerleben erlaubt.
Aber das nur nebenbei. Eigentlich will ich bloß über eine neue Ausstellung unserer Künstlergruppe Skizzenclub informieren. Seit dem 29. April 2025 kann man sich die Bilder in der Roßlauer Bibliothek anschauen. Sie bleiben da voraussichtlich bis zum 8. August 2025.
Die kleineren Arbeiten befinden sich gleich gegenüber der Annahme in einem Regal. Die größeren Bilder erhielten einen Platz im nächsten Stockwerk. Dort, in der Abteilung für Kinder und Jugendliche, über den Star Wars Bänden, über Gullivers Reisen und über dem Buch von Juli Zeh Socke und Sophie hängen unsere kreativen Werke. Sie befinden sich in guter Gesellschaft, denke ich.
Unter einem meiner Bilder stehen neben Percy Jacksons Romane auch einige Harry Potter Bände.
Ich jedoch werde in den nächsten Tagen weiter den Gedanken von Liebermann folgen, die mir bereits jetzt viel Wissenswertes vermittelt haben.

 

PS. Der Beitrag von gestern wurde heute noch ausführlicher gestaltet.

 

Und eine weitere Info: Im Rahmen der Ausstellung findet dort am 27.5.2025 um 16.00 Uhr eine Veranstaltung für Kinder ab sechs Jahren statt. Eine Geschichte wird vorgelesen und danach werden unter Anleitung von Monique Heinze passende Lesezeichen gemalt. Material und Eintritt frei. Mit Anmeldung, 20 Plätze sind vorhanden.



Foto

Leselistenreportfortsetzung bis kurz vor Ostern 2025

Geschrieben von T.H. in Thomas Hofmanns Phantastische Ansichten, 15 April 2025 · 1.175 Aufrufe
Vonnegut, Jörg Herbig

Meine Lektüre - März bis kurz vor Ostern.

 

Das Bild hat - wie so oft - nichts mit den gelesenen Büchern zu tun. Eigentlich noch nicht mal mit Ostern, denn es enthält weder Hase, noch Ei. Macht aber nix, oder?
Ist eine ältere Zeichnung (von 2001) für ein Rollenspielbuch. Damals habe ich fast im Akkord gezeichnet. - Na ja, müsste mal wieder (aber keineswegs im Akkord!) ...

 

Eingefügtes Bild

 

Kurt Vonnegut: „Der taubenblaue Drache“
(erster von drei Bänden mit Erzählungen aus dem Nachlass des Autors bei Kein & Abel, übersetzt von Harry Rowohlt)
Eine tolle Story-Sammlung! In der es sehr oft um den Krieg geht, in denen der Autor seine traumatischen Kriegserlebnisse verarbeitet hat. Er war ja nach kurzem Einsatz in deutsche Kriegsgefangenschaft geraten und hat dadurch die Bombardierung von Dresden miterleben müssen.
Stories sind aus “Armageddon in Retrospect” und “Bagambo Snuff Box”
Beginnt mit einem “Brief nach Hause“ und einer „Ansprache“, in der V. über seine persönlichen Erlebnisse im Krieg spricht. Er verurteilt die Bombardierung der Kulturstadt Dresden, teilt ziemlich scharf aus gegen die eigenen Landsleute.
Zum Schluss gibt es noch eine Art Nachwort, über das Schreiben von Short Stories und über seine Heimat Indiana.
Zum (für mich und andere, die es wie ich brauchen) Erinnern ein paar Stichpunkte. In den Stories geht es um …

  • Verurteilung der Bombardierung Dresdens als Verbrechen gegen die Zivilbevölkerung und die Kulturstadt DD
  • über eine vereinigte Welt, in der es keinen Krieg mehr gibt (2037), aber ein junger Rekrut trotzdem eingezogen wird, und mit Zeitmaschine ins Jahr 1918 geschickt wird, um einen Krieg mitzuerleben.
  • noch mal um amerikanische Kriegsgefangene in Dresden, die sich gegen den Hunger gegenseitig Kochrezepte erzählen, was ihren deutschen Bewacher (Volkssturm, alter Mann) fast zum Wahnsinn bringt.
  • über den 7. Geburtstag eines Jungen, der zeitlebens nur Krieg erlebt hat und der mit dem Geburtstagsgeschenk, einem Tag im ruhigen Wald, nichts anfangen kann.
  • über einen amerikan. Kriegsgefangenen, der sich bei seinen Bewachern einschmeichelt, bis dahin, dass er ihre faschistische Ideologie nachbetet
  • über Einhornjäger im England des 11. Jahrhunderts
  • über das vermeintlich 1. Kind, das im Jahre 2000 geboren wurde, was in den Medien stark gefeiert wird, aber das nach 6 Monaten verstarb
  • über den amerikanischen Soldaten Paul, der es nicht verstand zu plündern
  • eine meiner Lieblingsstories im Band: zwei amerikan. Soldaten können kurz vor Ankunft der Roten Armee in Dresden sich aus ihrer Gefangenschaft befreien. Der eine will unbedingt die Identität des anderen übernehmen, weil er während der Gefangenschaft sich den Deutschen angebiedert hatte und nun Vergeltung befürchtet
  • eine alternativ-historische Story über die Besatzung Prags, nachdem dort erst die Deutschen, dann die Russen waren., sind nun die Amerikaner dort (weil nach Ende des II. Weltkriegs gleich der Konflikt SU - USA entbrannte). Ein Tischler sollte für den russischen Kommandanten einen Schreibtisch herstellen, den dann der amerikanische übernimmt. Der unliebsamen amerikan. Kommandant wird auch abberufen; sein Nachfolger ist viel versöhnlicher und hat Verständnis für die Prager, so dass der Tischler die im Tisch eingebaute Bombe noch schnell entschärfen muss
  • über die Bekämpfung des Teufels
  • über die Geister, die den erdnahen Raum bevölkern, was aber niemand erfahren darf
  • über die falsche Einschätzung eines alten Bekannten, dem der Protagonist unterstellt, er will sich nur durchschlauchen,
  • über einen Designer, der sich sogar seine eigene Braut zurechtschneidert, die dadurch aber ihre Identität einbüßt
  • über den titelgebenden Drachen, der ein teures Auto und Fetisch für einen amerikan. Jungen Mann ist, der sich durch dessen Besitz Geltung in der Gesellschaft verspricht, die ihm aber verweigert bleibt.
  • über einen Dolmetscher, der gar nicht die Fremdsprache beherrscht (auch II. Weltkrieg)
  • über eine kitschige Teenager-Liebesgeschichte und die große Freiheit, die man durch eine Flucht mit Auto auch nicht erreicht.
  • eine böse Geschichte: über die utopische zukünftige Welt, in der es keine Sterblichkeit mehr gibt, zumindest nicht auf natürlichem Wege, aber deshalb die totale Geburtenkontrolle.
  • ein Plädoyer für die Gleichstellung der Frau
9 / 10 Punkte

 

Jörg Herbig: „Die dunkle Romantik einer Stadt“
Eigenproduktion, 2024
Nach Fanzines, Heften nun also „richtiges“ Buch. Hardcover, ca. 90 Seiten, dunkel-abstraktes Covermotiv. Ein echter Herbig, möchte ich hinzufügen. Es sind Geschichten, die keine Titel tragen, nur „Fragment“ soundso. Das erweckt den Eindruck eines Romans, eines Mosaik-Romans.
Jörg faszinierte mich immer durch seinen Mix aus persönlichen Erinnerungen, Berichten über Reisen und Veranstaltungsbesuche und urbanen, gegenwärtigen Horrorgeschichten. So auch hier. Die Stories sind mitunter Milieustudien vom Rand der Stadtgesellschaft. Und an diesen Rändern spukt es eben auch, auf dem Friedhof, bei einer Punk-Band, bei Obdachlosen.
Bei aller Bodenständigkeit und dem deutlichen Interesse an den sozialen Tiefpunkten, mit denen seine Mitmenschen leben müssen, existiert er auch als Bücher-Mensch, als Lesender und Schreibender. Am Ende gibt es eine Art Autobiografie – seine Lebensabschnitte als Leser-Karriere. Faszinierend! Der Stil ist lakonisch, wird von kurzen,. Prägnanten Sätzen dominiert und ich nehme mal an, am Stil der Beatniks orientiert.
9 / 10 Punkte

 

Jörg Herbig & Sybille Lengauer: „Ungebrochen und mutig“
Eigenverlag, 2025
Jörg hat den Kosmos „Die dunkle Romantik einer Stadt“ erweitert, schrieb er mir. Na klar, war ich neugierig. Jörgs Stadt heißt Ploogfurt. Eine fiktive Stadt, die aber – davon gehe ich mal stark aus – eine gemeinsame Schnittmenge mit der Heimat des Autors hat. Ploogfurt ist das, was z.B. für den Halleschen Autor Peter Schünemann Hallberg ist.
Der band enthält 5 Stories, wobei eine davon, die letzte und längste, eine Kooperation zwischen Jörg und Sybille Lengauer ist.
Wieder hatte ich beim Lesen durchaus den Eindruck, dass Jörg Selbsterlebtes verbreitet. Mitunter haben die Stories nicht wirklich eine überzeugende Pointe. Dafür spiegeln sie aber wider, was und vor allem wie er so Sachen erlebt und wahrnimmt. Also: mehr Situationsberichte, als erfundene Geschichten?
In „Öffnungszeiten“ berichtet er über eine Vernissage, in der interessante Leute im Publikum auftauchen. Vielleicht entsprechend der ausgestellten – dunkel-romantischen – Bilder entpuppen sie sich als „Kinder der Nacht“. Aber es bleibt alles friedlich, keine Angst.
Hier taucht auch das erste Mal jemand im Rollstuhl auf. Vielleicht ist dies ein Grundthema der Stories, die ja den Sammlungstitel „Ungebrochen und mutig“ trägt, in der es aber keine so betitelte Geschichte gibt. Also mehr ein Motto? Und die Helden sind eben auch Menschen mit Behinderung. Ja, warum auch nicht?
Es gibt noch ein zweites „Bild“, das in einigen Texten auftaucht, auch ein Lieblings-Motiv des Autors: Fledermäuse. Aber nur am Rande.
„Das Schlagen seiner Flügel“ ist eine Erinnerung an eine Freundschaft in der Kindheit. Die Freundschaft basiert auf gemeinsamen fantasievollen Spiele, in denen sich die Kinder in exotische Realitäten hineinfantasieren können. Auch hier ist einer der Beiden an den Rollstuhl – aber eben nicht gefesselt. Angst macht beiden Freunden der Donnervogel – das Gewitter.
„Hosentaschen“ ist ein – komischer? – Text. Nee, nicht wirklich komisch, eher skurril, auch wenn der Protagonist ein Clown ist, mit großen Hosentaschen, in denen er viel mit sich herumträgt. Ob ihm das aber dabei hilft, durch den dunklen Wald zu finden? Zumal hier auch beängstigende Rieseninsekten auftauchen. Ja, komischer Text, kann ihn kaum fassen oder einordnen.
„Fröhlicher Gesang“. En kinderloses Ehepaar erkundet gern den Stadtwald von Ploogfurt. Anlass gibt ihnen ihr Hobby, das Geocaching. In einem Versteck, einer Grube, steckt ein Kind, das sie retten. Aufmerksam wurden sie durch einen roten Ballon – klar, nach der Clownsstory hatte ich dann auch gleich so meine Assoziation. Und tatsächlich scheint sich jemand daran zu stören, dass die Leute da das Kind und den Ballon mitnehmen. Ein Kobold, der sie quasi angreift.
„Alien-Jenny“ ist eine waschechte SF—Alien-Entführungsstory. Warum werden da ein paar junge Leute von der Erde durch ein quallenartiges Ding entführt? Es geht um Musik.
Beim Lesen hatte ich Assoziationen zu den Musikalben von Klatuu. Diese Entführungsstory bietet dem versierten SF-Fan kaum Neues. Schön ist, dass es eine utopische Welt ist, in die die Menschen entführt werden und dass ihnen kein Unbill geschieht. So richtig Spannung will nicht aufkommen, der sense of wonder wurde bei mir auch nicht angesprochen. Alles ist recht einfach beschrieben. Aber – ich denke mal, das ist sein Part – Jörg konnte hier seine Punk-Musik-Begeisterung ordentlich ausleben Das liest sich dann durchaus überzeugend.
8 / 10 Punkte

 

David Gray: „Umarmung der Barbaren“
Kleine, aber feine Sammlung kurzer Texte dieses umtriebigen Autors, den man gern auch bei Lesungen trifft. Hier lohtet er die verschiedensten Genres aus, von der Fantasy bis zum Giallo. Jede Story ist einem (Film-) Genre zugeordnet; darüber hinaus könnte man sie aber noch anders sortieren. Mir hat z.B. der historische Krimi um den Marquis de Sade als „Sonderermittler“ sehr gut gefallen. Dafür war die Geschichte um den kleinwüchsigen Charter-Kapitän „für besonders schwere Fälle“ mit den Anleihen an die nordische (norwegische) Mythologie gar nicht so sehr als Fantasy erkennbar. Sie wurde es aber, als so eine Art Troll, der aus der mythischen Nebelzeit überlebt hatte, ins Spiel gebracht wurde. Aber das Ganze könnte man halt auch als Seemannsgarn etikettieren und es ist auch ein poetischer Abgesang auf die große Zeit der Ozean-Clipper. Tolle Story!
Was alle Texte besonders macht und zum Lesegenuss ist der Stil des Autors. Er schwelgt gern in Sprache und Sprach-Bildern. Besonders fiel es mir im längsten, titelgebenden Text auf. Der Genre-Zuordnung nach muss diese Story viel Autobiographisches enthalten; an manchen Stellen hoffe ich nur, dass dies nicht wirklich so der Fall ist. Harsches Nachwende-Leben… Der Autor hat seine Erlebnisse und vor allem seine Eindrücke, die er seit 1988 sammeln durfte(konnte/musste in eine teilweise sehr poetisch, metaphernreich Sprache gepackt. Ich war komplett fasziniert; gut, am Ende vielleicht etwas zu viel Metaphorik etc., aber sicherlich doch der allerbeste Text des Bandes.
Mehr zum Buch im NEUEN STERN.
9,5 / 10 Punkte

 

Walter Mehring: „Die verlorene Bibliothek“
„Autobiographie einer Kultur“ steht da als Untertitel. Ist sozusagen ein Sachbuch – ein Ritt durch die Literatur und Kultur des „alten Europa“, das mit dem Faschismus der 30er Jahre jäh beendet, oder zumindest unterbrochen wurde.
Der Autor macht seine kleine Literaturgeschichte an der Bibliothek seines Vaters fest, die er selbst auch ergänzte und pflegte – so lange er das konnte, denn er musste fliehen aus Nazideutschland und hat sie am Ende verloren. Aber in Form dieser wortgewaltigen, imposanten, spritzigen, sicher sehr subjektiven Darstellung bleib sie erhalten. Ein faszinierendes Buch, das man bei einem ersten Lesen gar nicht wirklich erfassen kann. Im Grunde kann man es als Nachschlagewerk nutzen; ein paar Autoren und Bücher sind mir auf jeden Fall so näher gebracht worden.
10 / 10 Punkte



Foto

Galaxus Report: In Deutschland liest jede sechste Person keine Bücher

Geschrieben von head_in_the_clouds in head_in_the_clouds' Blog, 18 Januar 2025 · 416 Aufrufe
Umfrage, Lesegewohnheiten und 2 weitere...

Jeder 6. Mensch in Deutschland liest keine Bücher.
Das geht aus einer Umfrage (2024) hervor (DACH-Länder, Frankreich,Italien; 5000 Befragte) , die im Auftrag des Onlinebuchhändlers Galaxus in Auftrag erstellt und Anfang diesen Jahres veröffentlicht wurde .

 

Demnach kommen hierzulande 1/3 der Befragten auf 1-3 Bücher im Jahr. Nur die Hälfte will künftig mehr lesen – was den niedrigsten Wert darstellt. Ähnlich Lesefaul zeigt sich höchstens noch Frankreich.

 

Deutsche benutzen vergleichsweise häufiger ebooks (19%) - und Hörbücher (11%). Zur Lesefaulheit der Deutschen passt letzteres wiederum, dass sie im europäischen Vergleich die meisten Hörbücher konsumieren – jede zehnte Person in der Bundesrepublik lässt sich Bücher vorlesen.

 

Das Lieblingsgenre was Spekulative Fiction anbelangt ist bei Deutschen die Fantasy – Franzosen stehen eher auf Science-Fiction (s. 2. Grafik).
Frauen lesen dagegen häufiger Romane: in Deutschland beispielsweise 3 von 5 Frauen und nur 2 von 5 Männern.

 

Quelle:
https://www.galaxus....e-buecher-36136

 

bitte auf Grafiken klicken zum vergrössern:

 

Angehängtes Bild

 

Angehängtes Bild



Foto

Don't You (Forget About Me) (Metal Cover by Leo Moracchioli)

Geschrieben von Ming der Grausame in The World from the nefarious Ming the Merciless, 13 März 2023 · 2.919 Aufrufe
Kurzfilm, Humoreske und 6 weitere...

 

 

Nur was endet, hat bekanntlich einen Sinn: Also ist es Zeit, dass auch dieser Vlog zu Ende geht – alles hat ein Ende, ergo auch das Ende. See you in a better place... ¯\_(ツ)_/¯




Foto

Die Leiden des jungen Verlegers

Geschrieben von HMP † in Haempes Gedankenspiele und anderes..., 25 September 2021 · 4.218 Aufrufe

Das Autorenherz freut sich über eine sehr schöne Rezension zu "Die Leiden des jungen Verlegers".

"... es ist und bleibt eine herrliche Abrechnung mit dem Verlagswesen, dem Selfpublishertum und den schwarzen Schafen, die es allenthalben unter den Autoren, Lektoren, Verlegern und sonstigen
"Buchzunftlern" gibt."


Die Leiden des jungen Verlegers


Die DKZV hat die Rezensentin dann noch vergessen Eingefügtes Bild ...

Foto

Begleitende Literatur zur Phantastik #75: Das Bewustsein der Maschinen - Gotthard Günther

Geschrieben von Thomas Sebesta in DSFDB.Befindlichkeiten, 24 September 2021 · 4.631 Aufrufe

Eine Metaphysik der Kybernetik

Hier die neueste Auflage, basierend auf der 2. Auflage, eines Buches, bei dem ich nicht sicher bin, ob ich es auch zu Ende lesen werde. Ziemlich starker Tobak in Bezug auf Lesbarkeit für Laien. Aber wenn man sich durchkämpft nicht uninteressant †¦


Gotthard Günther, ein Fan auch der Science Fiction, schaffte es, die Bedeutung der Denkart von Norbert Wiener anzuerkennen und schuf mit diesem Buch 1957 das erste Werk nach Wiener, das den Zusammenhang der Kybernetik mit der Philosophie interpretierte. †¦


Der neu hinzugefügte Teil III verdankt seine Entstehung der intensiven Verbreitung, die die Kybernetik in den östlichen Ländern, speziell in Russland, gefunden hat. [†¦] Die der ersten Auflage beigegebene Bibliographie ist diesmal radikal verkürzt worden. Die kybernetische Literatur hat sich seit 1957 so ungeheurer vermehrt, dass es unmöglich ist, eine auch nur annähernde Übersicht zu geben, ohne ein ganzes Buch mit der bloßen Aufzählung von Titeln zu füllen. [†¦] Dafür sind eine Anzahl russischer Autoren mit relevanten Veröffentlichungen in die Bibliographie aufgenommen worden. †¦
Auszug 'Vorwort zur zweiten Auflage', Seite 9-15)

Besonders interessant vielleicht der Anhang I: „Homunkulus und Robot“. Zur utopischen Idee des Homunkulus in der abendländischen Kultur, der sein Bewusstsein aus der Retorte bezieht und dem subtilen Unterschied zum Roboter, der ein mechanisches Gehirn besitzt. Das Nachwort von Peter Trawny sollte einige Hilfe bei der Beurteilung des Buches sein. †¦

Foto

Buchcasting - Podcast zu Carsten Schmitts "Wagners Stimme"

Geschrieben von Rezensionsnerdista in Rezensionsnerdista's Blog, 08 September 2021 · 4.401 Aufrufe

Am siebten September haben wir (Dirk Osygus und ich) unseren ersten Podcast veröffentlich. Bei Spotify ist er bereits gelistet, man kann auch direkt hier hören. Cover und mehr Informationen sind auf meiner Webseite.

In unserer ersten Folge besprechen wir "Wagners Stimme" von Carsten Schmitt, der jüngst den DSFP in der Kategorie Kurzgeschichte gewonnen hat. Die Folge dauert ca. 45 Minuten. Viel Spaß!

Foto

D9E-24 zum Zweiten

Geschrieben von HMP † in Die 9. Expansion, 17 Oktober 2020 · 4.367 Aufrufe
D9E

Es ist getan. Nach der Einarbeitung des Lektorats, dem Streichen von Redundanzen und den letzten Korrekturen ist das Manuskript an den Verlag. Die Reise endet ... irgendwie. Meine Arbeit ist zu 99 Prozent getan. D9E-24 ist fertig. Der finale Band. Und ja, einen Titel gibt es und demnächst hoffentlich auch das Cover dazu.

Foto

Video der Woche: Fish - Weltschmerz

Geschrieben von Armin in Armin schreibt, 21 März 2020 · 9.505 Aufrufe

Interessant: Diese Rubrik wurde tatsächlich letztmals im August 2016 bedient. Lange her ...
Ich bin aktuell aus vielerlei Gründen inaktiv, möchte aber den wenigen Blog-Besuchern das aktuelle Fish-Video nicht vorenthalten: Weltschmerz. Das passt ...
Das gleichnamige Album soll endlich, endlich am 10. Juli (2020, das muss man wohl dazu schreiben) erscheinen, es wird Fishs letztes Studioalbum sein und ich hoffe, die Welt dreht sich bald wieder normal, damit ich es auch wirklich in der Deluxe Edition mit 2CDs und einer Blu-ray sowie als schicke Doppel-LP in Händen halten kann.



Foto

Robert Corvus' Gesamtbetrachtung der KLP-Gewinner aus der 1980ern

Geschrieben von ShockWaveRider in Die Wunder des Ralviehversums, 20 Januar 2020 · 16.976 Aufrufe

Der Schriftsteller Robert Corvus verfolgt auf seinem Youtube-Kanal gerade ein interessantes Projekt. Jeden Monat liest er einen Roman, der beim Kurd-Laßwitz-Preis als "Bester deutschsprachiger Roman" ausgezeichnet wurde. Dabei geht er chronologisch vor.

Nun hat er die Sieger der Jahre 1981 bis 1989 glücklich überlebt und zieht eine ernüchterte, aber teils auch launige Zwischenbilanz:


Eine Gedanken von mir dazu:

Corvus fragt sich, ob die Gewinner wirklich immer die besten Bücher des Jahres gewesen seien. Die Romane seien nicht für SF-Fans ausgewählt, sondern um Menschen, die SF mit Heftromanen gleichsetzen, zu zeigen, dass SF-Romane durchaus anspruchsvoller sein können (Präsentabilität außerhalb des SF-Ghettos).

Dazu kann man viel sagen.
Zum einen: Ich kenne fünf der neun Preisträger und mag sie allesamt sehr gerne. Georg Zauners "Die Enkel der Raketenbauer" und Thomas R.P. Mielkes "Das Sakriversum" sind mit einem Augenzwinkern geschilderte Zukunftsvisionen, während Wolfgang Jeschkes "Der letzte Tag der Schöpfung" die Aussichtslosigkeit des Vorhabens, mittels einer Zeitmaschine die politschen Verhältnisse der Gegenwart zu ändern, thematisiert. Beim letztgenannten Buch fand ich es sogar sehr verdienstvoll, dass hier eben nicht wieder das ausgenudelte "Mensch aus dem Jahr 2000 trifft Julius Cäsar"-Motiv recycled wurde, sondern ein größerer, aber vor allem anderer Bogen gespannt wurde.

Zum anderen: Die Jahre 1978-1986 werden gern als das "Goldene Zeitalter der SF in Deutschland" bezeichnet. Weil man damals mit deutschsprachiger Science Fiction jenseits des Heftromans gutes Geld verdienen konnte. (So ist es auch kein Zufall, dass der KLP gerade zu dieser Zeit aus der Taufe gehoben wurde.) Es gibt verschiedene Erklärungsversuche, wie es zu der Nachfrage kommen konnte. Ein Ansatz: Die SF-Taschenbuchreihen namentlich bei Heyne und bei Goldmann haben die deutschen SF-Fans mit literarisch anspruchsvollen Werken aus dem englisches Sprachraum bekannt gemacht. Daraus erwuchs das Bedürfnis nach ähnlich anspruchsvoller deutschsprachiger SF.
Das Problem: Auf der Angebotsseite war man darauf nicht vorbereitet. Es gab einfach zu wenig gute Autoren, die fähig und willens waren, gute deutschsprachige SF zu schreiben. Um die große Nachfrage dennoch zu bedienen, senkten die Verlage ihre Qualitätsansprüche und publizierten Manuskripte, die normalerweise spätestens auf Seite 3 vom Lektor in die Rundablage befördert worden wären. Was dazu führte, dass es in den 80er-Jahren einfach zu wenig gute deutschsprachige SF-Romane gab.
Ein ähnliches Erlebnis hatte ich, als ich die DSFP-Kurzgeschichten-Preisträger-Anthologie "Die Stille nach dem Ton" las. Gerade bei den ersten Stories aus dem 80ern fragte ich mich einige male: Gab es in dem Jahr wirklich keine bessere Story? Mit fortschreitender Zeit verbesserte sich die Qualität der Siegerstories, und der Anteil der relativen Aussetzer sank ab den 1990ern deutlich. Es besteht also auch Hoffnung bei den KLP-Romanen.

Corvus vermutet, dass die deutschen SF-Schaffenden nicht nur nach literarischer Qualität abgestimmt haben. Als Beispiel nennt er den Preis für Wolfgang Jeschke, der sich nicht nur als Autor, sondern vor allem als Herausgeber und Cheflektor für die SF-Reihe im Heyne Verlag hervorgetan hatte. Mit dem Preis für "Der letzte Tag der Schöpfung" könnten bewusst oder unbewusst auch seine Verdienste für die Verbreitung der Science Fiction in Deutschland gewürdigt worden sein.

Außerdem hing die Existenz manches deutschen SF-Autors von Jeschkes Wohlwollen ab. Tatsächlich sagte Jeschke, als ihm 2006 der Deutsche Science Fiction Preis (!) für "Das Cusanus-Spiel" verliehen wurde, sinngemäß, er sei stolz darauf, dass die DSFP-Jury ihm den Preis zuerkannt habe. Der KLP komme ja sowieso. (Tatsächlich ist Jeschke mit insgesamt 17 oder 18 KLP-Titeln in verschiedenen Kategorien unangefochtener Spitzenreiter.)
Der KLP ist eben KEIN Jury-Preis, sondern ein Preis, der, ähnlich dem Nebula-Award, von den SF-Schaffenden vergeben wird. Die KLP-Abstimmungsberechtigten müssen z.B. nicht alle Bücher auf der short list gelesen haben, um abstimmen zu können. Das ist ein wesentlicher Unterschied zwischen KLP und DSFP, was natürlich auch spezifische Unterschiede in den Ergebnissen nach sich zieht. Aber deshalb gibt es ja auch die verschiedenen Preise.
Und mit diesen Ausführungen will ich keineswegs den KLP bashen. KLP, DSFP und der Deutsche Phantastik-Preis als echter Publikumspreis haben allesamt ihre Daseinsberechtigung, gerade weil sie mit unterschiedlichen Ansätzen an die Preisfindung herangehen.

Egal. Ich freue mich schon darauf, was Robert Corvus zu den KLP-Siegern der 90er Jahre zu sagen hat.
Wie gesagt: Die besten Kurzgeschichten beim DSFP wurden in der Dekade besser.

Foto

Green Eggs and Ham [HarperCollinsChildren/2003(1960)]

Geschrieben von yiyippeeyippeeyay in Kais Komik Blokk, 10 November 2019 · 23.293 Aufrufe
20.Jhdt., Harper

PG1-Cover Ich bin mal wieder spät dran*, und tausche außerdem für diesen & den nächsten Eintrag die Neu-/Alt-Reihenfolge. Es handelt sich hier platzhaltend um ein Buch aus der Dr.-Seuss-Reihe, die in den 60ern die Vorgehensweise beim Lesen-Erlernen für Kinder revolutionierte. Außerdem hält sich das Buch an die Nonsens-Tradition von anderen Kinderbüchern seit Alice in Wonderland, was Kindern (& mir, übrigens) sicher so gut wie immer gefällt. (Und: Eine brandneue audiovisuelle Umsetzung erscheint heuer auf Netflix!)


Im Buch erscheint ein frecher Kleinling namens Sam-I-Am, auf einem hund-ähnlichen Wesen vorbei-reitend, der einen älteren, größeren Pelzherren mit hohem schwarzen Hut auf die Nerven geht. Dieser sagt öfter "I do not like", anfangs in Richtung Sam, aber kurz danach auch dem Gericht das ihm Sam unter die Nase hält - Schinken mit grünen Spiegeleiern! Als aber der Schwarzhütige dies das erste Mal nicht mag, schaltet der Rothütige schlauerweise auf die Logikschiene - mag der Ältere das Gericht vielleicht an einem anderen Ort? Denn schließlich isst das Hirn ja mit, und vielleicht fühlt der Andere sich anderswo wohl(gesinnt)er?


Lässt sich der junge bzw. sich nicht alt fühlende Leser darauf ein, ist klar womit das restliche Buch gefüllt wird - den absurdesten Orten & Vehikeln, wo Schinken mit solchen Spiegeleiern vielleicht doch schmecken könnte... Irgendwann gibt der inzwischen durchnässte Schwarzhütler auf - und dann geschieht noch ein kleines Wunder!


Seuss hat wohl damals die altmodischen "anspruchsvolleren" Kinderbücher - wie ev. auch Alice? - in die Ecke gepfeffert und mit jemandem eine Wette ausgemacht, dass er ein besseres erstes Lesebuch mit einem Vokabular von nur 50 Wörtern erstellen könnte. Ein Buch wie dieses locker gereimte war das Ergebnis. (Das hier ist neben dem früheren Cat in the Hat das bekannteste aus seiner langen Serie. :thumb: Es gibt endlose Marketingumsetzungen davon! Ich behaupte, dass auch Hip-Hopper Will-I-Am sich daraus hat inspirieren lassen.)


Was ich an den Seuss-Büchern so toll finde, ist dass nicht nur die Texte schnell ins Absurde kippen, sondern die Illustrationen das praktisch von Anfang an tun, mit wilderen Aufstellungen mit jeder Seite. Die Protagonisten sind meist Tiere, oft eher unidentifizierbar - aber definitiv "furry" - und die tanzen/schweben/schwimmen in der Weltgeschichte herum, meist irgendwas unmöglich balancierend, umgeben von staunenden - oder selbst irgendwelche Stunts ganz lässig durchführenden - Zuschauern. Seuss stellt seine Welten subversiv gaga dar. (Oder angemessen der Zeitperiode: Dada! Apropos: Ich finde lustig, wie dieses 1. Buch die klassisch-amerikanisch-kapitalistische Rolle des ewigen nie-aufgebenden Verkäufers parsifliert!)


Diese Idee des einfacheren Anfangslernen wurde kurz danach dann auch von Sesame Street im TV fortgesetzt, und von vielen anderen Einrichtungen im Westen angewandt. Die US-TV-Serie wird übrigens im November ein halbes Jahrhundert alt! q:)d


Fazit: Am besten VORM Schauen bei Netflix sich mindestens ein Buch aus der Reihe mal reinziehen! Nachher kann man es einer Lieblingsenkelin oder so schenken; wird bestimmt mit großem Dank entgegen genommen.


(* offiziell ist das hier der Juli-Beitrag!!)



Foto

Trump, Putin und der Dicke

Geschrieben von wilkomueller in Wilkos Empfehlungen, 06 Juli 2019 · 12.782 Aufrufe
Apokalypse, Zeitläufer, Zeitreise

Trump, Putin und der Dicke

2005: Aus der Frustration über die politische und soziale Entwicklung im Osten Deutschlands nach der Wende gingen die „ZORN“-Geschichten hervor; aus denen wiederum entstand das Buch „Die Zeitläufer“, dem eine Schlüsselstellung im Werk des Autors zugesprochen wird. Unzählige fanden auf seinen Seiten den Tod, denn die mit übernatürlichen Kräften ausgestatteten Protagonisten fackelten nicht lange. Doch am Ende verließen sie desillusioniert die Erde.

2019: Einer der Zeitläufer ist zurückgeblieben und er ist für die Welt von heute bitter nötig. Die Klima-Apokalypse droht noch zu unseren Lebzeiten. Steht nur er mit seinen besonderen Fähigkeiten zwischen dem völligen Kollaps und dem Überleben der Menschheit? Die Liste der Opfer ist auch diesmal lang und prominent: Trump, Putin und wie hieß nochmal der kleine Dicke? Sie alle behindern die Rettung der Welt und müssen dafür büßen. Denn der letzte Zeitläufer ist immer noch voller ZORN!

Wilko Müller jr.: Der letzte Zeitläufer
ISBN 978-3-945713-65-5

Foto

Blog ist raus - quasi exo

Geschrieben von Frank Lauenroth in WeBLOGbuch | Frank Lauenroth | Autor |, 07 Juni 2018 · 7.303 Aufrufe

Nach der anhaltenden Ruhe hier hat es vielleicht schon der Eine oder die Andere geahnt: Mein Blog ist umgezogen.

Dahin -> https://exophyt.wordpress.com/

Schaut doch mal vorbei, so Ihr mögt. :scooter:

Foto

Neuerscheinung "Das Regenbogentor"

Geschrieben von Ron F. Landis in Die Ewige Macht, 09 August 2017 · 8.876 Aufrufe
Spannung, Weltraum, Sterne und 4 weitere...

Neuerscheinung "Das Regenbogentor" Der erste Band des Zyklus "Die Ewige Macht" ist erschienen!

Zum Inhalt:

Nur Auserwählte dürfen das Regenbogentor durchschreiten. So will es die Ewige Macht. Jenseits des Tores befindet sich das Terrastrum. Wer es besitzt erlangt Reichtum, Macht und Unsterblichkeit. Er wird den Göttern gleich, die von ihrem Hochplateau aus die Welt beherrschen. So berichten es die Überlieferungen.
Dies weckt Begehrlichkeiten bei Altab, dem alten, kauzigen Alb. Und bei Farafem, dem Riesen, der sich von den Göttern um den gerechten Lohn für seine Dienste betrogen fühlt. Gleichzeitig will sich der Gott Chotor mit dem Bau einer Burg über alle anderen Götter erheben. Dagegen stellt Salo, der junge Bura, die bestehende Weltordnung infrage. Für ihn ändert sich alles, als er dem geheimnisvollen Ellipsoid begegnet.
Das Regenbogentor ist der erste Teil einer Saga um Machtstreben, Gier und Intrigen, aber auch um die aufrichtige Suche nach der wahren Welt.

Science Fiction oder Fantasy? "Das Regenbogentor" bewegt sich entlang der Trennlinie zwischen den Genres. Der aufmerksame Leser kann jedoch schon im ersten Teil des Zyklus erahnen, in welche Richtung das Pendel ausschlägt.

Über den Autor:

Der Autor ist Wirtschafts- und Geschichtswissenschaftler. Neben geschichtswissenschaftlichen Werken verfasst er unter dem Pseudonym Ron F. Landis Romane, die nicht in dieses Metier fallen.
Er kam in den Sechzigerjahren durch die Lektüre von Aldiss, Asimov, Clarke, Heinlein, Herbert, Silverberg, Vance und vielen anderen zur Science Fiction. Nicht zu vergessen: Jules Verne, der Mitbegründer des Genres. Und vor einem halben Jahrhundert gab es auch ein ambitioniertes Autorenteam um K. H. Scheer und Clark Darlton...

Der Roman ist erhältlich als:

eBook in allen eBook-Stores zum Preis von 1,99 Euro
ISBN: 9783745005783

Softcover (144 Seiten) bei verschiedenen Online-Buchhändlern zum Preis von 7,99 Euro (Amazon hat es leider noch nicht auf die Reihe bekommen).
ISBN: 9783745005905

Angehängte Dateien



Foto

Roman: Der Tag an dem die Welt ausfiel

Geschrieben von fictionality in KlöppingSF (MegaFusion u. a.), 07 August 2017 · 7.336 Aufrufe
MegaFusion, Sven Klöpping, Roman und 2 weitere...

Roman: Der Tag an dem die Welt ausfiel Yes!

Mein Roman-Erstling ist erschienen.

Jetzt bin ich endlich kein reiner Kurzgeschichten-Autor mehr, sondern habe auch was "Richtiges" vorzuweisen. Also, ihr dürft bestellen!

Klappentext:

"»Die Gefühle der Menschen sind gefährlich. Über viele Jahrhunderte hinweg haben sie zu Chaos, Leid und schrecklicher Gewalt geführt. Ich - das Verhaltenskontrollsystem - habe diese animalischen Instinkte durch echte Werte wie Freundlichkeit, Zuvorkommenheit und Charme ersetzt. Natürlich muss ich zu diesem Zweck alle Menschen mit Kameras überwachen. Deshalb gibt es bei mir auch keine Privatsphäre mehr; nur noch eine Sphäre des Lächelns, der Sympathie und der guten Laune...«

Sven Klöppings kompromissloses (und geradezu wahnwitzig originelles) Roman-Debüt DER TAG, AN DEM DIE WELT AUSFIEL gleicht einem Parforceritt durch die von ironischem Neonlicht erhellten Gassen und Hinterhöfe der Science-Fiction-Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts und zeigt sich stilistisch der britischen New Wave (unter besonderer Berücksichtigung von Michael Moorcock und Brian W. Aldiss) zugeneigt. Ein Leckerbissen für alle, die an der Science Fiction das Außergewöhnliche und Unberechenbare lieben!"

Viel Spaß!


Foto

Pause oder Ende ...

Geschrieben von valgard in Saargau Blog, 02 Februar 2017 · 78 Aufrufe

Ich bin mir noch nicht ganz schlüssig ob ich hier schließen soll!?
Vorläufig ist PAUSE hier angesagt
Wie lange?

Foto

Neuerscheinung "Der ganz reale Tod" von Frank Mause, tredition/Hamburg

Geschrieben von Frank Mause in Neuerscheinung "Der ganz reale Tod", 01 September 2016 · 9.881 Aufrufe
Buch, Science Fiction, Kassel und 2 weitere...

Neuerscheinung "Der ganz reale Tod" von Frank Mause, tredition/Hamburg Hallo!
Ich möchte euch meinen ersten Roman vorstellen, der am 2. August bei Tredition/Hamburg erschienen ist:

Trailer:

Titel: "Der ganz reale Tod - Verloren zwischen Netz und Wirklichkeit"
Autor: Frank L. Mause
Genre: Science-Fiction made in Germany, Thriller, Agententhriller, Kassel
Format: Paperback 15,99 €, Hardcover 24,99 €, Ebook 3,99 Euro

Inhalt:
Action, Technik, Verwirrung, Spannung - eingebettet in eine verrückte Welt in rund fünfzig Jahren, eine Welt, wie sie eigentlich niemand will! Doch ist das ganz real, mitten unter uns, hier, in Deutschland? Sie glauben völlig unmöglich? Nein, nur eben sehr unwahrscheinlich, so wie eine Kern­schmelze in einem Atomkraftwerk im Osten Frankreichs! Jah­re nach dieser nuklearen Katastrophe startet die Geschichte: Jorik Nigge arbeitet für das öffentliche Sicherheitsmanage­ment der UN in Kassel. Bei der Fahndung nach Terroristen verbringt er unanständig viel Zeit in der Realität. Als es end­lich eine vielversprechende Spur gibt, sterben Kollegen. Sein Chef lässt ihn fallen, wie eine heiße Kartoffel. Und dann ist da noch dieser undurchsichtige Joes Soestken, der vor der buchstäblich mangelhaften Wirklichkeit in eine Art virtuelle Wohlfühlwelt geflüchtet ist. Jetzt hat er Stress mit einem unheimlichen Wesen namens Hugo Weise aus dem Netz. Doch wie passt das zusammen? Jorik Nigge schlüpft in eine Tarnidentität und gemeinsam mit Joes Soestken verfolgen sie diesen Weise, einen Hybriden aus Mensch und Maschine. Die Jagd führt sie quer durch eine sich immer mehr ver­mischende Welt aus Realität und Virtualität. Auf dem Mond stellen sie schließlich fest: Der Tod ist ganz real!


Zum Autor:
Frank L. Mause, geboren 1964 in Bruchhausen an den Steinen (Hoch­sauerland), durchlief ab 1984 eine knapp zehn Jahre währende Lauf­bahn vom Rekrut bis zum Offizier. In dieser Zeit studierte er Geodäsie an der Universität der Bundeswehr München und leistete Verwaltungshilfe beim „Aufbau Ost“ in Sachsen-Anhalt. 1996 schloss er das 2. Staats­examen ab und trat in den hessischen Landes­verwaltungs­dienst ein. Seit 2010 ist er Leiter des Amtes für Boden­management Kor­bach.
Mause lebt mit seiner Familie in Bad Arolsen, fährt gern Rad und liest viel - meist natürlich Science-Fiction. Seine „Privatbibliothek“ umfasst mehr als 500 Romane, geschätzt noch einmal so viel lieh er aus. So auch den ersten Roman, an den er sich erinnert: „Das Sternenreich Mo“ von Richard Koch - vor ca. 40 Jahren für 5 Pfennige aus der Bibliothek der Kirchengemeinde.
Ausführliche Infos, Trailer und Leseprobe:
http://www.frankmause.de

Wenn Euch das Buch gefallen hat, bin ich an positiven Bewertungen und Rezensionen interessiert.

Danke und viel Freude mit dem Buch
Frank L. Mause




27 Besucher in den letzten 15 Minuten online

Mitglieder: 0, Gäste: 26, unsichtbare Mitglieder: 0


Bing (1)