"Superfanzines" & der Rest der Februar-Leseliste
6) Mario Vargas Llosa: „Ein diskreter Held“
Hörbuch, gelesen von Gert Heidenreich
Nach der großen Überraschung, die ich letztes Jahr mit seinem „Kelten“ erlebte, war es mir nach mehr von Llosa. Und? Hat mich nicht enttäuscht! - Na ja, so fulminant wie „Der Kelte“ fand ich dieses Buch nicht, hatte aber was.
Es ist im Grunde eine Verknüpfung von drei Novellen. In allen drei Geschichten geht es um besondere Lebensumstände, die die Protagonisten aus ihrem gewohnten Lebensumfeld rauszureißen drohen. Aber: Es geht dann doch gut aus, irgendwie, alles...
Da haben wir den Unternehmer, der unglücklich verheiratet lange Zeit schon ein Verhältnis zu einer anderen Dame hat und im Grunde zwei Leben führt. Er wird erpresst, will sich aber nicht fügen. Er ist der diskrete Held. Diskret im Sinne von unscheinbar; man würde es ihm nicht zutrauen. Aber er bleibt standfest und muss eine böse persönliche Erfahrung machen.
Dann ist da der superreiche alte Mann, der seine Haushälterin heiratet und damit seine bösen und dummen Söhne enterbt. Ein Skandal! Diese Affäre zieht allerdings Leute aus dem Bekanntenkreis des Reichen in einen unangenehmen Ereignisstrudel.
Dann gibt es noch eine dritte Erzählung, die komischer Weise in dem Begleittext zum Hörbuch und auch in anderen Vorstellungstexten zum Buch gar nicht erwähnt wird: Der pubertierende Sohn einer kleinen Familie wird scheinbar von einem Herrn immer wieder und überall angesprochen. Ist das Satan? Hat er unsittliche Absichten? Ist der Junge eventuell Satan? Oder ein Heiliger? Ist das alles eine Art Psychose? Dieser Erzählstrang findet kein richtiges Ende. Vielleicht wird er deshalb nicht erwähnt?
Alles drei Stories sind durch ihre Personen lose miteinander verbunden, würden aber auch völlig losgelöst voneinander funktionieren. Durch den Wechsel schafft der Autor Abwechslung; denn, das muss ich gestehen, mitunter plätschern die Handlungen zu seicht dahin. Da hätte der Gute ruhig etwas straffen können.
8 / 10 Punkte
7) „Out of this world!“
Beiträge zu Science-Fiction, Politik und Utopie.
Ein Super-Fanzine, das ich wegen des Beitrages von Dietmar Dath und Barbara Kirchner erwarb. Quasi empfohlen hat es mir Jakob Schmidt, in seiner Replik auf meine Vermutung, er wäre in einer Story seines Bandes „Nichts Böses“ von Dath inspiriert worden. Da wollte ich einfach mal nachlesen, wie ein kurzer Sach-Text es vermag, jemanden zu so eine brillante Story zu inspirieren.
Vielleicht ist der Dath/Kirchner-Text nicht mal der fundamentalste des Bandes, der anlässlich einer Konferenz zu den titelgebenden Themen schon Anfang des Jahrhunderts statt fand. Sie plaudern eher locker zum gesamten Themenkreis
Bemerkenswert ist der Band allemal, auch wenn ein paar Texte irgendwie im Urschleim wühlen. Als würden sie Genre-Fremden zu erklären zu versuchen, was SF ist. Es geht vor allem um „engagierte“ SF, sozusagen nach dem Motto: „Gegen die Trivialliteratur“. Etwas nervig, vielleicht.
Es werden utopische Aspekte der SF betont. Der Band bietet einen schönen Überblick über den Stand der Diskussion, die aber etwas an der im SF-Fandom vorbei schrammt. Ein paar Namen sind mir geläufig, andere nicht. Eventuell könnte der Band eine Inspirationsquelle für SF-Con-Gestalter sein, die nach „neuen Gesichtern“ Ausschau halten.
7 / 10 Punkte
8) Emmanuel Carrère: „Kleopatras Nase“
Kleine Geschichte der Uchronie.
Noch ein Super-Fanzine. Aber doch eher eine Monografie zum Thema Alternativ-Welt-Roman. Geschrieben von einem interessanten franz. Autor, der mit durch seine Limonow-Biografie auffiel. Nun widmet er sich einem Thema, das auch zu meinen Lieblingsthemen gehört. Dass er Alternativwelt-Geschichten als Uchronie, in Analogie zur Utopie, bezeichnet, einen neuen Namen für etwas schin Bekanntes erfindet, mag dem Umstand geschuldet sein, dass er kein Genre-Autor ist, nicht aus der „Szene“ kommt. Aber das macht die Sache sogar noch interessanter.
Seine Beispiele sind daher auch mitunter andere, als in einschlägigen „Szene“-Publikationen meist erwähnt werden. Natürlich, die „großen Alternativwelt-Romane“ werden heran gezogen, aber als Franzose gräbt er ein paar Titel aus, die es noch nicht mal (so weit ich das heraus bekommen konnte) auf Deutsch gibt. Das ist durchaus interessant. Sind natürlich dann auch sehr französische Themen (Napoleon!).
Was mir nicht gefiel war, dass er recht viel schwadroniert, meist über den Wert der richtigen Geschichtsschreibung. Im Grunde, wenn ich es als Exzerpt daraus erkennen kann, sagt er, dass Geschichtsschreibung sowieso meist Uchronie ist, also eher die Wunschvorstellung von Geschichte, denn die Wahrheit. Kann mich aber täuschen. Er schrieb so, als würde er gerne ein viel dickeres Buch geschrieben haben wollen. Da sind viele Gedanken angerissen, Assoziationen aufgetürmt. Fällt nicht leicht, ihm zu folgen. Aber man merkt ihm an, dass ihn das Thema fasziniert, nur leider konnte er diese Faszination (mir) nicht so richtig rüber bringen. Schön nur, dass hier mal ein Aspekt der SF auch über die Genre-Grenzen hinaus getragen wurde.
6 / 10 Punkte
9) T.C. Boyle: „Wassermusik“ (Hörspiel)
Ist zwar kein originäres Hörbuch, aber ich setze es dennoch in meine Liste rein. Sind immerhin satte 310 Minuten. Außerdem denke ich, danach weiß man, was in dem Buch abgeht.
OK, auch nach diesem (nunmehr 2.) Versuch mit Boyle werde ich wohl kein Fan. Ist ja nicht übel, aber... Mir dann zu wenig relevant.
Es werden 2 Biografien, die des Afrika-Reisenden Mungo Park und von Ned Rise, einen Loser. Das Ganze spielt um 1800. Park will den Niger finden.
Es gibt viele Abenteuer in Afrika und Schottland, es passiert viel, aber so richtig kann für mich Boyle keine Faszination erzeugen. Vielleicht weil er zu eng an den Figuren klebt.
Was ihm gelingt: Man kommt nicht auf die Idee, z.B. in der europäischen Kultur eine Überlegenheit zu erkennen gegenüber der afrikanischen. Man erkennt, dass es überall normale Menschen, gibt, die meist, den Umständen geschuldet, ziemlich mies drauf sind. Ungerechtigkeiten gibt es überall.
Die für mich interessanteste Figur ist der Afrikaner Johnson, der als Sklave nach Amerika kam, aber dort nach einer harten Zeit Glück hatte, europäische Bildung genoss. Ich war entsetzt, als Boyle ihn mitten im Roman sterben ließ (was sich aber als Irrtum herausstellte...).
7 / 10 Punkte