Angenehm - der Roman des 21. Jahrhunderts?
Subjektive Eindrücke zur Lektüre
ANGENEHM
Blumenbar Verlag, München, 2007
Also, ich habe es versucht. Das kann ich mir nicht vorwerfen lassen: Ich habe es versucht!
Ich war mörderisch gespannt; habe das Buch dann sogar bei Tauschticket ergattert, mich dolle gefreut. Und dann gabs da noch die frohe Botschaft: Der Autor kommt nach Leipzig, eingeladen vom Freundeskreis SF Leipzig. (Hinweis siehe weiter unten.)
Na, wenn ich schon so anfange... Wo habe ich da ein Problem?
Das Buch erschien in einem nicht so riesigen Verlag aus München, auf den der gemeine SF-Leser sicher nicht sofort stößt auf seiner Jagd nach neuer Lektüre. Aber das Buch war ja in aller Munde, wurde hochgelobt und angepriesen im Feuilleton; ich habe das erste Mal in einem überregionalen Kultursender davon gehört, wo es sehr umfänglich vorgestellt wurde. In dem großen Online-Buchladen stehen ebenfalls euphorische Einschätzungen.
Das Buch wird nicht als SF deklariert, aber der Untertitel lautet: „Erziehungsroman einer Künstlichen Intelligenz“; na, wenn das keine SF ist, was dann sonst? - Wobei, ist es überhaupt wichtig, dass es SF ist? Nee, natürlich nicht, aber einem SF-Fan könnte dieses Thema a priori interessieren. Die Formulierung des Untertitels rückt den Roman allerdings in die Nähe schwer verdaulicher utopischer Entwürfe aus der Renaissance bis Aufklärung. - Ich denke, da gehört er auch ein wenig hin.
Es ist der zweite Roman der jüngeren deutschen Literaturgeschichte, der formal den Rahmen der herkömmlichen SF sprengt und der Frage nachgeht, was nach dem Menschen kommt. Der andere Roman, an den ich da denke, ist „Die Abschaffung der Arten“ von Dietmar Dath.
Die Frage ist ja in der SF nicht neu, aber wie sie hier - bei Beiden - gestellt wird, weist sie eine andere Qualität auf, als sie SF-action zu bieten vermag.
Dath bietet in seinem utopischen Entwurf eine biologisch-genetische, Hirth eine technologische Antwort. Dath postuliert eine posthumane Gesellschaft der Gente, vernunftbegabter Tiere, wobei die biologischen Grenzen zwischen den Arten aufgehoben wurden; Hirths Protagonisten entwickeln eine Künstliche Intelligenz. Beide Romane gehen davon aus, das der Menschheit ein definitives Ende beschieden ist, aber das Leben auf der Erde, auch das intelligente, deshalb nicht beendet wird. In beiden Fällen erlebt die Evolution eine neue Stufe. Doch im Gegensatz zur „Abschaffung der Arten“ suchen Menschen in „Angenehm“ einen Weg, die Evolution zu lenken. Die Frage nämlich, was passiert mit den Menschen, wenn die KI die Herrschaft übernimmt, ist noch offen (anders als in der Gente, wo der man sich allenfalls Gedanken über die Behandlung der noch wenigen Menschen macht, diese aber keine Rolle mehr spielen).
Dem fiktiven Autor kommen Zweifeln, als er merkt, dass die KI-Forscher auch davon ausgehen könnten, dass es mal ohne Mensch gehen könnte. Ist so eine Entwicklung wünschenswert. Doch seit wann fragt die Evolution nach Wünschen? Seit wann fragt die Evolution überhaupt was?
Der Ausweg ist, das menschliche Bewusstsein in der KI aufzuheben. Auch ohne Menschen kann so das, was die Menschheit ausmacht, weiterleben.
In beiden Fällen handelt es sich um keine originäre SF. Dietmar Dath betonte zwar bei der Verleihung des Laßwitz-Preises in diesem Jahr in Dresden, dass sein Roman eine Liebesgeschichte sei: Über die Liebe zur SF, aber Daths Roman will viel, viel mehr sein - und in den Augen vieler Leser und Kritiker ist er es auch. Das sei ihm vergönnt, aber ich hatte das große Problem, dass ich in dem sperrigen Text mit seinen unendlich vielen Verschlingungen und Assoziationen und Neben-Erzählungen einfach keinen roten Faden mehr fand. Die „SF-Idee“, der utopische Entwurf ist ja gut erkennbar, aber es wird eben nicht eine Geschichte erzählt, sondern umfänglich eine Welterklärung geliefert, die ebenso komplex wie die selbst Welt ist. Too much...
Ähnlich erging es mir nun bei „Angenehm“. Die Schöpfer der KI sind sich darüber im Klaren, dass Intelligenz und / oder Bewusstsein mehr ist als die rationale Informationsverarbeitung. Aber wie stellt man Gefühle, Wertebewusstsein her? Welche Rolle spielen Fehler im menschlichen Bewusstsein? Am Ende: Was ist Bewusstsein überhaupt? Welche Rolle spielen die Qualia, die Faktoren, die nicht messbar sind, aber die Qualität des menschlichen Bewusstseins bestimmen - das subjektive Empfinden - Menschen können faktische Faktoren völlig unterschiedlich aufnehmen und verarbeiten. Warum?
Man findet eine Antwort: Sie liefert die Kunst, die Literatur. Also wird ein Schriftsteller engagiert, Texte zu verfassen.
Da hat sich der Autor - Matthias Hirth - was vorgenommen. Das Ganze soll ja sicher auch nicht platt erzählt werden: Ein Schriftsteller verfasst der KI eine Seele. Ja wie denn?
Eben: Wie denn? Ich habe es nicht kapiert. Da gibt es also im Roman Passagen, wo der Kopf der KI-Entwickler, Kuklinsky, in einem nordafrikanischen Ferienort einen Mann anspricht, den „Helden“ unserer Geschichte: den Ich-Erzähler. In dieser Person kann man sicher viel vom Autor wiederfinden: Er ist eigentlich Schauspieler, der auch schreibt. Allerdings ist sein Roman kein Erfolg. Kuklinsky hat ihn also nicht gesucht, sonder zufällig gefunden - sich aber darauf eingelassen, zumal der Zufall in der Entscheidung wohl auch so ein Element des menschlichen Bewusstsein ist, das man einer KI ganz schwer einbauen kann.
Der Autor darf also für viel Geld Texte schreiben, für die er kaum Vorgaben erhält. Sie müssen halt das Besondere des menschlichen Seins behandeln - oder so ähnlich... Völlig egal. - Genau da liegt mein Problem: Das ist kaum fassbar, was diese Geschichten aus dem Leben des fiktiven Autors für die Entwicklung der KI beiträgt und damit für die Geschichte, die Matthias Hirth erzählen möchte. Zudem vermochten diese Erzählungen nicht, mich zu fesseln.
Am interessantesten war für mich die Rahmenerzählung. Darin erzählt der Autor stringent, wie der fiktive Autor zu seinem Job kommt, was er da mit den teilweise verschrobenen Wissenschaftler rund um den Erdball erlebt. Selbst die recht trockenen theoretischen Erläuterungen, die sich die Protagonisten um die Ohren wedeln, sind toll. Die kann vielleicht nur ein SF-Leser ertragen, das ist Wissenschaftsliteratur wörtlich genommen.
Unterm Strich blieben bei mir sehr viele Fragen offen. Sie zu formulieren, würde an dieser Stelle sicher nerven. Vielleicht können sie mir ja am 23. Oktober 2009, um 20 Uhr im Haus des Buches zu Leipzig (Gerichtsweg 28) der Autor beantworten. Da gibt er eine Lesung.