...noch ein bisschen November (Leseliste)
Aber: Habe "mein" Buch 2013 gefunden, glaube ich. Doch das Jahr ist ja noch nicht zu Ende...
50) Mario Vargas Llosa: „Der Traum des Kelten“
Das könnte DAS Buch 2013 für mich werden!
Das Hörbuch (immerhin 8 CDs), gelesen von Burghart Klaußner, gab es recht preiswert. Für mich ist dies tatsächlich eine Einladung, mal zu einem „Buch“ zu greifen, dass ich so sicher nicht selbst gelesen hätte. Aber als Hörbuch, beim Autofahren, gerne. Und hier habe ich doppelt gut gehandelt.
Roger Casement war mir zuvor kein Begriff - ähnlich nicht wie Richard Burton (also der Weltenbummler) vor Farmers Flusswelt - doch ist er auch eine überaus interessante Gestalt.
Der Leser (Hörer) lernt ihn kennen, wie er 1916 im britischen Gefängnis auf seine Hinrichtung wartet. OK; insofern steht das Ende so gut wie fest. Aber es ist ja auch ein historischer Roman und wer sich informiert hat, weiß ohnehin...
Der Autor hat auch einen sehr historischen Roman geschrieben, will sagen: Er schildert mitunter fast dokumentarisch. Im Gegensatz zu dem, was ich z.B. von Vandenberg gelesen habe, der z.B. seinen Carter dermaßen viel „menscheln“ lässt, was den Roman „Der König von Luxor“ für meinen Geschmack her zur Schmonzette verkommen lässt - siehe http://www.scifinet....leseliste-2012/ - ist Llosas Roman eher nüchtern - und dennoch poetisch. Der ging mir regelrecht an die Nieren. Vielleicht weil er so nüchtern daher kommt. Zu Beginn erinnert der Roman natürlich auch an Conrads „Herz der Finsternis“, was aber auch so sein muss, schließlich sind beide Zeitgenossen und kannten sich auch. Conrad hat wohl nach eigenem Bekunden Casement als seine Inspiration für die Erkundung des Kongo genannt.
Roger Casement war zunächst in Belgisch Kongo. Voller Ideale, die dort schnell verschwanden. Wir lernen auch den viel berühmteren Henry Morton Stanley kennen, in dessen Truppe Casement Afrika durchquerte. Stanley wird als brutaler Erfüllungsgehilfe der europäischen Kolonialisten geschildert. SO kannte ich ihn bisher nicht.
Der Unterschied zwischen Casement und Conrad besteht darin, dass Conrad schildert, wie Europäer unter dem heißen, schwülen Eindruck im Schwarzen Herzen Afrikas zu Bestien werden und Casement die Meinung vertritt, dass die Europäer erst die Barbarei nach Afrika brachten.
Casement setzt sich später im Namen der britischen Regierung für eine Aufklärung der Verbrechen im Kongo ein, dann auch im Amazonas-Gebiet. Dabei macht er noch eine andere Entwicklung durch - als Ire. Irland war auch eine Kolonie. Und auch wenn Casement für seine Verdienste und sein Engagement von Großbritannien geadelt wurde, hat er sich immer mehr vom Britischen Empire abgestoßen gefühlt und sich für die Freiheit Inlands eingesetzt.
Das führte dazu, dass irische Befreiungskämpfer sich mit dem England verfeindeten Deutschland verbündeten. Der Osteraufstand 1916 scheiterte, Casement selbst wollte eigentlich den Aufstand verhindern, weil er erkannte, dass er nicht erfolgreich sein wird. Doch er wird als Verräter festgesetzt und zum Tode verurteilt.
Für mich auch am Rande interessant, dass die zeitgenössische politische Diskussion um sogenannte „Gutmenschen“ hier ein ganz besondere Ausformung erfuhr - wenn man so will. Da hat der belgische König Leopold als Schutzherr über den Kongo in Europa propagiert, dass er den Afrikanern den Fortschritt bringen, das Ende der Sklaverei durchsetzen möchte. Aber de facto sorgte er dafür, dass dort ein Terror-Regime entstand, das seines Gleichen sucht, von dem er selbst profitierte. War er nun nur blind oder hat er bewusst betrogen? - Ich denke mal, das Buch ist für mich DAS Buch 2013!!!
11 / 10 Punkte
51) Paul Auster: „Reisen im Skriptorium“
Hörbuch, gelesen von Max Volkert Martens
Der Autor feiert sich selbst. Das muss man aber erst mal mitkriegen. Kriegt man nur mit, wenn man alles andere von Auster kennt - oder am Ende die Chiffren entziffern kann (das geht aber gut).
Nun, alles habe ich ja bei weitem noch nicht von ihm gelesen, daher war das erst mal wieder so eine Story über einen Mann, der in einem Krankenbett ohne Gedächtnis erwacht und anhand von Bildern, Leuten, die ihn aufsuchen und Manuskripten auf dem Tisch neben seinem Bett versucht, herauszubekommen, was das alles soll - wie der Leser.
Das Typoskript, das er als erstes liest, ist recht interessant, ist so eine Art Parallelwelt-Erzählung zum US-amerikan. Bürgerkrieg. (OK, die Auster-Kenner wissen dann gleich, auf welches anderen Buch dies sich bezieht).
Ich gebe zu, dass sich mir das Buch erst durch Rezis, die man zu Hauf im Netz findet, erschloss. ABER: Es regt an, mehr von Auster zu lesen. JETZT will ich die Ursprünge für dieses Buch kennen lernen!
7 / 10 Punkte
52) Forrest Carter: „Wartet auf mich am Fuße des Berges“
Geronimo!
Ich wollte mal was über den Kampf der Apachen gegen die „Weißen“ lesen. Hat mich einfach interessiert. Also, das Buch ist kein southern gothic, aber spielt sich am gleichen Schauplatz ab, wie McCarthys „Die Morgenröte im Westen“.
Der Autor ist Indianer und ergreift in seiner Erzählung sicher Partei für die Indianer. Die Grausamkeiten, die die Apachen verübten, verheimlicht er nicht, erklärt, rechtfertigt sie aber. Ich denke mal, dass es einfach stimmt, dass die Mexikaner und Blauröcke mit den Grausamkeiten begonnen haben. Der Autor zeigt deutlich, dass es unter Armee- und Regierungsvertretern den eindeutigen Willen zum Völkermord gab und sie sich entsprechend verhalten haben. So deutlich traut man es sich ja kaum noch auszusprechen, weil man allen Seiten gerecht werden will. Eins der für die Indianer vorgesehenen Lager wird auch als eine Art Konzentrationslager beschrieben.
Das Buch versucht auch, die Denkweise der Indianer näher zu bringen, was nach meinem Dafürhalten durchaus noch etwas intensiver hätte ausfallen können.
Einige Szenen, in denen die Raffinesse geschildert wird, mit der Kriegsschamane Geronimo vorging (Häuptlinge gab es gar nicht mal unbedingt bei allen Indianern, ist - was ich vorher nicht wusste - auch eher so eine „weiße“ Bezeichnung für etwas, was man sonst eben nicht benennen konnte; es muss ja einen Anführer geben...) und die zahlenmäßige Überlegenheit der Gegner oft ausgleichen konnte, werden sehr plastisch und einprägsam dargestellt.
8 / 10 Punkte
53) Georg Friedrich Kammerer: „Alles kaputtschlagen. Eine Schöpfungsgeschichte“
Eine neue Novelle aus dem Hause Das Beben! Prima!
War wirklich gut. Eine ziemlich hippe Story aus dem Hier und Heute, im Wesentlichen aus Berlin und Umgebung. Die Protags sind junge Leute, die in den kosmischen Kreislauf vom Vergehen und Werden hinein gezogen werden. Die Randfiguren, eine Texanerin, ein paar Neonazis u.a. werden nur kurz vorgestellt, damit sie dann effektvoll zu Tode kommen. Um danach zombifiziert im Namen den untoten Cthulhu (ja, genau der !) die Welt überrennen sollen. Aber unsere ziellosen, drogenkonsumierenden und sexy Helden wider Willen können das Böse, das aus einem großen Loch kriecht, das im langweiligsten Teil Berlins - also Spandau - stoppen: Ein Opfer muss erbracht werden.
Sehr kurzweilige, schnelle Straßenbahn-Lektüre. Fetzt!
9 / 10 Punkte