Zum Inhalt wechseln






Foto

Jahreswechsel in Hofmanns Leseliste

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 05 Februar 2021 · 1.108 Aufrufe

Arnolt Bronnen Ira Levin 2021
noch 2020 - Nachtrag, den ich schuldig blieb

61 - Monika Maron: „Stille Zeile Sechs“
Da ja nun alle über Monika Maron sprechen, will ich sie wenigstens auch mal lesen. In der Hausbibliothek steht dieses Buch. Das ist nicht das aktuelle, auch kein „umstrittenes“. Das ist so eine Abrechnung mit der DDR. Aber auch mit der Vätergeneration, so ganz allgemein.
Liest man es jetzt, kommt es einem 30 Jahre zu spät vor. Die Brisanz ist futsch; über das verdorbene Experiment Sozialismus auf deutschem Boden wurde ja schon oft und umfangreich geschrieben. Interessant ist es natürlich schon noch, zumal für jemanden wie mich, der in der DDR groß geworden ist.
Ich fühle mich aber als solcher (DDR-Geborener) recht wenig „ertappt“. Könnte ja sein: Die Vorwürfe, die die Protagonistin (die Ich-Erzählerin hat sicherlich viel von der Autorin) dem SED-Regime allgemein und deren Protagonisten im Besonderen macht (dem fiktiven Bonzen Beerbaum und ihrem Vater - der im realen Leben immerhin ein Minister war, im Buch Neulehrer und Schuldirektor), könnte ich mir ja annehmen. Mach ich aber nicht. Die Autorin prangert Dinge an, die ich selber auch nicht gut fand. Vor allem die Borniertheit in der Diskussion über Missstände - die ja gar nicht wirklich stattfand. Und diese platten Sprüche, schrecklich, keine Frage.
Was mich an ihrer „Kritik“ aber echt stört: Sie kritisiert nicht nur Haltungen und Charakterschwächen, auch die aus ihrer Sicht falsche Ideologie, sondern auch persönliche Äußerlichkeiten (Alter, Figur, Kleidung). DAS fand ich echt daneben. Vielleicht menschlich verständlich, denn wen ich nicht leiden kann, den finde ich ggf. auch hässlich, aber so in dieser Form (und wiederholt) fand ich das echt daneben.
Der Hauptkonflikt ist der zwischen Bildung und Macht - die Mächtigen, ehemalige Proletarier, weitestgehend bildungsfern aufgewachsen, entscheiden über Wohl und Wehe von Bildungsbürgern. Und die können sich nicht mal effektiv lustig machen über die „dummen“ (und hässlichen) Mächtigen. Es bleiben Ohnmacht und Wut.
Das alles beschreibt die Autorin einfach großartig, das muss man schon mal sagen. Der Plot ist sogar durchaus spannend, obwohl man dies ja nicht unbedingt erwarten würde (also ich). Die Sprache ist teilweise auch poetisch, aber insgesamt klar und nicht intellektuell verschwurbelt (was man auch erwarten könnte, also ich).
Okay, die Lektüre hat sich gelohnt für mich! Und ich will jetzt auch mal was Neueres (und Umstrittenes) von ihr lesen. Demnächst†¦
8 / 10 Punkte

jetzt aber: 2021 - der Januar, mit ein bisschen Februar
1 - Arnolt Bronnen: „O.S.“
Das Jahr beginnt bei mir politisch. So, wie es aufgehört hat (siehe Nachtrag). Das Buch war aber schon lange fällig. Versuche ich doch gerade, einen Menschen zu verstehen, der - nicht nur einfacher Mitläufer - scheinbar einfach mal so die politischen Fronten wechselte, und zwar radikal.
Wenn man sich mit Arnolt Bronnen befasst, stößt man unweigerlich auch auf seine Tochter, Barbara Bronnen, die interessanter Weise das gleiche Problem hat, nur halt wirklich existentiell, da sie als Familienmitglied „betroffen“ ist: Wie konnte ihr Vater so eine Karriere hinlegen? Sie schrieb ein Buch darüber, wie sie und ihr Bruder sich auf die Spur des Lebens ihres Vaters machten; ich befürchte, das muss ich auch noch lesen („Das Monokel“).
Für mich ist das nur „Grübel-Sport“ - etwas, was mich einfach fasziniert. Bronnen habe ich kennen und lieben gelernt mit seinem Roman „Aisopos“. Damals, als Jugendlicher in der DDR, wo das Buch erschien, hatte ich noch gar keine Hintergrundinfos. Das kam später. Und damit auch das Grübeln über diese „Un-Person“.
„O.S.“ ist schon ein „reifes Zeugnis“ seines weltanschaulich-politischen Wandels zum „Rechten“. Der Roman wurde von seinem Kumpel Goebbels gelobt. Der ehemaliger Brecht-Freund und Theater-Revolutionär hat nun eindeutig die Fronten gewechselt. - Wobei: Hat er es? Oder hat er sich einfach nur „verirrt“? Er wird ja in die nationalbolschewistische Ecke gestellt und saß im Grunde immer zwischen den Stühlen.
Und das merkt man dem Roman an. Sein Hauptheld ist ein gestandener Proletarier, der vom Kommunisten zum Nationalisten und Freischärler in Oberschlesien wird. Er lässt sich dort von den Ereignissen Anfang der 20er Jahre in Beschlag nehmen. Für ihn - und Bronnen - war eine nationalistische Haltung für Deutschland und gegen Polen kein Widerspruch zu einer positiven Haltung zur unterdrückten Arbeiterschaft. Na ja, so kann man sich irren†¦
Ich lass mich zu dem Roman und Bronnen in meinem Sternesplittern dann noch etwas aus; also, wer Lust drauf hat†¦
Keine Wertung

2 - Ina Elbracht: „Pentimenti“, illustriert von Daniel Bechthold
Darüber hatte ich schon berichtet -Klick-

3 - Arnolt Bronnen: "Film und Leben. Barbara La Marr"
Ich bin gerade im BRONNEN-Fieber. Dabei macht er es einem ja nicht leicht, schließlich hat er sich in verschiedenen Phasen seines Lebens verschiedenen Extremen zugewandt und ergeben. Jetzt wollte ich mal schauen, ob bei einem unverfänglichen, unpolitischen Thema das auch eine Rolle spielt.
Nee, tut es nicht! Das Buch hier ist eine Exkursion in die sprühenden, glühenden 20er Jahre, in der die Filmindustrie entstand und ihre ersten Stars und Skandale hervorbrachte.
Das Buch entstand 1927 und behandelt das Leben der Schauspielerin (und Drehbuchautorin, Burlesk-Tänzerin, Lebe-Dame und Rauschgiftsüchtigen) Barbara La Marr. Sie lebte von 1896 bis 1926. Gestorben ist sie am Übergenuss an Rauschmitteln und quasi an Überarbeitung. Sie betonte immer, dass sie nicht mehr als 2 Stunden Schlaf bräuchte; alles andere wäre Zeitverschwendung.
Sie war „das Mädchen, das zu schön ist“. Ein amerikanischer Traum. Nach schwerem Anfang ein Stummfilm-Star mit richtig großer Gage; eine der ersten Hollywood-Größen mit viel Kohle - die sie aber auch, folgt man dem Roman, gern und schnell verbrannte. Und was sie so alles in ihren nicht mal 30 Lebensjahren erlebte! Bronnen hat sich da jemanden rausgesucht, mit der man halt einfach einen großartigen Gesellschafts- und Abenteuerroman fabrizieren konnte. Das ist ihm voll & ganz geglückt. Ich bin echt angetan von dem Buch - und auch von der schönen Frau†¦
10 / 10 Punkte

4 - Christa Wolf: „Was bleibt“
Mein Lesejahr begann politisch, so wie das letzte aufhörte und wird nun noch ein wenig so fortgesetzt. Bin gerade beim „Aufarbeiten“. Nach Marion Marons Auseinandersetzung mit der DDR-Vergangenheit nun ein kleines Werk von Christa Wolf.
Ch. Wolf ist ja „etablierter“ in der DDR gewesen als M. Maron. Wurde aber auch observiert. Hängt mit Biermann zusammen, aber auch schon davor, erst verdeckt, dann offen observiert - das ist genau das Thema der Novelle. Sie setzt sich in dem kurzen Text mit ihrer Observation auseinander. Sie schreibt über Leute, die sich der Stasi verschrieben haben und über Leute, die sich dieser widersetzten. Das alles auf großzügig bedruckten 100 Seiten.
Ich bin kein Wolf-Leser, weiß daher nicht, wie weit dieses Thema woanders bei ihr noch eine Rolle spielte. Ich nehme mal an, so deutlich wie hier in dem Text, der nach 1990 erschienen ist, spielt es in den Werken, die sie in der DDR veröffentlichen konnte, eher keine große. Allerdings ist er schon in den 70er Jahren entstanden also unmittelbar unter dem Eindruck dessen, was sie da schildert. Das hatte natürlich keine Chance, auch veröffentlicht zu werden.
Interessant ist aber, wie sie einer jungen Autorin rät, sich in ihren Texten nicht zu stark gegen den Staat zu engagieren. Die junge Frau sucht den Rat der gestandenen Autorin. Die Szene fand ich großartig, denn sie zeigt, wie man als kritisch denkender Mensch und Schriftsteller in der DDR „überleben“ konnte. Der Eindruck des Duckmäusertums, der dadurch entstehen kann, ist irrelevant (ich selbst habe gar keinen Grund, so zu tun also ob), jemanden vorzuwerfen, er oder sie hätte nicht „ordentlich“ Widerstand geleistet, zeugt eher von Unkenntnis des Lebens bei „uns“. Wie auch immer: Mich hat die Erzählung durchaus beeindruckt.
9 / 10 Punkte

5 - Arnolt Bronnen: „Roßbach“
Was für ein schreckliches Buch! Leider habe ich mir dieses Buch als letztes in Sachen Bronnen ausgesucht. Leider, leider†¦
Ich möchte da gar nicht über den Inhalt schreiben, aber es ist auch stilistisch unterste Schublade. Sehr ärgerlich, weil ich mit dem Buch meine Bronnen-Lektüre (erst einmal?) beende. Ob da dieser miese Eindruck alles überdeckt?
4 / 10 Punkte

6 - Monika Maron: „Munin, oder Chaos im Kopf“
Als Hörbuch, gelesen von der Autorin
Das ist wohl das erste (?) Buch der Autorin, mit dem sie politisch aneckte - in der BRD. In der DDR hatte sie ja bereits einschlägige Erfahrungen gemacht. Jetzt hat sie ein neues Feld ihrer kritischen Sicht für sich gefunden. Aber immerhin muss sie das Land nicht verlassen.
Okay, ich mach es kurz: Ist nicht meine politische Position, die sie einnimmt. Interessant ist aber, dass sie „nur Fragen“ stellt, sozusagen. Ihre fiktive Autorin - die Ich-Erzählerin - soll einen Essay über den 30jährigen Krieg schreiben und in dem Zusammenhang kommen ihr Assoziationen zu der 2018 aktuellen Lage in der Welt und in Deutschland. Es geht um die syrischen Kriegsflüchtlinge, die - so die Autorin - den Krieg mitbringen. Aus ihrer Sicht leben wir hier in Europa in einer Vorkriegszeit. Das betont sie mehrmals.
Der Untertitel des Romans soll darauf hindeuten, dass sie sich noch gar nicht im Klaren darüber ist, was sie genau über all das denken soll. Um das Chaos zu sortieren, hält sie Selbstgespräche; als Gesprächspartner steht ihr ein einbeiniger Rabe, den sie Munin nennt, zur Verfügung.
Der rote Faden im Buch wird aber durch einen anderen Konflikt geprägt: Im Haus der Protagonistin lebt eine Frau, die jeden Tag auf dem Balkon steht und grässlich, dafür laut singt. Sie hat psychische Probleme. Die Mitbewohner der ganzen Straße leiden unter ihr. Sie können aber die Situation nicht klären. Die Frau ist durch ihre Krankheit geschützt, einen Pflegplatz bekommt sie aber auch nicht. Auf jeden Fall entwickelt sich anhand dieses Problems ein Konflikt zwischen den Bewohnern der Straße, der stellvertretend für die gesamte politische Situation steht.
Ja, kann man sicher so machen. Wobei die Autorin sich um eine Antwort bzw. Lösung drückt. (Ja, ist sicher nicht ihre Aufgabe.) Aber wie sie die Fragen stellt, wie sie Fakten in einen Zusammenhang stellt und den Bezug zur Situation vor und im 30jährigen Krieg, hat zumindest den Verdacht genährt, in welcher Richtung sie die Aufmerksamkeit ihre Leser und Leserinnen lenken möchte.
Ich fand den Roman durchaus kurzweilig (er ist ja auch schön kurz), interessant, aber kaum erhellend. Mal sehen, vielleicht lese oder höre ich ihren aktuell letzten Roman noch?
ohne Wertung

7 - Ira Levin: „Rosmaries Baby“
Ein Klassiker! Endlich gelesen! Hurrraaaa!
Es läuft da gerade so eine kleine Ira-Levin-Challenge in der Redaktion des NEUEN STERNS, na ja, es sind 2 Leute, die mal mehr von dem Autor lesen und vorstellen wollen; der eine davon bin ich. Da mein „Kollege“ damit angefangen hat, werde ich die beiden Roman um „Rosmaries Baby bzw. Sohn“ vorstellen und er ein paar andere. Also, ausführlich gibt es dazu dann im NEUEN STERN dann was. Aber ich werde auch weiter Bücher von dem Autor lesen, denn das habe ich schon mal durch die Lektüre dieses Buches hier erkannt: Der Autor ist großartig!
Macht echt Laune! Auch wenn man den Plot kennt, so ist das Buch einfach spannend. Wobei ich den Film vor 30 Jahren (?) sah - noch in Schwarzweiß. Schaue ich mir natürlich gleich jetzt noch mal an†¦
Buch und Film sind übrigens sehr kongruent; beide Medien so schnell hintereinander zu konsumieren, ergibt kaum Sinn.
Für mich so nebenbei auch spannend: Der Film spielt ja im Bramford, gedreht wurde aber im Dakota. Das Dakota wird als mögliche Alternative für eine Wohnung, die das Ehepaar sucht, im Text genannt (im Film nicht). Spannend für mich auch, weil ich ja schon mal da war - natürlich nicht reingekommen, da kommt niemand rein†¦
Zum Inhalt? Muss ich nicht wirklich was schreiben, oder?
10 / 10 Punkte

8 - Ira Levin: „Rosemarys Sohn“
Da hat der Autor tatsächlich eine Fortsetzung seines berühmten Romans geschrieben. Mir kam ja das Ende von „Rosmaries Baby“ sehr offen, wie ein Cliffhanger vor. Aber dann gab es 30 Jahre nichts.
Kurz vor Ende des 20. Jahrhunderts erinnerte sich der Autor aber daran. Gut so - dachte ich erst. Ich habe den Roman auch mit großem Interesse verschlungen. Aber war das wirklich eine gute Idee?
Also, ich will nicht zu viel verraten. Ich kann Interessierten an dem Stoff sehr empfehlen, den Roman zu lesen. Er ist an mehreren Stellen sehr seltsam. Er greift durchaus die Stränge aus dem Vorgänger auf, spielt mit der Erwartungshaltung der Leser und Leserinnen, indem er Rosemary stellvertretend mit diesen Dingen konfrontiert.
Diesmal ist sie nicht die hilflose Person, aber am Ende wird sie auch verraten dastehen - wobei: Am richtigen, schlussendlichen Ende macht der Autor etwas, was den echten Fans des Buches und Films von Polanski sicher einen enormen Schock versetzten könnte.
Ist das Buch nun eine Gurke? Oder ein genialer Schachzug? Ich weiß es nicht. Ich neige dazu, das Buch zu verreißen und sowas wie 5 / 10 Punkten zu geben. Aber ich achte die Absicht und den Versuch des Autors, seinen großen Mythos fortzuspinnen - und ihn dabei ironischer Weise vielleicht fast zu zerstören. Den Mut muss man erst mal haben.
8 / 10 Punkte



Motto

„Die Welt der Kunst & Fantasie ist die wahre, the rest is a nigthmare.“ 
Arno Schmidt
 
Er weiß nun auch, was er gegen die … lauernde Stupidität, die sich als Realismus ausgibt, zu tun hat: das Bild von Wirklichkeit eingrenzen, sie mit ästhetischem Maß und nur mit diesem messen, den Schritt in surreale Reiche wagen."
(aus: Gunnar Decker: Franz Fühmann. Die Kunst des Scheiterns. Eine Biographie. S. 201)

 

 

Thomas Hofmann, ein Phantastik-Fan

Angehängtes Bild: Demiurg_g.jpg

© Thomas Hofmann

____________

.

Als Freund der phantastischen Künste artikuliere ich mich seit ca. 1988. Vielleicht kennen einige von Euch meine Zeichnungen. War auch als Rezensent im Fandom unterwegs, einst vor allem im leider nicht mehr existenten Fanzine SOLAR-X, neuerdings im NEUEN STERN (kein Fanzine, nur ein "Rundbrief...")
Dieses Blog soll den geneigten Leser auf Tipps und Termine in Sachen Phantastik aus dem Raum Halle / Leipzig hinweisen. Einer alten SOLAR-X-Tradition folgend möchte ich auch Berichte zu von mir besuchten SF / Phantastik-Veranstaltungen einstellen.
Ich will immer mal wieder auf die Stammtisch-Termine meines Heimat-SF-Clubs, des ANDROMEDA SF CLUB Halle und auf die Veranstaltungen des Freundeskreis SF Leipzig hinweisen.

 

Man wird hier auch die eine oder andere Rezension zur Phantastik aus alten Tagen von mir finden, von denen zumindest ich meine, dass sie nicht völlig dem Vergessen anheim fallen sollen.

 

Mehr als Merkhilfe für mich, aber vielleicht auch als Anregung für den einen oder die andere Leser/in wird hier meine kommentierte Leseliste zu finden sein.

 

 

ratte.gif

Neueste Kommentare

Archiv

pforte.jpg
 
Bücher, die weitestgehend von mir illustriert wurden:
 Sagen der Oberlausitz, Nordböhmens und angrenzender Gebiete; Oberlausitzer Verlag A. Nürnberger, 1990
 Sagen der Oberlausitz..., Band II, ebd., 1991
 Oberlausitzer Kochbuch mit historischen Betrachtungen, ebd., 1991
  Märch. d. Bergwelt, ebd., 1991
 Wilko Müller jr. & Renald Mienert: Die Zeitläufer, Solar-X-Prod., 1994
 Das große Dorfhasser-Buch, Aarachne, Wien, 2000
 Christian v. Aster: Nachmieter gesucht, midas 2000
 Von dunklen Kräften und alten Mächten, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2001
 Das große Verwandtenhasserbuch, Aarachne, Wien 2001
 N. Rensmann: Ariane, Bastian, Luzifee und Co., K&C Buchoase,Solingen, 2001
 Felten & Streufert: Gänsehautgeschichten, K&C Buchoase, Solingen, 2001
 Spinnen spinnen. Die Anthologie zu nützlichen Tieren, Aarachne, Wien 2002
 Peter Brandtstätter: Von Schmetterlingen und der Liebe..., Wien, 2002
 Feenmond, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2002
 Ruf der Ferne, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2003
 Frank Haubold: Das Geschenk der Nacht. Phantastische Erzählungen, EDFC e.V., Passau, 2004
 Das Mirakel, Phantastische Erzählungen, EDFC e.V., Passau, 2007
 Rose Noire, Anthologie im Voodoo-Press, 2009
 Michael Knoke: Das Tal des Grauens, Voodoo-Press, 2010
 Michael Siefener: Die Entdeckung der Nachtseite, Verlag Lindenstruth, 2011
 A.G.Wolf: Die weissen Männer, VP 2013
 Tobias Bachmann, "Liebesgrüße aus Arkham", Edition CL, 2016
 A.G.Wolf: Die weissen Männer, KOVD 2020 (Neuauflage)
 Peter Schünemann, "Nachtmahr", Ed. Dunkelgestirn, 2023
 Andreas Fieberg & Ellen Norten (Hrsg.): RÜCKKEHR NACH BLEIWENHEIM, p.machinery, 2023

 "Angst im Empire", hg.v. Reinhard Klein-Arendt, Ed. Dunkelgestirn, 2024

â– 
Bücher, an denen ich mich beteiligen durfte:
 Der Abenteuerwald. Phantastische Nachwuchsanthologie, Kreutziger Verlag, 1996
 Das Herz des Sonnenaufgangs, Eine Alien Contact Anthologie, 1996
 Liber XIII und andere unerwünschte Nachlässe, Goblin Press, 1999
 Lichtjahr 7, Freundeskreis SF Leipzig e.V., 1999
 Von kommenden Schrecken, Buch zum ElsterCon, Leipzig, 2000
 Der Erstkontakt. Stories und Bilder aus dem Perry-Rhodan-Wettbewerb, Berlin, 2001
 Phantastik 2002, Taschenkalender, 2001
 Michael Lohr, Gemurmel aus dem Buch der Drachen, 2001
 Hysterisch funktionieren, Aarachne, Wien. 2002
 C. Bomann: Anthrins Kind, Abendstern-Verlag, Parchim, 2002
 C. Bomann, Parchimer Hexengeschichten, Abendstern-Verlag, Parchim, 2002
 Des Todes bleiche Kinder, Abendstern-Verlag, Parchim 2002
 Geschichten von Phönix und Sperling. Buch zum ElsterCon, Leipzig, 2002
 Cover: Wilko Müller jr.: Operation Asfaras, Ed. Solar-X, 2003
 Alien Contact Jahrbuch 1 für 2002, Shayol, 2003
 Alien Contact Jahrbuch 2 für 2003, Shayol, 2004
 Alien Contact Jahrbuch 3 für 2004, Shayol 2005
 Cover: Carl Grunert: Der Marsspion, DvR, 2005
 G. Arentzen: Christoph Schwarz, Detektiv des Übersinnlichen, Bd. 1 bis 6, Romantruhe, 2005
 M. Borchard: Der Zeitarzt, SF Blues Bd. 4, edfc, 2005
 Cover: Wilko Müller jr. & Renald Mienert: Die Zeitläufer, Ed. Solar-X, 2005
 Cover: Carl Grunert: Im irdischen Jenseits, DvR, 2005
 Cover: Carl Grunert: Zukunfts-Novellen, DvR, 2005
 Markus Kastenholz: Tiamat 1 - Asche zu Asche, VirPriV-Verlag, 2005
 Welt der Geschichten 1, Web-Site-Verlag, Mai 2006
 Cover: Wilko Müller jr.: Mandragora, Ed. Solar-X, 2006
 Kastenholz, Ippensen: Tiamat 2 - Die Stunde Null, VirPriV-Verlag, 2006
 Nocturno 6, VirPriV-Verlag, 2006
 Alien Contact Jahrbuch 4 für 2005, Shayol, 2006
 Welt der Geschichten 2, 2006 (alte Ausgabe; in der Nachauflage von 2008 sind keine Bilder von mir enthalten)
 Welt der Geschichten 3, 2008 (neue Ausgabe)
 Cover: Bernd Rothe & Astrid Pfister (hg.): Gequälte Seelen; Welt der Geschichten Sonderausgabe, 2008
 Robert N. Bloch: Michael Siefener. Eine kommentierte Bibliographie, Verlag Lindenstruth, 2011
 Frank W. Haubold: Der Puppenmacher von Canburg, Edition Lacerta(eBook) und CreateSpace Ind. Pub. Platform, 2012
 "Saramees Blut", Atlantis 2012
 M. Kastenholz: Projekt Hexenhammer, Printausgabe, 2013
 Simon & Steinmüller: Die Wurmloch-Odyssee, Shayol, 2014
  Richard Kühle: Alraune und der Golem, Goblin-Press, 2015
 Ine Dippmann und Uwe Schimunek: Leipzig mit Kindern, Jaron 2015
 Leipzig - Visionen. Gestern und heute, FKSFL & Edition Solar-X 2015
 Simon & Steinmüller: Die Wurmloch-Odyssee, Memoranda, 2017
 Simon & Steinmüller: Leichter als Vakuum, Memoranda, 2017
 Uwe Lammers, „Mein Freund, der Totenkopf“, Teil 1, 2017
 IF Magazin für angewandte Fantastik # 666, Okt. 2017
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Andymon, Memoranda, 2018
 Ferne Welten, Buch zum 14. ElsterCon, 2018
 Angela & Karlheinz Steinmüller: SPERA, Memoranda, 2018
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Sphärenklänge, Memoranda, 2019
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Der Traummeister, Memoranda, 2020
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Marslandschaften, Memoranda, 2020
 Fahrenheit 145, Buch zum 15. ElsterCon, 2020
♦ Angela & Karlheinz Steinmüller: Pulaster, Memoranda, 2021
♦ (N)IRGENDWO (N)IRGENDWANN. Utopie und Humor. Begleitband zum ElsterCon 2022
♦ Goblin Press. Die frühen Jahre: 1990 - 2004. Eine illustrierte Dokumentation von Uwe Voehl, Lindenstruth 2022
♦ Hubert Katzmarz: Im Garten der Ewigkeit, p.machinery, 2022

 Angela & Karlheinz Steinmüller: Computerdämmerung, Memoranda, 2023

 Andreas Fieberg (Hrsg.): ABSCHIED VON BLEIWENHEIM. In memoriam Hubert Katzmarz MMXXIII, p.machinery, 2023

 Hubert Katzmarz: EIN MEISTERWERK DER WELTLITERATUR, p.machinery, 2023
 

 
Magazine und SmallPress
Alien Contact, Kopfgeburten, GOTHIC, The Gothic Grimoire, Vanitas, Tanelorn, Fleurie, Bonsai 6 / Zimmerit 5, 1995, Tumor (Sonderheft 8), Andromeda SF Magazin des SFCD 143 / 144, EXODUS 15 / 16 / 17 / 18 / 19 (mit Galerie v. mir, 2006) / 20 / 21 / 22 / 24 / 25 / 27
einblicke. Zeitschrift der Krebsforschung, August 2005,
Watchtower 8 / 9
Die Ruhrstadt-Zeitung 41
ARCANA 6 (2005)
Andromeda Nachrichten 216, 218 / 219, 220, 222, 223, 224
Nova 16 (2010)
Fantastic Artzine 1, Fantastic Artzine. Halb-Zeit, beide 2012

Nova 22 (2014)
Der lachende Totenschädel, Nr. 3 (10 / 2015)
Cthulhu Libria Neo, BuCon-Ausgabe 10/2015

Cthulhu Libria Neo 1, April 2016
Cthulhu Libria Neo 2, Oktober 2016
Cthulhu Libria Haunted Houses, März 2017
EXODUS 36, Juni 2017

Der lachende Totenschädel Nr. 4, Jan.2018
!Time Machine, Januar 2018
IF #7, März 2018

EXODUS 38, 09 / 2018
!Time Machine 2, Januar 2019
!Time Machine 3, April 2020
!Time Machine 4, Januar 2021
Der neue Pegasus Nr. 2, April 2021

!Time Machine 5, Oktober 2021
!Time Machine 6, Januar 2022
!Time Machine 7, Januar 2023

!Time Machine 8, Januar 2024
â– 
Fanzines
aktuell & laufend NEUER STERN, Solar-X, Fiction Post, Goblin Press Hefte
TERRAsse 27 (zum 60. FörsterCon, April 2019)
TERRAsse zum PentaCon 2019
TERRAsse zum PentaCon 2021
REISSWOLF S5, 2024
â– 
CD-Cover
 The Beat Of Black Wings: Nightfall; 1999
 Syngularity: The Four Horsemen; 2000
 Gothica: Within A Dream; 2000
 Gothica: Into The Mystic; 2000
 The Beat Of Black Wings: Black Love; 2000
 Gothica, Workbook 1995, 2003

9 Besucher online

Mitglieder: 0, Gäste: 9, unsichtbare Mitglieder: 0

Impressum

Thomas Hofmann

Kontakt: 
Telefon: o345 77 64o 72
E-Mail: sub.jekt @ arcor.de

Verantwortlich für den Inhalt

nach § 55 Abs. 2 RStV:
Thomas Hofmann, Kurt-Freund-Str. 1,06130 Halle 

Haftungsausschluss: 

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.