Zwischen-Notiz zur laufenden Leseliste
Lupoff Paul Di Filippo
Außer der Reihe meiner mehr oder wenige monatlichen Berichterstattung zur Lektüre kommt jetzt mal ein längerer Beitrag zwischendurch. Einfach nur so. Hat keinen tieferen Sinn. Der Text soll weder etwas ankündigen, noch etwas besonders unterstützen. Es handelt sich um eine Rezi eines Büchleins mit Stories aus den 80er Jahren.
Aber weil ich gerade die Romane von Richard Lupoff lese, war ich neugierig, was es außerdem von ihm auf Deutsch gibt. Von der großen Anzahl Stories, die er schrieb, gibt es auch einige auf Deutsch. Eine erste habe ich hiermit lesen können.
Dabei stieß ich auf einen anderen Autor, der mir bisher auch viel zu wenig übern Weg lief, der mir aber immer dann, wenn es mal passierte, ordentliche „Aha!“-Effekte verschaffte: Paul Di Filippo.
Jetzt wird es so sein, dass ich das Netz nach Anthologien durchforsten, wo beide Autoren drin vorkommen. Da gibt es schon was. Diese Rezi hier ist vielleicht der Auftakt für eine Folge weiterer ähnlicher Lektüre-Berichte, die irgendwie auch Reisen in die Vergangenheit der SF darstellen. Dabei begegnen mir für mich völlig neue Namen, auch solche, die man schnell wieder vergessen kann. Aber vielleicht entdecke ich für mich da auch alte, neue Perlen.
(Das Bild? Hat nix mit dem Text zu tun, aber es freut mich, wenn es Aufmerksamkeit erzeugt hat. Es ist ein Ausschnitt aus einem anderen Bild, das zu einem Projekt gehört, von dem ich gern später mal berichte.)
.
„Die Lärm-Verschwörung“
Die besten Stories aus The Magazine of Fantasy and Science Fiction, 81. Folge, Heyne Verlag, 1990
Besorgt habe ich mir den Band wegen der Story von Richard Lupoff, den ich gerade für mich entdecke.
„Mr. Tindel“ war dann auch recht amüsant. Lupoff hat einen ironischen Ton. Es geht um die Flucht aus einer unerbaulichen Realität (blöde Ehefrau, blöde Arbeit, blöder Chef) mittels eines Computers in eine virtuelle Realität. Die Story stammt aus der Mitte der 80er und „Tron“ ist schon gelaufen, auch „Electric Dreams“ kam 1984. Vielleicht ist der Plot da nicht so originell. Aber die Story las sich sehr gut, war für mich sogar spannend und aufgrund des Stiles halt erbaulich. Feine Sache. Kauf schon mal nicht bereut!
Bradbury: „Mach's gut, Lafayette“.
Wow! Bradbury hat†™s einfach drauf! Eine sehr melancholische, psychologische Geistergeschichte. Im Grunde gar keine phantastische Story, denn die Geister sind ja nur im Kopf des Protagonisten. Der hatte im 1. Weltkrieg als Flieger gedient und zahlreiche Luftkämpfe absolviert. U.a. auch gegen den legendären Roten Baron. Und so im hohen Altem, bereits in zunehmende Demenz, entwickelt er immer stärker die Vorstellung, dass die Toten des Krieges ihn heimsuchen. Dem kann er sich nicht entziehen, und der Psychiater kann auch nicht helfen. Muss er auch nicht, denn sein Patient macht so seinen Frieden mit sich und den vermeintlichen Feinden von damals. Irgendwie ist die Story auch ein pazifistisches Plädoyer, denn es stellt die den jungen Männern aufgezwungene Feindschaft zu ihren Altersgenossen anderer Nationen, die im Krieg zum Sterben gegeneinander antreten, in Frage.
Und noch ein Highlight: Paul Di Filippo: „Die Lärmveschwörung“
Der Autor wäre glatt auch ein Grund für mich, den Band zu kaufen! Ich würde gern behaupten, dass er einer meiner Lieblingsautoren sei. Nur leider gibt es so wenig auf Deutsch von ihm. Die paar Erzählungen, die ich gelesen haben, haben mich allesamt geflasht. Den einen Roman, den es bei DTV mal gab, war eine herbe Enttäuschung.
Aber die Story hier, die war wieder großartig. Darin geht es um einen wenig motivierten New Yorker, der gern nichts macht, dafür laufend per Walkman Popmusik hört. Irgendwie scheint die Popmusik sein Weltbild zu bestimmen. Aber da kenne ich mich wohl nicht gut genug aus, um die versteckten Hinweise zu verstehen.
Der Mann nimmt jedenfalls eine auf den ersten Blick völlig belanglose und harmlose Beschäftigung an. Dabei muss er erst mal gar nichts machen, schiebt Langeweile. Doch dann soll er einen Brief übergeben, der aber - das merkt er schon unmittelbar - eine soziale Katastrophe auslöst. Interessant: Die Story ist aus den 80ern und in der besagen Nachricht und deren Folgen geht es um einen ähnlichen Fall wie den aktuellen um George Floyd und Unruhen, die dadurch ausgelöst werden, weil die Verantwortlichen nicht zur Verantwortung gezogen wurden.
Die Story ist nicht sehr lang, aber es werden ganz große Themen angerissen, um die neue Qualität des beginnenden Informationszeitalters, um Philosophie und Quantenphysik, um Wahrheiten, die in ihrer Fülle zum „Lärm“ anschwellen. Eine Verschwörung scheint da auch noch eine Rolle zu spielen. So nebenbei ist die Story eine überzogene Darstellung der Bullshit-Job-Theorie eines David Graeber - lange bevor der diese formulierte.
Vielleicht ist das Thema, das der Autor sich hier wählte, zu groß und die eigentliche Story, der Plot, bleibt auf der Strecke. Aber was soll†™s, im richtigen Leben hat „die Story“ ja auch kein Ende.
[Begonnen zu lesen hatte ich die Anthologie im Sommer, im November aber erst abgeschlossen. Jetzt der Reihe nach:]
Von Ben Bova hatte ich bisher noch gar nichts gelesen, zumindest nichts, was mir in Erinnerung blieb.
Sein Beitrag eröffnet die Anthologie. Und da ich die Titelstory von Di Filippo ja schon kannte, kam mir der Gedanke: Hey, recht viel über Verschwörungen, die hier in der SF stattfindet! Ob sowas heute noch Spaß machen würde? Wo doch Verschwörungsmythen etc. zum Alltag geworden sind?
Na ja, aber hier haben wir reinweg Literatur. Dabei bedient der Autor mit „Die Krise des Monats“ genauso ein Verschwörungsthema, das heute Wasser auf so machen Mühle kippen würde:
Es gibt da eine geheime Organisation, die nach Krisen auf der Welt sucht, um sie den Medien aufbereitet zu präsentieren. Damit soll Langeweile in denselben vermieden werden. „Leider“ ist die Welt inzwischen ziemlich perfekt und es finden sich partout keine Krisen†¦
Am Ende findet sich doch eine, aus dem Verein heraus selbst. Nun, die Story ist mäßig lustig, und wohin der Autor damit will, hat sich mir nicht so recht erschlossen. Als Kritik an der „Vierten Gewalt“ fand ich sie nicht überzeugend.
Das Feine an solchen Anthos ist ja, dass man (ich) mit (mir) noch unbekannten Namen konfrontiert wird. Da es sich um eine Auswahl bester Stories handelt, gehe ich schon davon aus, dass man mir hier richtig tolle Sachen und bedeutende Namen präsentiert. Mein Fazit: Nein, ist nicht der Fall. Ein paar Beiträge fand ich nicht so pralle und ein paar Namen sind eher Eintagsfliegen. Zumindest auf dem SF-Gebiet. Wenn man in der ansonsten sehr umfangreichen isfdb nach ihnen Ausschau hält und nur wenig findet, spricht das schon Bände.
Neben den Verschwörungen konnte ich noch einen 2. Schwerpunkt der Antho ausmachen: Psychotherapie-Stories. Irgendwie habe ich noch in Erinnerung (ev. bei Bret Easton Ellis aufgeschnappt?) dass in den USA in den 70ern und 80ern es fast zum guten Ton im Bürgertum gehörte, zum Psychiater zu gehen. Harvey Jacobs schreibt recht flott darüber in „Die Zollbrücke“. Ein Artefakt beschwört Attila den Hunnen herbei, der den Psychiater umbringen will / soll. Aber der quatscht ihn so voll, dass der blutrünstige Totschläger am Ende heult und sozusagen geheilt entlassen werden kann.
Thomas Wylde macht auf der Schiene weiter. Aber vielleicht ist seine „Körperbeherrschung“ auch der Erlebnisbericht eines Hypochonders? Die Story blieb für mich weitestgehend unverständlich. Ein Mann glaubt, sterben zu müssen, was er dann auch irgendwie tut. Um dem zu entgehen, vermeidet er Aufregungen (Hausbrand, Sex und so Sachen). Na, wirklich: Echt kein Plan, was das soll. Und ist das überhaupt SF?
„Die Demonstration“ von Marc Laidlaw hat heute gelesen schon was beängstigend Aktuelles. Er verbindet Politik, Sozialkritik mit einem mystischen Zeitreiseerlebnis. „Besorgte Bürger“ treffen auf „Anarchisten“, sowas wie Arbeiteraristokraten sehen sich in der Pflicht, ihre Privilegien vor den wilden Demonstranten zu schützen, mit hohen Zäunen, oder auch gern mit Waffen. Da ja gerade in den USA durch ein Gerichtsurteil die Frage nach der Berechtigung von „Selbstverteidigung“ aufgeworfen wird, scheint mir diese Story wie ein Kommentar dazu. Wie man sich auch positioniert: Durch den Zeit-Trick werden dann aber noch Fronten getauscht.
Larry Eisenbergs „Leben Sie aus-GmbH“ hat auch fast nichts in einer SF-Anthologie zu suchen, meiner Meinung nach. Okay, es gibt da eine medizinische Idee, aber ansonsten ist es eine Wohlstands-Kritik. Wie kann man bei all der Genusssucht und Völlerei seine Gesundheit bewahren?
Brad Strickland erzählt mit „Warnschild“ auch eine 08/15-Horror-Story. Pärchen fährt durch dunklen Wald, hat sich wohl verirrt. Was stand denn da auf dem Schild: „Eulen“, oder „Euless“? - Der Unterschied könnte was bedeuten†¦
Larry Trittens Beitrag ist überhaupt keine richtige Story. Sein Text könnte aus diesem Grund für Abwechslung sorgen, aber leider ist er aus meiner Sich sehr langweilig. Darin zählt er Topoi und Motive auf, die SF-Leser und -Autor*innen triggern. Okay, kann man machen, aber wozu?
Tja, die SF war Ende de 80er auf einem komischen Pfad. Ist „Natürliche Auslese“ von Robert White SF? Da gibt es 2 Schulen, eine für junge Frauen, eine für Männer. Erstere lehrt den Schülerinnen, wie man sich den sexuellen Annäherungsversuchen der Männer erwehrt, die andere, wie der Mann die Frau ansprechen muss, „um bei ihr zu landen“. - Ich las die Story als in den Medien gerade der Bericht über Gewalt gegen Frauen (auch und vor allem in Beziehungen) erwähnt wurde†¦
In der Story jedenfalls halten sich 2 Leute nicht an die „Regeln“.
Und es geht weiter mit den eher nicht so relevanten Pointen-Geschichten. Andrew Weiner meint in „Der Glückspilz“, dass man nach sehr viel Glück, viel Pech haben wird. Das SF-Element ist hier das Spiel mit der wissenschaftlichen Betrachtung statistischer Gesetzmäßigkeiten? Mag sein. Ach, es gibt noch was: Außerirdische machen sich die Glückssträhne des Erdlings zu Nutze, aber sie wissen, dass sie von ihm bald ablassen müssen, da sich das Pech bald einstellen wird.
Mit Karen Haber finde ich dann fast zu guter Letzt doch noch mal einen bekannteren Namen. „Madre de Dios“ mixt first contact mit mexikanischem Volksglauben. Ganz nett.
Den Abschluss macht Felix C. Gotschalk mit „Nakajima-Cyberspace“. Wie der Titel andeutet, geht es hier um virtuelle Welten. In einem Altersheim wird den Insassen angeboten, sich per implantiertem Interface am Kopf in Fluchtwelten zu begeben. Das löst Skepsis, aber noch mehr Suchtverhalten aus. Am Ende stellt sich natürlich heraus, wie gefährlich das ist†¦
Der Story kann ich kaum fehlende Originalität vorwerfen, denn damals war der Cyberspace ja noch neu und der Autor wendet den neuen Topos unterhaltsam und überzeugend an.
"Die Lärm-Verschwörung" habe ich umgehend bestellt.
Das erste, was ich von Paul di Filippo las war "Ein Jahr in der linearen Stadt", was mir außerordentlich gut gefiel. Doch auch nach längerem Suchen fand ich nichts weiteres auf Deutsch.
Der Roman "Mund voll Zungen" hat mich nicht überzeugt und ich hatte mich so darauf gefreut.
Jetzt bin ich auf "Die Lärm-Verschwörung" sehr gespannt.
Danke für den Tip.
Gruß von Susanne