Zum Inhalt wechseln






Foto

Hofmanns Leseliste 2024. Die Abrechnung

Geschrieben von T.H. , in Statistik, Leseliste ab 2013 22 Dezember 2024 · 576 Aufrufe

Nicht mal 50 Bücher „geschafft“? Ja, so gesehen ist das eine ärmliche Bilanz. Wie kommt’s? Eine Ausrede: Einige Titel angefangen und bisher nicht beendet:
Remarque: „Der schwarze Obelisk“ (der erste Remarque, der mich nicht vom Hocker reißt)
Anthologie: „Unsterblichkeit. Slawische Variationen“ (bietet zu viele Ansätze, woanders weiter zu recherchieren und um mich herum zu lesen)
C. G. Jung: „Geheimnisvolles am Horizont“ (zu langatmig, werde ich wohl nicht weiter verfolgen)
Clemens J. Setz: „Die Stunde zwischen Frau und Gitarre“ (was für ein Brocken! Der Umfang lähmt mich; vielleicht lege ich ihn doch beiseite und greife zu einem anderen Clemens)
Helmut Krausser: "Melodien" ( die Zweitlesung in neuerer Fassung sollte meine SommerlektĂĽre sein, doch irgendwie war der Sommer kĂĽrzer als das Buch)
Mark Fisher: "Sehnsucht nach dem Kapitalismus" (die aufgezeichneten Seminare, das erste Stück hab ich geschafft, dann hat mir das Buch meine Frau aus den Händen gerissen)
Joseph Campbell: "Der Heros in tausend Gestalten" (den groĂźen Wurf spĂĽre ich noch nicht, ist mir zu anekdotisch, will aber nicht aufgeben)
Die andere Ausrede? Habe relativ viel in der ersten Hälfte des Jahres gezeichnet (BESTIARIUM; Angst im Empire). Das kostete Freizeit. Ist aber okay. Jetzt bin ich übrigens „frei“ – keine anliegenden „Verpflichtungen“, also keine laufenden Projekte (die ja ohnehin rein hobbymäßig und freiwillig wären; aber natürlich möchte ich die Kumpel nicht hängen lassen). Das lässt mich aufatmen und auf Neues hoffen. Ich nehme mir vor, in 2025 wieder einfach so für mich was zu machen – was dann vielleicht in einem 4. STERNENSPLITTER münden kann. Ja, irgendwie freue ich mich darauf.
Aber zurĂĽck zur Leseliste. Hier kommt die Hitliste. Das wenige, was ich las, mundete mir zumeist.
Ach, da fällt mir auf, dass ich einen Titel nicht erwähnt habe: Die Geschichten von Petra Hartmann zu dem gemeinsamen Buchprojekt „Das galaktische Bestiarium“. Das liegt aber daran, dass die Stories ja Stück um Stück reinkamen und ich davon nur einige in diesem Jahr lesen konnte. War halt ein Langzeitprojekt – das übrigens abgeschlossen ist und in Bälde erscheinen wird (ja, Daumendrücken kann trotzdem nicht schaden!).

 

Also hier, die Liste. Und meine Lieblingsbücher in 2024 waren – mit 11 von 10 Punkten:
Birgit Schmidt: „Wenn die Partei das Volk entdeckt. Anna Seghers, Bodo Uhse, Ludwig Renn u.a. Ein kritischer Beitrag zur Volkfrontideologie und ihrer Literatur“, Unrast-Verlag Münster, 2002
Leo Perutz: „Der Meister des jüngsten Tages“

 

Weitere mit voller Punktzahl, also super gut gefallen
Emma Braslavsky: „Erdling“ 10 / 10 Punkte (in dem Jahr sogar 2-mal gelesen)
Yvan Goll: „Sodom und Berlin“ 10 / 10 Punkte
Georgi Demidow: „Fone Kwas oder Der Idiot“ 10 / 10 Härtepunkte
„Kolonialgeschichten“ – Arbeitstitel, Manuskript in der Edition Dunkelgestirn, Ende 2024 erschienen unter dem Titel „Angst im Empire“ 10 / 10 Punkte
John Higgs: „Einstein, Freud & Sgt. Ppper“ 10 / 10 Punkte
Gabriel Heim: „Wer sind Sie denn wirklich, Herr Gasbarra?“ 10 / 10 Punkte
Michel Tournier: „Der Wind Paraklet“ 10 / 10 Punkte
Michel Tournier: „Die Familie Adam“ 10 / 10 Punkte
[E.D’M.A] KA-TZETNIK 135633: „SHIVITTI. Eine Vision“ 10 / 10 Punkte
Warren Ellis: „Gun Machine“ 10 / 10 Punkten
Johannes Weinberger: „Vérité“ 10 / 10 Punkte
Leo Perutz: „St. Petri Schnee“ 10 / 10 Punkte
Ka-Tzetnik 135633: „Das Haus der Puppen“ 10 / 10 Punkte
Daniel Kehlmann: „Über Leo Perutz“ 10 / 10 Punkte
Bodo Uhse: Söldner und Soldat“ 10 / 10 Punkte

 

Auch wunderbar, empfehlenswert, mit Genuss gelesen:
Vincent Voss und Constantin Dupien: „Das Vermächtnis: Ruf der Dunkelheit“ 9 / 10 Punkte
Jan Weiss: „Das Haus der tausend Stockwerke“ 9 / 10 Punkte
Julia A. Jorges: „Symbiose“ 9 / 10 Punkte
Konrad Heiden: „Hitler rast“ 9 / 10 Punkte
Walter Mehring: „Die Nacht des Tyrannen“ 9 / 10 Punkte
Arnolt Bronnen: „Tage mit Bertolt Brecht“ 9 / 10 Punkte
Ahmed Saadawi: „Frankenstein in Bagdad“ 9 / 10 Punkte.
Tatjana Tolstaja: „Rendezvous mit einem Vogel“ 9 / 10 Punkte
Bodo Uhse: „Wir Söhne“ 9 / 10 Punkte
Ferenc Herczeg: „Sirius“ 9 / 10 Punkte
Bechthold & Elbracht: „HERMIT, der Froschbarbar. Der Schrei der Schmättterlinge“ 9/10

 

Hier mache ich fĂĽr mich schon ein paar Abstriche, aber insgesamt trotzdem fĂĽr mich sehr gute und wichtige BĂĽcher:
Wolfgang Harich: „Kommunismus ohne Wachstum?“ 8 / 10 Punkte
Anthologie: „Mängelexemplare 5. Am Ende der Zeit“ 8 / 10 Punkte.
Friedrich Nietzsche: „Ecce Homo“ 8 / 10 Punkte
Constantin Dupien: „Der Spuk auf Lakewood Manor“ 8 / 10 Punkte
Claude Cueni: „Weißer Lärm“ 8 / 10 Punkte
Felix Gasbarra: „Schule der Planeten“ 8 / 10 Punkten
Leo Perutz: „Die dritte Kugel“ 8 / 10 Punkte
Octavia E. Butler: „Dämmerung“ 8 / 10 Punkte
Stephen Marche: „Aufstand in Amerika“ 8 / 10 Punkte
Alex Garland: „Der Strand“ 8 / 10 Punkte
Stefan Zweig: „Sternstunden der Menschheit“ 8 / 10 Punkte

 

Weiter geht’s mit …
László F. Földényi: „Die Orte des lebenden Todes“ 7 / 10 Punkte
DROMMETENROT, hg. v. Tobias Reckermann 7 / 10 Punkte
Emma Braslavsky: „Aus dem Sinn“ 7 / 10 Punkte
Yvan Goll: „Der Mitropäer“ 7 / 10 Punkte
Wolfgang Brunner: In seinen Händen mein Leben wie zerbrochenes Glas“ 7 / 10 Punkte
J. D. Vance: „Hillbilly-Elegie” 7 / 10 Punkte
Jan Schomburg: „Die Möglichkeit eines Wunders“ 7 / 10 Punkte
Johannes Weinberger: „Aus dem Beinahe-Nichts“ 6 / 10 Punkte

 

Bei einem Buch möchte ich keine Punkte vergeben, war mehr so ein Nachschlagewerk, auch wenn diese Form eher Vorwand für eine Art polit. Sachbuch darstellte:
Thomas Urban: „Lexikon für Putin-Versteher“





Motto

„Die Welt der Kunst & Fantasie ist die wahre, the rest is a nigthmare.“ 
Arno Schmidt
 
„Er weiß nun auch, was er gegen die … lauernde Stupidität, die sich als Realismus ausgibt, zu tun hat: das Bild von Wirklichkeit eingrenzen, sie mit ästhetischem Maß und nur mit diesem messen, den Schritt in surreale Reiche wagen."
(aus: Gunnar Decker: Franz FĂĽhmann. Die Kunst des Scheiterns. Eine Biographie. S. 201)

 

 

Thomas Hofmann, ein Phantastik-Fan

Angehängtes Bild: Demiurg_g.jpg

© Thomas Hofmann

____________

.

Als Freund der phantastischen KĂĽnste artikuliere ich mich seit ca. 1988. Vielleicht kennen einige von Euch meine Zeichnungen. War auch als Rezensent im Fandom unterwegs, einst vor allem im leider nicht mehr existenten Fanzine SOLAR-X, neuerdings im NEUEN STERN (kein Fanzine, nur ein "Rundbrief...")
Dieses Blog soll den geneigten Leser auf Tipps und Termine in Sachen Phantastik aus dem Raum Halle / Leipzig hinweisen. Einer alten SOLAR-X-Tradition folgend möchte ich auch Berichte zu von mir besuchten SF / Phantastik-Veranstaltungen einstellen.
Ich will immer mal wieder auf die Stammtisch-Termine meines Heimat-SF-Clubs, des ANDROMEDA SF CLUB Halle und auf die Veranstaltungen des Freundeskreis SF Leipzig hinweisen.

 

Man wird hier auch die eine oder andere Rezension zur Phantastik aus alten Tagen von mir finden, von denen zumindest ich meine, dass sie nicht völlig dem Vergessen anheim fallen sollen.

 

Mehr als Merkhilfe fĂĽr mich, aber vielleicht auch als Anregung fĂĽr den einen oder die andere Leser/in wird hier meine kommentierte Leseliste zu finden sein.

 

 

ratte.gif

Neueste Kommentare

Archiv

pforte.jpg
 
BĂĽcher, die weitestgehend von mir illustriert wurden:
♦ Sagen der Oberlausitz, Nordböhmens und angrenzender Gebiete; Oberlausitzer Verlag A. NĂĽrnberger, 1990
♦ Sagen der Oberlausitz..., Band II, ebd., 1991
♦ Oberlausitzer Kochbuch mit historischen Betrachtungen, ebd., 1991
♦  Märch. d. Bergwelt, ebd., 1991
♦ Wilko MĂĽller jr. & Renald Mienert: Die Zeitläufer, Solar-X-Prod., 1994
♦ Das groĂźe Dorfhasser-Buch, Aarachne, Wien, 2000
♦ Christian v. Aster: Nachmieter gesucht, midas 2000
♦ Von dunklen Kräften und alten Mächten, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2001
♦ Das groĂźe Verwandtenhasserbuch, Aarachne, Wien 2001
♦ N. Rensmann: Ariane, Bastian, Luzifee und Co., K&C Buchoase,Solingen, 2001
♦ Felten & Streufert: Gänsehautgeschichten, K&C Buchoase, Solingen, 2001
♦ Spinnen spinnen. Die Anthologie zu nĂĽtzlichen Tieren, Aarachne, Wien 2002
♦ Peter Brandtstätter: Von Schmetterlingen und der Liebe..., Wien, 2002
♦ Feenmond, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2002
♦ Ruf der Ferne, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2003
♦ Frank Haubold: Das Geschenk der Nacht. Phantastische Erzählungen, EDFC e.V., Passau, 2004
♦ Das Mirakel, Phantastische Erzählungen, EDFC e.V., Passau, 2007
♦ Rose Noire, Anthologie im Voodoo-Press, 2009
♦ Michael Knoke: Das Tal des Grauens, Voodoo-Press, 2010
♦ Michael Siefener: Die Entdeckung der Nachtseite, Verlag Lindenstruth, 2011
♦ A.G.Wolf: Die weissen Männer, VP 2013
♦ Tobias Bachmann, "LiebesgrĂĽĂźe aus Arkham", Edition CL, 2016
♦ A.G.Wolf: Die weissen Männer, KOVD 2020 (Neuauflage)
♦ Peter SchĂĽnemann, "Nachtmahr", Ed. Dunkelgestirn, 2023
♦ Andreas Fieberg & Ellen Norten (Hrsg.): RĂśCKKEHR NACH BLEIWENHEIM, p.machinery, 2023

♦ "Angst im Empire", hg.v. Reinhard Klein-Arendt, Ed. Dunkelgestirn, 2024
♦ Jörg Weigand, "ISABELLA. Eine ganz besondere Liebe", p.machinery, 2025

â– 
BĂĽcher, an denen ich mich beteiligen durfte:
♦ Der Abenteuerwald. Phantastische Nachwuchsanthologie, Kreutziger Verlag, 1996
♦ Das Herz des Sonnenaufgangs, Eine Alien Contact Anthologie, 1996
♦ Liber XIII und andere unerwĂĽnschte Nachlässe, Goblin Press, 1999
♦ Lichtjahr 7, Freundeskreis SF Leipzig e.V., 1999
♦ Von kommenden Schrecken, Buch zum ElsterCon, Leipzig, 2000
♦ Der Erstkontakt. Stories und Bilder aus dem Perry-Rhodan-Wettbewerb, Berlin, 2001
♦ Phantastik 2002, Taschenkalender, 2001
♦ Michael Lohr, Gemurmel aus dem Buch der Drachen, 2001
♦ Hysterisch funktionieren, Aarachne, Wien. 2002
♦ C. Bomann: Anthrins Kind, Abendstern-Verlag, Parchim, 2002
♦ C. Bomann, Parchimer Hexengeschichten, Abendstern-Verlag, Parchim, 2002
♦ Des Todes bleiche Kinder, Abendstern-Verlag, Parchim 2002
♦ Geschichten von Phönix und Sperling. Buch zum ElsterCon, Leipzig, 2002
♦ Cover: Wilko MĂĽller jr.: Operation Asfaras, Ed. Solar-X, 2003
♦ Alien Contact Jahrbuch 1 fĂĽr 2002, Shayol, 2003
♦ Alien Contact Jahrbuch 2 fĂĽr 2003, Shayol, 2004
♦ Alien Contact Jahrbuch 3 fĂĽr 2004, Shayol 2005
♦ Cover: Carl Grunert: Der Marsspion, DvR, 2005
♦ G. Arentzen: Christoph Schwarz, Detektiv des Ăśbersinnlichen, Bd. 1 bis 6, Romantruhe, 2005
♦ M. Borchard: Der Zeitarzt, SF Blues Bd. 4, edfc, 2005
♦ Cover: Wilko MĂĽller jr. & Renald Mienert: Die Zeitläufer, Ed. Solar-X, 2005
♦ Cover: Carl Grunert: Im irdischen Jenseits, DvR, 2005
♦ Cover: Carl Grunert: Zukunfts-Novellen, DvR, 2005
♦ Markus Kastenholz: Tiamat 1 - Asche zu Asche, VirPriV-Verlag, 2005
♦ Welt der Geschichten 1, Web-Site-Verlag, Mai 2006
♦ Cover: Wilko MĂĽller jr.: Mandragora, Ed. Solar-X, 2006
♦ Kastenholz, Ippensen: Tiamat 2 - Die Stunde Null, VirPriV-Verlag, 2006
♦ Nocturno 6, VirPriV-Verlag, 2006
♦ Alien Contact Jahrbuch 4 fĂĽr 2005, Shayol, 2006
♦ Welt der Geschichten 2, 2006 (alte Ausgabe; in der Nachauflage von 2008 sind keine Bilder von mir enthalten)
♦ Welt der Geschichten 3, 2008 (neue Ausgabe)
♦ Cover: Bernd Rothe & Astrid Pfister (hg.): Gequälte Seelen; Welt der Geschichten Sonderausgabe, 2008
♦ Robert N. Bloch: Michael Siefener. Eine kommentierte Bibliographie, Verlag Lindenstruth, 2011
♦ Frank W. Haubold: Der Puppenmacher von Canburg, Edition Lacerta(eBook) und CreateSpace Ind. Pub. Platform, 2012
♦ "Saramees Blut", Atlantis 2012
♦ M. Kastenholz: Projekt Hexenhammer, Printausgabe, 2013
♦ Simon & SteinmĂĽller: Die Wurmloch-Odyssee, Shayol, 2014
♦  Richard KĂĽhle: Alraune und der Golem, Goblin-Press, 2015
♦ Ine Dippmann und Uwe Schimunek: Leipzig mit Kindern, Jaron 2015
♦ Leipzig - Visionen. Gestern und heute, FKSFL & Edition Solar-X 2015
♦ Simon & SteinmĂĽller: Die Wurmloch-Odyssee, Memoranda, 2017
♦ Simon & SteinmĂĽller: Leichter als Vakuum, Memoranda, 2017
♦ Uwe Lammers, „Mein Freund, der Totenkopf“, Teil 1, 2017
♦ IF Magazin fĂĽr angewandte Fantastik # 666, Okt. 2017
♦ Angela & Karlheinz SteinmĂĽller: Andymon, Memoranda, 2018
♦ Ferne Welten, Buch zum 14. ElsterCon, 2018
♦ Angela & Karlheinz SteinmĂĽller: SPERA, Memoranda, 2018
♦ Angela & Karlheinz SteinmĂĽller: Sphärenklänge, Memoranda, 2019
♦ Angela & Karlheinz SteinmĂĽller: Der Traummeister, Memoranda, 2020
♦ Angela & Karlheinz SteinmĂĽller: Marslandschaften, Memoranda, 2020
♦ Fahrenheit 145, Buch zum 15. ElsterCon, 2020
♦ Angela & Karlheinz SteinmĂĽller: Pulaster, Memoranda, 2021
♦ (N)IRGENDWO (N)IRGENDWANN. Utopie und Humor. Begleitband zum ElsterCon 2022
♦ Goblin Press. Die frĂĽhen Jahre: 1990 - 2004. Eine illustrierte Dokumentation von Uwe Voehl, Lindenstruth 2022
♦ Hubert Katzmarz: Im Garten der Ewigkeit, p.machinery, 2022

♦ Angela & Karlheinz SteinmĂĽller: Computerdämmerung, Memoranda, 2023

♦ Andreas Fieberg (Hrsg.): ABSCHIED VON BLEIWENHEIM. In memoriam Hubert Katzmarz MMXXIII, p.machinery, 2023

♦ Hubert Katzmarz: EIN MEISTERWERK DER WELTLITERATUR, p.machinery, 2023
 

 
Magazine und SmallPress
Alien Contact, Kopfgeburten, GOTHIC, The Gothic Grimoire, Vanitas, Tanelorn, Fleurie, Bonsai 6 / Zimmerit 5, 1995, Tumor (Sonderheft 8), Andromeda SF Magazin des SFCD 143 / 144, EXODUS 15 / 16 / 17 / 18 / 19 (mit Galerie v. mir, 2006) / 20 / 21 / 22 / 24 / 25 / 27
einblicke. Zeitschrift der Krebsforschung, August 2005,
Watchtower 8 / 9
Die Ruhrstadt-Zeitung 41
ARCANA 6 (2005)
Andromeda Nachrichten 216, 218 / 219, 220, 222, 223, 224
Nova 16 (2010)
Fantastic Artzine 1, Fantastic Artzine. Halb-Zeit, beide 2012

Nova 22 (2014)
Der lachende Totenschädel, Nr. 3 (10 / 2015)
Cthulhu Libria Neo, BuCon-Ausgabe 10/2015

Cthulhu Libria Neo 1, April 2016
Cthulhu Libria Neo 2, Oktober 2016
Cthulhu Libria Haunted Houses, März 2017
EXODUS 36, Juni 2017

Der lachende Totenschädel Nr. 4, Jan.2018
!Time Machine, Januar 2018
IF #7, März 2018

EXODUS 38, 09 / 2018
!Time Machine 2, Januar 2019
!Time Machine 3, April 2020
!Time Machine 4, Januar 2021
Der neue Pegasus Nr. 2, April 2021

!Time Machine 5, Oktober 2021
!Time Machine 6, Januar 2022
!Time Machine 7, Januar 2023

!Time Machine 8, Januar 2024
â– 
Fanzines
aktuell & laufend NEUER STERN, Solar-X, Fiction Post, Goblin Press Hefte
TERRAsse 27 (zum 60. FörsterCon, April 2019)
TERRAsse zum PentaCon 2019
TERRAsse zum PentaCon 2021
REISSWOLF S5, 2024
â– 
CD-Cover
♦ The Beat Of Black Wings: Nightfall; 1999
♦ Syngularity: The Four Horsemen; 2000
♦ Gothica: Within A Dream; 2000
♦ Gothica: Into The Mystic; 2000
♦ The Beat Of Black Wings: Black Love; 2000
♦ Gothica, Workbook 1995, 2003

0 Besucher online

Mitglieder: 0, Gäste: 0, unsichtbare Mitglieder: 0

Impressum

Thomas Hofmann

Kontakt: 
Telefon: o345 77 64o 72
E-Mail: sub.jekt @ arcor.de

Verantwortlich fĂĽr den Inhalt

nach § 55 Abs. 2 RStV:
Thomas Hofmann, Kurt-Freund-Str. 1,06130 Halle 

Haftungsausschluss: 

Haftung fĂĽr Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.