Zum Inhalt wechseln






Foto

Februar 2010

Geschrieben von T.H. , in Subjektive Eindrücke 06 März 2010 · 974 Aufrufe

Meine Leseliste 2010 Dietmar Dath
Der Februar war für mich wieder durchwachsen was die Lektüreerlebnisse anbelangt...

Romane:

Jussi Adler-Olsen: "Erbarmen" - einer TV-Empfehlung folgend las ich also mal einen "Spiegel-Bestseller" (Etikett auf dem Umschlag). Und was soll ich sagen: Der Krimi ist astrein!
Warum der nun ERBARMEN heißt, mag sicher an den Einwort-Titeln anderer Skandinavien-Thriller/Krimis liegen, die derzeit in den Bestsellerlisten auftauchen; der Originaltitel "Kvinden i buret" würde ja wörtlich übersetzt "Frau im Käfig" heißen, was viel eher auf den Inhalt zutrifft; ansonsten ginge noch "Kein Erbarmen", denn darum geht es sehr stark in dem Roman.
Ausgangspunkt ist eine ziemliche Katastrophe: Ein Kriminalistenteam wird übern Haufen geschossen, ein Mann stirbt, einer wird sehr schwer verletzt und wird wohl lebenslang beschädigt bleiben, der Dritte, Carl Morck, ist danach psychisch einfach fertig.
In seiner Dienststelle herrscht permanentes Mobbing, also versucht man ihn abzuschieben. Da kommt eine politische Offensive gerade recht, die eine Kommission einrichten möchte, die sich alter, ungeklärter Fälle widmen soll, die viel öffentliches Interesse erregten, aber halt kein Ergebnis zeigten.
Ziemlich lustlos lässt sich Morck da einspannen, ist zunächst nur daran interessiert, die Zeit tot zu schlagen. Sein Assistent, der mehr Handlangerarbeiten erledigen soll, ist ein Syrer, der sich aber als etwas anderes entpuppt, als er vorgibt; sein ganzes Geheimnis wird aber noch nicht enthüllt.
Wie auch immer, man widmet sich dem Fall des Verschwindens einer attraktiven Politikerin von vor 5 Jahren. Und tatsächlich bekommt das "Sonderdezernat Q" heraus, was damals passierte....
Der Roman lässt den Leser ein Wechselbad der Gefühle erleben, man fiebert mit dem blitzgescheiten und gescheiterten Helden mit, lässt sich von seiner Melancholie gefangen nehmen und freut sich über jeden neuen Schritt zum Ziel. Ein Happy End gibts und gibts auch nicht. - Ich war sehr angetan und bin auf weitere Abenteuer des Sonderdezernat Q gespannt!
9 / 10 Punkte

Oliver Plaschka: "FAIRWATER oder Die Spiegel des Herrn Bartholomew" - bin ich froh, dass ich das Buch nicht rezensieren "muss"... Wahrscheinlich hätte ich mich völlig verrannt. So wie der Autor - meiner Meinung nach.
Es war ja nicht schlecht, manchmal auch ein bisschen spannend, allemal ganz toll formuliert - Supersprache !!! - aber eben auch zerrig, zu sehr auf Innerlichkeit getrimmt. Die seitenlangen Zustandsbeschreibungen von Personen, die mir leider dadurch nicht näher kamen, können auch nerven. Ich fand, darunter litt die Story insgesamt.
Obwohl es vielversprechend anfing: Eine fiktive amerikan. Stadt im Osten, die wie eine Kopie Venedigs wirkt, ist Anziehungspunkt für alle möglichen Freaks, UFO-logen, Hippies und so weiter und so fort . auch für melancholische Selbstmörder. Dann gibt es eine mächtige Familie und viele rätselhafte Mordfälle. Dazu kommen mehr oder weniger "normale" Protagonisten und ein ziemlich dolle Verrückter UND Außerirdische Rgenmäntelträger! Was für eine Mischung!!! Aber was kam am Ende dabei heraus?
6 / 10 Punkte

Oliver Plaschka: "Die Magier von Montparnasse" - sein 2. Roman, nun bei Klett-Cotta, da hat er's wohl geschafft! Das sei ihm gegönnt, keine Frage. Ist ja wohltuend mal unter den deutschen Phantastik-Stars einen Autor zu finden, der nicht von Trollen und Zwergen oder romantischen Vampirabenteuern für die Mädels erzählt.
Allerdings konnte ich mich mit dem Roman wieder nicht richtig anfreunden. Er ist einfach nicht spannend, obwohl Setting und Figuren es her gäben. Die Sprache ist wieder ober-toll, da möchte man sich jeden Satz auf der Zunge zergehen lassen. Aber wenn man das tut - so ist es mir ergangen - fragt man sich nach einer gewissen Zeit: Worum geht's hier eigentlich? Wenn der Autor das noch hin bekäme - also so eine Frage beim Leser nicht aufkommen zu lassen, dann wäre ich sein größter Fan :-) (ja ja, ich weiß, das braucht er nicht wirklich...)
6 / 10 Punkte

Alfred Bester: "Die Rache des Kosmonauten" -( auch bekannt als "Der brennende Mann" oder "Tiger! Tiger!"); mir war mal nach dem Klassiker. Ist schon erstaunlich, wie ein Klassiker auf relativ wenigen Seiten so viele Ideen verbrät. Das ist ja ein Feuerwerk, das den sense of wonder ordentlich anheizt.
8 / 10 Punkte

Karl Schroeder: "Planet der Sonnen" . So richtig tolle SF.
Eine moderne Hohlwelt-Geschichte, leider mit Cliffhänger (weiter gehts erst im September... oh je). Eine Welt voller Wunder und dazu Luftschiff-Schlachten, Piraten, einer geheimnisvollen "Über-Welt", deren Rolle noch nicht klar wurde (die Künstliche Natur)...
9 / 10 Punkte

Graphic Novels:

Neil Gaiman: "Sandman. Das Puppenhaus" - graphic novel. Der 2. Band.
Wieder großartig. Die Stories sind teilweise sehr packend; die seltsame TraumWelt des Autors faszinieren nach wie vor. Mitunter könnte man sich packendere Zeichnungen wünschen (vielleicht wie bei Spawn - die Serie verfolge ich derzeit auch mit steigender Begeisterung). Aber ich bleibe am Ball, das ist tatsächlich eine große Sache!
9 / 10 Punkte

Morrison / McKean: "Batman. Arkham Asylum" - graphic novel. Ach, herrlich! Ich glaube, ich habe einen neuen Lieblingszeichner: Dave McKean!!!! Habe bei SANDMAN gar nicht so mitgeschnitten, wer die tollen Vorsatz-Grafiken (Foto-Montage-Grafiken) geschaffen hat; sein Name steht auch nur im kleingedruckten Impressum; aber hier hat er halt einen ganzen Comic-Band gestaltet. Und nicht den ersten! Verdammt, was das wieder kosten wird...
Hier herrscht der Wahnsinn und Held Batman mittenmang. Die Idee mit dem Bleistift als Waffe könnte aus diesem Comic stammen, auch wenn es nur erwähnt wird und sich als Finte herausstellt. Aber so gut kenne ich mich mit den Batman-Comics noch nicht aus, vielleicht kommt das ja woanders auch schon mal vor?
Die Grafiken sind allesamt Gemälde, ein Fest fürs Auge!
10 / 10 Punkte

...und sonst:

Jean-Christophe Grangé: "Das schwarze Blut" - Hörbuch, 6 CDs, gelesen von Joachim Kerzel.
Na ja...
Der Autor ist ja recht berühmt und sicher seit den "Purpurnen Flüssen" auch sehr populär. Aber das Buch hier, das ich mir während meiner Autofahrten vorlesen ließ (seit Januar), hat mich nicht wirklich vom Hocker gehauen. Da gibt es den Journalisten, der ziemlich viel Pech im Leben hatte und immer wieder mit dem Tod konfrontiert wurde. Jedesmal, wenn ein ihm nahe stehender Mensch auf gewaltsame Weise stirbt, fällt er in ein Koma.
Hmm, irgendwie gibt es da zu viele Zufälle; das macht schon mal stutzig.
Dann gibt es den raffinierten Serienmörder, der lange Zeit unfassbar war und nun in einem fernöstlichen Knast einsitzt. Der Journalist widmet sich dem Über-Mörder und enthüllt dessen Motive, die mal wieder - irgendwie erinnerte mich das an die Purpurnen Flüsse - so was wie Rituale sind.
Die Recherche des Journalisten gefährdet ihn natürlich, aber dann doch anders las man als Lese denken soll; aber tatsächlich hat mich der Schluss nicht überrascht...
Also eine 0815-Story um einen Serienmörder und das Zelebrieren raffinierter Arten, Menschen zum Tode zu bringen; ich befürchte, sowas gibt es derzeit zu viel auf dem Markt....
5 / 10 Punkte

Dietmar Dath: "Rosa Luxemburg" - eine kleine Biographie, in der Reihe Suhrkamp BasisBiographie als Band 35 erschienen. Hab es in erster Linie gelesen, weil es von Dath ist. War aber wirklich gut, erfrischend...
8 / 10 Punkte



Motto

„Die Welt der Kunst & Fantasie ist die wahre, the rest is a nigthmare.“ 
Arno Schmidt
 
Er weiß nun auch, was er gegen die … lauernde Stupidität, die sich als Realismus ausgibt, zu tun hat: das Bild von Wirklichkeit eingrenzen, sie mit ästhetischem Maß und nur mit diesem messen, den Schritt in surreale Reiche wagen."
(aus: Gunnar Decker: Franz Fühmann. Die Kunst des Scheiterns. Eine Biographie. S. 201)

 

 

Thomas Hofmann, ein Phantastik-Fan

Angehängtes Bild: Demiurg_g.jpg

© Thomas Hofmann

____________

.

Als Freund der phantastischen Künste artikuliere ich mich seit ca. 1988. Vielleicht kennen einige von Euch meine Zeichnungen. War auch als Rezensent im Fandom unterwegs, einst vor allem im leider nicht mehr existenten Fanzine SOLAR-X, neuerdings im NEUEN STERN (kein Fanzine, nur ein "Rundbrief...")
Dieses Blog soll den geneigten Leser auf Tipps und Termine in Sachen Phantastik aus dem Raum Halle / Leipzig hinweisen. Einer alten SOLAR-X-Tradition folgend möchte ich auch Berichte zu von mir besuchten SF / Phantastik-Veranstaltungen einstellen.
Ich will immer mal wieder auf die Stammtisch-Termine meines Heimat-SF-Clubs, des ANDROMEDA SF CLUB Halle und auf die Veranstaltungen des Freundeskreis SF Leipzig hinweisen.

 

Man wird hier auch die eine oder andere Rezension zur Phantastik aus alten Tagen von mir finden, von denen zumindest ich meine, dass sie nicht völlig dem Vergessen anheim fallen sollen.

 

Mehr als Merkhilfe für mich, aber vielleicht auch als Anregung für den einen oder die andere Leser/in wird hier meine kommentierte Leseliste zu finden sein.

 

 

ratte.gif

Neueste Kommentare

Archiv

pforte.jpg
 
Bücher, die weitestgehend von mir illustriert wurden:
 Sagen der Oberlausitz, Nordböhmens und angrenzender Gebiete; Oberlausitzer Verlag A. Nürnberger, 1990
 Sagen der Oberlausitz..., Band II, ebd., 1991
 Oberlausitzer Kochbuch mit historischen Betrachtungen, ebd., 1991
  Märch. d. Bergwelt, ebd., 1991
 Wilko Müller jr. & Renald Mienert: Die Zeitläufer, Solar-X-Prod., 1994
 Das große Dorfhasser-Buch, Aarachne, Wien, 2000
 Christian v. Aster: Nachmieter gesucht, midas 2000
 Von dunklen Kräften und alten Mächten, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2001
 Das große Verwandtenhasserbuch, Aarachne, Wien 2001
 N. Rensmann: Ariane, Bastian, Luzifee und Co., K&C Buchoase,Solingen, 2001
 Felten & Streufert: Gänsehautgeschichten, K&C Buchoase, Solingen, 2001
 Spinnen spinnen. Die Anthologie zu nützlichen Tieren, Aarachne, Wien 2002
 Peter Brandtstätter: Von Schmetterlingen und der Liebe..., Wien, 2002
 Feenmond, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2002
 Ruf der Ferne, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2003
 Frank Haubold: Das Geschenk der Nacht. Phantastische Erzählungen, EDFC e.V., Passau, 2004
 Das Mirakel, Phantastische Erzählungen, EDFC e.V., Passau, 2007
 Rose Noire, Anthologie im Voodoo-Press, 2009
 Michael Knoke: Das Tal des Grauens, Voodoo-Press, 2010
 Michael Siefener: Die Entdeckung der Nachtseite, Verlag Lindenstruth, 2011
 A.G.Wolf: Die weissen Männer, VP 2013
 Tobias Bachmann, "Liebesgrüße aus Arkham", Edition CL, 2016
 A.G.Wolf: Die weissen Männer, KOVD 2020 (Neuauflage)
 Peter Schünemann, "Nachtmahr", Ed. Dunkelgestirn, 2023
 Andreas Fieberg & Ellen Norten (Hrsg.): RÜCKKEHR NACH BLEIWENHEIM, p.machinery, 2023

 "Angst im Empire", hg.v. Reinhard Klein-Arendt, Ed. Dunkelgestirn, 2024
 Jörg Weigand, "ISABELLA. Eine ganz besondere Liebe", p.machinery, 2025

â– 
Bücher, an denen ich mich beteiligen durfte:
 Der Abenteuerwald. Phantastische Nachwuchsanthologie, Kreutziger Verlag, 1996
 Das Herz des Sonnenaufgangs, Eine Alien Contact Anthologie, 1996
 Liber XIII und andere unerwünschte Nachlässe, Goblin Press, 1999
 Lichtjahr 7, Freundeskreis SF Leipzig e.V., 1999
 Von kommenden Schrecken, Buch zum ElsterCon, Leipzig, 2000
 Der Erstkontakt. Stories und Bilder aus dem Perry-Rhodan-Wettbewerb, Berlin, 2001
 Phantastik 2002, Taschenkalender, 2001
 Michael Lohr, Gemurmel aus dem Buch der Drachen, 2001
 Hysterisch funktionieren, Aarachne, Wien. 2002
 C. Bomann: Anthrins Kind, Abendstern-Verlag, Parchim, 2002
 C. Bomann, Parchimer Hexengeschichten, Abendstern-Verlag, Parchim, 2002
 Des Todes bleiche Kinder, Abendstern-Verlag, Parchim 2002
 Geschichten von Phönix und Sperling. Buch zum ElsterCon, Leipzig, 2002
 Cover: Wilko Müller jr.: Operation Asfaras, Ed. Solar-X, 2003
 Alien Contact Jahrbuch 1 für 2002, Shayol, 2003
 Alien Contact Jahrbuch 2 für 2003, Shayol, 2004
 Alien Contact Jahrbuch 3 für 2004, Shayol 2005
 Cover: Carl Grunert: Der Marsspion, DvR, 2005
 G. Arentzen: Christoph Schwarz, Detektiv des Übersinnlichen, Bd. 1 bis 6, Romantruhe, 2005
 M. Borchard: Der Zeitarzt, SF Blues Bd. 4, edfc, 2005
 Cover: Wilko Müller jr. & Renald Mienert: Die Zeitläufer, Ed. Solar-X, 2005
 Cover: Carl Grunert: Im irdischen Jenseits, DvR, 2005
 Cover: Carl Grunert: Zukunfts-Novellen, DvR, 2005
 Markus Kastenholz: Tiamat 1 - Asche zu Asche, VirPriV-Verlag, 2005
 Welt der Geschichten 1, Web-Site-Verlag, Mai 2006
 Cover: Wilko Müller jr.: Mandragora, Ed. Solar-X, 2006
 Kastenholz, Ippensen: Tiamat 2 - Die Stunde Null, VirPriV-Verlag, 2006
 Nocturno 6, VirPriV-Verlag, 2006
 Alien Contact Jahrbuch 4 für 2005, Shayol, 2006
 Welt der Geschichten 2, 2006 (alte Ausgabe; in der Nachauflage von 2008 sind keine Bilder von mir enthalten)
 Welt der Geschichten 3, 2008 (neue Ausgabe)
 Cover: Bernd Rothe & Astrid Pfister (hg.): Gequälte Seelen; Welt der Geschichten Sonderausgabe, 2008
 Robert N. Bloch: Michael Siefener. Eine kommentierte Bibliographie, Verlag Lindenstruth, 2011
 Frank W. Haubold: Der Puppenmacher von Canburg, Edition Lacerta(eBook) und CreateSpace Ind. Pub. Platform, 2012
 "Saramees Blut", Atlantis 2012
 M. Kastenholz: Projekt Hexenhammer, Printausgabe, 2013
 Simon & Steinmüller: Die Wurmloch-Odyssee, Shayol, 2014
  Richard Kühle: Alraune und der Golem, Goblin-Press, 2015
 Ine Dippmann und Uwe Schimunek: Leipzig mit Kindern, Jaron 2015
 Leipzig - Visionen. Gestern und heute, FKSFL & Edition Solar-X 2015
 Simon & Steinmüller: Die Wurmloch-Odyssee, Memoranda, 2017
 Simon & Steinmüller: Leichter als Vakuum, Memoranda, 2017
 Uwe Lammers, „Mein Freund, der Totenkopf“, Teil 1, 2017
 IF Magazin für angewandte Fantastik # 666, Okt. 2017
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Andymon, Memoranda, 2018
 Ferne Welten, Buch zum 14. ElsterCon, 2018
 Angela & Karlheinz Steinmüller: SPERA, Memoranda, 2018
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Sphärenklänge, Memoranda, 2019
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Der Traummeister, Memoranda, 2020
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Marslandschaften, Memoranda, 2020
 Fahrenheit 145, Buch zum 15. ElsterCon, 2020
♦ Angela & Karlheinz Steinmüller: Pulaster, Memoranda, 2021
♦ (N)IRGENDWO (N)IRGENDWANN. Utopie und Humor. Begleitband zum ElsterCon 2022
♦ Goblin Press. Die frühen Jahre: 1990 - 2004. Eine illustrierte Dokumentation von Uwe Voehl, Lindenstruth 2022
♦ Hubert Katzmarz: Im Garten der Ewigkeit, p.machinery, 2022

 Angela & Karlheinz Steinmüller: Computerdämmerung, Memoranda, 2023

 Andreas Fieberg (Hrsg.): ABSCHIED VON BLEIWENHEIM. In memoriam Hubert Katzmarz MMXXIII, p.machinery, 2023

 Hubert Katzmarz: EIN MEISTERWERK DER WELTLITERATUR, p.machinery, 2023
 

 
Magazine und SmallPress
Alien Contact, Kopfgeburten, GOTHIC, The Gothic Grimoire, Vanitas, Tanelorn, Fleurie, Bonsai 6 / Zimmerit 5, 1995, Tumor (Sonderheft 8), Andromeda SF Magazin des SFCD 143 / 144, EXODUS 15 / 16 / 17 / 18 / 19 (mit Galerie v. mir, 2006) / 20 / 21 / 22 / 24 / 25 / 27
einblicke. Zeitschrift der Krebsforschung, August 2005,
Watchtower 8 / 9
Die Ruhrstadt-Zeitung 41
ARCANA 6 (2005)
Andromeda Nachrichten 216, 218 / 219, 220, 222, 223, 224
Nova 16 (2010)
Fantastic Artzine 1, Fantastic Artzine. Halb-Zeit, beide 2012

Nova 22 (2014)
Der lachende Totenschädel, Nr. 3 (10 / 2015)
Cthulhu Libria Neo, BuCon-Ausgabe 10/2015

Cthulhu Libria Neo 1, April 2016
Cthulhu Libria Neo 2, Oktober 2016
Cthulhu Libria Haunted Houses, März 2017
EXODUS 36, Juni 2017

Der lachende Totenschädel Nr. 4, Jan.2018
!Time Machine, Januar 2018
IF #7, März 2018

EXODUS 38, 09 / 2018
!Time Machine 2, Januar 2019
!Time Machine 3, April 2020
!Time Machine 4, Januar 2021
Der neue Pegasus Nr. 2, April 2021

!Time Machine 5, Oktober 2021
!Time Machine 6, Januar 2022
!Time Machine 7, Januar 2023

!Time Machine 8, Januar 2024
â– 
Fanzines
aktuell & laufend NEUER STERN, Solar-X, Fiction Post, Goblin Press Hefte
TERRAsse 27 (zum 60. FörsterCon, April 2019)
TERRAsse zum PentaCon 2019
TERRAsse zum PentaCon 2021
REISSWOLF S5, 2024
â– 
CD-Cover
 The Beat Of Black Wings: Nightfall; 1999
 Syngularity: The Four Horsemen; 2000
 Gothica: Within A Dream; 2000
 Gothica: Into The Mystic; 2000
 The Beat Of Black Wings: Black Love; 2000
 Gothica, Workbook 1995, 2003

2 Besucher online

Mitglieder: 0, Gäste: 2, unsichtbare Mitglieder: 0

Impressum

Thomas Hofmann

Kontakt: 
Telefon: o345 77 64o 72
E-Mail: sub.jekt @ arcor.de

Verantwortlich für den Inhalt

nach § 55 Abs. 2 RStV:
Thomas Hofmann, Kurt-Freund-Str. 1,06130 Halle 

Haftungsausschluss: 

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.