Als es noch Menschen gab
Dietmar Dath Simak
Endlich habe ich es geschafft! Das Buch ruhte bereits Jahre in meinem Regal, war sozusagen ein gutes Fundament meines SUB.
Dank des SF-Netzwerk-Forums und einer begonnenen Klassikerleserunde rückte das Buch in meinen Fokus. Dafür übermittle ich dem Forum meinen Dank! Denn das Buch hat es ja tatsächlich verdient, gelesen zu werden.
Es gibt ja SF-Bücher, auf die man - sobald man erkennt, ein Fan dieser Literatur zu sein -
quasi zwangsweise gestoßen wird. Das sind die Klassiker, die immer wieder in einschlägigen Publikationen, Fanzines etc. als Vorbilder, richtungsweisend und unbedingt zu lesen benannt werden. Simaks CITY gehört unzweifelhaft davor. Lange bevor ich die reale Chance hatte, das Buch in die Hände zu bekommen, wusste ich davon und wusste auch, dass ich es lesen muss. Na ja, habe es mir dann auch mal antiquarisch gekauft und ins Regal gestellt, weil da u.a. viele andere Klassiker standen, die das gleiche Recht hatten und haben gelesen zu werden.
Nun, die Klassikerleserunde im Forum erging sich leider hauptsächlich (bisher, 15.8.2010) in Erörterungen, welche deutsche Buchausgabe die bessere sei. Hey, meine abgegriffene TB-Ausgabe ist von 1964, ergo genau so alt wie ich... Doch wie das so mit Klassikern ist: Vielleicht sind sie einfach zu bekannt, als dass man sich inhaltlich noch zu ihnen äußern muss. Ich will auch gar nicht zu viel verraten, denn potentiellen Lesern will ich nicht die Überraschung nehmen, die ich z.B. bei der Lektüre hatte.
Warum Überraschung?
Obwohl so bekannt, habe ich bisher nicht viel über den Inhalt gewusst. Nur der Ausgangspunkt wird immer wieder kolportiert: Hunde sitzen am abendlichen Feuer und erzählen sich Geschichten über Wesen, die einst Menschen genannt wurden. Und es gibt Roboter, die sie begleiten. Doch was wird denn da über die Menschen erzählt? Wann spielen diese Geschichten? Gehts nur um die Menschen oder doch auch um die offensichtlich intelligenten Hunde?
Jetzt bin ich klüger - und staune, wie ein kleines Buch, bestehend aus wenigen Erzählungen mit Rahmenhandlung, ein wahres Epos hervorzuzaubern vermag. Das Buch ist ein Phänomen! Es umreißt eine mehrtausendjährige fiktive Zukunftsgeschichte, zeigt, wie ein posthumane Evolution verlaufen kann, wie eine Gesellschaft, bestehend aus intelligent (heute würde man sie sicher geliftet nennen) gewordenen Tieren funktionieren kann und was aus uns werden kann. Beruhigend für mich war, dass hier - nicht wie so oft in der SF beschrieben - eine Intelligenz die andere rücksichtslos verdrängt; die Menschen verschwanden, aber auf eine Weise, die nicht übel ist.
Es entsteht eine Gemeinschaft aller höheren Lebewesen der Erde, die zu Verstand gekommen sind und sich auf einen pazifistischen Gesellschaftsvertrag einigen konnten. Um die Frage den Fressens und Gefressenwerdens wird aber gekämpft, denn es ist nicht einfach wider die Natur zu leben.
Nebenbei möchte ich nun auch vermuten, dass das Werk von Dietmar Dath, "Die Abschaffung der Arten", durch Simak beeinflusst wurde. Diesbezüglich habe ich aber bisher keinen Verweis gefunden; auf dem Waschzettel zum Buch stehen nur Namen wie Voltaire, Morus, Wells, Verne, Mary Shelley, King und William Gibson, und Darwin natürlich. Tja, was soll man dazu noch sagen?
Zurück zu Simak.
Der Autor verquickt mühelos eine Future history mit space opera- und Parallelwelt-Elementen und pflegt seinen rührend, melancholischen Stil, aus dem die Sehnsucht nach dem Vergangenen und Verlorenen spricht, aber gleichzeitig auch die Größe und Schönheit des Neuen gepriesen wird. - Reife Leistung! So gesehen, ist das voll zu Recht ein Klassiker! Ich bin tief berührt und schlicht und einfach begeistert.