Zum Inhalt wechseln






Foto

CTHULHU LIBRIA im März | "Stella Maris" Rezension

Geschrieben von T.H. , in Leseliste 2011 26 März 2011 · 811 Aufrufe

News
Freue mich: Die neue Ausgabe von Cthulhu Libria ist erschienen. Diesmal als PDF-Zine, etwas erweitert. Zu den "Erweiterungen" gehören ein paar Rezensionen, auch eine von mir zu dem neuen Goblin Press Buch. Da muss ich doch mal drauf aufmerksam machen, also, vor allem auf das Buch!

Mein Beitrag geht so los:
Welch Überraschung: Die GOBLIN PRESS lebt! Als ich das hörte, machte ich einen Luftsprung. Die Geschichte dieses kleinen Verlages ist eng mit der Geschichte der Horrorliteratur in Deutschland verbunden. Ich muss lange nachdenken, damit mir Beispiele deutschsprachiger Horrorbücher vor 1990 einfallen. Natürlich gibt es die großen Namen, angefangen mit Hoffmann, über Meyrink, Ewers und die 20er Jahre. Doch in der modernen Unterhaltungsliteratur dominierten die anglo-amerikanischen Importe, mehr noch als in der SciFi. D.h., stimmt nicht ganz, denn es gab ja die Heftromane. Und es entwickelte sich ein Fandom. Es gab Fanzines. Im Westen Deutschlands existierte wohl bereits eine kleine Gemeinde der Liebhaber grusliger Unterhaltung, im Osten fand so etwas so gut wie gar nicht statt. Meine persönliche Bekanntschaft mit dem Genre, Anfang der 90er Jahre, fiel zusammen mit einem enormen Aufschwung, der im Fandom mit diversen Publikationen begann und sicher mit dazu beitrug, dass mittlerweile auch ernst zu nehmende und relativ gut verkaufte Bücher deutschsprachiger Autoren auf diesem Sektor erscheinen. Einige von ihnen lernte ich in der GOBLIN PRESS kennen und schätzen. Stella Maris von Jörg Kleudgen ist das erste Büchlein seit ca. knapp 6 Jahren, nachdem der kleine Verlag sehr abrupt und ohne Vorwarnung seine Pforten schloss, und es soll keine Eintagsfliege bleiben. ...

Weiter geht es hier, bitte ... "downloaden" stand da... geht aber nicht mehr...

Daher hier der Rest der Rezi:

Jörg Kleudgen: „Stella Maris“, Goblin Press 2011

....Es handelt sich um eine längere Erzählung, eine Novelle, die in sich abgeschlossen ist. Ich möchte sie als mythische Liebesgeschichte bezeichnen.
Ein nach Erholung, Abgelegenheit und Ruhe Suchender fährt an die See. Dem Kontext, vor allem dem angedeuteten Dialekt der Einheimischen des kleinen Küstendorfes kann man entnehmen, dass es sich wohl um die Nordsee handelt. Doch genau definiert wird dies nicht.
Überhaupt ist der Stil, die Erzählweise von Jörg meistens unbestimmt, unzeitgemäß, nicht zeitgebunden, damit auf eine überzeugende Art zeit- und raumlos allgemeingültig. Die Flucht der Hauptfigur vor den Unbilden seines Lebens wird zur Flucht vor der Moderne.
Der Protagonist trifft eine geheimnisvolle Frau, die von einem Mythos geplagt und unterworfen ist. Doch weil sie wie er einsam in dem Ort und in der Welt ist, kann er sich nur in sie verlieben.
Es geschehen seltsame Dinge, Geschichten werden angedeutet, auch die Umstände, die den jungen Mann an die Küste trieben und die mit einem missglückten chemischen Experiment zu tun haben, in dem eine mysteriöse Substanz aus den Tiefen des Meeres eine Rolle spielt. Doch das alles ist nicht wichtig, denn die traumhaften Ereignisse um eine alte Tradition, ein altes, nur alle 30 Jahre stattfindenden Fest - die Hochzeit mit dem Meer - nehmen die Aufmerksamkeit des Mannes und des Lesers in Beschlag.
Die Geschichte endet... tragisch? Vorherbestimmt? So wie die gesamte Geschichte eine physisch fühlbare Melancholie durchweht, so endet sie auch.
Immer wieder hat der Leser von Jörgs Geschichten den Eindruck, er erzählt von sich. Zu diesem Eindruck führt auch der Umstand, dass er seine eigenen Reiseerlebnisse und alltäglichen
Beobachtungen bewusst einfließen lässt. Mitunter tragen seine Erzählungen tatsächlich Reisetagebuchcharakter; ob es sich dabei nun um Venedig, die Nordsee, oder das nicht existierende Cathay handelt.
Jörg verleiht dem Alltag, der offensichtlich wahrzunehmenden Umwelt einen mythischen, von Geschichte und Geheimnis erfüllten Sinn, damit Tiefe. Ein Nebeneffekt des Lesens Kleudgen'scher Texte kann es sein, dass man sein eigenes Umfeld, sein eigenes Leben dadurch anders sieht. Das klingt überzogen, pathetisch? Nun, ja, man möge es ausprobieren.
Traum und Wirklichkeit sind verwoben und deren Unterscheidung spielt in den geschilderten Verwicklungen keine nennenswerte Rolle. Hier steht Jörg in der Tradition, in der die gesamte Goblin Press stand: Von E.A. Poe und Lovecraft. Wie meinte Poe in seinem berühmten Gedicht:„Is all that we see or seem | But a dream within a dream?“
Die Erzählung steht voll in der Tradition der weird tales (so auch der Untertitel des allerersten Goblin Press Heftes „R'lyeh“ von 1990). Dies äußerst sich auch in Versatzstücken, die wir bei den amerikanischen Vorbildern auch finden, so z.B. eine Bibliothek geheimnisvoller Bücher, zum Teil realer, zum Teil erfundener, die allein durch ihre Nennung eine Atmosphäre des Gefährlich-Mysteriösen erzeugen. Jörg nutzt dieses Element, um auf Werke seiner Autorenkollegen aufmerksam zu machen: Michael Knoke, Uwe Voehl und Tobias Bachmann, was für den Kenner natürlich ein besonderes Bonbon darstellt.
Wichtiger ist aber, dass der Leser nicht damit rechnen darf, die letzten Geheimnisse enthüllt zu bekommen. Sicher nicht gerade fortschrittlich, aber mitunter richtig erscheinend ist die Grundthese der unheimlichen Phantastik, dass es besser ist, nicht alles zu wissen.
Wenn ich über das neue Goblin Press Buch spreche, so muss ich auch dessen Gestaltung erwähnen, die alles andere als üblich ist. Auch hier greift Jörg auf Ursprüngliches zurück. Das Buch entstand durch Handarbeit. Es besteht aus gefalteten, einseitig bedruckten Seiten, die gefaltet zusammengeheftet wurden mittels einer stabilen Rückenklammer. Die Seiten erscheinen dadurch dick und fest. Eingeschlagen wurde das Buch in schwarzem Karton und wurde mit einem illustrierten Umschlag versehen. Die Seiten sind nicht nummeriert und der Autor hat einige Illustrationen beigesteuert, die - nehme ich an - durch hohen Kontrast verfremdete Photos sind.
Allein diese etwas unhandliche Art der Herstellung sorgt dafür, dass die Auflage sehr klein blieb. Es gehört sicher keine große prophetische Gabe dazu, wenn man hier ein zukünftiges Sammlerstück vermutet.



Motto

„Die Welt der Kunst & Fantasie ist die wahre, the rest is a nigthmare.“ 
Arno Schmidt
 
Er weiß nun auch, was er gegen die … lauernde Stupidität, die sich als Realismus ausgibt, zu tun hat: das Bild von Wirklichkeit eingrenzen, sie mit ästhetischem Maß und nur mit diesem messen, den Schritt in surreale Reiche wagen."
(aus: Gunnar Decker: Franz Fühmann. Die Kunst des Scheiterns. Eine Biographie. S. 201)

 

 

Thomas Hofmann, ein Phantastik-Fan

Angehängtes Bild: Demiurg_g.jpg

© Thomas Hofmann

____________

.

Als Freund der phantastischen Künste artikuliere ich mich seit ca. 1988. Vielleicht kennen einige von Euch meine Zeichnungen. War auch als Rezensent im Fandom unterwegs, einst vor allem im leider nicht mehr existenten Fanzine SOLAR-X, neuerdings im NEUEN STERN (kein Fanzine, nur ein "Rundbrief...")
Dieses Blog soll den geneigten Leser auf Tipps und Termine in Sachen Phantastik aus dem Raum Halle / Leipzig hinweisen. Einer alten SOLAR-X-Tradition folgend möchte ich auch Berichte zu von mir besuchten SF / Phantastik-Veranstaltungen einstellen.
Ich will immer mal wieder auf die Stammtisch-Termine meines Heimat-SF-Clubs, des ANDROMEDA SF CLUB Halle und auf die Veranstaltungen des Freundeskreis SF Leipzig hinweisen.

 

Man wird hier auch die eine oder andere Rezension zur Phantastik aus alten Tagen von mir finden, von denen zumindest ich meine, dass sie nicht völlig dem Vergessen anheim fallen sollen.

 

Mehr als Merkhilfe für mich, aber vielleicht auch als Anregung für den einen oder die andere Leser/in wird hier meine kommentierte Leseliste zu finden sein.

 

 

ratte.gif

Neueste Kommentare

Archiv

pforte.jpg
 
Bücher, die weitestgehend von mir illustriert wurden:
 Sagen der Oberlausitz, Nordböhmens und angrenzender Gebiete; Oberlausitzer Verlag A. Nürnberger, 1990
 Sagen der Oberlausitz..., Band II, ebd., 1991
 Oberlausitzer Kochbuch mit historischen Betrachtungen, ebd., 1991
  Märch. d. Bergwelt, ebd., 1991
 Wilko Müller jr. & Renald Mienert: Die Zeitläufer, Solar-X-Prod., 1994
 Das große Dorfhasser-Buch, Aarachne, Wien, 2000
 Christian v. Aster: Nachmieter gesucht, midas 2000
 Von dunklen Kräften und alten Mächten, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2001
 Das große Verwandtenhasserbuch, Aarachne, Wien 2001
 N. Rensmann: Ariane, Bastian, Luzifee und Co., K&C Buchoase,Solingen, 2001
 Felten & Streufert: Gänsehautgeschichten, K&C Buchoase, Solingen, 2001
 Spinnen spinnen. Die Anthologie zu nützlichen Tieren, Aarachne, Wien 2002
 Peter Brandtstätter: Von Schmetterlingen und der Liebe..., Wien, 2002
 Feenmond, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2002
 Ruf der Ferne, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2003
 Frank Haubold: Das Geschenk der Nacht. Phantastische Erzählungen, EDFC e.V., Passau, 2004
 Das Mirakel, Phantastische Erzählungen, EDFC e.V., Passau, 2007
 Rose Noire, Anthologie im Voodoo-Press, 2009
 Michael Knoke: Das Tal des Grauens, Voodoo-Press, 2010
 Michael Siefener: Die Entdeckung der Nachtseite, Verlag Lindenstruth, 2011
 A.G.Wolf: Die weissen Männer, VP 2013
 Tobias Bachmann, "Liebesgrüße aus Arkham", Edition CL, 2016
 A.G.Wolf: Die weissen Männer, KOVD 2020 (Neuauflage)
 Peter Schünemann, "Nachtmahr", Ed. Dunkelgestirn, 2023
 Andreas Fieberg & Ellen Norten (Hrsg.): RÜCKKEHR NACH BLEIWENHEIM, p.machinery, 2023

 "Angst im Empire", hg.v. Reinhard Klein-Arendt, Ed. Dunkelgestirn, 2024
 Jörg Weigand, "ISABELLA. Eine ganz besondere Liebe" p.machinery, 2025

â– 
Bücher, an denen ich mich beteiligen durfte:
 Der Abenteuerwald. Phantastische Nachwuchsanthologie, Kreutziger Verlag, 1996
 Das Herz des Sonnenaufgangs, Eine Alien Contact Anthologie, 1996
 Liber XIII und andere unerwünschte Nachlässe, Goblin Press, 1999
 Lichtjahr 7, Freundeskreis SF Leipzig e.V., 1999
 Von kommenden Schrecken, Buch zum ElsterCon, Leipzig, 2000
 Der Erstkontakt. Stories und Bilder aus dem Perry-Rhodan-Wettbewerb, Berlin, 2001
 Phantastik 2002, Taschenkalender, 2001
 Michael Lohr, Gemurmel aus dem Buch der Drachen, 2001
 Hysterisch funktionieren, Aarachne, Wien. 2002
 C. Bomann: Anthrins Kind, Abendstern-Verlag, Parchim, 2002
 C. Bomann, Parchimer Hexengeschichten, Abendstern-Verlag, Parchim, 2002
 Des Todes bleiche Kinder, Abendstern-Verlag, Parchim 2002
 Geschichten von Phönix und Sperling. Buch zum ElsterCon, Leipzig, 2002
 Cover: Wilko Müller jr.: Operation Asfaras, Ed. Solar-X, 2003
 Alien Contact Jahrbuch 1 für 2002, Shayol, 2003
 Alien Contact Jahrbuch 2 für 2003, Shayol, 2004
 Alien Contact Jahrbuch 3 für 2004, Shayol 2005
 Cover: Carl Grunert: Der Marsspion, DvR, 2005
 G. Arentzen: Christoph Schwarz, Detektiv des Übersinnlichen, Bd. 1 bis 6, Romantruhe, 2005
 M. Borchard: Der Zeitarzt, SF Blues Bd. 4, edfc, 2005
 Cover: Wilko Müller jr. & Renald Mienert: Die Zeitläufer, Ed. Solar-X, 2005
 Cover: Carl Grunert: Im irdischen Jenseits, DvR, 2005
 Cover: Carl Grunert: Zukunfts-Novellen, DvR, 2005
 Markus Kastenholz: Tiamat 1 - Asche zu Asche, VirPriV-Verlag, 2005
 Welt der Geschichten 1, Web-Site-Verlag, Mai 2006
 Cover: Wilko Müller jr.: Mandragora, Ed. Solar-X, 2006
 Kastenholz, Ippensen: Tiamat 2 - Die Stunde Null, VirPriV-Verlag, 2006
 Nocturno 6, VirPriV-Verlag, 2006
 Alien Contact Jahrbuch 4 für 2005, Shayol, 2006
 Welt der Geschichten 2, 2006 (alte Ausgabe; in der Nachauflage von 2008 sind keine Bilder von mir enthalten)
 Welt der Geschichten 3, 2008 (neue Ausgabe)
 Cover: Bernd Rothe & Astrid Pfister (hg.): Gequälte Seelen; Welt der Geschichten Sonderausgabe, 2008
 Robert N. Bloch: Michael Siefener. Eine kommentierte Bibliographie, Verlag Lindenstruth, 2011
 Frank W. Haubold: Der Puppenmacher von Canburg, Edition Lacerta(eBook) und CreateSpace Ind. Pub. Platform, 2012
 "Saramees Blut", Atlantis 2012
 M. Kastenholz: Projekt Hexenhammer, Printausgabe, 2013
 Simon & Steinmüller: Die Wurmloch-Odyssee, Shayol, 2014
  Richard Kühle: Alraune und der Golem, Goblin-Press, 2015
 Ine Dippmann und Uwe Schimunek: Leipzig mit Kindern, Jaron 2015
 Leipzig - Visionen. Gestern und heute, FKSFL & Edition Solar-X 2015
 Simon & Steinmüller: Die Wurmloch-Odyssee, Memoranda, 2017
 Simon & Steinmüller: Leichter als Vakuum, Memoranda, 2017
 Uwe Lammers, „Mein Freund, der Totenkopf“, Teil 1, 2017
 IF Magazin für angewandte Fantastik # 666, Okt. 2017
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Andymon, Memoranda, 2018
 Ferne Welten, Buch zum 14. ElsterCon, 2018
 Angela & Karlheinz Steinmüller: SPERA, Memoranda, 2018
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Sphärenklänge, Memoranda, 2019
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Der Traummeister, Memoranda, 2020
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Marslandschaften, Memoranda, 2020
 Fahrenheit 145, Buch zum 15. ElsterCon, 2020
♦ Angela & Karlheinz Steinmüller: Pulaster, Memoranda, 2021
♦ (N)IRGENDWO (N)IRGENDWANN. Utopie und Humor. Begleitband zum ElsterCon 2022
♦ Goblin Press. Die frühen Jahre: 1990 - 2004. Eine illustrierte Dokumentation von Uwe Voehl, Lindenstruth 2022
♦ Hubert Katzmarz: Im Garten der Ewigkeit, p.machinery, 2022

 Angela & Karlheinz Steinmüller: Computerdämmerung, Memoranda, 2023

 Andreas Fieberg (Hrsg.): ABSCHIED VON BLEIWENHEIM. In memoriam Hubert Katzmarz MMXXIII, p.machinery, 2023

 Hubert Katzmarz: EIN MEISTERWERK DER WELTLITERATUR, p.machinery, 2023
 

 
Magazine und SmallPress
Alien Contact, Kopfgeburten, GOTHIC, The Gothic Grimoire, Vanitas, Tanelorn, Fleurie, Bonsai 6 / Zimmerit 5, 1995, Tumor (Sonderheft 8), Andromeda SF Magazin des SFCD 143 / 144, EXODUS 15 / 16 / 17 / 18 / 19 (mit Galerie v. mir, 2006) / 20 / 21 / 22 / 24 / 25 / 27
einblicke. Zeitschrift der Krebsforschung, August 2005,
Watchtower 8 / 9
Die Ruhrstadt-Zeitung 41
ARCANA 6 (2005)
Andromeda Nachrichten 216, 218 / 219, 220, 222, 223, 224
Nova 16 (2010)
Fantastic Artzine 1, Fantastic Artzine. Halb-Zeit, beide 2012

Nova 22 (2014)
Der lachende Totenschädel, Nr. 3 (10 / 2015)
Cthulhu Libria Neo, BuCon-Ausgabe 10/2015

Cthulhu Libria Neo 1, April 2016
Cthulhu Libria Neo 2, Oktober 2016
Cthulhu Libria Haunted Houses, März 2017
EXODUS 36, Juni 2017

Der lachende Totenschädel Nr. 4, Jan.2018
!Time Machine, Januar 2018
IF #7, März 2018

EXODUS 38, 09 / 2018
!Time Machine 2, Januar 2019
!Time Machine 3, April 2020
!Time Machine 4, Januar 2021
Der neue Pegasus Nr. 2, April 2021

!Time Machine 5, Oktober 2021
!Time Machine 6, Januar 2022
!Time Machine 7, Januar 2023

!Time Machine 8, Januar 2024
â– 
Fanzines
aktuell & laufend NEUER STERN, Solar-X, Fiction Post, Goblin Press Hefte
TERRAsse 27 (zum 60. FörsterCon, April 2019)
TERRAsse zum PentaCon 2019
TERRAsse zum PentaCon 2021
REISSWOLF S5, 2024
â– 
CD-Cover
 The Beat Of Black Wings: Nightfall; 1999
 Syngularity: The Four Horsemen; 2000
 Gothica: Within A Dream; 2000
 Gothica: Into The Mystic; 2000
 The Beat Of Black Wings: Black Love; 2000
 Gothica, Workbook 1995, 2003

6 Besucher online

Mitglieder: 0, Gäste: 6, unsichtbare Mitglieder: 0

Impressum

Thomas Hofmann

Kontakt: 
Telefon: o345 77 64o 72
E-Mail: sub.jekt @ arcor.de

Verantwortlich für den Inhalt

nach § 55 Abs. 2 RStV:
Thomas Hofmann, Kurt-Freund-Str. 1,06130 Halle 

Haftungsausschluss: 

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.