Februar 2013: Die Lektürezusammenstellung ist deutlich bunter als der Monat
© des Bildes bei mir
4) D. J. Franzen: „Gottes letzte Kinder“, D.J.Franzens Armageddon, die Suche nach Eden, Nr. 1
- Rezi dazu siehe hier im Blog
9 /10 Punkte
5) Paul Auster: „Unsichtbar“
Hörbuch, 6 CDs, gelesen v. Burghart Klaußner
Tja, wohin wollte der Autor mit diesem Buch? Fragt man sich ja oftmals bei Auster, nicht wahr...
Ein Student bekommt von einem älteren Herrn die Einladung, eine Literaturzeitschrift herauszubringen. Warum? Tja, da ist zum einen seine liebestolle, attraktive Begleiterin, die auch ein Verhältnis mit dem Studenten beginnt.
Das mit dem von dem reichen „Onkel“ finanzierten Literaturblatt (das übrigens so heißen sollte, wie das von Poe einst geplante Journal - The Stylus) scheiterte, als der Typ einen angreifenden, jugendlichen Dieb abstach.
Der reiche Gönner scheint mehr zu sein als ein Hochschulprofessor. Geheimdienst? Wie auch immer, unserer Student wird ihm in Paris wieder begegnen, um ihn dort zwar nicht zur Verantwortung zu ziehen, aber sich sozusagen zu rächen. Das funktioniert natürlich nicht...
Dann gibt es noch ein Bruder-Schwester-Verhältnis, oder doch nicht - ??? - und am Ende den Versuch einer Aufarbeitung einer Lebenslüge.
Toll ist es, wie Auster den Leser, hier: Zuhörer, reinzieht in leicht bizarre Lebensläufe. Wie echte Lebensläufe bleiben sie unerfüllt, laufen ohne Sinn aus. Wie denn sonst? Aber für einen Buchleser könnte das unbefriedigend bleiben.
8 / 10 Punkte
6) Philip K. Dick: „Irrgarten des Todes“
Hörbuch, 4 CDs, gelesen von Christian Vayhinger
Endlich mal wieder ein Dick! War sehr gut. Auch wenn ich mich am Ende gefragt habe, warum das Alles...
Man lernt eine kleine menschliche Kolonie auf dem Planeten Delmak-O kennen, Leute, die dahin kamen, weil sie sich irgend etwas davon versprachen, zumindest eine Veränderung in ihrem Leben erhofften. Allerdings merken sie, dass sie dort einfach nur verraten und verloren sind.
Der Planet scheint fremdes Leben zu bergen, aber die Menschen kommen irgendwie nicht dazu, diesen ordentlich zu erforschen, dazu sind sie mit sich selbst zu sehr beschäftigt.
Es gibt da ein seltsames Gebäude, in dem jeder was anderes sieht - buchstäblich. Kleinst-Roboter scheinen nicht nur niedlich und allgegenwärtig zu sein, sondern können auch töten.
Die Menschen sterben, doch bleibt erst einmal unklar, wer sie tötet. Natürlich verstärken die Morde die allgemeine Paranoia.
Nun, es stellt sich natürlich heraus, dass nichts so ist, wie es scheint - im Wort „scheint“ steckt dann auch der Schlüssel zum Geheimnis. Das Geheimnis wird auch mehrmals gebrochen und durch ein neues ersetzt.
Es ist ja Dicks Lieblingsthema: Die Wirklichkeit ist nur Schein, oder umgedreht. Hier erschien mir die Story allerdings etwas konstruiert. Wer hier warum so komische Experimente macht, blieb mir am Ende unklar. Eine Protagonistin kommt dann auch an einen Punkt, an dem sie das alles nicht mehr hinterfragt und sich der Scheinwelt hingibt.
Alles ist sehr spannend, sehr phantasievoll, die Figuren richtig schön paranoid und absurd in ihrem Verhalten, die SF-Ideen anschaulich und greifbar, wirken aber auch kafkaesk, theatralisch.
Nebenbei entwirft Dick Grundzüge einer Religion, die sämtliche Weltreligionen sublimiert und auch im wissenschaftlichen Zeitalter Bestand hat, weil sie nachprüfbar und erlebbar ist - wie sich herausstellt, ist hier aber der Wunsch Vater des Gedankens...
8 / 10 Punkte
7) Robert Silverberg: „Lord Valentine. Die Majipoor-Chroniken. Band 1“
Großartige Fantasy mit viel SF-Elementen (die ich vorher dort gar nicht so erwartet hätte). Meine Rezi dazu demnächst im Cthulhu Libria und im NEUEN STERN.
Auffallend: Die Abenteuer sind eher unblutig, was sicher nicht typisch für die Fantasy ist. Die Welt Majipoor ist einfach großartig, der Plot dagegen ziemlich dünn, wie ich finde (also, kaum Kampf, aber auch sonst wenig Substanz, dafür viele Träume, leider immer sehr ähnliche...).
8 / 10 Punkte
8) Robert E. Howard: „Das Blut Belsazars“
Habe lange auf das Buch gewartet, so lange, dass das Titelbild vom Verlag zwischenzeitlich geändert wurde. Das jetzige Ergebnis ist nicht unbedingt das bessere - meiner Meinung nach. Ein bisschen sieht es aus wie ein Versuch in unmöglicher Typografie oder so. Dann lag es noch lange auf dem SUB.
Diesmal wendet sich Howard keiner fernen fiktiven Fantasy-Vergangenheit zu, sondern setzt seine Helden / Antihelden-Epen in einen konkreten, historischen Rahmen. Dem Nachwort kann man entnehmen, dass ihm dies ein wichtigeres Anliegen war als die reine Fantasy. Allerdings muss ich nun schreiben, dass es eher egal ist, welchen Rahmen Howard für seine Heldengeschichten wählt. Sein normannisch-gälischer Clan-Mann (nicht adlig, also kein Ritter) ist vom gleichen Schrot und Korn wie Conan oder Kull. Er heißt Cormac Fitzgeoffrey, zieht allein durch das Morgenland im Zeitalter der christlichen Kreuzzüge, hat mit Richard Löwenherz zusammen gekämpft und hat mehr Feinde als Freunde. Es ist dem Text auch anzumerken, dass für Howard eine direkte Linie von Atlantis, über Hyboria an die Levante des 12. Jahrhunderts führt. So ruft Cormac auch den Gott Conans, Crom, an.
Cormac wurde nicht so bekannt wie andere Figuren Howards. Mal davon abgesehen, dass es nur wenige Texte dazu gibt und diese teilweise nie fertig wurden und posthum erschienen, so kann ich das auch nachvollziehen. Ihre Exotik ziehen sie aus reinem namedropping, die verwegenen und moralisch allesamt verlodderten Krieger, die Cormac das Leben schwer machen und ihm andererseits seinen Lebensinhalt verschaffen, weil er sie nieder machen kann, stammen allen möglichen Völkern ab, die sich im Vorderen Orient ein Stelldichein geben. Das mag sogar weitestgehend historisch stimmig sein, aber die dauernde Betonung, dass der Türke, der Kurde, der Ägypter, der Franke, der Sonstwer da rumlungert, ermüdet mit der Zeit. Die „echte“ Geschichte der Kreuzzüge spielt dabei aber keine Rolle, die Abenteuer sind da eher beliebig und hätten auch in Atlantis stattfinden können.
7 / 10 Punkte