Die Zukunft... etwas Leseliste
© Foto: Thomas Hofmann, Gesicht am Portal der Festung Königstein.
29) Joe Haldeman: „Der ewige Krieg“
Die Neuausgabe des Mantikore-Verlages enthält alle drei Romane des Autors, die in dem Kosmos des „Ewigen Krieges“ spielen.
„Der ewige Krieg“ (The Forever War, 1974)
„Am Ende des Krieges“ (Forever Free, 1999)
„Der ewige Frieden“ (Forever Peace, 1997)
(Die Heyne-Ausgabe hieß „Der ewige Friede“; so eine Sammelausgabe gab es in English auch: „Peace and War. The Omnibus Edition“, Gollancz , 2006; die Anordnung der Romane in dem dt. Sammelband entspricht eher der inhaltlichen Reihenfolge der gesamten Erzählung; „Der ewige Frieden“ ist ja keine direkte Fortsetzung des „Ewigen Kriegs“.)
Großartiges Buch, also zum Teil...
Inhalt? Kennt doch jeder... (oder? Wie das so mit Klassikern ist, kennt ja "jeder"... ) Ich selber hatte zuvor ja nur 2 neuere Haldeman-Romane gelesen. Die mich ziemlich begeisterten und beeindruckten. Interessanter Weise hat sich der Eindruck in "Der ewige Krieg" fortgesetzt. Ich dachte, der Roman dreht sich "nur" um den Krieg, bleibt an diesem einen Thema "kleben". Aber ähnlich wie in "Der Herr der Zeit" und auch partiell wie in "Camouflage" , spannt der Autor einen sehr weiten Bogen, räumlich sowieso, aber auch zeitlich und thematisch: sinnlose und mörderische Rekrutenausbildung, "seltsame" Kriegsführung, Entwicklung der menschlichen Gesellschaft auf der Erde und anderswo, dann diese Fixierung auf das Thema Homosexualität.
Ok, ausführlich lasse ich mich im NEUEN STERN über alle drei Romane aus.
8 / 10 Punkte (könnten mehr werden,aber "Das Ende..." ist bei weitem nicht so gut wie "Der ewige Krieg")
30) Malcolm Rose: „Todesschütze“
Hörbuch, gelesen von Rainer Strecker
Ein Jugend-Buch, All Age Krimi-SF. Ist eigentlich nicht so mein Ding. Nach dem Hören wurde ich in meinem (Vor-) Urteil bestärkt.
London in naher Zukunft. England, London sind ziemlich kaputt. Es gibt ausgedehnte Armenviertel, kaum noch Tiere, auch keine Haustiere. Aber das Leben ist trotzdem irgendwie normal; der dystopische Hintergrund erscheint eher wie ein Naturpanorama, mit dem die Protagonisten nicht allzu viel zu tun haben.
Luke (sic!) Harding ist Absolvent einer Schule für forensische Ermittler. Ihm zur Seite steht ein Analyse-Roboter, MALC. Die beiden sind nun keine Freunde, da der Roboter keine Gefühle entwickelt, also so wenig wie die Roboter in Star Wars, aber irgendwie eben doch...
Luke hat einen ersten Fall, an seiner eigenen Schule, zu lösen. Es passieren ein paar Morde an Lehrer etc. Also kein Pappenstil; fast möchte ich behaupten, nicht jugendgerecht. Aber na gut. Es werden keine Grausamkeiten geschildert, insofern...
Schnell verdichtet sich ein Verdacht, ein Hauptverdächtiger kristallisiert sich bei seinen Ermittlungen heraus: Er selbst! - OK, das ist einigermaßen spannend. Aber natürlich weiß man, dass er es nicht ist. Und man darf auch ruhigen Gewissen vermuten, dass er den wahren Schuldigen findet.
Interessanter Weise ist es so, dass MAIC ja in ständiger Verbindung zu den ominösen „Autoritäten“ steht, einer eher undemokratischen Macht-Institution, die - für mich unverständlich - Luke weiter ermitteln lassen, obwohl alle Verdachtsmomente sich auf ihn konzentrieren. Wer hier eine kafkaeske Wendung vermutet, wird enttäuscht.
Diese Gesellschaft? Sehr viel wird nicht erzählt. Interessanter Weise zeigt der Autor gerade zu Beginn, wie schön es sich forensisch ermitteln lässt, wenn man viele Datenbänke zur Verfügung hat. Der gläserne Mensch stellt sich hier als Ideal dar. Dies wird auch relativ unkritisch vom Autor so wieder gegeben. Mitunter stößt Luke an die Grenzen der grenzenlosen Ermittlung und der Datenschutz bremst ihn etwas aus. Tja, auch ein Beitrag zum gegenwärtig stattfindenden Umbau unserer Gesellschaft.
Der weitere Fortlauf der Story wird recht eindimensional von der Ermittlungsarbeit Lukes definiert. Am Ende muss er einen Trick anwenden, um den Schuldigen zu überführen.
Mir fehlte Tiefgang bei der Charakterisierung der Personen und mich störten die zu geradlinige Erzählweise, die das Buch im wahrsten Sinne des Wortes eindimensional erscheinen ließ und der unkritische Umgang mit der eigentlich dystopischen Welt. Soll der Jugendliche Leser / Hörer von heute sich an diese „Schöne Neue Welt“ ruhig schon gewöhnen?
5 / 10 Punkte
... ansonsten habe ich viel Politisches, Philosophisches gelesen. Vielleicht hat mich der gerade tobende Wahlkampf dazu animiert. Aber ok, das gehört hier nicht her.